23.10.2018 Aufrufe

Karriere Krone OÖ 2018-02-04

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 22 KARRIERE KRONE | WERBUNG Sonntag,4.Februar <strong>2018</strong> Sonntag,4.Februar <strong>2018</strong> KARRIERE KRONE | WERBUNG<br />

Seite 23<br />

Foto: Fotolia<br />

Wersich auf das Vorstellungsgespräch gut vorbereitet,hat bessereChancen<br />

Erfolgreich vorstellen!<br />

Der erste Eindruck ist entscheidend! Wer auf seine<br />

Bewerbung eine Einladung zum Vorstellungsgespräch<br />

bekommt, hat schon mal einen Plus-Punkt gesammelt.<br />

Jetzt zählt es, beim Gespräch mit einer positiven Ausstrahlung<br />

und fundiertem Know-howzupunkten.<br />

BEZAHLTE ANZEIGE<br />

MIT<br />

SICHERHEIT<br />

MEHR ALS<br />

EIN J<strong>OÖ</strong>B<br />

Das Land Oberösterreichzählt zu den größten und<br />

führenden Arbeitgebernunseres Landes.<br />

Umdie Chance eines Vorstellungsgesprächs<br />

auch optimal<br />

nutzen zu können, ist<br />

es wichtig, sich für den Termin<br />

auch gezielt vorzubereiten.<br />

Zunächst ist die Wahl<br />

der Kleidung entscheidend.<br />

Saubere und bequeme Kleidung,<br />

die zum Anlass und<br />

zum Unternehmen passt, ist<br />

hier die beste Wahl. Oberstes<br />

Gebot ist aber auch noch<br />

die Pünktlichkeit. Wer zu<br />

spät zum Vorstellungstermin<br />

erscheint, kassiert<br />

schnell einen ersten Minus-<br />

Punkt, bevor er noch ein<br />

Wort gesagt hat. Wer abgehetzt<br />

und gestresst ist, wird<br />

Bei uns finden Sie zukunftsweisende Jobs und vielfältigeMöglichkeiten<br />

zur Entfaltung Ihrer Talente. Sie tragen mit uns bei, Oberösterreich<br />

erfolgreichzugestalten und die Lebensqualitätzusteigern.<br />

Wir bietenineinem vonFairness,Sicherheit und Transparenz geprägten<br />

Umfeld<strong>Karriere</strong>chancen, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und<br />

vieleinteressanteHerausforderungen.<br />

karriere.land-oberoesterreich.gv.at<br />

Wir freuen uns aufIhreBewerbung!<br />

Der erste Eindruck beim Vorstellungsgespräch<br />

ist von<br />

großer Bedeutung. Vorbereitung<br />

kann hier hilfreich sein.<br />

außerdem nicht überzeugend<br />

wirken. Wichtig ist ein<br />

ruhiger und souveräner Auftritt.<br />

Zum Gespräch selbst<br />

kann man sich natürlich<br />

auch vorab ein paar Notizen<br />

zu möglichen Fragen im Bereich<br />

Ausbildung und Berufserwartungen<br />

machen.<br />

Eine gute Vorbereitung auf<br />

den Termin gibt Selbstsicherheit<br />

und garantiert<br />

außerdem einen perfekten<br />

Aufritt. Wer sich hier noch<br />

unsicher ist, kann sich auch<br />

beim Berufsinformationszentrumschlau<br />

machenoder<br />

beim Bildungsberater ander<br />

jeweiligen Schule nachfragen.<br />

Weiters stehen auch<br />

zahlreiche, interessante Online-Bewerbungsratgeber<br />

im<br />

Internet mit vielen wertvollen<br />

Tipps zur Verfügung.<br />

Seltene Berufe sind diejenigen, denen du in deinem Alltag kaum begegnest,sie aber dennoch da und vorallem notwendig sind.<br />

Leider fehlen diesen Berufszweigen oftmals die Nachwuchskräfte. Als Glasbläser kannst du dich in drei unterschiedlichen Fachrichtungen<br />

ausbilden lassen: Mit der Fachrichtung Glasgestaltung lernst du, wie man nach eigenen Entwürfen oder Kundenwünschen<br />

Sektkelche, Vasen oder jegliche Arten von Figuren herstellt. Als Glasbläser der Fachrichtung Kunstaugen stellst du<br />

nicht nur für Stofftiere und Puppen niedliche Äuglein her, sondern auch prothetische Augen für Menschen. Haben dich schon<br />

immer die glitzernden und funkelnden Christbaumkugeln fasziniert? Dann lass dich in der Fachrichtung Christbaumschmuck<br />

ausbilden und lerne, wie du sie in Form bläst und anschließend richtig verzierst.Info: https://www.aubi-plus.at<br />

