15.12.2012 Aufrufe

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkungen<br />

1 Empfehlung gem. eco-devis 321 Montagebau<br />

in Stahl. Hauptergebnisse (Kurzfassung)<br />

unter www.eco-bau.ch.<br />

2 Für Belagbleche aus Stahl wird nur halb<br />

so viel graue Energie benötigt wie für<br />

Belagbleche aus Aluminium (Warzenblech).<br />

3 Im Trockenbereich sollten keine Silikontypen<br />

sowie MS-Hybride verwendet werden,<br />

da diese kennzeichnungspflichtige<br />

Bestandteile <strong>nach</strong> SIA 493 enthalten.<br />

Empfehlungen gem. eco-devis 318 Spezielle<br />

Dichtungen und Dämmungen,<br />

Hauptergebnisse (Kurzfassung) unter<br />

www.eco-bau.ch.<br />

4 Ausführliche praxisrelevante Massnahmen<br />

enthält die Empfehlung Nr. 14 vom<br />

1.3.1996 „Oberflächenschutz an Objekten<br />

im Freien“, Hg. Cercl'Air (Bezug:<br />

Cercl'Air, Postfach, 5001 Aarau).<br />

5 Zinkphosphat ist weniger umweltbelastend<br />

als Zinkstaub. Die erforderliche<br />

Schutzdauer der Grundierung muss jedoch<br />

objektspezifisch festgelegt werden.<br />

Montagebau in Stahl <strong>BKP</strong> 213<br />

Empfehlungen<br />

Bleche<br />

Belagbleche zur Herstellung von <strong>Bau</strong>teilen<br />

1<br />

Fassaden-Bekleidungselemente aus<br />

Metall (Dünnblech)<br />

Stahlblech 2<br />

siehe Merkblatt zu <strong>BKP</strong> 222 Spenglerarbeiten<br />

hinterlüftete Fassadenbekleidungen siehe Merkblatt zu <strong>BKP</strong> 215 Montagebau<br />

als Leichtkonstruktionen<br />

Abdichtung<br />

Vorbereitung für Fugendichtungsmasse<br />

1. Priorität: bei sauberen, staub- und<br />

fettfreien Untergründen keine Vorbehandlung<br />

mit Reinigern oder Primern,<br />

glatte Flächen ev. aufrauhen (zur Verbesserung<br />

der Haftung);<br />

2. Priorität: wenn Reiniger und Primer<br />

unerlässlich: wässrige oder lösemittelfreie<br />

Produkte (Reaktionsharze)<br />

Abdichten mit Fugendichtungsmasse generelle Anforderungen an das Produkt:<br />

ohne Lösemittel und unschädlich<br />

verbrennbar gem. SIA Deklarationsraster<br />

493.07, Ziff. 222 und 421:<br />

im Trockenbereich: Polyacrylate, 1K-<br />

Polyurethane und 2K-Polysulfide; alle<br />

Produkte ohne Fungizide; 3<br />

Vorbehandlung, 4 Reinigung<br />

im Nassbereich: fungizid ausgerüstete<br />

Produkte<br />

Korrosionsschutzbehandlung Bleimennig und chromathaltige Stoffe<br />

(z.B. Zinkchromat) vermeiden; wo immer<br />

möglich Grundbeschichtung auf<br />

der Basis von Zinkphosphat 5 mit<br />

Zweikomponenten-Epoxid-Bindemittel<br />

(wasser- oder lösemittelverdünnbar)<br />

Verzinkungs-Überzüge an Stahlbauteilen<br />

evtl. Cadmium-Verunreinigungen<br />

überprüfen: für den Cadmiumgehalt<br />

des Zinks ist der Grenzwert der Stoffverordnung<br />

einzuhalten (Anh. 4.12)<br />

Sandstrahlen im Freien Staubschutzvorrichtungen anbringen,<br />

Staubabscheidegeräte <strong>nach</strong> dem<br />

Stand der besten verfügbaren Technik<br />

einsetzen<br />

02.03 34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!