18.12.2012 Aufrufe

Magisterarbeit „Mobiliarsicherheiten ohne Besitzübertragung im ...

Magisterarbeit „Mobiliarsicherheiten ohne Besitzübertragung im ...

Magisterarbeit „Mobiliarsicherheiten ohne Besitzübertragung im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhaltsverzeichnis…………………………………………………...…………………………………………………………………...……… II<br />

Abkürzungsverzeichnis…………………………………………………...……………………………………………………………… VII<br />

Literaturverzeichnis…………………………………………………...……………………….…………………………………………..... X<br />

A. Einführung…………………………………………………...…………………………………………………………………...……………… 1<br />

I. Aufbau der Arbeit…………………………………………………………...……………………………………………….…… 2<br />

II. Definition der <strong>„Mobiliarsicherheiten</strong>“……………………………………………………...………………… 2<br />

B. Historische Grundlagen……………………………………………………………………………………………….…………… 4<br />

I. Mobiliarsicherheiten <strong>im</strong> römischen, germanischen und<br />

gemeinen Recht……………………………………………………………………………………………….…………………..… 4<br />

1. Das römische Recht……………………………………………………………………………………………...……………... 4<br />

a.) fiducia………………………………………………………………………………………………..……..………………… 4<br />

b.) pignus……………………………………………………………………………………………………….........…………… 5<br />

c.) hypotheca………………………………………………………………………………………...………………………... 7<br />

d.) Eigentumsvorbehalt…………………………………………...………………………………………………… 7<br />

2. Das germanisch - deutsche Recht…………………….…………………………………………………………... 8<br />

a.) Das Besitzpfand……………………………………………….……………………………………………………. 8<br />

b.) Das besitzlose Pfand…………………………………………………………………………………………… 9<br />

3. Das gemeine Recht………………………………………………………………………………………………………………. 9<br />

II. Die Entwicklung der Mobiliarsicherheiten <strong>im</strong> deutschen Recht………...…....…… 11<br />

1. Zeit vor Inkrafttreten des BGB………………………………...………………………………………………..…… 11<br />

2. Die Entstehung des BGB…………………………………………………..……………………………………………… 14<br />

Seite<br />

a.) Teilentwurf Sachenrecht 1880………………………………………………………..……………… 15<br />

b.) Der 1. Entwurf…………………………………………………………………………………….…………….…… 16<br />

c.) Der 2. Entwurf……………………………………………………………………………………………….….…… 18<br />

III. Die Entwicklung der Mobiliarsicherheiten <strong>im</strong> schweizerischen<br />

Recht………………………………………………………………………………………….……………………………………..……..…… 20<br />

1. Altes Obligationenrecht von 1881 (aOR) …………………………………………………..……….…… 21<br />

II

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!