09.01.2019 Aufrufe

tecta_katalog_bauhausnowhaus_2018_yumpu_test

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KERSTIN BRUCHHAUSER<br />

Wie kam es zu der Kooperation mit Tecta?<br />

Kerstin Bruchhäuser: Der Kontakt zu Tecta besteht schon sehr<br />

lang. Durch eine verwandtschaftliche Beziehung zu Axel Bruchhäuser<br />

und Christian Drescher. Vor kurzem berichtete ich von der koreanischen<br />

Pojagi-Nähtechnik, mit der ich großformatige Textilarbeiten erstelle. Ich<br />

nähe Portraits aus alter Weißwäsche. Christian und Daniela Drescher<br />

waren sehr interessiert an dieser Technik und besuchten mich in meinem<br />

Atelier in Hamburg. Sie fragten direkt, ob ich mir vorstellen kann,<br />

einen Bauhaus-Stuhl mit Pojagi neu zu interpretieren.<br />

Wie ging es dann weiter?<br />

KB: Ich habe mir einen Stuhl aus der Bauhaus Serie zur<br />

Neuinterpretation ausgesucht: den Clubsessel D4 von Marcel Breuer.<br />

Ich finde den Stuhl cool, weil er nicht gepolstert ist. Man kann Vorderund<br />

Rückseite sehen. Das passt perfekt zur Pojagi-Technik.<br />

Was ist das Besondere an Pojagi?<br />

KB: Es ist eine traditionelle koreanische Patchworkart, bei der<br />

Stoffreste einlagig zusammengenäht werden. Vorder- und Rückseite<br />

sehen also nahezu identisch aus: Die Stoffteile werden so aneinander<br />

gefügt, dass man keine offenen Nähte und keine Fransen hat. Beim „normalen“<br />

Patchwork bleibt die Rückseite offen – es muss immer zusätzlich<br />

ein Stoff gegen genäht werden. Durch die offensichtlichen Nähte erinnern<br />

Pojagi-Tücher an Bleiglasfenster, an Sakrales. Gleichzeitig besitzen<br />

Pojagi Textilien auch etwas Alltägliches. Es ist ein eher pragmatischer<br />

Nutzen, verbunden mit einer räumlichen und ästhetischen Wirkung. Denn<br />

traditionell entstehen sie aus Stoffresten. Ihr Vorleben macht die Tücher<br />

also auch sehr spannend und bedeutsam. Pojagi-Tücher werden vielseitig<br />

verwendet: als Sichtschutz an Fenstern oder in Türrahmen. Aber auch als<br />

Verpackung, um Lebensmittel zu transportieren. Wenn man die Tücher<br />

gegen das Licht hängt, entstehen im Raum Farbfelder. – Der Aspekt der<br />

Nachhaltigkeit spielt auf vielschichtige Weise mit – aber sehr subtil.<br />

Pojagi haben Sie dann einfach so auf den Stuhl übertragen können?<br />

KB: Die ersten zwei Entwürfe habe ich beim Nähen wieder verworfen.<br />

Die Muster passten nicht. – Sonst stelle ich eher großformatige<br />

Bilder her, zwei mal drei Meter. Da sind die Gestaltungsfreiheit und die<br />

Flexibilität größer. Wenn ein Stoffrest nicht an eine Stelle passt, schiebt<br />

man ihn woanders hin, vergleichbar einem Puzzle. Bei dem Breuer Stuhl<br />

ging das aber nicht, weil man sehr schmale Stellen hat, wie etwa die<br />

Armlehnen. Ich stellte fest, dass viele Ideen auf der Sitzfläche nicht<br />

funktionierten und das Dessin kleinteiliger werden musste. So kam ich<br />

beim dritten Entwurf auf das symmetrische Muster, das jetzt umgesetzt<br />

ist.<br />

Gab es im Projektverlauf Abstimmungsmeetings oder haben Sie völlig frei<br />

an Ihrem Entwurf gearbeitet?<br />

KB: Ich habe in Eigenregie das Muster kreiert und die Stoffe<br />

ausgesucht. Sitzfläche, Rücken- und Armlehnen mit der Hand genäht.<br />

Eine sehr filigrane Arbeit und sehr aufwändig. Weil das Patchwork beim<br />

D4 eben zum Teil des Stuhls wird und nicht hängt, fällt natürlich das<br />

Lichtspiel weg, d.h. auch die Wirkung für den Raum kippt. Es bleiben<br />

aber die auffälligen Nähte. Dort, wo die Stoffe zusammengeführt werden,<br />

sind sie teilweise vierfach übereinandergeschichtet. So entsteht<br />

eine mehrdimensionale, reliefartige Sitz-Oberfläche.<br />

Sehen Sie in Ihrer Neuinterpretation einen konkreten Bezug zum Bauhaus?<br />

KB: Das Projekt Bauhaus Nowhaus knüpft an die Historie an.<br />

In meinem Fall an den Entwurf von Marcel Breuer, der nach wie vor Aktualität<br />

besitzt. Das greife ich durch die Pojagi-Technik wieder auf: Indem<br />

ich Altes, die Stoffreste, zusammenfüge und daraus Neues entstehen<br />

lasse. Etwas Neues zu entwickeln und auf traditionelle Techniken zurückzugreifen<br />

ist ein klassischer Bauhaus-Gedanke.<br />

Wie ist es, eine Design-Ikone zu verändern?<br />

KB: Es ist sehr ambivalent. Segen und Fluch zugleich (lacht).<br />

Man hat total viel Respekt. Weil der Stuhl eben in seinem Original perfekt<br />

ist. Ich kenne den D4 seit meiner Kindheit. Ich weiß, was Marcel<br />

Breuer sich gedacht hat. Gleichzeitig ist es eine absolute Ehre, einen<br />

neuen Ansatz erschaffen zu dürfen. Die Freiheit zu haben, an dieses<br />

heilige Stück heranzugehen, es auch ein bisschen entweihen zu dürfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!