02.01.2019 Aufrufe

S K R I P T 2 0 1 9

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

Gesamter Stoff für die Berufsreifeprüfung Mathe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mathe für die BRP zentral<br />

I Zahlen & Maße<br />

= – 8 – 1 . [ – 36 ] =<br />

= – 8 + 36 =<br />

= 28<br />

Noch weitere Beispiele:<br />

–2 . +3 . ( – 4 ) = + 24 = 24<br />

– ⋅ – = +<br />

(–2) 2 = (–2) . (–2) = + 4 = 4<br />

(–2) 3 = (–2) . (–2) . (–2) = – 8<br />

Richtig! Doch muss dabei die sog. Basis ( Grundzahl ) negativ sein!<br />

2 3 = (+2) 3 = + 8 = 8<br />

Kann es sein, dass bei gerader<br />

Hochzahl das Ergebnis positiv ist,<br />

während eine ungerade Hochzahl ein<br />

negatives Resultat zur Folge hat?<br />

Wie lösen wir jetzt die eckige Klammer auf?<br />

Das Minus vor der Klammer ist eigentlich das<br />

Vorzeichen der Zahl 1, mit der wir uns die Klammer<br />

multipliziert vorstellen können<br />

Das bedeutet:<br />

Der erste Faktor – 2 ist negativ. Der zweite, +3 , ist positiv.<br />

– mal + ist – und<br />

– mal – ( von – 4 ) ist schließlich +<br />

Zuletzt berücksichtigen wir noch die Strichrechnung.<br />

Abschnitt I, Kapitel 2.2.3., Seite 72<br />

Nur zur Ansicht<br />

Ist die Basis positiv, ist das Ergebnis immer positiv, gleich ob die Hochzahl gerade oder ungerade ist!<br />

Die Unendlichkeit der Mathematik 3<br />

∞ − 1 = ∞ behaupte ich einmal.<br />

Fortsetzung S 38<br />

manfred.ambach 22 pro-test.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!