Landshuter Mama Ausgabe 18
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Ausgabe</strong> <strong>18</strong><br />
Juli – September 2019<br />
www.landshuter-mama.de<br />
Ferienspaß !<br />
Die Top-Ausflugsziele<br />
vor der Haustür<br />
Augen,<br />
Ohren, Zähne,<br />
Stimme und Motorik<br />
Selbstgemacht:<br />
Bunter Liegestuhlüberzug sorgt<br />
für Sommerstimmung<br />
Die kindliche<br />
Entwicklung<br />
Das Tempo bestimmen<br />
Gene und die<br />
Umwelt
Wie hast du heute<br />
Nacht geschlafen?<br />
Raus aus den Federn und rein in die neue Schlafzimmerabteilung bei deinem<br />
IKEA München-Eching. Lass dich überraschen, freu dich auf viele Neuheiten und<br />
befrag unsere Experten: Bei uns bekommst du alles für deine perfekte Nachtruhe!<br />
540.-<br />
PAX BERGSBO Kleiderschrank.<br />
Ohne SKUBB Taschen. Mit KOMPLEMENT<br />
Inneneinrichtung wie gezeigt. Erforderliche<br />
Mindestdeckenhöhe 237 cm. 200×60 cm,<br />
236,4 cm hoch. Weiß 490.255.94<br />
© Inter IKEA Systems B.V. 2019<br />
IKEA.de/Schlafgut<br />
365<br />
365 Tage Testschlafen<br />
Wir wissen, dass man die richtige Matratze nicht innerhalb von zehn Minuten<br />
findet. Deshalb kannst du deine Matratze mit nach Hause nehmen und darauf<br />
liegen und schlafen, bis du von der Qualität überzeugt bist und dich wirklich<br />
wohlfühlst. Mehr Infos dazu findest du unter IKEA.de/Testschlafen<br />
Preis gültig bei IKEA München-Eching, solange der Vorrat reicht.<br />
IKEA – München-Eching, Heisenbergstraße 14, 85386 Eching<br />
Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest<br />
du unter IKEA.de/München-Eching<br />
Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG,<br />
Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.
Hallo liebe <strong>Mama</strong>s und Papas,<br />
die Aufregung um’s Stillen in der Öffentlichkeit<br />
kann ich überhaupt nicht verstehen. Worum geht<br />
es dabei eigentlich? Darum, dass ein Hauch<br />
von Brust zu sehen ist? Das kann ich mir nicht<br />
vorstellen. Schließlich verhindern meist Tücher<br />
oder das Baby selbst den Blick auf die volle<br />
Pracht. Und selbst wenn bei genauem Hinsehen<br />
der interessierte Betrachter eine Brust zu sehen<br />
bekommt, ist das dann ein Grund die stillende<br />
<strong>Mama</strong> womöglich aus dem Lokal zu verbannen?<br />
Schließlich geht es ja nicht darum sich „zur<br />
Schau“ zu stellen, sondern darum ein Kind zu<br />
füttern.<br />
Aber vielleicht ist genau das das Problem!<br />
Brüste werden einmal NICHT als sexueller Reiz<br />
eingesetzt. Das<br />
Nicht die stillende<br />
Mutter ist das Problem,<br />
sondern der,<br />
der sie kritisiert!<br />
sorgt für Verwirrung.<br />
Schließlich sind in<br />
Zeitschriften, auf<br />
Werbeplakaten<br />
und im Fernsehen<br />
ständig nackte Brüste zu sehen. Aber dann<br />
bitteschön mit dem Zweck zu gefallen oder zu<br />
animieren. Wenn Heidi Klum „oben ohne“ auf<br />
Instagram posiert oder ein paar junge Mädchen<br />
mit mehr Ausschnitt als Kleid im Café sitzen ernten<br />
sie damit bewundernde Blicke, eine stillende<br />
Mutter aber erregt Missfallen. Das geht zu weit!<br />
Liebe Stillmamas: Lasst Euch nicht verunsichern,<br />
stillt wann immer und wo immer Ihr wollt!<br />
Ich wünsche euch eine fulminanten Sommer, so<br />
