16.12.2012 Aufrufe

(IRC), Instant Messaging - CIS

(IRC), Instant Messaging - CIS

(IRC), Instant Messaging - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

36 2 Internet<br />

dir<br />

cd pub<br />

dir<br />

quit<br />

schaut man sich im Computer Center der Monash University in Melbourne<br />

in Australien um. Die Geschwindigkeit sinkt auf 40 Bytes/s. Man wird<br />

sich also nicht megabytegroße Dokumente von dort holen. Grundsätzlich soll<br />

man immer zuerst in der Nachbarschaft suchen. Viele Files werden nämlich<br />

nicht nur auf ihrem Ursprungscomputer (Original Point of Distribution, OPD)<br />

verfügbar gehalten, sondern auch auf weiteren Hosts. Manche FTP-Server<br />

kopieren sogar ganze Verzeichnisbäume fremder Server. Eine solche Kopie<br />

wird Spiegel (mirror) genannt. Ein Spiegel senkt die Kosten und erhöht die<br />

Geschwindigkeit der<br />

Übertragung. Weiterhin gebietet der Anstand, fremde<br />

Computer nicht zu den dortigen Hauptverkehrszeiten zu belästigen.<br />

Da der Mensch seit altersher mit einem starken Sammeltrieb ausgestattet<br />

ist, stellt Anonymous FTP für den Anfänger eine Gefahr dar. Zwei Hinweise.<br />

Erstens: Man lege ein Verzeichnis aftp an (der Name ftp wird meist für die<br />

FTP-Software benötigt). In diesem richte man für jeden FTP-Server, den man<br />

anzapft, ein Unterverzeichnis an. In jedem Unterverzeichnis schreibe man<br />

ein Shellscript namens aftp mit folgender Zeile:<br />

ftp ftp-servername<br />

ftp-servername ist der Name, notfalls die numerische Internet-Adresse<br />

des jeweiligen FTP-Servers. Das Shellscript mache man les- und ausführbar<br />

(750). Dann erreicht man in dem augenblicklichen Verzeichnis mit dem Kommando<br />

aftp immer den zugehörigen Server und weiß, woher die Files stammen.<br />

Weiter lege man für wichtige Programme, deren Herkunft man bald<br />

vergessen hat, in dem Verzeichnis aftp einen Link auf das zum FTP-Server<br />

gehörige Unterverzeichnis an. So hat man einen doppelten Zugangsweg: über<br />

die Herkunft und den Namen. Bei uns schaut das dann so aus:<br />

...<br />

emacs -> unimainz<br />

unimainz<br />

aftp<br />

...<br />

emacs-20.2<br />

emacs-20.2.tar.gz<br />

...<br />

Sie dürfen sich gern ein anderes Ordnungsschema ausdenken, aber ohne<br />

Ordnung stehen Sie nach vier Wochen Anonymous FTP im Wald.<br />

Zweitens: Man hole sich nicht mehr Files in seinen Massenspeicher, als<br />

man in nächster Zukunft verarbeiten kann, andernfalls legt man nur eine<br />

Datengruft zum Wohle der Plattenindustrie an. Für alle weiteren Schätze<br />

reicht eine Notiz mit Herkunft, Namen, Datum und Zweck. Files ändern sich<br />

schnell. Mit überlagerten Daten zu arbeiten ist Zeitvergeudung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!