01.02.2019 Aufrufe

Dehner Agrar Handbuch 2019

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZWISCHENFRUCHT<br />

Für eine erfolgreiche Bestandsetablierung von<br />

Zwischenfruchtmischungen gibt es mehrere<br />

Maßnahmen, die Sie als praktizierender Landwirt<br />

in Betracht ziehen müssen.<br />

Zwischenfruchtmischungen werden größtenteils<br />

nach Getreide-Hauptfrucht angebaut. Dabei spielt<br />

die Verteilung der Strohmenge und die Zerkleinerungsqualität<br />

schon eine entscheidende Rolle.<br />

Je besser verteilt und zerkleinert, desto besser ist<br />

die Rotte des organischen Materials. Durch diese<br />

Maßnahme wird die Wasserführung unserer Böden<br />

für den Zwischenfruchtanbau deutlich verbessert.<br />

Nach der Getreideernte ist es unabdingbar, für<br />

ein äußerst zügiges Auflaufen des Ausfallgetreides<br />

zu sorgen. Dies gelingt mit einer flachen<br />

Bodenbearbeitung mittels Grubber oder Scheibenegge.<br />

Die Zwischenfruchtkomponenten reagieren<br />

äußerst negativ auf einen starken Besatz<br />

von Ausfallgetreidepflanzen (Wasser- und Nährstoffkonkurrenz<br />

/ Wurzelausscheidungen).<br />

Nach einer weiteren deutlich tieferen Bodenbearbeitung<br />

mittels Grubber oder Pflug ist ein<br />

„hauptfruchtmäßiges Bestellen“ anzuraten.<br />

Die Wahl der richtigen Zwischenfrucht mischung<br />

erfolgt nach den einzelbetrieblichen Gegebenheiten<br />

wie Fruchtfolge, Saattermin und Standorteigenschaften.<br />

Auch die Anforderungen an die Saattechnik<br />

spielen eine entscheidende Rolle. Während<br />

Kreuzblütler (z.B. Gelbsenf, Futterraps und<br />

Ölrettich) zur oberflächlichen Ausbringung<br />

geeignet sind, benötigen Komponenten<br />

wie Phacelia, Wicken, Erbsen und Kleearten<br />

aufwendigere Drilltechnik.<br />

Ein wesentlicher Gesichtspunkt bei der Aussaat<br />

von Zwischenfruchtkomponenten ist der Aussaatzeitpunkt.<br />

Je früher bestellt werden kann, d.h.<br />

nach Vorfrucht Wintergerste oder GPS-Nutzung<br />

von Triticale, desto stärker können Leguminosen<br />

eingesetzt werden. Für die späten Aussaatzeitpunkte<br />

(ab 20. August) sind Kreuzblütler durch<br />

ihre zügige Entwicklung deutlich von Vorteil.<br />

Neben diesen Faktoren spielt die Konkurrenzfähigkeit<br />

der einzelnen Arten in unserem ZFB-Portfolio<br />

eine wichtige Rolle. Dabei ist besonders<br />

wichtig, die Einzelkomponenten in den Mischungen<br />

optimal aufeinander abzustimmen. Unsere<br />

ZFB-Mischungen bieten Ihnen<br />

die Möglichkeit, individuell auf<br />

Ihre Flächen einzugehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!