17.12.2012 Aufrufe

Die Liste zur landeskundlichen Literatur aus dem Jahr 2009 wurde ...

Die Liste zur landeskundlichen Literatur aus dem Jahr 2009 wurde ...

Die Liste zur landeskundlichen Literatur aus dem Jahr 2009 wurde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Museen in Baden-Württemberg<br />

Hrsg. v. d. Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg u. <strong>dem</strong> Museumsverband<br />

Baden-Württemberg. - 6., neubearb. Aufl. - Stuttgart : Theiss, <strong>2009</strong>. - 532 S. : zahlr. Ill. (farb.)<br />

ISBN 978-3-8062-2254-8 Kt. 19,90 EUR<br />

Der Wegweiser zu 1270 Museen im Land, komplett überarbeitet und um bedeutende neue Attraktionen<br />

ergänzt.<br />

Rathgeb, Sabine:<br />

Studio & Vigilantia : <strong>Die</strong> Kunstaka<strong>dem</strong>ie an der Hohen Karlsschule in Stuttgart und ihre Vorgängerin<br />

Académie des Arts. Dissertation / Sabine Rathgeb. - Stuttgart : Hohenheim-Verlag,<br />

<strong>2009</strong>. - 616 S. : Ill. - (Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart ; 102)<br />

ISBN 978-3-89850-983-1 Gb. 30,00 EUR<br />

Im <strong>Jahr</strong>e 1761 gründete Herzog Karl Eugen von Württemberg eine Kunstaka<strong>dem</strong>ie in Stuttgart.<br />

<strong>Die</strong> Studie untersucht ihre Entwicklungsgeschichte bis zu ihrer vorläufigen Auflösung<br />

1794. Im Mittelpunkt steht das in seiner Zeit einzigartige Ausbildungskonzept. Dank der Institution,<br />

an der hervorragende Künstler als Professoren wirkten, entwickelte sich Württemberg<br />

zu einem führenden Kunstzentrum in Deutschland. <strong>Die</strong> an der Stuttgarter Aka<strong>dem</strong>ie <strong>aus</strong>gebildeten<br />

Maler Philipp Friedrich Hetsch, Gottlieb Schick, Eberhard Wächter, Josef Anton Koch<br />

sowie der Bildhauer Johann Heinrich Dannecker und zählen zu den bedeutendsten Vertretern<br />

in der Kunst des Klassizismus um 1800.<br />

<strong>Die</strong> Weißenhofsiedlung<br />

: Geschichte und Gegenwart / Manfred Ulmer u. Jörg Kurz. - Stuttgart : Hampp, <strong>2009</strong>.<br />

240 S. : zahlr. Ill. u. Pl. (überw. farb.).<br />

ISBN 978-3-936682-05-2 Gb. 19,90 EUR<br />

Mit der Werkbundsiedlung „<strong>Die</strong> Wohnung“ am Weißenhof stand Stuttgart 1927 im Mittelpunkt<br />

des Architekturgeschehens der Welt. Bis auf wenige Ausnahmen waren fast alle maßgeblichen<br />

jungen Architekten <strong>aus</strong> Mitteleuropa daran beteiligt, darunter Gropius, Le Corbusier,<br />

Mies van der Rohe, Behrens, Hilberseimer, Oud und Stam. Ingesamt <strong>wurde</strong>n von 17 Architekten<br />

21 Häuser entworfen, von denen die Mehrzahl heute noch steht. Jährlich kommen<br />

viele Besucher <strong>aus</strong> aller Welt an den Weißenhof, um die berühmte Siedlung zu besichtigen.<br />

Zur Eröffnung des „Weißenhof-Museums“ im hervorragend restaurierten Le Corbusier-<br />

Zweifamilienh<strong>aus</strong> erschien dieses Buch.<br />

WIRTSCHAFT, VERKEHR _________________________<br />

Einführung in die baden-württembergische Bankengeschichte des 19. und 20. <strong>Jahr</strong>hunderts<br />

Kompendium der Privatbanken in Stuttgart 1865 bis Ende der 1980er <strong>Jahr</strong>e / Gert Kollmervon<br />

Oheim-Loup u. Wilhelm Hohmann. - Ostfildern : Thorbecke, <strong>2009</strong>. - 416 S. : Ill. - (Stuttgarter<br />

historische Studien <strong>zur</strong> Landes- und Wirtschaftsgeschichte ; 14)<br />

ISBN 978-3-7995-5564-7 Gb. 54,00 EUR<br />

Der erste Teil ist eine Einführung in die Bankengeschichte Baden-Württembergs im 19. und<br />

20. <strong>Jahr</strong>hundert, also der Zeit, in der sich das moderne Bankwesen <strong>aus</strong>bildete. Er gibt einen<br />

kompakten Überblick über den derzeitigen Wissensstand, die Quellen- und <strong>Literatur</strong>basis,<br />

Forschungsprobleme und -defizite sowie die Bankenstandorte und wichtigsten Strukturveränderungen<br />

in rund zwei <strong>Jahr</strong>hunderten. Der zweite Teil bietet als Kompendium eine Zusammenstellung<br />

der in Stuttgart zwischen Einführung der Handelsregister 1865 und <strong>dem</strong> Ende<br />

der 1980er <strong>Jahr</strong>e existierenden Privatbanken. Stuttgart gehört zwar seit <strong>dem</strong> 19. <strong>Jahr</strong>hundert<br />

zu den wichtigsten süddeutschen Bankplätzen, dennoch liegt bislang keine umfassende Darstellung<br />

der hier tätigen Privatbanken vor.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!