viel Luft auf eurer Haut wie Euch gefällt und jede<br />
Menge Toleranz.<br />
Eure<br />
Barbara Wenninger, Herausgeberin
INHALT<br />
VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />
Das macht jetzt Spaß .......................................... 4<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Irgendetwas stimmt da nicht ............................... 6<br />
Die kindliche Entwicklung – ein Zusammenspiel<br />
von Anlagen, Anregung und Erfahrungen .......... 10<br />
Augen ................................................................... 14<br />
Ohren ................................................................... 16<br />
Zähne ................................................................... <strong>18</strong><br />
Stimme ................................................................. 24<br />
Motorik ................................................................. 28<br />
FÜHLEN UND DENKEN<br />
Kolumne: Warum und dann ............................... 32<br />
34 6
WOHNEN UND GESTALTEN<br />
Selbstgemacht: Liegestuhlüberzug ................... 34<br />
ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />
Der heimische Wald .......................................... 38<br />
AUF UND DAVON<br />
Ausflugs- und Reisetipps .................................. 42<br />
FIT UND GESUND<br />
Hausmittel bei Reisekrankheit ........................... 48<br />
Dr. Mami: Babys sind Traglinge ......................... 50<br />
Wie kann ich mein Kind beruhigen .................... 52<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
Veranstaltungshighlights .................................... 54<br />
Ferienprogramm ................................................ 56<br />
Termine und Veranstaltungen ............................ 58<br />
Kurse und Treffpunkte ....................................... 65<br />
Sprechstunden und Selbsthilfegruppen ............ 74<br />
42<br />
32
Das macht<br />
jetzt Spaß...<br />
Alle Produktvorstellungen<br />
sind Anzeigen<br />
Was<br />
brauchst du?<br />
Das erste Kindersachbuch<br />
zur gewaltfreien Kommunikation<br />
unterstützt Kinder dabei Gefühle<br />
und Bedürfnisse zu erkennen.<br />
Dazu gibt es auf zahlreichen illustrierten Seiten<br />
Erklärungen und auf den Mit-Mach-Seiten tolle Anregungen<br />
für Kinder, die den Umgang miteinander<br />
grundlegend verbessern können.Taschenbuch,<br />
80 Seiten, ISBN: 978-3-99082-022-3<br />
edition riedenburg, Hanna Grubhofer, Sigrun Eder<br />
Illustratorin: Barbara Weingartshofer<br />
Preis: 19,90 Euro<br />
Hochwertiges Reisegepäck von BMW<br />
Egal ob Trolley oder Duffle Bag, durch ihr modisches<br />
Design sind die Reisetaschen von BMW immer ein<br />
echter Hingucker. Die Melange-Optik in Kombination<br />
mit Echtleder Details wirken sportlich elegant<br />
und sind gleichzeitig sehr robust. Eine durchdachte<br />
Innenaufteilung rundet das Ganze ab. Pünktlich zu<br />
den Sommerferien zum Angebotspreis!<br />
BMW Hubauer | Ingolstädter Straße 19<br />
Landshut | Duffle Bag 84 Euro | Trolley 133 Euro<br />
Süße Begleiter<br />
zum Schulstart<br />
Das Spielset Sylvanian Families Schüler (Art.nr. 5170)<br />
mit zwei Tierfiguren in schicker Schuluniform ist das<br />
perfekte Geschenk für Schulanfänger oder deren kleine<br />
