15.12.2012 Aufrufe

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmerkungen<br />

7 Ekas-Richtlinie, Spritzasbest und andere<br />

schwachgebundene asbesthaltige Materialien<br />

(SG-Asbest), Hg. Koordinationskommission<br />

für Arbeitssicherheit, Nr.<br />

6503, 2000. Bei der Suva sind auch<br />

Adresslisten von Spezialfirmen zur Sanierung<br />

und von Messinstituten (Asbestanalysen,<br />

Fasermessungen in der Luft)<br />

erhältlich, www.suva.ch (suvaPro).<br />

8 Verordnung über die Meldepflicht bei<br />

Sanierungsarbeiten an asbesthaltigen<br />

Spritzbelägen vom 30.3.1988, SR 832.<br />

324.12, www.admin.ch.<br />

9 Für weitere Details siehe <strong>BKP</strong>-Merkblatt<br />

112 Abbrüche/Rückbau, Vorkommen<br />

von Asbest.<br />

10 Entfernen von leichten, asbesthaltigen<br />

Platten Technisches Merkblatt Nr.<br />

66090.d, Hg. Suva, 2000, www.suva.ch<br />

(suvaPro).<br />

11 In der Schweiz wurden von 1955 bis<br />

zirka 1975 PCB-haltige Dichtungsmassen<br />

zur Abdichtung von Fugen zwischen<br />

einzelnen <strong>Bau</strong>elementen, von Anschlussfugen<br />

und bei der Montage von<br />

Fenstern, Türen und anderen <strong>Bau</strong>teilen<br />

verwendet. Für weitere Details siehe das<br />

<strong>BKP</strong>-Merkblatt 112 Abbrüche/Rückbau.<br />

12 Richtlinie PCB-haltige Fugendichtungsmassen,<br />

Vernehmlassungsentwurf Juni<br />

2002, Buwal, www.buwal.ch (Fachgebiete<br />

>Produkte >Spezielle Themen >PCB).<br />

Aufgrund ihrer chemisch-physikalischen<br />

Eigenschaften erfordert der Umgang mit<br />

PCB-haltigen Materialien besondere<br />

Massnahmen zum Schutz von Arbeitenden<br />

und Raumbenutzern und zur<br />

Verhinderung von Umweltbelastungen.<br />

Die Kantone haben Personen bezeichnet,<br />

die für die Koordination der Abklärungen<br />

und des Vorgehens auf ihrem<br />

Gebiet zuständig sind. (Namens- und<br />

Adressliste im Richtlinien-Entwurf, Anh.<br />

4).<br />

Montagebau in Stahl <strong>BKP</strong> 213<br />

Verwertung/Entsorgung<br />

Material gesetzliche Auflagen/Vorgehen<br />

<strong>Bau</strong>teile aus Stahl (Träger, Stützen,<br />

Binder u.ä.) ohne Asbest<br />

asbesthaltige Spritzbeläge (Stahlträger,<br />

-stützen, -streben), Asbestgewebe<br />

(Dichtungs- und Füllmaterial)<br />

Asbestleichtbauplatten aus Brandschutzverkleidungen<br />

in <strong>Bau</strong>konstruktionen<br />

9<br />

Malerei- und Lackabfälle wie Farb- und<br />

Beschichtungsreste, Farbpulver, ausgehärtete<br />

Farben und Farbpasten,<br />

Verdünnerreste, Lösemittel, verschmutzte<br />

Lösemittelgemische, Pinselreiniger,<br />

Schlämme, Ablaugebäder<br />

verbrauchte Strahlmittel (Rückstände<br />

aus Sandstrahlverfahren)<br />

verwerten über <strong>Bau</strong>teilbörsen oder<br />

<strong>Bau</strong>stoffhandel<br />

fachgerechter Ausbau <strong>nach</strong> Ekas-<br />

Richtlinie; 7 die Sanierungsarbeiten<br />

unterliegen der Meldepflicht; 8 Entsorgung<br />

der Abfälle als Sonderabfall<br />

fachgerechter Ausbau und Entsorgung<br />

<strong>nach</strong> Technischem Merkblatt Nr.<br />

66090.d der Suva 10<br />

Entsorgung als Sonderabfall <strong>nach</strong> VVS<br />

durch UnternehmerIn<br />

Entsorgung als Sonderabfall <strong>nach</strong> VVS<br />

durch UnternehmerIn<br />

PCB-haltige Fugendichtungen 11 Abklärungen, Massnahmen und Arbeitsschritte<br />

(fachgerechter Ausbau<br />

und Entsorgung) gemäss dem Richtlinienentwurf<br />

des Bundes 12<br />

nicht ausgehärtete Reste von Fugen-<br />

und Kittmassen (nicht PCB-haltig)<br />

ausgehärtete Reste von Fugen- und<br />

Kittmassen (nicht PCB-haltig)<br />

Rückstände aus Entrostung (von Hand<br />

oder maschinell) und aus Höchstdruckwasserstrahlen<br />

Filterstaub aus der Abluftreinigung bei<br />

Sandstrahlverfahren<br />

Entsorgung als Sonderabfall <strong>nach</strong> VVS<br />

durch UnternehmerIn<br />

Verbrennung in KVA<br />

Entsorgung als Sonderabfall <strong>nach</strong> VVS<br />

durch UnternehmerIn<br />

Entsorgung als Sonderabfall <strong>nach</strong> VVS<br />

durch UnternehmerIn<br />

<strong>Bau</strong>folien aus Polyethylen (PE) Verwertung über <strong>Bau</strong>stoffhandel<br />

verschmutztes Wasser aus der Oberflächenbehandlung<br />

(Maler- und Fassadenarbeiten)<br />

Wasser auffangen und gemäss den<br />

kantonalen Richtlinien entsorgen.<br />

02.03 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!