15.12.2012 Aufrufe

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

Ökologisch Bauen Merkblätter nach Baukostenplan (BKP) - Eco-Bau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einleitung <strong>BKP</strong><br />

Leitsätze<br />

Weltweite Umweltschäden, absehbare<br />

Ressourcenengpässe, Abfallberge und<br />

ungelöste Entsorgungsprobleme bedingen<br />

ein verändertes Umweltbewusstsein.<br />

Aus dieser Einsicht heraus<br />

ist seit den neunziger Jahren ein breiter<br />

Grundkonsens über die Notwendigkeit<br />

einer <strong>nach</strong>haltigen Entwicklung<br />

entstanden. Für das <strong>Bau</strong>wesen bedeutet<br />

diese Forderung eine massive Verbrauchsreduktion<br />

an nicht erneuerbaren<br />

Ressourcen, effizientere Energie-<br />

und Materialflüsse, weniger Produktion<br />

Ansprüche hinterfragen, Bedarf<br />

reduzieren<br />

• schonender Umgang mit <strong>Bau</strong>land<br />

• optimierter Raumbedarf<br />

• angemessener Ausrüstungsstandard<br />

<strong>Bau</strong>werke als Lebensraum gestalten<br />

• nutzbare und spannende Freiräume<br />

• Erhaltung/Bereicherung der Tier-<br />

und Pflanzenwelt<br />

• Nicht-Beeinträchtigung des Stadt-<br />

und Landschaftsbildes<br />

Ressourcenschonende <strong>Bau</strong>weisen<br />

bevorzugen<br />

• einfache Gebäudestruktur<br />

• kompakte Gebäudeform<br />

• flexible Raumnutzung<br />

<strong>Bau</strong>werke mit langer Lebensdauer<br />

planen<br />

• witterungsgeschützte Fassade<br />

• auswechselbare <strong>Bau</strong>teile<br />

• zugängliche Installationen<br />

• unterhaltsfreundliche Materialien<br />

Hohe räumliche Qualitäten<br />

anstreben<br />

• behagliche Räume<br />

(Form, Licht, Farben ...)<br />

• emissionsarme Materialien<br />

• ausreichende Luftwechsel<br />

von nicht verwertbarem Abfall, geringerer<br />

Flächenverbrauch für neue <strong>Bau</strong>werke<br />

und generell eine verlängerte<br />

Nutzungsdauer von Gebäuden.<br />

Folgende Leitsätze werden in den <strong>BKP</strong>-<br />

<strong>Merkblätter</strong>n weiter konkretisiert. Sie<br />

bilden einen allgemeinen Orientierungsrahmen<br />

und sollen dazu beitragen,<br />

dass die öffentlichen <strong>Bau</strong>ten im Sinne<br />

der Nachhaltigkeitsziele geplant, gebaut<br />

und betrieben werden.<br />

Energie- und Materialverbrauch<br />

minimieren, erneuerbare<br />

Ressourcen nutzen<br />

• niedriger Energieverbrauch für<br />

Gebäudebetrieb<br />

• niedriger Energieverbrauch für<br />

Materialherstellung und Unterhalt<br />

• hoher Einsatz von erneuerbaren<br />

Energien und Rohstoffen<br />

Wasser <strong>nach</strong>haltig nutzen<br />

• niedriger Trinkwasserverbrauch<br />

• gute Trinkwasserqualität<br />

• Regenwassernutzung<br />

Stoffkreisläufe schliessen<br />

• Wiederverwendung von intakten<br />

<strong>Bau</strong>teilen<br />

• Trennung und Verwertung von<br />

<strong>Bau</strong>abfällen<br />

• hoher Einsatz von <strong>Bau</strong>stoffen aus<br />

Recyclingmaterial<br />

• Nicht-Verwendung von schwer<br />

entsorgbaren Stoffen und<br />

Materialien<br />

Bodenqualität erhalten<br />

• Boden vor Verdichtung schützen<br />

(Witterung/Arbeitsplanung,<br />

Maschineneinsatz)<br />

• Boden vor Verunreinigung schützen<br />

• Bodendepots schützen<br />

02.03 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!