13.11.2018 Aufrufe

Quality Engineering Plus 02.18

Themen Fertigungsmesstechnik zur Fachmesse AMB, Stuttgart

Themen Fertigungsmesstechnik zur Fachmesse AMB, Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die Wellenmesstechnik hinzugefügt. Das System wurde<br />

ebenfalls für den Einsatz direkt in der Produktion konzipiert<br />

und ausgelegt. Vollautomatische Messungen von<br />

rotationssymmetrischen Werkstücken sind dank der<br />

mathematisch integrierten Drehachse auf Knopfdruck<br />

von jedem Bediener durchführbar. Im Gegensatz zur<br />

WMM 300 und WMM 450 hat Heinrich Schneider bei<br />

der WMB 350 allerdings auf die Möglichkeit der Auflicht-<br />

und Tasterintegration verzichtet.<br />

„Die Qualitätssicherung ist ein wichtiges<br />

Bindeglied bei der Integration der<br />

Smart Factory in den Unternehmen“,<br />

sagt Geschäftsführer Wolfram Kleuver<br />

Form und Rauheit.<br />

In einem System.<br />

Von Alicona.<br />

Das ist<br />

Messtechnik!<br />

Besuchen Sie uns!<br />

Halle 7 / Stand B34<br />

Mit seiner gesamten Produktpalette hat Heinrich<br />

Schneider die smarte Fabrik im Visier. So beschreibt es<br />

Geschäftsführer Wolfram Kleuver. „Die Qualitätssicherung<br />

ist ein wichtiges Bindeglied bei der Integration der<br />

Smart Factory in den Unternehmen, unterstützt den gesamten<br />

Prozess durch Transparenz und stellt die notwendigen<br />

Informationen zur Verfügung“, sagt Kleuver.<br />

Dabei sei ein hohes Maß an Integration in den Prozessablauf<br />

gefragt, aber auch intelligente Kommunikationsplattformen<br />

für eine prozesssichere Verfügbarkeit der<br />

ermittelten Daten. „Auf der anderen Seite müssen sich<br />

die Messabläufe sehr flexibel auf die Messaufgabe anpassen<br />

lassen, um die notwendigen Merkmale in kürzester<br />

Zeit zu messen.“<br />

Intuitive Technik soll den Nutzer entlasten<br />

Bei der Entwicklung seiner Produkte legt Heinrich<br />

Schneider daher den Fokus auf smarte und intuitive<br />

Messtechnik, welche den Bediener entlasten, die Nutzung<br />

der Maschine vereinfachen und die Integration in<br />

Industrie-4.0-Umgebung ermöglichen soll. „Hierzu haben<br />

wir unterschiedliche Kommunikationsschnittstellen<br />

integriert und auch eine deutliche Reduzierung der<br />

Messzeiten durch Optimierungen im Bereich der Hardund<br />

Software umsetzen können“, berichtet Kleuver.<br />

„Insbesondere kommt das der Wellenmesstechnik zu<br />

Gute, durch die Measurement-on-the-fly-Funktionalität<br />

und die erweiterte Saphir-Shaft-Bedienoberfläche.“<br />

Die Mess- und Auswertesoftware Saphir unterstützt<br />

alle Geräte von Heinrich Schneider und bildet die Basis<br />

InfiniteFocus basiert auf der Technologie<br />

der Fokus-Variation. Anwender messen<br />

Form und Rauheit im µm und sub- µm<br />

Bereich. Mit der neuen Generation des<br />

3D Messsystems bietet Alicona den<br />

schnellsten optischen Sensor seiner<br />

Klasse.<br />

Optische 3D Oberflächenmesstechnik<br />

<strong>Quality</strong> <strong>Engineering</strong> PLUS 02.2018 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!