15.12.2012 Aufrufe

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2 Kondensatoren 19<br />

Material εr tanδe(10 −3 )<br />

Teflon 2,0 0,1 . . . 0,4<br />

Paraffinöl 2,2<br />

Polystyrol 2,4 0,1 . . . 0,5<br />

Bernstein 2,8<br />

Quarz 4,5 . . . 4,7 0,01<br />

Pertinax 5<br />

Glimmer 7 0,1 . . . 0,4<br />

Al2O3 9,8 . . . 11,2 0,05 . . . 1,0<br />

Y3Fe5O12<br />

CaZr0,985Ti0,015O3<br />

15,6<br />

29<br />

BaTi4O9<br />

38<br />

(ZrSn)TiO4 38<br />

Ba2Ti9O20 40<br />

(B 9 Pb)TiO 3<br />

Tabelle 2.1: Dielektrika für die <strong>Hochfrequenztechnik</strong><br />

2 < εr < 40. Im nie<strong>der</strong>en Bereich werden Kunststoffe, Teflon usw., um εr = 10 Keramiken und<br />

darüber Titanate u.ä. verwendet. In Tabelle 2.1 sind einige Materialien zusammengestellt. Der<br />

Faktor tan δe stellt dabei die Größe <strong>der</strong> dielektrischen Verluste dar.<br />

2.2.3 Einfluss <strong>der</strong> Eigeninduktivität<br />

Der Ladestrom I(t) fließt über die leitenden Flächen des Kondensators nach Bild 2.10. Mit<br />

wachsendem Abstand von den Anschlusspunkten wird <strong>der</strong> Strom auf den Flächen kleiner, weil<br />

die von ihm transportierten Ladungen längs des Stromweges stetig verteilt liegen bleiben. Die-<br />

ser Strom ist von magnetischen Fel<strong>der</strong>n umgeben, die eine magnetische Feldenergie besitzen.<br />

Letztere ist die Ursache induktiver Wirkungen. Das wirkliche Verhalten des Kondensators er-<br />

läutert das Ersatzschaltbild in Bild 2.10(b)<br />

Man denkt sich den Kondensator in viele kleine Kapazitäten aufgeteilt, die durch die Indukti-<br />

vität <strong>der</strong> zwischen ihnen liegenden Leiter verbunden sind. Das exakte Verhalten einer solchen<br />

LC-Kombination ist ziemlich kompliziert, jedoch kann man es für nicht allzu hohe Frequenzen<br />

durch das Verhalten <strong>der</strong> Schaltung in Bild 2.10(c) beschreiben, in dem <strong>der</strong> gesamten Kapazität<br />

C eine einzige Induktivität LS in Serie geschaltet ist. Dieses LS bezeichnet man als Eigenin-<br />

duktivität des Kondensators. In Schaltungen, in denen mehrere Schaltelemente kombiniert sind,<br />

kommt zum LS noch die Zuleitungsinduktivität hinzu, d.h. die Induktivität <strong>der</strong> Verbindungs-<br />

drähte, die vom Kondensator zu den Anschlusspunkten <strong>der</strong> Schaltung führen. Mit wachsen<strong>der</strong><br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!