15.12.2012 Aufrufe

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einleitung 7<br />

2 Passive, lineare Bauelemente bei höheren Frequenzen 9<br />

2.1 Wi<strong>der</strong>stände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.1 Einfluss des Skineffekts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

2.1.2 Einfluss <strong>der</strong> Eigeninduktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

2.1.3 Einfluss <strong>der</strong> Eigenkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

2.1.4 Vollständiges Ersatzschaltbild eines Wi<strong>der</strong>standes . . . . . . . . . . . . 14<br />

2.2 Kondensatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.2.1 Kapazitätsformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

2.2.2 Wahl des Dielektrikums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

2.2.3 Einfluss <strong>der</strong> Eigeninduktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

2.2.4 Verluste eines Kondensators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.2.5 Vollständiges Ersatzschaltbild eines Kondensators . . . . . . . . . . . 22<br />

2.3 Induktivitäten, Spulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.3.1 Magnetische Energie in einer Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.3.2 Eigenkapazität einer Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2.3.3 Verluste einer Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

2.3.4 Vollständiges Ersatzschaltbild einer Spule . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

3 Passive, lineare Schaltungen 29<br />

3.1 Transformationsschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3.1.1 Serienschaltung eines Blindwi<strong>der</strong>standes . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

3.1.2 Parallelschaltung eines Blindwi<strong>der</strong>standes . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.1.3 Transformation mit zwei Blindwi<strong>der</strong>ständen . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.1.4 Frequenzabhängigkeit <strong>der</strong> Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

3.2 Resonanzkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

3.3 Breitbandkompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

3.3.1 Tiefpass- und Hochpasskompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.3.2 Bandpasskompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!