15.12.2012 Aufrufe

65 Jahre KLE. Reden zum Jubiläumsfest - KA Steiermark ...

65 Jahre KLE. Reden zum Jubiläumsfest - KA Steiermark ...

65 Jahre KLE. Reden zum Jubiläumsfest - KA Steiermark ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der personalistische Philosoph und jüdische Theologe Martin Buber<br />

hat ein kleines Buch geschrieben mit dem Titel „Zwei Glaubensweisen“.<br />

Buber sagt, Glauben im Horizont der Bibel, mindestens der jüdischen Bibel<br />

– des Alten Testamentes also – sei Vertrauen. Glauben sagt sich zuletzt<br />

nicht in der Formel aus „ich glaube, dass dies und das wahr ist“, sondern<br />

in der Formel “Ich glaube Dir“ und diese Formel findet ihre höchste Verwirklichung,<br />

wenn der Mensch zu Gott, auf Gott hin sagt „Ich glaube Dir,<br />

ich vertraue auf Dich“. Ohne das Wagnis des Glaubens, in welchem ein<br />

Mensch sich auf andere Menschen hin und schließlich auf Gott hin öffnet,<br />

bleibt – davon ist nicht nur Martin Buber überzeugt – bleibt der Mensch ein<br />

Torso, ist eine seiner Grunddimensionen unausgefaltet. Wissen – das ist<br />

eine Weise, sich Wirklichkeit zu erschließen; ein Weg, der in den letzten<br />

Jahrhunderten und schon gar im 20. Jahrhundert auf vorher kaum vorstellbare<br />

Weise ausgebaut worden ist. Glauben – das ist die andere, die komplementäre<br />

Weise der Erschließung der Realität. „Glauben heißt, nichts<br />

wissen“, so lautet der <strong>zum</strong> Gemeinplatz gewordene Spruch von Halbaufgeklärten,<br />

die den Menschen und so sich selbst gar nicht radikal erkannt<br />

haben. Glauben im christlichen Sinn heißt allerdings nicht nur Vertrauen,<br />

blindes Vertrauen, sondern heißt auch glauben, dass etwas wahr und<br />

etwas anderes falsch sei. Glauben schließt auch Rationalität und Plausibilität<br />

ein und darauf begründet sich ja alle Theologie. Aber niemals kann der<br />

Glaube in lauter kleine Denkschritte aufgelöst werden, die insgesamt den<br />

Sprung in den Glauben, das Wagnis der Zumutung an das Beste im Menschen<br />

ersparen würden.<br />

Der zweite Grundbegriff im Thema unserer Überlegungen lautet: „Bildung“.<br />

Was bedeutet dieses vielstrapazierte Wort? Ein sicher höchstens halbwahres<br />

Bonmot sagt, Bildung sei das, was übrig bleibt, wenn man alles<br />

vergessen hat, was man lernen musste.<br />

„Der Begriff Bildung hat sachlich wie sprachlich seine Konturen ziemlich<br />

verloren“ liest man im evangelischen Lexikon „Die Religion in Geschichte<br />

und Gegenwart“. Weniger begriffsskeptisch sagt das katholische „Lexikon für<br />

Theologie und Kirche“: „Bildung bedeutet den Vorgang, in dem der Mensch<br />

die eigentliche Gestalt des Menschseins erlangt.“ Lassen wir beide fragmentarischen<br />

Aussagen in ökumenischer Eintracht nebeneinander stehen und<br />

beleuchten wir kurz das Bildungsziel, wie es oben formuliert wurde: die „eigentliche<br />

Gestalt des Menschseins“. Gestalt ist einer der Zentralbegriffe in<br />

der Anthropologie Goethes ebenso wie in der Theologie Romano Guardinis<br />

oder Hans Urs von Balthasars. Bildung zielt auf die Ausprägung der Gestalt.<br />

Was damit gemeint ist, zeigt ergreifend eine kleine Skulptur an der<br />

Fassade der Kathedrale Chartres bei Paris. Diese Skulptur gehört einem<br />

Zyklus von Bildwerken an, die die Schöpfung der Welt und des Menschen<br />

darstellen. Der unsichtbare Gott ist als menschgewordenes Wort, als junger<br />

Christus dargestellt, wie er eben den Adam erschafft. Dieser Adam ist als<br />

Gestalt schon deutlich ausgeprägt. Nur das Haupt des Adam ist noch nicht<br />

vollendet. Der Gott-Logos hält das Haupt des Adam in Händen und streicht<br />

glättend über die Stirn des Urmenschen. Die Gestalt Gottes und die Gestalt<br />

des Adam sind einander höchst ähnlich. Nur das Antlitz des Adam hat die<br />

Schönheit des göttlichen Antlitzes noch nicht erreicht. Das ist eines der<br />

schönsten Gleichnisse für das, was Bildung sein soll: Erkennen der geheimen<br />

Entelechie im Adam, im Menschen, und geburtshelferisches Bemühen<br />

um Entfaltung, um Gestaltwerdung dieser Entelechie.<br />

Bildung ist nicht zuerst Ein-Bildung eines Fremden, Aufgezwungenen<br />

in das Knetwachs kindlichen oder jugendlichen Menschseins, sondern Aus-<br />

Bildung, Ans-Licht-Bringen dessen, was in ihm angelegt ist. Freilich ist Bil-<br />

4 | Begegnungen 1/2011 <strong>65</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>KLE</strong>. <strong>Reden</strong> <strong>zum</strong> <strong>Jubiläumsfest</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!