18.12.2012 Aufrufe

Magisterarbeit „Mobiliarsicherheiten ohne Besitzübertragung im ...

Magisterarbeit „Mobiliarsicherheiten ohne Besitzübertragung im ...

Magisterarbeit „Mobiliarsicherheiten ohne Besitzübertragung im ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

.) Begründung des Pfandrechts………………………………………………………………………………. 48<br />

c.) <strong>Besitzübertragung</strong> / Besitz als Dauervoraussetzung…………………………..…… 49<br />

5. Andere Rechtsordnungen………………………………………………………………………………..………………… 50<br />

II. Eigentumsvorbehalt……………………………………………………………………………………………………………… 52<br />

1. Begriff………………………………………………………………………………………………………………………………………… 52<br />

2. Eigentumsvorbehalt <strong>im</strong> deutschen Recht…………………………………………..……………………… 52<br />

a.) Allgemein……………………………………………………………………………………………………………………… 52<br />

aa.) Der verlängerte Eigentumsvorbehalt…………………………………………… 53<br />

bb.) Der erweiterte Eigentumsvorbehalt……………………………………………… 53<br />

b.) Gegenstand des Eigentumsvorbehalts………………………….………………………………… 54<br />

c.) Begründung des Eigentumsvorbehaltes……………………....………………………………… 54<br />

aa.) Die schuldrechtliche Einigung…………………………………………………… 54<br />

bb.) Die dingliche Einigung……………………………………………...…………………… 55<br />

d.) Wirkungen und Erlöschen des Eigentumsvorbehalts………...…………………… 55<br />

aa.) Die schuldrechtlichen Wirkungen…………………….……………………… 55<br />

bb.) Die dinglichen Wirkungen…………………………………………………………… 56<br />

e.) Erlöschen des Eigentumsvorbehaltes……………………………………....……………………… 57<br />

3. Eigentumsvorbehalt <strong>im</strong> schweizerischen Recht……………..……………………………………… 57<br />

a.) Allgemein……………………………………………………………………………………………………...……………… 57<br />

b.) Gegenstand des Eigentumsvorbehaltes……………………………………..…………………… 59<br />

c.) Begründung des Eigentumsvorbehaltes………………………………………………………… 59<br />

aa.) Veräußerungsgeschäft und Übergabe……………………………………… 59<br />

bb.) Eintragung………………………………………………………………………………………..…… 60<br />

d.) Wirkungen und Erlöschen des Eigentumsvorbehaltes…………………...……… 61<br />

4. Zusammenfassende Gegenüberstellung der deutschen und<br />

schweizerischen Rechtsordnungen…………………………………………………….………………………… 62<br />

a.) Allgemein…………………………………………………………………………………...………………………………… 62<br />

b.) Begründung…………………………………………………………………………………………………….…………… 63<br />

c.) Erweiterungsformen…………………………………………………………………...…………………………… 63<br />

d.) Wirkungen des Eigentumsvorbehaltes…………………………………...……………………… 64<br />

5. Andere Rechtsordnungen…………………………………………………………..……………………………………… 64<br />

III. Sicherungsübereignung………...…………………………………………………………………………………………… 66<br />

1. Begriff………………………………………………………………………………………………………………………………………… 66<br />

2. Sicherungsübereignung <strong>im</strong> deutschen Recht………………………………...………………………… 67<br />

IV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!