Geschwister. Milchhase Maya Müllermann und Eichhörnchen<br />
Konstantin Knacks sind bereit für ihren ersten<br />
Schultag. Sylvanian Families von EPOCH sind für Kinder<br />
ab 3 Jahren geeignet. Die niedlichen Sammelfiguren und<br />
Spielwelten lassen seit mehr als 35 Jahren Kinderherzen höher schlagen.<br />
Dank der detailreichen Häuser, Restaurants, Läden u.v.m. können Kinder<br />
Alltagssituationen nachspielen und eigene Geschichten erfinden.<br />
EPOCH Traumwiesen GmbH | sylvanian-families.de<br />
Preis: 19,99 Euro<br />
6 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />
online<br />
Gewinnspiel
Wunderbarer Stoff<br />
für heiße Sommertage<br />
Musselin wird aus Baumwolle gewebt. Durch die<br />
weich gedrehten Fäden entsteht ein fließender<br />
Stoff mit weichem Griff. Perfekt für Hosen, Kleider,<br />
Röcke, Tücher, Mützen, Sommerhüte...<br />
Zahlreiche Dessins und Farben sowie passende<br />
Schnittmuster findet Ihr bei Fingerhut.<br />
Lieblingstück<br />
Stoffatelier Fingerhut | Neustadt 530 | Landshut<br />
Bio-Waschmittel - hausgemacht in Landshut<br />
Ohne Ois produziert hand- und hausgemachtes Waschmittel ohne synthetische<br />
Zusatzstoffe, Enzyme oder künstliche Duftstoffe. Durch den Verzicht<br />
auf überflüssige Chemie wird die Umwelt geschont und<br />
das Allergierisiko auf ein Minimum reduziert. Der Vertrieb<br />
erfolgt durch das Internet, da die Firma aber in Landshut<br />
sitzt, bietet Sie eine kostenlose Lieferung im Stadtgebiet.<br />
Sichert Euch jetzt euer persönlich zusammengestelltes<br />
Starterpaket auf der Webseite und bekommt 10% Rabatt<br />
auf die Bestellung.<br />
www.ohne-ois.de | Preis 5,90 Euro<br />
(1l, ca. 15 Waschgänge)<br />
Luftiges Lieblingskleid<br />
Ob Hochzeiten, Gartenpartys oder ein Stadtbummel – in<br />
diesem locker fallenden Kleid kommen <strong>Mama</strong> und Babykugel<br />
bestens zur Geltung. Der Wasserfallausschnitt<br />
macht den Look elegant und engt nicht ein. Der Bindegürtel<br />
ermöglicht eine ganz individuelle Anpassung an<br />
jede Bauchgröße. Das Kleid gibt es in den Farben pink,<br />
royalblau und dunkelblau.<br />
Fashion for 2 | Altstadt 195 a | Landshut<br />
Preis 99,90 Euro<br />
VERWÖHNEN UND BESCHENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 7
Irgendetwas<br />
stimmt da nicht<br />
Valerie ist Mutter von zwei Töchtern. Ihre Jüngere lässt sich mit dem Sprechen<br />
deutlich mehr Zeit als ihre große Schwester. Valerie fragt sich da bald, ob das nur ganz<br />
normale individuelle Entwicklungsunterschiede sind oder ob es Zeit ist<br />
etwas zu unternehmen.<br />
Wir hatten schon lange ein komisches Gefühl. Aber zwischendurch auch wieder<br />
nicht. Sprach unsere Tochter altersgemäß oder waren wir als besorgte Eltern<br />
einfach nur überängstlich?<br />
Es heißt ja immer, jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo. Man solle<br />
sich hüten, es mit anderen zu vergleichen. Aber das ist leichter gesagt als getan.<br />
Unsere ältere Tochter war im Vergleich mit anderen Kindern eindeutig früh dran,<br />
was ihre sprachliche Entwicklung betraf. Sie sprach bereits mit 1 Jahr ihre<br />
ersten Wörter. Und in Kürze dann auch ganze Sätze. Nicht so unsere zweite<br />
Tochter. Laura war mit der Sprachentwicklung ganz eindeutig hinterher. Nicht<br />
