04.03.2019 Aufrufe

ausgabe_4_bonn

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Royal and Ancient Golf Club of St. Andrews<br />

GOLF<br />

Text: Ingrid Becker / Foto: iStockphoto.com<br />

THE OPEN CHAMPIONSHIP<br />

Einen Golf-Krimi konnten die Zuschauer beim letzten Turnier<br />

in Muirfield in 2002 erleben. Ernie Els gewann dank starker<br />

Nerven per „sudden death“ die Meisterschaft. Zuvor hatten<br />

sich gleich vier Spieler mit gleicher Punktzahl am letzten Tag<br />

qualifiziert. In Muirfield fand zum ersten Mal ein Vier-Loch-<br />

Playoff für vier Turnierkämpfer statt. Doch die Spannung<br />

sollte so schnell nicht enden. Der Franzose Levet zog mit<br />

dem Südafrikaner Els gleich. Erst nach dem Zweikampf<br />

konnte Els mit dem Siegerpokal „Claret Jug“ jubeln.<br />

The Open Championship in Großbritannien wurde im Jahr<br />

1860 zum ersten Mal im schottischen Prestwick ausgetragen<br />

und ist das älteste der vier Major Golfturniere, das neben den<br />

The Masters, U.S. Open und der PGA Championship stattfindet.<br />

Dieses Jahr gewann am 21. Juli der dreiundvierzigjährige<br />

Amerikaner Phil Mickelson auf der Golfanlage in Muirfield in<br />

Schottland.<br />

GOLF AUF DEM LINKS-COURSE IN MUIRFIELD<br />

Während der Royal und Ancient Golf Club of St. Andrews<br />

seit 1920 jedes der Turniere veranstaltet, wechseln die Austragungsorte<br />

der auch als „British Open“ gekannten offenen<br />

Meisterschaft für Profis und Amateure jährlich. In diesem Jahr<br />

kämpften die Golfer zum sechzehnten Mal auf der Golfanlage<br />

von Muirfield. Der Links-Course ist bei Par 71 etwas über<br />

6.400 Meter lang und in zwei entgegengesetzt verlaufenden<br />

Neun-Loch-Schleifen angelegt. Die Spieler müssen sich so<br />

der Herausforderung eines ständigen Richtungswechsels<br />

stellen, mit dem häufig auch ein Windwechsel verbunden ist.<br />

SIEGERTROPHÄE „CLARET JUG“<br />

Die Gewinner der „British Open“ sind für ein Jahr stolze Besitzer<br />

der Golf Champion Trophy „Claret Jug“. Der silberne<br />

Weinkrug ist jedoch nicht die ursprüngliche Auszeichnung.<br />

Zehn Jahre lang wurde zuvor der „Challenge Belt“, ein breiter<br />

Ledergürtel mit großer, verzierter Silberschnalle, an die<br />

Sieger verliehen. Nach den Wettbewerbsregeln ging er in<br />

den Besitz von Tom Morris Junior über, der zum dritten Mal<br />

in Folge das Turnier gewann. Eine neue Trophäe musste<br />

gefunden werden. Der „Claret Jug“ wurde 1873 zum ersten<br />

Mal überreicht, wobei als erster Sieger aus 1872 Tom<br />

Morris Juniors Name eingraviert ist. Er hatte ein Jahr zuvor<br />

eine Medaille überreicht bekommen, da noch kein anderer<br />

Siegespreis zur Verfügung stand. Seit dieser Zeit werden<br />

an die Sieger Medaillen verliehen, ab 1949 auch an die führenden<br />

Amateure. Den Siegeskrug hat ab 1928 ein Replikat<br />

ersetzt. Das Original steht mit dem gestifteten „Challenge<br />

Belt“ im Clubhaus des Royal and Ancient Golf Club of<br />

St. Andrews.<br />

STILPUNKTE • GOLF<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!