02.01.2019 Aufrufe

S K R I P T 2 0 1 9

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathe für die BRP zentral<br />

Dieses Skript soll einen Beitrag dazu leisten, den Weg durch die Schulmathematik anschaulich und begreifbar zu machen,<br />

sodass jede(r) im eigentlichen Sinn des Wortes mitkommen kann.<br />

Ich habe diese Themensammlung so zusammengestellt, dass die einzelnen Kapitel aufbauend gestaltet sind. Der Stoff kann<br />

Schritt für Schritt erfasst werden. Wie auf einer Treppe, deren Stufen eine geeignete Höhe besitzen, ist der Weg nach oben<br />

gut schaffbar. Es ist auch möglich, nur jene Kapitel durchzuarbeiten, bei denen das persönliche Wissen erweitert bzw.<br />

vervollständigt werden soll.<br />

Zentrale Begriffe oder Gesetze tauchen in einzelnen Abschnitten immer wieder auf oder es wird auf das Kapitel und die Seite<br />

ihrer ausführlichen Darlegung hingewiesen. Einerseits, um sich durch Wiederholung in Erinnerung zu rufen, andererseits um<br />

zu verfestigen.<br />

Wovor ich abrate ist, die Seiten wie bei einer Zeitung zu durchblättern und nur bei augenfälligen Textteilen, Rechnungen<br />

oder grafischen Darstellungen zu verweilen. Bei dieser Art von Durchsicht mag sich ein Eindruck eröffnen, doch die<br />

Gewichtung und alle notwendigen Sachverhalte können auf diese Weise nicht wahrgenommen werden.<br />

Um die dargebotenen Inhalte in der Folge selbst anwenden zu können, ist es unabdingbar, die in diesem Skript angeführten<br />

Beispiele simultan auf einem Blatt Papier mitzurechnen. Man sagt, einmal konzentriert schreiben wirke wie das Gleiche<br />

zehnmal lesen. Auch wenn die hier präsentierten Beispiele in kleinen Schritten nachvollziehbar entwickelt sind, ist<br />

mathematisches Wissen in aller Regel zu konzentriert, um alleine durch Lesen nachhaltig erfasst zu werden.<br />

Ich hätte die Seiten auch platzsparender gestalten können, doch wäre das auf Kosten der Übersichtlichkeit gegangen.<br />

Lief ich Gefahr die sprachliche Klarheit zu verlieren, verzichtete ich auf eine gendergemäße Schreibweise, wiewohl auch in<br />

solchen Fällen immer beide Geschlechter gemeint sind.<br />

Für etwaige (Schreib-) Fehler bitte ich um Entschuldigung!<br />

Ich habe mich bemüht, die Anzahl der Fehler zu minimieren. Doch steht mir kein Lektor zur Verfügung und es ist naturgemäß<br />

unmöglich alle eigenen Fehler selbst zu finden!<br />

Neben dem Skript stehen drei elektronische Hilfsmittel zur Verfügung:<br />

Erstens:<br />

Der Taschenrechner<br />

Zahlen.<br />

unterstützt uns bei Berechnungen mit konkreten<br />

Seine unkomplizierte und übersichtliche Handhabung liefert schnell und sicher die<br />

gewünschten Ergebnisse.<br />

Nur zur Ansicht<br />

Die Darstellungsart von Brüchen hilft, rund 50 % der Rechen- bzw.<br />

Vorrangfehler zu vermeiden.<br />

Klare Symbole erleichtern die entsprechende Eingabe.<br />

Den Taschenrechner gibt es ohne Aufpreis vom WIFI.<br />

manfred.ambach<br />

pro-test.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!