nur im Vergleich mit ihrer älteren Schwester. Auch in der Krippe hängten die<br />
anderen gleichaltrigen Kinder sie im Verlauf der Monate (und dann auch Jahre)<br />
eindeutig ab.<br />
Unser Kinderarzt, den ich sehr schätze, weil er immer Ruhe bewahrt und bei<br />
allen Angelegenheiten treffsichere Diagnosen erstellt hat, wirkte in dieser Zeit<br />
beruhigend auf mich ein. Ich solle mich nicht verrückt machen, weil meine Tochter<br />
noch nicht so gut sprechen könne wie andere Kinder. Es gibt die sogenann-<br />
8 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
ten „Late-Talk“-Kinder, die erst recht spät im Alter von 3 Jahren mit dem Sprechen<br />
anfangen. Das könne genetisch bedingt sein.<br />
Er fragte mich bei unseren Gesprächen immer, ob ich das Gefühl hätte, Laura höre<br />
nicht richtig. Eigentlich hatte ich nicht das Gefühl. Ich gab aber zu bedenken, dass<br />
ich mir diesbezüglich nicht sicher sei. Es gab durchaus die ein oder andere Situation,<br />
in der mich mein Kind ignorierte. Natürlich konnte die Ursache hierfür sein, dass sie<br />
mich tatsächlich nicht gehört hatte. Bei ihrem Dickkopf vermutete ich aber eher, dass<br />
sie mich einfach nicht verstehen wollte.<br />
Befreundete Mütter, mit denen ich meine Bedenken teilte, meinten wie ich, dass<br />
sie das Gefühl hätten, bei Lauras sprachlicher Entwicklung ginge es vorwärts. Die<br />
Krippenerzieherinnen sahen auch Fortschritte, allerdings bestätigten sie auch meine<br />
Beobachtung, dass gewisse Laute nach wie vor undeutlich und unsauber klingen.<br />
Ich war in dieser Zeit hin- und hergerissen. Einerseits wollte ich cool bleiben, meinem<br />
Kind Zeit lassen und nicht überängstlich handeln. Und vor allem wollte ich Laura<br />
keinen Druck machen. Kinder spüren ja die Ängste der Eltern und ich wollte sie auf<br />
keinen Fall verunsichern. Andererseits war da doch immer die Frage im Raum: Ist bei<br />
meinem Kind vielleicht doch etwas nicht in Ordnung?<br />
Mal war ich besorgter. Dann gab es auch wieder Phasen, in denen ich dachte: Ach,<br />
es passt schon alles. Fortschritte waren ja ganz klar da. Es wurde ja stetig<br />
besser. Aber irgendwie nie richtig gut.<br />
Da werst<br />
Augen<br />
machen!<br />
Beratung, Service,<br />
Reparatur im Haus<br />
Baby-/ Kinderzimmer<br />
- viele Modelle<br />
schon ab 459,90 €<br />
Sonne Urlaub<br />
Baden<br />
Alles für den<br />
Sommer<br />
BABY<br />
& KIND<br />
Neu im Sortiment<br />
Bademoden der<br />
Firma Lässig...<br />
... und die aktuelle<br />
Sommermode<br />
Industriestraße 14, 84030 Ergolding, Telefon: 08 71/7 68 21<br />
Öffnungszeiten: Mo – Fr: 9.00 – 19.00 Uhr und Sa: 9.00 – <strong>18</strong>.00 Uhr<br />
www.baby-kind-hess.de, www.facebook.com/babykindhess<br />
©Agentur JOKER - Werbung, Marketing, Event Fotos: Fotolia
Als Frida schließlich 3 Jahre alt wurde und irgendwann von Dauerschnupfen<br />
geplagt war, hielt ich es nicht mehr aus. Aus eigener Initiative suchte ich einen<br />
Ohrenarzt auf. Und der brachte endlich Licht ins Dunkel. Frida hörte nicht gut. In<br />
ihrem Mittelohr hatte sich derart viel Flüssigkeit angesammelt, dass ihr Hörvermögen<br />
um fast 50 % eingeschränkt war. Zuerst versuchten wir, mittels Nasenballon-Anwendungen<br />
