16.12.2012 Aufrufe

(IRC), Instant Messaging - CIS

(IRC), Instant Messaging - CIS

(IRC), Instant Messaging - CIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 2 Internet<br />

wir an eine Überlastung des Webservers. Die wahre Ursache war ein Ausfall<br />

des Nameservers. Mittels nslookup(1) kann man ihn testen. In das File<br />

/etc/hosts kann man ebenfalls Namen und IP-Adressen einiger Hosts eintragen,<br />

die besonders wichtig sind, meist lokale Server. Manche Programme<br />

greifen auf dieses File zurück, wenn sie bei den Nameservern kein Glück haben.<br />

Eigentlich ist das File für kleine Netze ohne Nameserver gedacht.<br />

Einige Internet-Dienste erlauben sowohl die Verwendung von Namen wie<br />

von IP-Adressen. Die IP-Adressen bieten eine geringfügig höhere Sicherheit,<br />

da die Umsetzung und die Möglichkeit ihres Mißbrauchs (DNS-Spoofing) entfallen.<br />

Die Verwendung von IP-Adressen hat in einigen Zusammenhängen<br />

(WWW-Server) leichte Geschwindigkeitsvorteile.<br />

Welchen Weg die Nachrichten im Netz nehmen, bleibt dem Benutzer verborgen,<br />

genau wie bei der Briefpost oder beim Telefonieren. Entscheidend ist,<br />

dass vom Absender zum Empfänger eine lückenlose Kette von Computern<br />

besteht, die mit Hilfe der Name-Server die Empfänger-Adresse so weit interpretieren<br />

können, dass die Nachricht mit jedem Zwischenglied dem Ziel<br />

ein Stück näher kommt. Es braucht also nicht jeder Internet-Computer eine<br />

Liste aller Internet-Teilnehmer zu halten. Das wäre gar nicht möglich,<br />

weil sich die Liste laufend ändert. Mit dem Kommando traceroute(8) und<br />

einem Hostnamen oder einer IP-Adresse als Argument ermittelt man den gegenwärtigen<br />

Weg zu einem Computer im Internet, beispielsweise von meiner<br />

Linux-Workstation zu einem Host in Freiburg:<br />

/usr/sbin/traceroute ilsebill.biologie.uni-freiburg.de<br />

1 mv01-eth7.rz.uni-karlsruhe.de (129.13.118.254)<br />

2 rz11-fddi3.rz.uni-karlsruhe.de (129.13.75.254)<br />

3 belw-gw-fddi1.rz.uni-karlsruhe.de (129.13.99.254)<br />

4 Karlsruhe1.BelWue.DE (129.143.59.1)<br />

5 Freiburg1.BelWue.DE (129.143.1.241)<br />

6 BelWue-GW.Uni-Freiburg.DE (129.143.56.2)<br />

7 132.230.222.2 (132.230.222.2)<br />

8 132.230.130.253 (132.230.130.253)<br />

9 ilsebill.biologie.uni-freiburg.de (132.230.36.11)<br />

Es geht zwar über erstaunlich viele Zwischenstationen, aber nicht über<br />

den Großen Teich. Die Nummer 1 steht bei uns im Gebäude, dann geht es auf<br />

den Karlsruher Campus, ins BelWue-Netz und schließlich auf den Freiburger<br />

Campus.<br />

2.6 BelWue<br />

BelWue versteht sich als ein Zusammenschluß der baden-württembergischen<br />

Hochschulen und Forschungseinrichtungen zur Förderung der nationalen<br />

und internationalen Telekooperation und Nutzung fern stehender DV-<br />

Einrichtungen unter Verwendung schneller Datenkommunikationseinrichtungen.<br />

BelWue ist ein organisatorisches Teilnetz im Rahmen des Deutschen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!