09.01.2019 Aufrufe

tecta_katalog_bauhausnowhaus_2018_yumpu_test

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TOBIAS GROSS<br />

Tobias Groß hat sich bei der Neuinterpretation eines Bauhaus-Möbels für<br />

den Teetisch von Erich Brendel entschieden. Ein auf den ersten Blick zurückhaltendes<br />

Möbel. Warum sprach es Dich an?<br />

Tobias Groß: Wir arbeiten als Gestalter schon lange<br />

mit Tecta zusammen. Im Laufe dieser Zusammenarbeit fiel mir dieser<br />

ungewöhnliche und zugleich zurückhaltende Teetisch mehr und mehr ins<br />

Auge. Er drängt sich nicht auf und bekam in der Kommunikation bisher<br />

noch keine große Bühne. Die Begeisterung wuchs, als wir uns näher<br />

mit ihm beschäftigten. Brendels Gestaltung ist reduziert und klar wie<br />

das Bauhaus. Sie verkörpert Reduktion, Funktionalität, aber auch das<br />

Verspielte und den Humor. Dinge, die stark mit dem „Heute“ verbunden<br />

sind.<br />

Welcher konstruktive Blick gefiel an diesem Möbel?<br />

TG: Es ist ein Tisch, der sich zurücknimmt, aber im<br />

nächsten Augenblick extrovertiert, großzügig und raumgreifend erscheinen<br />

kann. Durch die Möglichkeit des Ausklappens erhält er immer wieder<br />

eine neue Form. Mit einer ausgeklappten Seite verkörpert er das<br />

Auskragende und damit den engen Bezug zu Tecta. Mit jeder geöffneten<br />

Seite gewinnt er an Dimension. Der Tisch ist ein geniales Möbel, bei<br />

dem man die Flächen verdoppeln, verdrei- oder vervierfachen kann.<br />

Was wurde mit der Neuinterpretation verändert?<br />

TG: Eigentlich hat man vor dem Bauhaus-Möbel so<br />

viel Respekt, dass man gar nichts verändern will. BauhausNowhaus hat<br />

uns in die Karten gespielt bei der „erlaubten“ Fragestellung: an welcher<br />

Stelle kann man das Möbel noch verbessern? Wir merkten, dass man<br />

es noch weiter reduzieren kann. Die Grundform des Kubus haben wir in<br />

den Mittelpunkt gestellt, aber das Podest weggenommen, weil es eine<br />

Veränderung des Kubus in die Vertikalen mit sich brachte. Erich Brendel<br />

wollte den Tisch damit auf Höhe bringen, wir brauchten die Höhe aber<br />

nicht für die ausdifferenzierte Form.<br />

INTERVIEW<br />

zum Marketing-Objekt oder Grafik-Würfel degradieren. Man will alles mit<br />

Sinn und Verstand tun, mit Blick auf die Konstruktion. Wir arbeiten nicht<br />

mit Effekthascherei, dafür steht auch unser Studio für Gestaltung nicht.<br />

Für wen könnte sich der M10 heute eigenen?<br />

TG: So wie er sich jetzt zeigt, zum Beispiel für kleinere<br />

Wohnungen, in denen man ein flexibles Möbel braucht. Er ist nicht festlegt<br />

auf eine bestimmte Verwendung und Handlung, sondern ein Möbel,<br />

das sich vielseitig präsentiert. Man könnte ihn als Hocker nutzen, wenn<br />

man ihn aus der Ecke schiebt. Die meisten Produkte sind auf eine bestimmte<br />

Handlung hin gestaltet. Das gibt zwar Orientierung beim Kauf,<br />

aber mit mehr Flexibilität hat man später den Riesenvorteil, dass das<br />

Produkt vielseitig einsetzbar ist und eine deutlich höhere Nutzbarkeit<br />

hat.<br />

Was wäre das nächste Produkt, für das sich dass Studio für Gestaltung<br />

interessieren könnte?<br />

TG: Wir sind Fans von Peter Keler. Der D1, der an die<br />

hundert Jahre alt ist, ist Sinnbild eines rollenden Sessels in seiner kubistischen<br />

Grundform. Man könnte hier viel mit dem Thema Materialität<br />

anstellen. Es wäre darüber hinaus eine tolle Idee, mit den rollenden<br />

Tecta-Tischen und Sesseln ein „rollendes Tecta-Popup-Café“ zu eröffnen,<br />

in dem nichts fest steht. Jede Stunde sieht es anders aus, weil die<br />

Besucher alles neu stellen und verändern können – ob zu zweit, zu viert<br />

oder zu zehnt. Das wäre ein freudvolles Projekt (lacht).<br />

Ist der Teetisch heute noch für seinen Einsatz als Five o´clock-Möbel gedacht?<br />

TG: Ich denke ihn als Beistelltisch, nicht mehr als Teetisch.<br />

Ich habe ihn zu Hause ausprobiert, aber in seiner alten Dimension<br />

war er eher störend. Für moderne, junge Wohnwelten haben wir seine<br />

Maße bewusst reduziert. Flächen und Stützen sind filigraner gestaltet,<br />

so erreichen wir ein leichteres, flexibleres Möbel als zuvor.<br />

Was sollte an dem neuen Tisch betont und zeitgemäß nach vorne getragen<br />

werden?<br />

TG: Wir wollten den konstruktiven Moment des Möbels<br />

betonen. Die Scharniere sind sichtbar, alles Konstruktive ablesbar.<br />

Durch die bewusste farbliche Betonung der Profilkanten lenken wir den<br />

Blick auf den eigenwilligen Charakter des Möbels und unterstreichen<br />

ihn. Die neue Zweifarbigkeit lässt das Möbel zeitgemäß erscheinen. In<br />

der Fläche arbeiten wir mit ruhigen, gedeckten Farben: Oliv, Rot und<br />

Blau. Die Kanten stechen durch frische Pastelltöne hervor. Sie verlaufen<br />

um den Tisch und geben ihm je nach Stellung der Tischplatten ein neues,<br />

überraschendes Erscheinungsbild.<br />

Denkt man als Grafiker Produkte eigentlich anders?<br />

TG: Als Grafiker haben wir zu Beginn irre Entwürfe<br />

auf die Flächen des M10 gelegt. Bauhaus-Muster, Pop-Art-Farben, Memphis-Grafiken<br />

– wir haben alles Denkbare ausprobiert. Aber wir haben<br />

uns dagegen entschieden, weil es zu laut gewesen wäre. Es ist beim<br />

Kubus eine Menge möglich. Aber wir wollten das Bauhaus-Produkt nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!