01.02.2019 Aufrufe

Dehner Agrar Handbuch 2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gewässerschutz<br />

Warum ist der Gewässerschutz in der Landwirtschaft<br />

so wichtig?<br />

Oberflächen- und Grundwasser werden in Deutschland<br />

behördlicherseits regelmäßig auf Pflanzenschutzmittel<br />

untersucht.<br />

Wiederholte Grenzwertüberschreitungen bedrohen<br />

Zulassungen etablierter Pflanzenschutzmittel und<br />

können somit zu eingeschränkten Möglichkeiten<br />

eines Resistenzmanagements und zu erhöhten<br />

Produk tionskosten in der Landwirtschaft führen.<br />

Wie gelangen Pflanzenschutzmittel eigentlich in<br />

natürliche Gewässer?<br />

Untersuchungen zufolge sind Pflanzenschutzmitteleinträge<br />

vor allem aus Punktquellen zurückzuführen<br />

(Abschwemmung, Drainage, Drift, Versickerung).<br />

Welche grundsätzlichen Maßnahmen sollten zur<br />

Vermeidung der drei wichtigsten potenziellen<br />

Punktquellen Reinigung, Befüllung und Umgang<br />

mit Spritzbrüheresten umgesetzt werden?<br />

Reinigung:<br />

• Reinigen Sie die Spritze innen und außen mit sauberem<br />

Wasser möglichst auf dem Feld; achten Sie<br />

besonders auf die Ausleger und die Rückseite des<br />

Spritztanks, da sich die meisten Reste hier niederschlagen.<br />

• Verdünnen Sie die verbliebene Spritzbrühe mit Wasser<br />

(insges. 10 % des Spritzentankvolumens oder mit<br />

dem 10-Fachen des Restvolumens) in mind. drei<br />

Intervallen, und bringen Sie die Lösung jeweils auf<br />

dem Bereich des Feldes aus, auf dem Sie mit der<br />

Ausbringung begonnen oder den Sie ausgespart<br />

haben.<br />

• Falls Sie auf dem Hof reinigen: Sammeln Sie das anfallende<br />

Waschwasser und führen Sie es einer fachgerechten<br />

Entsorgung zu.<br />

• Stellen Sie Ihre Spritze nach der Verwendung unter<br />

einem Dach ab, um ein Abwaschen von Produktresten<br />

durch Regen zu verhindern.<br />

VERSICKERN AUS<br />

EINER PUNKTQUELLE<br />

Grundwasser<br />

OBERFLÄCHENABFLUSS<br />

DRIFT<br />

Oberflächenwasser<br />

DRÄNAGE<br />

PUNKTQUELLEN<br />

VERSICKERUNG<br />

Befüllung:<br />

• Wasseranschluss und Spritzbrühe dürfen nie miteinander<br />

in direkter Verbindung stehen.<br />

• Der Bereich für das Befüllen sollte mindestens 10 m<br />

von Wasserläufen jeder Art entfernt liegen.<br />

• Beim Befüllen des Spritzentanks sollte grundsätzlich<br />

eine Wanne untergestellt werden, um Verschüttetes<br />

und Spritzer aufzufangen.<br />

• Nehmen Sie auf versiegelten Flächen Aus- oder<br />

Übergelaufenes umgehend mit absorbierendem<br />

Material auf und entsorgen Sie dies fachgerecht.<br />

• Benutzen Sie Einspülschleusen und geschlossene<br />

Transfersysteme, um unbeabsichtigtes Verschütten<br />

selbst kleinster Tropfen und Spritzer zu verhindern.<br />

• Beteiligen Sie sich an autorisierten Recyclingprogrammen<br />

(www.pamira.de).<br />

Umgang mit Spritzbrüheresten<br />

(technisches Totvolumen in der Spritze):<br />

• Verwenden Sie die verdünnte Flüssigkeit eines<br />

Pflanzenschutzmittel-Produkts wieder, wenn dies<br />

gesetzlich erlaubt ist.<br />

• Schütten Sie niemals Flüssigkeiten oder Feststoffe<br />

aus, die ein Pflanzenschutzprodukt enthalten, wenn<br />

sie dadurch in die Kanalisation, ein Oberflächenwasser<br />

oder ins Grundwasser gelangen können.<br />

• Sorgen Sie für eine sichere Aufbewahrung der verdünnten<br />

Flüssigkeit eines Pflanzenschutzprodukts<br />

und führen Sie sie einer fachgerechten Entsorgung<br />

zu.<br />

Sie interessieren sich für das Thema Gewässerschutz?<br />

Dann fordern Sie kostenlos Informationen<br />

an: 09090 / 77 72 72 oder agrar@dehner.de<br />

Gewässerschutz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!