02.01.2019 Aufrufe

S K R I P T 2 0 1 9

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathe für die BRP zentral<br />

I Zahlen & Maße<br />

Nachdem auch die eckige Klammer weggelassen werden kann, sind die restlichen Rechenoperationen<br />

wiederum entsprechend den Vorrangregeln durchzuführen.<br />

= 4 + 2 . 17 + 2 3 =<br />

= 4 + 2 . 17 + 2 3 =<br />

= 4 + 2 . 17 + 8 =<br />

= 4 + 2 . 17 + 8 =<br />

= 4 + 34 + 8 =<br />

= 46<br />

Bemerkung 1: Freilich lässt sich ein solches Beispiel in weniger Schritten bewerkstelligen, doch soll hier die richtige<br />

Anwendung der Vorrangregeln bewusst gemacht werden, die auch für das Rechnen mit Buchstaben gelten.<br />

Bemerkung 2: Der Gebrauch der Vorrangregeln wirkt im Zusammenhang mit konkreten Zahlen meist recht banal,<br />

ist aber häufig eine Ursache für falsches Rechnen!<br />

Beispiel:<br />

2 3 = 2 . 2 . 2 = 8 und nicht 2 3 = 2 . 3 = 6<br />

3-mal<br />

Nach einem Beispiel des Aufgabenpools des BMB<br />

Nur zur Ansicht<br />

Festungsbahn Salzburg<br />

Das bedeutet: Abschnitt II, Kapitel 2.2.1., Seite 56 und folgende<br />

Ein Wagen der Salzburger Festungsbahn kann maximal 55 Personen fassen.<br />

Es fährt immer ein Wagen nach oben und einer gleichzeitig nach unten.<br />

Die Fahrzeit für eine Strecke beträgt 39 Sekunden, die Stehzeit 2,6 Minuten.<br />

Bild: SLB<br />

– Berechnen Sie, wie viele Personen in der 12-stündigen Öffnungszeit maximal nach oben befördert werden<br />

können.<br />

manfred.ambach 18 pro-test.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!