15.12.2012 Aufrufe

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Induktivitäten, Spulen 27<br />

Fließt durch die Spule ein Strom mit dem Scheitelwert I und verbraucht die Spule insgesamt<br />

die Wirkleistung PW, so ist RS definiert durch<br />

Entsprechendes gilt für GP:<br />

PW = 1<br />

2 I2 RS ⇔ RS = 2PW<br />

I 2 . (2.22)<br />

PW = 1<br />

2 U2GP ⇔ GP = 2PW<br />

U2 (2.23)<br />

Die Spule stellt nach Bild 2.16(a) einen komplexen Wi<strong>der</strong>stand Z = RS + jωL dar, <strong>der</strong> die<br />

Phase ( π<br />

2 − δL) hat, o<strong>der</strong> nach Bild 2.16(b) einen komplexen Leitwert Y = GP − j<br />

mit <strong>der</strong> ωL<br />

Phase (−π 2 + δL) ; δL ist <strong>der</strong> Verlustwinkel <strong>der</strong> Spule.<br />

Weiterhin ist <strong>der</strong> Verlustfaktor einer Spule tanδL durch Gleichung (2.24) definiert, <strong>der</strong> Güte-<br />

faktor QL einer Spule durch den Reziprokwert des Verlustfaktors:<br />

Es wird<br />

tanδL = RS<br />

ωL = GPωL (2.24)<br />

QL = 1<br />

RS = ωL · tanδL = ωL<br />

tanδL<br />

QL<br />

= ωL<br />

RS<br />

= 1<br />

GPωL<br />

; GP = 1<br />

ωL tanδL = 1<br />

QL<br />

(2.25)<br />

ωL (2.26)<br />

Der Verlustfaktor ist auch <strong>der</strong> Quotient <strong>der</strong> Wirkleistung PW und <strong>der</strong> Blindleistung<br />

PS = I2 ωL<br />

2<br />

U2 = in <strong>der</strong> Spule. Die Erwärmung <strong>der</strong> Spule erfolgt durch die Wirkleistung<br />

2ωL<br />

PW = 1<br />

2 I2 RS = 1<br />

2 I2ωL · tanδL = 1 U<br />

2<br />

2<br />

ωL tanδL = PS tanδL<br />

(2.27)<br />

wenn I <strong>der</strong> Scheitelwert des Stromes durch die Spule und U <strong>der</strong> Scheitelwert <strong>der</strong> Spannung an<br />

<strong>der</strong> Spule ist.<br />

Sofern die Verluste <strong>der</strong> Spule reine Eisenverluste sind, ist <strong>der</strong> Verlustfaktor <strong>der</strong> Spule<br />

tanδL = Rs<br />

XL<br />

= tan δµ<br />

(2.28)<br />

gleich dem Verlustfaktor des magnetischen Materials, das gesamte Spulenfeld liegt im Eisen<br />

und keine an<strong>der</strong>en Verlustarten sind wirksam. Die hier erzeugte Wirkleistung PW erwärmt den<br />

magnetischen Kern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!