16.12.2012 Aufrufe

(IRC), Instant Messaging - CIS

(IRC), Instant Messaging - CIS

(IRC), Instant Messaging - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 1 Über den Umgang mit Computern<br />

das Oktalsystem zur Basis 8. Durch ein Byte lassen sich 2 8 = 256 unterschiedliche<br />

Zeichen darstellen. Das reicht für unsere europäischen Buchstaben,<br />

Ziffern und Satzzeichen. Ebenso wird mit einem Byte eine Farbe aus 256<br />

unterschiedlichen Farben ausgewählt. 1024 Byte ergeben 1 Kilobyte, 1024<br />

Kilobyte sind 1 Megabyte, 1024 Megabyte sind 1 Gigabyte, 1024 Gigabyte<br />

machen 1 Terabyte. Die nächste Stufen heißen Petabyte und Exabyte.<br />

Der Computer verarbeitet die Informationen in Einheiten eines Maschinenwortes,<br />

das je nach der Breite der Datenregister des Prozessors ein bis<br />

16 Bytes (128 Bits) umfaßt. Die UNIX-Welt stellt sich zur Zeit von 4 auf 8<br />

Bytes um. Der durchschnittliche Benutzer kommt mit dieser Einheit selten<br />

in Berührung.<br />

1.2 Woraus besteht ein Computer?<br />

Der Benutzer sieht von einem Computer vor allem den Bildschirm 3 (screen,<br />

écran) und die Tastatur (keyboard, clavier), auch Hackbrett genannt. Diese<br />

beiden Geräte werden zusammen als Terminal (terminal, terminal) bezeichnet<br />

und stellen die Verbindung zwischen Benutzer und Computer dar. Mittels<br />

der Tastatur spricht der Benutzer zum Computer, auf dem Bildschirm<br />

erscheint die Antwort.<br />

Der eigentliche Computer, die Prozessoreinheit (Zentraleinheit, central<br />

unit, unité centrale) ist in die Tastatur eingebaut wie beim Schneider CPC<br />

464 oder Commodore C64, in das Bildschirmgehäuse wie beim ersten Apple<br />

Macintosh oder in ein eigenes Gehäuse. Seine wichtigsten Teile sind der<br />

Zentralprozessor (CPU, central processing unit, processeur central) und der<br />

Arbeitsspeicher (memory, mémoire centrale, mémoire vive, mémoire secondaire).<br />

Um recht in Freuden arbeiten zu können, braucht man noch einen Massenspeicher<br />

(mass storage, mémoire de masse), der seinen Inhalt nicht<br />

vergißt, wenn der Computer ausgeschaltet wird. Nach dem heutigen Stand<br />

der Technik arbeiten die meisten Massenspeicher mit magnetischen Datenträgern<br />

ähnlich wie Ton- oder Videobandgeräte. Tatsächlich verwendeten<br />

die ersten Personal Computer Tonbandkassetten. Weit verbreitet sind scheibenförmige<br />

magnetische Datenträger in Form von Disketten (floppy disk,<br />

disquette) und Festplatten (hard disk, disque dur).<br />

Disketten, auch Schlappscheiben genannt, werden nach Gebrauch aus<br />

dem Laufwerk (drive, dérouleur) des Computers herausgenommen und im<br />

Schreibtisch vergraben oder mit der Post verschickt. Festplatten verbleiben<br />

in ihrem Laufwerk.<br />

Da man gelegentlich etwas schwarz auf weiß besitzen möchte, gehört zu<br />

den meisten Computern ein Drucker (printer, imprimante). Ferner ist ein<br />

3 Aus der Fernsehtechnik kommend wird der Bildschirm oft Monitor genannt. Da<br />

dieses Wort hier nicht ganz trifft und auch ein Programm bezeichnet, vermeiden wir<br />

es.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!