09.01.2019 Aufrufe

tecta_katalog_bauhausnowhaus_2018_yumpu_test

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Wiege des Bauhauses<br />

W1<br />

153<br />

Auf den ersten Blick ist sie ein Bruch mit den gängigen Vorstellungen einer<br />

Wiege: Der Wiegen-Entwurf von Peter Keler stammt aus den Anfängen des<br />

Bauhauses, von 1922. Ein Werk aus blauem Kreis, gelbem Dreieck und<br />

rotem Rechteck, das den Einfluss, den die synästhetische Farbtheorie<br />

des Lehrers Wassily Kandinsky auf Peter Keler ausübte, greifbar macht.<br />

Zugleich verkörperte sie die erste Idee eines schwebenden, schwingenden<br />

und rollenden Objekts, das zum Symbol für das Bauhaus wurde.<br />

Ursprünglich war sie Teil eines Möbelwettbewerbs nach der<br />

Aufgabenstellung von Walter Gropius für einen Bettentwurf für Mann,<br />

Frau und Kleinkind. Das Bett des Mannes besaß rechtwinklige Kopf- und<br />

Fußteile, das der Frau zeichnete einen weichen Halbkreis. Die Kinderwiege<br />

ergänzte die zwei geometrischen Formen durch das Dreieck.<br />

Den ersten Kontakt zu Peter Keler und seiner Wiege hatte Axel<br />

Bruchhäuser 1975, als er darum bat, die Wiege produzieren zu dürfen.<br />

Gemeinsam mit Peter Keler setzte Tecta die Reedition der berühmten<br />

Bauhauswiege nach der Idee von Wassily Kandinsky werkgetreu, aber<br />

industriell um.<br />

Heute gilt die Wiege als Ikone. Peter Keler selbst bezeichnete sie<br />

als Werk, das „zum Symbol des Bauhaus wurde.“ Keler, der am Weimarer<br />

Bauhaus Malerei, Farbgestaltung und Tischlerei studierte, verweist mit<br />

ihr auf die Formensprache und das Leitbild des Bauhauses: die Wiederbelebung<br />

des Kunsthandwerks und die Auflösung des Unterschieds von<br />

Künstler und Handwerker.<br />

Nach Kelers Lehrer Kandinsky versprachen die geometrischen<br />

Formen je nach Form-Farb-Kombinationen zudem Bewegung oder Entspannung.<br />

Ein Zylinder an der Unterseite dient als Schwerpunkt und verhindert<br />

das Kippen des Möbels. Die Reedition besitzt die Zertifikats-Prägung mit<br />

dem von Oskar Schlemmer kreierten Bauhaus-Signet. Peter Keler regte<br />

auch die Herstellung einer verkleinerten Wiege an – ab <strong>2018</strong> ebenfalls<br />

bei Tecta im Lizenzprogramm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!