Foto: zVg<br />

Lehremit<br />

Matura<br />

Lehre mit Matura öffnet<br />

bessere Einstiegsmöglichkeiten<br />

in den Beruf,<br />

einen attraktiveren Aufgabenbereich,<br />

spätere<br />

<strong>Karriere</strong>sprünge und<br />

einen sicheren Job. Zudem<br />

kann man mit der<br />

Berufsmatura an allen österreichischen<br />

Universitäten<br />

oder FHs studieren<br />

sowie Kollegs und Akademien<br />

besuchen. Der Einstieg<br />

ist in allen Lehrberufenbereits<br />

im ersten Lehrjahr<br />

möglich. Diese Form<br />

der Berufsreifeprüfung<br />

wird in Teilprüfungen in<br />

den Gegenständen<br />

Deutsch, Englisch, Mathematikund<br />

im persönlichen<br />

Fachbereich abgelegt.<br />

Mindestens eine<br />

Teilprüfung muss während<br />

der Lehrzeit absolviert<br />

werden, um Lehre<br />

mit Matura weitere 3Jahre<br />

nach Lehrabschluss<br />

kostenlos nutzen zu können.<br />

Der Abschluss ist für<br />

Lehrlinge kostenlos.<br />

Für die Vorbereitungskurse<br />

und Prüfungen zur<br />

Lehre mit Matura fallen<br />

für die Lehrlinge keine<br />

Kostenan.<br />

Anfallende Prüfungsgebühren<br />

werden vom Förderverein<br />

übernommen.<br />

Genaue Informationen:<br />

www.lehremitmatura-ooe.at<br />

Zukunftsorientierte Berufsausbildung für junge Menschen<br />

Lehre bei der Schiffswerft<br />

Die ÖSWAG beschäftigt ca.<br />

370 Mitarbeiter, hat laufend<br />

30 Lehrlinge in Ausbildung<br />

und ist den Linzern seit Jahrzehnten<br />

als „Schiffswerft“ ein<br />

Begriff.<br />

Der Schwerpunkt der Werft<br />

liegt in der Durchführung von<br />

Schiffsreparaturen, Neumotorisierungen,Umbauten<br />

und<br />

Neubauten von Personen-,<br />

Fracht-,Tankschiffen und Behördenboote.<br />

Die ÖSWAG<br />

Maschinenbau ist ein Schwesterunternehmen<br />

der ÖSWAG<br />

Werft Linz und auf Lohnfertigung<br />

im allgemeinen Maschinen-<br />

und Anlagenbau ausgerichtet.<br />

Die Stärken liegen in<br />

der Montage von Spezialmaschinen<br />

sowie in der mechanischen<br />

Bearbeitung von einzelnen<br />

großen Werkstücken mit<br />

hoher Genauigkeit und der<br />

Fertigung einzelner Teilkomponenten<br />

für diverse Kunden.<br />

Die Ausbildung junger Menschen<br />

hat bei ÖSWAG eine<br />

lange Tradition. Die ÖSWAG<br />

betrachtet es als wichtige gesellschaftliche<br />

Aufgabe, jungen<br />

Menschen die Chance<br />

zu geben, sich beruflich zu<br />

entwickeln. Es bietet sich für<br />

engagierte, junge Menschen<br />

eine zukunftsorientierte<br />

Berufsausbildung in einem<br />

motivierten Team und einem<br />

innovativem Umfeld.<br />

www.oeswag.at<br />

Beginn deine Zukunft mit einer Lehre bei ÖSWAG<br />

Lehrzeitbeginn 1. September <strong>2018</strong><br />

Österreichisches Traditionsunternehmen mit Sitz am Linzer Hafen,<br />

fertigt Einzelteile bis komplette Maschinen, entwickelt,<br />

baut und repariert Schiffe und Boote.<br />

Wir freuen uns auf deine Bewerbung!<br />

Neugierig geworden? Fordere einen Bewerbungsbogen an (telefonisch oder download) und<br />

sende diesen mit den gewünschten Unterlagen an uns zurück.<br />

Die Lehrlingsentschädigung im 1. Lehrjahr beträgt € 619,36 brutto/Monat.<br />

ÖSWAG Maschinenbau (c/o Fr. Anita Kollroß),<br />

Hafenstraße 61, A-4010 Linz, Tel.-Nr. 0732/7656 / DW 216<br />

Weitere Informationen findest du unter: www.oeswag.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!