02.01.2019 Aufrufe

S K R I P T 2 0 1 9

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathe für die BRP zentral<br />

I Zahlen & Maße<br />

Babylonische Zahlen-Zeichen (ca. 2000 – 1500 v.Chr.)<br />

In Europa gewannen nach 1000 nach Christus<br />

Handelszentren wie die deutsche Hanse oder Stadtsaaten<br />

wie Venedig, Genua oder Florenz immer mehr an Einfluss.<br />

Der rege Handel bedingte die Notwendigkeit ganzer<br />

Zahlen, denn fehlende Ware oder Schulden mussten<br />

entsprechend gekennzeichnet werden.<br />

Noch heute findet sich der Einfluss italienischer Handelsmetropolen in Bezeichnungen wie Konto<br />

( il conto: die Rechnung ) oder dem Lombard-Satz ( Lombarden wurden im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation die<br />

italienischen Kaufleute genannt ) als dem Zinssatz, den die jeweilige Zentralbank festlegt.<br />

Beispiel:<br />

Stephan rechnet offensichtlich so:<br />

Am Abend werden – 20 Grad Celsius ( °C ) gemessen. In der Nacht soll die Temperatur<br />

um 5° C sinken.<br />

Stephan meint: " Dann wird es in der Nacht −15° C haben. "<br />

Julia entgegnet: " Ich glaube, die Temperatur wird auf – 25 ° C sinken. "<br />

Tom: " Komisch, wenn ich rechne, komme ich auf + 25 ° C ! "<br />

– Begründe, wer von den Dreien recht hat.<br />

– 20° C + 5° C = −15° C Plus heißt aber mehr. Wenn die Temperatur sinkt,<br />

wird sie jedoch weniger. Und weniger heißt minus.<br />

Also hat Stephan unrecht.<br />

Julias Überlegung:<br />

Es hat am Abend – 20 ° C . In der Nacht wird es noch 5 ° C weniger haben.<br />

– 20 ° C – 5 ° C = – 25 ° C<br />

Tom rechnet augenscheinlich so:<br />

weniger heißt minus<br />

Nur zur Ansicht<br />

– 20 ° C – 5 ° C = + 25 ° C Tom wendet dabei die Vorzeichen-Regel der Multiplikation<br />

− ⋅ − = +<br />

Das bedeutet:<br />

Damit liegt nur Julia mit ihren Überlegungen und dem Ergebnis richtig.<br />

Abschnitt I, Kapitel 1.2.3., Seite 20 und folgende<br />

Der schwedische Physiker und Mathematiker Anders CELSIUS (1701 – 1744) legte den Gefrierpunkt von Wasser<br />

bei 100 o C fest, den Siedepunkt bei 0 o C. Carl von LINNÈ (1707 – 1778 , schwedischer Naturforscher) drehte 1745<br />

die Skala um, so wie wir sie heute verwenden.<br />

manfred.ambach 8 pro-test.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!