16.12.2012 Aufrufe

Lagerungspraxis beatmeter Patienten - Kardiologie Dresden

Lagerungspraxis beatmeter Patienten - Kardiologie Dresden

Lagerungspraxis beatmeter Patienten - Kardiologie Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Physiologische und pathophysiologische Grundlagen<br />

Bei Störungen des Gasaustausches, die in einer Verringerung der alveolären<br />

Ventilation und/oder Lungenperfusion begründet sind (z. B. Lungenödem,<br />

Dys-/Atelektasen, akutes Lungenversagen oder Lungenembolie), kann der<br />

OI Werte von < 150 mmHg annehmen.<br />

√ ALI OI< 300 mmHg<br />

√ ARDS OI< 200 mmHg<br />

√ Ein OI < 100mmHg ist auf Dauer mit dem Leben nicht vereinbar.<br />

Zur Einschätzung der pulmonalen Situation wird der OI zu jeder BGA berechnet.<br />

Dazu existiert auf unserer ITS diese standardisierte Vorgehensweise, wobei<br />

der zeitliche Aufwand zur Berechnung unerheblich ist.<br />

2.2 Pathophysiologie<br />

Da dieses Heft den Endpunkt auf die Auswahl der optimalen Lagerungsart für<br />

bestimmte beatmete <strong>Patienten</strong> legt, wird im folgenden Kapitel das Hauptaugenmerk<br />

auf pathophysiologische Mechanismen, die aufgrund der maschinellen<br />

Beatmung an sich und deren Folgeerscheinungen wie Immobilität,<br />

Umgehung des physiologischen Atemweges usw. entstehen, gelegt.<br />

Auch werden patientenspezifische Gegebenheiten diskutiert, die jenseits<br />

vorbestehender Lungenerkrankungen während der maschinellen Ventilation<br />

Probleme bereiten.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!