16.12.2012 Aufrufe

(IRC), Instant Messaging - CIS

(IRC), Instant Messaging - CIS

(IRC), Instant Messaging - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 2 Internet<br />

Dienste werden multimediafähig, man kann außer Text auch grafische<br />

und akustische Daten austauschen. Ob auch Gerüche dabei sein werden,<br />

ist zur Zeit noch offen. Dieses Ziel ist heute teilweise erreicht, die<br />

WWW-Browser wie netscape verdecken die unterschiedlichen Protokolle,<br />

allerdings gelegentlich unvollkommen.<br />

• Die Computernetze und die anderen informationsübertragenden Netze<br />

(Telefon, Kabelfernsehen) werden vereinigt zu einem digitalen Datennetz<br />

mit einheitlichen Daten-Steckdosen in den Gebäuden. Das ISDN-<br />

Telefonnetz (Integrated Services Digital Network) ist ein Schritt in diese<br />

Richtung, gebremst von politischen und wirtschaftlichen Einflüssen. Die<br />

Infobahn ist ein fernes Entwicklungsziel.<br />

Prognosen sind gewagt 3 . Die genannten Entwicklungen sind jedoch im Gange,<br />

im globalen Dorf sind schon einige Straßen befestigt.<br />

Wie wir bereits im Kap. ?? Hardware auf Seite ?? bemerkt haben, verstehen<br />

wir unter einem Computernetz ein Netz aus selbständigen Computern<br />

und nicht ein Terminalnetz oder verteilte Systeme, die sich dem Benutzer wie<br />

ein einziger Computer darbieten. Um die Arbeitsweise eines Netzes besser zu<br />

verstehen, sollte man sich zu Beginn der Arbeit drei Fragen stellen:<br />

• Was will ich machen?<br />

• Welche Hardware ist beteiligt?<br />

• Welche Software ist beteiligt?<br />

Auch wenn man die Fragen nicht in allen Punkten beantworten kann, helfen<br />

sie doch, das Geschehen hinter dem Terminal zu durchschauen. Andernfalls<br />

kommt man nicht über das Drücken auswendig gelernter Tasten hinaus.<br />

Der Computer, an dessen Terminal man arbeitet, wird als lokal (local) bezeichnet,<br />

der unter Umständen weit entfernte Computer, in dem man augenblicklich<br />

arbeitet (Prozesse startet), als fern (remote). Ein ferner Computer,<br />

der eine Reihe von Diensten leistet, wird Host genannt, zu deutsch Gastgeber.<br />

Wenn von zwei miteinander verbundenen Computern (genauer: Prozessen)<br />

einer Dienste anfordert und der andere sie leistet, bezeichnet man den<br />

Fordernden als Client, den Leistenden als Server. Mitunter stecken Client<br />

und Server gemeinsam in derselben Hardware. Der Begriff Server wird auch<br />

allgemein für Computer gebraucht, die auf bestimmte Dienstleistungen spezialisiert<br />

sind: Fileserver, Mailserver, Kommunikationsserver, Druckerserver<br />

usw.<br />

Wenn zu Beginn der Verbindung eine durchgehende Leitung zwischen den<br />

Beteiligten aufgebaut und für die Dauer der Übertragung beibehalten wird,<br />

3 Um 1950 herum soll die IBM der Ansicht gewesen sein, dass achtzehn Computer<br />

den gesamten Rechenbedarf der USA decken würden. Nach einer anderen Quelle soll<br />

die Meinung 1943 geäußert worden sein und sich auf fünf Computer weltweit beziehen.<br />

Dieselbe Firma hatte um 1940 herum vermutet, dass 5000 Trockenkopierer für<br />

die USA ausreichen würden, weshalb diese Technik keinen Markt habe. So entstand<br />

Xerox.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!