16.12.2012 Aufrufe

Lagerungspraxis beatmeter Patienten - Kardiologie Dresden

Lagerungspraxis beatmeter Patienten - Kardiologie Dresden

Lagerungspraxis beatmeter Patienten - Kardiologie Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Praxis des KLRT<br />

Zu- und Ableitungen<br />

Die Befestigung des Beatmungssystem niemals am vormontierten Arm<br />

vornehmen – Extubationsgefahr in CPR-Position, sondern mittels Klettverschlüssen<br />

an den Kopfpolstern.<br />

Sämtliche Zugänge wie ZVK, Pulmonaliskatheter, HSM-Sonden, Ernährungssonden<br />

etc. müssen mittels Klettverschlüssen an den Kopfpolstern zugentlastend<br />

gesichert werden Leitungen ggf. verlängern.<br />

BVK, Drainagen, IAB-Katheter zugentlastend fixieren, um Dislokationen zu<br />

vermeiden. EKG-Überwachung, SaO2-Kabel zugentlastend und sicher am<br />

Armpolster befestigen.<br />

Kriterien zur Reduktion oder Pausierung der Therapieoptionen<br />

Hämodynamische Instabilitäten, die nur in der KLRT beobachtet werden<br />

√ Reduktion des Rotationswinkels bis zur Toleranz CAVE: stdl. Überprüfung<br />

auf Veränderungen zur Stabilität<br />

√ und 2 stdl. Versuch der Handlungs-/Spektrumserweiterung bis auf das<br />

maximale Maß (45° Drehung)<br />

Stopp bei: rezidivierenden, rhythmogenen, vital bedrohten Ereignissen<br />

< 12 h unter KLRT/Perkussion<br />

Perkussionsstopp bei pulmonaler Blutung und/oder für 12h nach Lyse<br />

Therapiestopp für sämtliche operative Eingriffe für 12–24h – nach ärztl. RS<br />

Therapiestart von KLRT/Perkussion<br />

Probleme, Komplikationen und Fehlermanagement<br />

Extubationsgefahr → ungenügende Fixierung des Schlauchsystems/<br />

Tubus<br />

→ zu wacher/unruhiger Patient<br />

Katheterdislokation/ → ungenügende bzw. nicht zugentlastende<br />

abgeknickte Lumina Fixierung der Zu- und Ableitungen<br />

→ Wirkungsverlust der Medikamente durch<br />

abgeknickte oder dislozierte Leitungen<br />

Dekubitalulcera → falscher Kissenfülldruck, falsche Gewichtsangabe<br />

→ feuchte Kammern durch Verwendung falscher<br />

Pflegemittel<br />

Grundsätzlich sind keine Öle zur Hautpflege auf Gore® Medical Fabric Bezug bei Luftstrom-Therapie-Matratzen<br />

zu verwenden, da diese die Poren verschließen. Hautlotion kann angewendet<br />

werden. Auch Hospitex-Laken oder luftundurchlässige Unterlagen sind zu vermeiden, um den<br />

kontinuierlichen Luftstrom zu realisieren und feuchte Kammern zu meiden.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!