21.11.2018 Aufrufe

elektro AUTOMATION 11.2018

Trendthemen: SPS IPC Drives 2018, Analytics & AI, Industrie 4.0; Sonderteil: Automation Award 2018

Trendthemen: SPS IPC Drives 2018, Analytics & AI, Industrie 4.0; Sonderteil: Automation Award 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TRENDS<br />

ANALYTICS & AI<br />

Mit Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) die Wertschöpfung im Unternehmen steigern<br />

Sechs Schritte zur<br />

erfolgreichen Implementierung von KI<br />

Durch die Konzentration auf die geschäftlichen oder operativen Ziele und Aufgaben können Unternehmen die Art, wie sie<br />

Daten und Analysen nutzen, erfolgreich verändern und damit optimale Ergebnisse erzielen. Der Prozess umfasst sechs<br />

Schritte, die vor der Implementierung von KI-Lösungen bewältigt werden müssen, um die Wertschöpfung zu steigern.<br />

Benjamin Krebs, Area Manager Germany, Unstructered Data and Analytics, Dell EMC<br />

Es gibt einen logischen Workflow bei der erfolgreichen Einführung<br />

und Nutzung von Methoden der Künstlichen Intelligenz –<br />

die Entscheider konzentrieren sich allerdings noch zu sehr auf Technologie.<br />

Unternehmen sollten mit einem Teilprojekt beginnen und<br />

sich dann weiter vorarbeiten, um die wegweisenden Entscheidungen<br />

und den finanziellen Nutzen zu ermitteln. Der erfolgreiche Einsatz<br />

Künstlicher Intelligenz im Unternehmen beginnt mit Menschen und<br />

Geschäftsprozessen – erst danach kommt die Technologie. Vor der<br />

Einführung entsprechender Lösungen sollten Führungskräfte eine Vision<br />

entwickeln, wie KI ein profitables Geschäft antreiben und überzeugende<br />

Ergebnisse erzielen kann.<br />

Schritt 1: Eine klare Geschäftsinitiative festlegen<br />

Eine Geschäftsinitiative ist mehr als die Modernisierung eines Rechenzentrums<br />

oder die Verlagerung von Applikationen in die Cloud.<br />

Sie muss einen starken finanziellen Beitrag zum Unternehmens -<br />

erfolg leisten. Dieser muss sich mit Kennziffern messen lassen. Folgende<br />

Geschäftsinitiative dient als Beispiel: „Die<br />

Profitabilität des Unternehmens soll durch Neukundengewinnung<br />

und Bindung von Bestandskunden<br />

sowie einer Vertiefung der Kundenbeziehungen gesteigert<br />

werden“. Hierzu gibt es Use Cases bei Finanzdienstleistern,<br />

Telekommunikationsunternehmen<br />

oder im Handel. Kennziffern führen zu einer<br />

höheren Kundenbindung und einer geringeren Kundenabwanderung.<br />

Das Ziel der Einführung von Künstlicher Intelligenz ist ein Unternehmen, das in der Lage<br />

ist, kontinuierlich zu lernen und sich auf Basis dieser Erkenntnisse an neue Kunden- und<br />

Wettbewerbsanforderungen anzupassen<br />

Ein in kurzer Zeit einsatzfähiges Lösungspaket eignet sich für komplexe Anwendungsszenarien<br />

des maschinellen Lernens und Deep Learning<br />

Bild: Dell EMC<br />

Bild: Dell EMC<br />

Schritt 2: Die im Prozess Beteiligten<br />

identifizieren<br />

Als Nächstes gilt es, alle Beteiligten und Gruppen,<br />

die die Geschäftsinitiative vorantreiben sollen oder<br />

darin involviert sind, zu identifizieren. Dazu gehören<br />

sowohl interne Stakeholder, beispielsweise aus Vertrieb,<br />

Finanzwesen, Marketing, Logistik und Produktion,<br />

als auch externe Gruppen wie Lieferanten, Geschäftspartner<br />

und nicht zuletzt die Kunden. Mit einfachen<br />

Methoden des Design Thinking etwa lässt<br />

sich für jeden Stakeholder eine sogenannte Persona<br />

erstellen, die deren Rollen, Verantwortlichkeiten und<br />

Entscheidungsbefugnisse in der Geschäftsinitiative<br />

aufzeigt. Zudem kann Design Thinking auf Ergebnisse<br />

maschinellen Lernens zurückgreifen, die Muster<br />

im Kundenverhalten verdeutlichen.<br />

Schritt 3: Die wichtigsten<br />

Entscheidungen festlegen<br />

Anschließend müssen Unternehmen die grundlegenden<br />

Entscheidungen festlegen, die die Verantwortlichen<br />

im Unternehmen treffen müssen, damit<br />

die Geschäftsinitiative vorankommt. Dazu muss genügend<br />

Zeit eingeplant werden, um die zentralen<br />

Punkte zu definieren, zu bewerten und zu priorisieren.<br />

Nicht alle Entscheidungen sind gleich wichtig,<br />

und es gibt in jeder Geschäftsinitiative Entschei-<br />

26 <strong>elektro</strong> <strong>AUTOMATION</strong> 11 2018

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!