28.05.2019 Aufrufe

TE KW 22

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Europa hat gewählt!<br />

ÖVP setzte unangefochten die Wahlkrone auf<br />

Klarer Sieg auch in Tirol für die „Schwarzen“, SPÖ im Minus statt im Plus, Verluste für FPÖ und Grüne<br />

Die EU-Wahl ist geschlagen: Wahlsieger aus österreichischer<br />

Sicht ist trotz Regierungskrise eindeutig die ÖVP. Auch in Tirol<br />

haben die „Schwarzen“ stark zugelegt. 44,36 Prozent (ohne Wahlkarten)<br />

der Stimmen gingen an die ÖVP, Verluste gab es gegenüber<br />

der Wahl 2014 für die SPÖ , FPÖ, Grüne, Neos und die<br />

KPÖ, die wahlwerbende Partei „Europa Jetzt“, die heuer erstmals<br />

bei einer EU-Wahl angetreten ist, erhielt in Tirol 0,99 Prozent der<br />

gültigen Stimmen. Ob die Tiroler VP-Spitzenkandidatin Barbara<br />

Thaler ins EU-Parlament einziehen wird, stand bei Redaktionsschluss<br />

(Anm.: die Auszählung der Wahlkarten war nicht abgeschlossen)<br />

noch nicht fest.<br />

Von Gebi G. Schnöll<br />

244.057 der insgesamt 543.532<br />

wahlberechtigten Tiroler haben am<br />

Sonntag, bei der Wahl des Europäischen<br />

Parlaments ihre Stimme<br />

abgegeben. Daraus ergibt sich eine<br />

Wahlbeteiligung bei der Urnenwahl<br />

von 44,90 Prozent und gleichzeitig<br />

eine Steigerung der Wahlbeteiligung<br />

gegenüber der vergangenen Europawahl<br />

2014 um 9,48 Prozent. Im<br />

Wahlbeteiligungs-Wert 2019 noch<br />

nicht enthalten sind jene Stimmen,<br />

die per Wahlkarte bzw. Briefwahl<br />

abgegeben wurden. Mit den eingelangten<br />

Wahlkarten miteingerechnet<br />

wurde am Montag (nach Redaktionsschluss)<br />

eine Wahlbeteiligung in<br />

Tirol von mehr als 50 Prozent erwartet<br />

(im Vergleich zu 35,42 Prozent<br />

Wahlbeteiligung bei der Europawahl<br />

2014). Gesamt wurden in Tirol<br />

53.525 Wahlkarten für die Europawahl<br />

ausgestellt. Ein exaktes Ergebnis<br />

inklusive Wahlkarten wurde am<br />

Montag (nach Redaktionsschluss)<br />

erwartet. Im vorläufigen Tiroler<br />

Wahlergebnis – ohne die noch auszuzählenden<br />

Stimmen der Briefwahl<br />

– kommt die ÖVP auf 44,36 Prozent<br />

(+11,96 Prozent), die FPÖ auf 15,88<br />

Prozent (-1,56 Prozent), die SPÖ auf<br />

15,04 Prozent (-1,68 Prozent), die<br />

Grünen auf 14,79 Prozent (-2,74 Prozent),<br />

die NEOS auf 8,39 Prozent<br />

(-1,26 Prozent), die Liste EUROPA<br />

auf 0,99 Prozent und die KPÖ auf<br />

0,56 Prozent.<br />

ÖVP IN <strong>TE</strong>LFS UND ZIRL<br />

STARK. Die „Schwarzen“ haben in<br />

allen Bezirken und fast allen Tiroler<br />

Gemeinden voll gepunktet. Im<br />

Bezirk Innsbruck-Land erhielt die<br />

ÖVP 41 Prozent der Stimmen, die<br />

FPÖ und Grünen brachten es auf<br />

je 16,1 Prozent, die SPÖ auf 15,8<br />

Prozent, die Neos auf 9,3 Prozent,<br />

„Europa jetzt“ auf 1,1 Prozent und<br />

Innsbruck-Land<br />

(61.938)<br />

Tirol (241.723)<br />

Österreich<br />

(3.197.676)<br />

EUROPAWAHL 2019<br />

Ob ÖVP-Spitzenkandidatin Barbara Thaler den Sprung ins EU-Parlament geschafft<br />

