15.12.2012 Aufrufe

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

Grundlagen der Hochfrequenztechnik - IHE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3 Induktivitäten, Spulen 23<br />

I<br />

Bild 2.13: Prinzip einer Spule<br />

2.3.1 Magnetische Energie in einer Spule<br />

Ein vom Strom I durchflossener Drahtring umgibt sich mit magnetischen Fel<strong>der</strong>n H, die teils in<br />

Luft, teils in einem eventuell vorhandenen ferromagnetischen Kern verlaufen (siehe Bild 2.13).<br />

Diese Fel<strong>der</strong> besitzen eine magnetische Feldenergie Wm, die sich aus drei Teilen zusammen-<br />

setzt:<br />

• <strong>der</strong> Feldenergie Wm1 <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong> innerhalb des Drahtes<br />

• <strong>der</strong> Energie Wm2 <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Luft<br />

• <strong>der</strong> Energie Wm3 <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong> im ferromagnetischen Kern<br />

2.3.2 Eigenkapazität einer Spule<br />

Bei einer stromdurchflossenen Spule bestehen Spannungen zwischen benachbarten Windungen<br />

und daher auch elektrische Fel<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Umgebung <strong>der</strong> Wicklung. Die Feldlinien verlaufen<br />

nach Bild 2.14(a) vorzugsweise zwischen benachbarten Windungen, aber auch zwischen ent-<br />

fernteren Windungen und zwischen <strong>der</strong> Wicklung und dem Eisenkern bzw. <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Umge-<br />

bung. Man muss diese Feldstärke bei Spulen mit größerer Blindleistung annähernd kennen, um<br />

durch ausreichende Leiterabstände und isolierendes Dielektrikum die Spannungsfestigkeit <strong>der</strong><br />

Spule zu sichern. Diese Fel<strong>der</strong> enthalten eine elektrische Feldenergie, die kapazitive Wirkungen<br />

verursacht. Zwischen den Spulendrähten und auch gegen die Umgebung entstehen daher nach<br />

Bild 2.14(b) zahlreiche Kapazitäten, <strong>der</strong>en Leitwerte mit wachsen<strong>der</strong> Frequenz zunehmen und<br />

ein kompliziertes Verhalten <strong>der</strong> Spule ergeben.<br />

H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!