15.12.2012 Aufrufe

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Passive, lineare Schaltungen<br />

3.1 Transformationsschaltungen<br />

Schaltungen sind passiv, wenn sie keine Strom- o<strong>der</strong> Spannungsquellen enthalten. Sie sind li-<br />

near, wenn sie in ihrem Verhalten aussteuerungsunabhängig sind, d.h. nicht von den absoluten<br />

Signalpegeln abhängen (Sättigungseffekte). Im Folgenden werden Schaltungen betrachtet, wel-<br />

che aus<br />

• Wi<strong>der</strong>ständen,<br />

• Spulen (Induktivitäten) und<br />

• Kondensatoren (Kapazitäten)<br />

bestehen.<br />

Die Grundaufgabe <strong>der</strong> Elektrotechnik besteht in <strong>der</strong><br />

• Erzeugung,<br />

• Übertragung und<br />

• Nutzbarmachung<br />

<strong>der</strong> Energie in einem Verbraucher. Je höher die Frequenz, um so teurer und schwieriger werden<br />

diese drei Hauptaufgaben. Insbeson<strong>der</strong>e sind Signalquellen für hohe und höchste Frequenzen<br />

sehr aufwändig. Somit besteht eine <strong>der</strong> vornehmlichsten Aufgaben <strong>der</strong> <strong>Hochfrequenztechnik</strong><br />

darin, einen möglichst hohen Systemwirkungsgrad zu erzielen. Dies bedeutet, dass den Quellen<br />

maximale Energie entnommen werden muss, die Übertragungsverluste zu minimieren sind und<br />

HF−<br />

Quelle<br />

Z Ü<br />

Übertragungs−<br />

system<br />

Z L<br />

Bild 3.1: Prinzipschaltung einer HF-Übertragung<br />

Z V<br />

Verbraucher<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!