die Flüssigkeit aus dem Mittelohr zu befördern. Das half bei ihr<br />
aber nicht. Die Entscheidung war dann schnell klar. Sie musste operiert werden.<br />
Sie sollte sogenannte „Paukenröhrchen“ eingesetzt bekommen.<br />
Die Zeit, während der meine Tochter in Vollnarkose lag, war schrecklich. Auch<br />
wenn ich wusste, dass es sich hierbei nur um einen kleinen Eingriff handelte, so<br />
war der Gedanke an die Risiken einer Narkose nervenaufreibend. Ich saß heulend<br />
im Warteraum und malte mir die schlimmsten Bilder aus. So schlimm die Minuten<br />
der OP für mich waren, so positiv stellte sich dann der Erfolg des Eingriffes heraus.<br />
Binnen weniger Wochen holte meine Tochter alles an Artikulation nach, wozu sie<br />
in den Monaten davor nicht in der Lage war. Auch Laura bemerkte den Fortschritt<br />
und war sehr stolz auf sich.<br />
Wenn ich mir heute die Frage stelle, ob ich zu lange mit meinem Besuch beim Ohrenarzt<br />
gewartet habe, dann bin ich zwiegespalten. Klar hätte ich früher hingehen<br />
können. Dann hätte Laura früher begonnen, deutlich zu sprechen. Und ich wäre<br />
früher meine Sorgen losgeworden. Allerdings kann ich der Einstellung, Dingen<br />
seine Zeit zu geben und sich nicht dem Druck des Durchschnitts zu beugen, nach<br />
wie vor etwas abgewinnen. Unser Kinderarzt hat stets mit Bedacht gehandelt und<br />
die akute Notwendigkeit eines Hörtest einfach nicht für gegeben erachtet. Wie wir<br />
am Beispiel von Laura sehen, war ihre Entwicklung nicht gefährdet, sondern hat<br />
einfach nur später stattgefunden.<br />
Manche (vermeintliche) Probleme lösen sich tatsächlich von ganz allein. Wie beispielsweise<br />
das leidige „R“, das ihr über lange Zeit nicht herausrollen wollte. Die<br />
Kindergartenerzieherin hatte mir dringend angeraten, einen Logopäden aufzusuchen,<br />
da Laura mit ihren 5 Jahren die „magische Schwelle“ überschritten hätte<br />
und jetzt Handlungsbedarf gegeben sei. Auch die Logopädin, mit der ich telefonisch<br />
wegen einer Terminvereinbarung in Kontakt stand, bestätigte mir dies. Da<br />
Sitzungen bei Logopäden lange im Voraus terminiert werden müssen, mussten wir<br />
auf unseren Besuch 5 Monate warten. Wir sollten uns das Rezept bei der U9-Untersuchung,<br />
die unmittelbar kurz vor Behandlungsbeginn angesetzt war, ausstellen<br />
lassen. Wie sich dann bei der U9- herausstellte, war das „R“-Defizit schlagartig<br />
verschwunden. Ganz plötzlich. Ohne Ankündigung. Und ohne Übungen.<br />
Die Meinung unseres Kinderarztes zu der „R“-Problematik war sogar eine gänzlich<br />
andere. Nämlich, dass in Lauras Fall logopädische Übungen erst ab einem halben<br />
Jahr vor Schuleintritt (in unserem Falle also mit 6 ¼ Jahren) notwendig wären. Wie<br />
so oft gibt es bei Entscheidungen kein richtig oder falsch. Fragt man zehn Fachleute,<br />
hört man zehn Meinungen. Ich für mich ziehe den Schluss, dass ich auf den<br />
höre, dem ich vertraue. Und sollte mein Bauchgefühl Alarm schlagen, dann werde<br />
ich die Alarmglocken in Zukunft nicht mehr so lange überhören.<br />
10 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
REVIEW FOR KIDS<br />
GARCIA<br />
SANETTA<br />
Der Verkaufspreis wird<br />
zu 100 % gespendet!<br />
Buch kaufen – doppelt Gutes tun<br />
Die Gesundheit und das Wohlergehen<br />
