02.01.2019 Aufrufe

S K R I P T 2 0 1 9

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathe für die BRP zentral<br />

I Zahlen & Maße<br />

Wie vorteilhaft die indisch-arabischen Ziffern im Gegensatz zu den römischen Zahlenzeichen sind, soll folgendes<br />

Beispiel verdeutlichen:<br />

Multiplizieren wir 5 . 25 = 125 mit römischen Ziffern:<br />

V<br />

II<br />

I<br />

. XXV<br />

L<br />

C<br />

XXV + C<br />

= CXXV<br />

Siehe auch: https://www.youtube.com/watch?v=_C9CCoMYgDE<br />

Adam RIES<br />

( 1492(3) – 1559 )<br />

Lange Zeit war Rechnen nur gebildeten Menschen vorbehalten. Adam RIES(E), deutscher<br />

Rechenmeister, verfasste sein Werk in deutscher Sprache, obwohl damals vorwiegend auf<br />

lateinisch publiziert wurde. Damit trug er zur Popularisierung dieser Kulturtechnik bei. Sein<br />

Lehrbuch Rechenung auff der linihen und federn wurde bis ins 17. Jhdt mindestens<br />

120-mal aufgelegt.<br />

Rechenung auff der linihen, also Rechnen auf Linien, funktioniert so:<br />

Es werden waagrechte Linien gezeichnet.<br />

Eine Münze auf der ersten (untersten) Linie hatte den Wert 1, eine Münze<br />

im ersten Zwischenraum den Wert 5, auf der zweiten Linie den Wert 10.<br />

Eine Münze im zweiten Zwischenraum erhielt den Wert 50, auf der dritten<br />

Linie 100 usw. Die Tausend wurde mit einem X markiert.<br />

So stellt die nebenstehende Lage der Münzen die Zahl 2 128 dar.<br />

Nur zur Ansicht<br />

Die Unendlichkeit der Mathematik 1<br />

Was bedeutet eigentlich der Begriff unendlich?<br />

Der Duden meint: sehr großes, unabsehbares, unbegrenztes<br />

größer als jeder endliche, beliebig große Zahlenwert<br />

Das Symbol für unendlich in der Mathematik ist die liegende Acht: ∞<br />

Der relativ komplizierte Vorgang rührt daher, dass die Römer keine<br />

Stellenwerte und damit keinen Übertrag kannten.<br />

Solche Rechnungen wurden mit einem System aus dem jeweiligen<br />

Halbieren des einen Faktors und dem Verdoppeln des anderen<br />

bewerkstelligt. Führt die Halbierung auf keine ganze Zahl, wurde<br />

abgerundet.<br />

Danach wurden alle Zeilen gestrichen, bei denen beim Halbieren<br />

gerade Zahlen herauskamen und die verbliebenen Zahlen in der<br />

Verdoppelungsspalte addiert.<br />

Fortsetzung auf S 12<br />

manfred.ambach 4 pro-test.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!