hat, stand wegen der bei Redaktionsschluss noch laufenden Auszählung der Wahlkarten<br />

nicht fest. Im Bild ÖVP-Landesgeschäftsführer Martin Malaun, LH Günther<br />

Platter mit Barbara Thaler vor der Wahl.<br />

Foto: TVP/Julian Angerer<br />

die KPÖ auf 0,6 Prozent. Auch in<br />

Telfs und Zirl gab es für die ÖVP<br />

starke Zugewinne. In Telfs gibt es<br />

gegenüber der EU-Wahl 2014 (ohne<br />

Wahlkarten) ein vorläufiges Plus<br />

von 11,45 Prozent, in Zirl ein Plus<br />

von 9,07 Prozent. In Telfs verzeichnet<br />

die SPÖ ein Minus von 0,14<br />

Prozent, in Zirl ein leichtes Plus<br />

von 0,53 Prozent. Die Grünen erhielten<br />

in beiden Marktgemeinden<br />

weit weniger Stimmen, als bei der<br />

EU-Wahl 2014. In Telfs lag das vorläufige<br />

Minus bei 4,94 Prozent, in<br />

Zirl bei 3,64 Prozent. SPÖ-Landesparteivorsitzender<br />

Georg Dornauer<br />

darf sich über das Ergebnis in seiner<br />

Heimatgemeinde Sellrain, wo er<br />

auch Bürgermeister ist, freuen. Die<br />

ÖVP hat dort ein Minus von 6,20<br />

Prozent eingefahren, die SPÖ legte<br />

um 12,36 Prozent zu.<br />

SPÖ ÖVP FPÖ GRÜNE NEOS Europa Jetzt KPÖ<br />

15,82 % (9.797)<br />

(-1,03)<br />

15,04 % (36.352)<br />

(-1,68)<br />

23,6 % 754.347)<br />

(-0,5)<br />

40,96 % (25.367)<br />

(+11,71 %)<br />

44,36 % (107.230)<br />

+11,96)<br />

35,4 % (1.130.527)<br />

(+8,4)<br />

16,14 % (9.994)<br />

(-1,63 %)<br />

15,88 % (38.382)<br />

(-1,56)<br />

18,1 % (578.454)<br />

(-1,6)<br />

16,14 % (9.997)<br />

(-3,28 %)<br />

14,79 % (35.747)<br />

(-2,74)<br />

13,0 % (417.<strong>22</strong>6)<br />

(-1,5)<br />

9,28 % (5.749)<br />

(-1,27)<br />

8,39 % (20.274)<br />

(-1,26)<br />

8,1 % (260.547)<br />

(+0,0)<br />

1,08 % (671) 0,59 % (363)<br />

0,99 % (2.387) 0,56 % (1.351)<br />

1,0 % (32.131) 0,8 % (24.444)<br />

Kamera-Club Inzing<br />

Beim Bericht in der vorhergegangenen<br />

Ausgabe der RUNDSCHAU<br />

Telfs über die „Tage des Wassers“ in<br />

Inzing wurde bei zwei Bildern, die<br />

auf der Inzinger Alm aufgenommen<br />

wurden, versehentlich auf den Bildnachweis<br />

vergessen. Die Aufnahmen<br />

wurden uns freundlicherweise vom<br />

Kamera-Club Inzing zur Verfügung<br />

gestellt. Geknipst wurden die Fotos<br />

von Manfred Coreth. Dankeschön.<br />

Die Redaktion<br />

29./31. Mai 2019<br />

RUNDSCHAU Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!