26.07.2018 Aufrufe

FahrRad 1/2018

Fahrrad-Zeitschrift des ADFC Kreisverbandes Unna e.V.

Fahrrad-Zeitschrift des ADFC Kreisverbandes Unna e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Radgeschichte<br />

nis von Lörrach kam Richter unter nie<br />

geklärten Umständen ums Leben.<br />

Geef me min fiets!<br />

Ab 1937 gab es sogenannte Radfahrtruppen.<br />

Es gab Truppenradfahrer zum<br />

Melde‐ und Botendienst. Aber auch andere<br />

Personen wie Schirrmeister, Waffenunteroffiziere,<br />

Verpflegungsunteroffiziere,<br />

die besonders beweglich sein<br />

mussten, zählten zu den Truppenradfahrern.<br />

Bei der Landung der Alliierten<br />

Truppen in der Normandie im Juni 1944<br />

wurden Fahrräder an Land gebracht, um<br />

die Truppen schnell zu den jeweiligen<br />

Frontabschnitten verlegen zu können.<br />

Vor dem Rückzug der deutschen Besatzungstruppen<br />

aus den Niederlanden<br />

im Hungerwinters 1944/45 gab es eine<br />

breite Beschlagnahmung von Fahrrädern<br />

unter der holländischen Zivilbevölkerung.<br />

Der Verlust eines Fahrrads war damals<br />

sehr schwerwiegend. Es war ein<br />

notwendiges Fortbewegungsmittel für<br />

die Fahrten aufs Land, um sich mit Lebensmitteln<br />

zu versorgen. Bis zum heutigen<br />

Tag gehört die deutsche Beschlagnahmung<br />

der Fahrräder der niederländischen<br />

Bevölkerung zur kollektiven Erinnerung<br />

an die deutsche Besatzungszeit,<br />

die bis zum heutigen Tag in den Niederlanden<br />

präsent ist und in Witzen, auf<br />

Transparenten bei Fußballbegegnungen<br />

oder in aktuellen Romanen ihre<br />

Öffentlichkeit findet (siehe Seite 60).<br />

Werner Wülfing

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!