aller Kinder liegt uns sehr am Herzen.<br />
Deswegen können Sie in unserer<br />
Kinderabteilung im UG ab sofort das<br />
Ernährungsbuch für Kinder „Die Vitalen<br />
Acht“ (12,00 €) von LaVita erwerben.*<br />
*Solange der Vorrat reicht.<br />
„Die Vitalen Acht“<br />
Ein Kinderbuch, das Lust auf<br />
Gesundes macht! Denn Kinder<br />
können nicht früh genug an<br />
das Thema gesunde Ernährung<br />
herangeführt werden.<br />
Oberpaur Landshut<br />
Altstadt 52–54<br />
Telefon 0871–853-0<br />
www.oberpaur.de<br />
landshut@oberpaur.de<br />
www.facebook.com/OberpaurModehaus
Die kindliche Entwicklung –<br />
ein Zusammenspiel von Anlagen,<br />
Anregung und Erfahrungen<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
Für Eltern gibt es kaum etwas Großartigeres<br />
als ihren Kindern beim<br />
Wachsen zuzusehen. Jeder Entwicklungsschritt<br />
wird mit Begeisterung<br />
begleitet, jede Verzögerung sorgt für<br />
Verunsicherung. Wann welcher Schritt<br />
gegangen wird, ist ein komplexer<br />
Vorgang.<br />
Zunächst einmal sei gesagt: Kinder<br />
entwickeln sich aus eigenem Antrieb. Der<br />
Motor jeglicher Entwicklung ist „Neugier“.<br />
Gepaart mit den ererbten körperlichen,<br />
seelischen und geistigen Anlagen,<br />
dem biologischen Reifezustand des Körpers,<br />
eigenen Erfahrungen und Anregungen<br />
aus der Umwelt ergibt sich ein ganz<br />
individueller Zeitplan. Der Zeitpunkt an<br />
dem die ersten Worte gesprochen oder<br />
die ersten Schritte getan werden, ist also<br />
teils durch angeborene Fähigkeiten und<br />
Begabungen schon festgelegt, kann aber<br />
auch durch Eltern und Erzieher gefördert<br />
werden. Eine Förderung ist in Form von<br />
altersgemäßen Anregungen sinnvoll.<br />
Dabei ist allerdings nicht die Masse an<br />
Angeboten entscheidend oder besonders<br />
viel Abwechslung nötig, ganz im<br />
Gegenteil: Kinder sind eher mit weniger<br />
als mit zu viel Unterhaltungsaktivitäten<br />
glücklich und zufrieden.<br />
dabei helfen, dass die kleinen Entdecker<br />
bei den neu erworbenen Fähigkeiten<br />
geschickter und sicherer zu werden.<br />
Dies gilt auch für jene Kinder, die infolge<br />
einer Erkrankung oder einer Behinderung<br />
spezielle Unterstützung benötigen.<br />
Um Auffälligkeiten frühzeitig zu erkennen<br />
gibt es in Deutschland die Früherkennungsuntersuchungen.<br />
In einem Zeitraum<br />
von sechs Jahren müssen Eltern<br />
dafür regelmäßig mit ihren Kindern zum<br />
Arzt. Gibt es dabei Anzeichen für Krankheiten,<br />
kann zügig eine Behandlung<br />
veranlasst werden. Das ist wichtig, weil<br />
die Behandlung einiger Erkrankungen<br />
oft nur in einer bestimmten Altersspanne<br />
Erfolg hat.<br />
Ein paar Informationen und Anregungen<br />
zum Wachsen und Gedeihen eurer Kids<br />
findet Ihr auf den nächsten Seiten.<br />
Grundsätzlich gilt: Eltern können die<br />
Entwicklung Ihres Kindes nicht beschleunigen.<br />
Sie können aber sehr wohl<br />
12 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Der kindliche Organismus befindet sich<br />
noch in der Entwicklung und kann deshalb empfindlicher auf Schadstoffe reagieren.<br />
Kinder haben eine relativ größere Hautoberfläche, bezogen auf ihr Körpergewicht<br />
atmen sie mehr Luft ein, sie haben eine höhere Stoffwechselrate und sie nehmen<br />
