28.05.2019 Aufrufe

TE KW 22

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wolfgang M. Rosam<br />

Falstaff-Herausgeber<br />

T I R O L E R G A S T L I C H K E<br />

I T<br />

Gegen jedes Vorurteil<br />

Frauen in von Männern dominierten Lehrberufen<br />

(mg) Nach wie vor entscheiden sich Mädchen vor allem für eine<br />

weiterführende Schule oder für einen typischen Frauen-Beruf.<br />

Trotz so mancher Vorurteile können junge Frauen aber auch im<br />

Handwerk Karriere machen.<br />

Die moderne Arbeitswelt hat<br />

Jugendlichen so einiges zu bieten.<br />

Menschen werden immer mehr<br />

durch Maschinen entlastet. Handwerkliche<br />

Berufe müssen daher<br />

nicht mehr so körperlich anstrengend<br />

sein wie sie es früher waren.<br />

Diese Entwicklung ist aber nur ein<br />

Grund dafür, warum sich immer<br />

mehr Mädchen für einen typischen<br />

Männerberuf entscheiden. Zudem<br />

haben junge Frauen in handwerklichen<br />

und technischen Berufen<br />

die Chance gut zu verdienen. Vorurteile<br />

können den Einstieg in einen<br />

von Männern dominierten Beruf<br />

zwar erschweren, aber dadurch<br />

sollten sich die Mädchen nicht<br />

verunsichern lassen. Vor allem der<br />

„Girls Day“ und Praktika geben darüber<br />

Aufschluss, ob ein Beruf den<br />

eigenen Interessen und Stärken<br />

Frauen nutzen vermehrt die Chance,<br />

einen technischen oder handwerklichen<br />

Beruf zu erlernen Foto: Pixabay.com<br />

entspricht. Dank zielgerichteter<br />

Anwerbungsinitiativen konnte der<br />

Anteil an weiblichen Lehrlingen<br />

im Handwerk bereits gesteigert<br />

werden.<br />

Erfolg von Lehre mit Matura<br />

Unterstützung des Landes Tirol seit über zehn Jahren<br />

Das Land Tirol unterstützt seit 2008 das Projekt „Lehre und<br />

Matura“. Bereits 948 Lehrlinge gehen mit der allgemeinen Hochschulreife<br />

doppelt sicher in die Zukunft.<br />

Tirol genießt international große<br />

Anerkennung als idealer Wirtschaftsstandort<br />

– eine wichtige Rolle spielen<br />

dabei motivierte und qualifizierte<br />

Fachkräfte. Früher mussten sich Jugendliche<br />

entweder für eine Lehrausbildung<br />

oder eine schulische Ausbildung<br />

entscheiden. Durch das Modell<br />

„Lehre und Matura“ schließen sich<br />

eine Lehre und eine höhere schulische<br />

Ausbildung nicht mehr aus. Denn<br />

„Lehre und Matura“ verbindet eine<br />

vollständige Berufsausbildung mit der<br />

allgemeinen Hochschulreife und wird<br />

durch die Unterstützung des Landes<br />

Tirol und des Bundesministeriums für<br />

Bildung, Wissenschaft und Forschung<br />

kostenlos angeboten.<br />

BES<strong>TE</strong> AUSBILDUNGSMÖG-<br />

LICHKEI<strong>TE</strong>N. Bereits 374 Frauen<br />

und 574 Männer haben sich für diesen<br />

Ausbildungsweg entschieden und<br />

konnten neben ihrer Berufsausbildung<br />

die Maturaprüfung erfolgreich<br />

ablegen. In Tirol wird die Ausbildung<br />

„Lehre und Matura“ vom WIFI und<br />

vom BFI angeboten. Dabei kann zwischen<br />

einem „Begleitenden Modell“<br />

und einem „Integrierten Modell“ gewählt<br />

werden.<br />

ALLGEMEINES. Die Matura<br />

wird in den Fächern Deutsch, Englisch,<br />

Mathematik und dem Fachbereich<br />

abgelegt. Das integrierte Modell<br />

ist Bestandteil des Lehrverhältnisses<br />

und muss mit dem Lehrbetrieb abgeklärt<br />

sein. Der Unterricht findet<br />

einmal pro Woche vormittags oder<br />

nachmittags statt. Im begleitenden<br />

Modell findet der Unterricht in der<br />

Freizeit statt. Damit ist der Unterricht<br />

unabhängig vom Lehrbetrieb, es gibt<br />

keine Überschneidungen mit dem Berufsschulunterricht.<br />

Die Finanzierung<br />

erfolgt durch das Bundesministerium<br />

für Bildung, Wissenschaft und Forschung<br />

(BMBWF) mit Unterstützung<br />

des Landes Tirol. Damit können diese<br />

Kurse vom BFI Tirol und WIFI Tirol<br />

kostenlos angeboten werden. Weitere<br />

Informationen gibt es unter www.tirol.<br />

gv.at/lehre-und-matura ANZEIGE<br />

bezahlte Anzeige<br />

DORFKRUG<br />

eines der besten Restaurants<br />

IN TIROL<br />

2019<br />

gewählt von 18.800 Gourmetclub-Mitgliedern im<br />

falstaff<br />

RESTAURANT<br />

GUIDE<br />

und ausgezeichnet mit<br />

GASTHOF · RESTAURANT<br />

mit zwei ausbildungen<br />

doppelt sicher in die zukunft.<br />

Lehre & Matura verbindet eine vollständige<br />

Berufsausbildung mit der allgemeinen<br />

Hochschulreife. In Tirol wird dieses Angebot<br />

vom WIFI und vom BFI durchgeführt.<br />

Mehr Informationen unter:<br />

www.tirol.gv.at/lehre-und-matura<br />

Zur Verstärkung unseres Teams<br />

suchen wir ab Anfang Juli 2019<br />

• KOCH-LEHRLING m/w<br />

Schriftliche Bewerbung bitte direkt an patrick@dorfkrug.tirol<br />

Möserer Dorfstraße 32 · 6100 Seefeld-Mösern · Telefon: 0 52 12 / 47 66<br />

www.dorfkrug.tirol<br />

29./31. Mai 2019<br />

RUNDSCHAU Seite 15<br />

D005_0<strong>22</strong>_03_07_AZ Rundschau_104x135_RZ.indd 1 11.04.19 17:36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!