manche Schadstoffe aus dem Magen-Darm-Trakt vermehrt auf. Auch sind Kinder<br />
häufig größeren Mengen an Schadstoffen ausgesetzt, dadurch dass sie z.B. auf dem<br />
Boden krabbeln oder Gegenständen in den Mund nehmen. Kinder sind deshalb als<br />
Risikogruppe für umweltbedingte Erkrankungen anzusehen.<br />
Quelle:https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/377/publikationen/umwelt_und_kindergesundheit.pdf<br />
Jeder fünfte Fall<br />
(21 Prozent) einer<br />
kindlichen Entwicklungsstörung<br />
wird bei<br />
einer Vorsorgeuntersuchung<br />
entdeckt.<br />
Jedes Kind<br />
braucht die Fürsorge<br />
und Zuwendung seiner<br />
Eltern, damit es sich<br />
wohlfühlen und<br />
entwickeln kann.<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 13
10 Tipps, wie Ihr eurem Kind<br />
beim „Großwerden“ helfen könnt<br />
1. Versucht nicht, eurem Kind etwas<br />
beizubringen, wozu es noch nicht<br />
bereit ist.<br />
2. Stellt wirklichkeitsnahe Erwartungen<br />
an euer Kind. Fragt im<br />
Zweifelsfall euren Kinderarzt oder<br />
eure Kinderärztin. Ein zweijähriges<br />
Kind kann z. B. in der Regel<br />
noch nicht über längere Zeit allein<br />
spielen, auch wenn es Kinder gibt,<br />
die sich schon früh sehr gut allein<br />
beschäftigen können.<br />
3. Stimmt eure Anregungen auf die<br />
Interessen eures Kindes ab.<br />
4. Bestärken und loben euer Kind,<br />
wenn es etwas von sich aus und<br />
selbst machen möchte, und freut<br />
euch mit ihm über alles, was es<br />
neu gelernt hat.<br />
5. Gebt eurem Kind die Möglichkeit,<br />
sein Können im alltäglichen Leben<br />
auch anzuwenden. Jedes eigene<br />
Tun stärkt sein Selbstgefühl und<br />
gibt ihm Selbstvertrauen und<br />
Selbstsicherheit.<br />
6. Entmutigt euer Kind nicht, wenn<br />
etwas nicht gleich klappt. Ermuntert<br />
es zu neuen Versuchen und<br />
gebt ihm, wenn es nötig erscheint,<br />
kleine Hilfestellungen.<br />
7. Helft eurem Kind nur bei den<br />
Dingen, zu denen es selbst (noch)<br />
nicht in der Lage ist.<br />
8. Lasst euer Kind ruhig auch einmal<br />
enttäuscht sein. Kinder müssen<br />
lernen, mit Enttäuschungen und<br />
Rückschlägen umzugehen und<br />
sich durch sie nicht entmutigen zu<br />
lassen. Dies gilt auch, wenn euer<br />
Kind in seiner Entwicklung verzögert<br />
ist oder eine Behinderung hat<br />
und es euch vielleicht besonders<br />
schwerfällt, seine Enttäuschung bei<br />
einem Misserfolg mit anzusehen.<br />
9. Sagt eurem Kind eindeutig und<br />
klar, wenn Ihr etwas von ihm möchtet,<br />
und gebt ihm nicht zu viele<br />
Anweisungen auf einmal.<br />
10. Bietet eurem Kind – vor allem<br />
wenn es älter ist – immer wieder<br />
Gelegenheit, mit anderen Kindern<br />
zu spielen. Geht auf Spielplätze,<br />
ladet Kinder zu euch nach Hause<br />
ein, lasst es in die Kindertagesstätte<br />
gehen.<br />
Quelle: www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/alltagstipps/entwicklungsschritte/entwicklungsfoerderung/<br />
14 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
Fast alle Eltern machen mit<br />
Die Akzeptanz der Kindervorsorge ist viel höher als die für die Früherkennungsuntersuchungen<br />
im Erwachsenenalter. Nach den Daten der großen bundesweiten<br />
Untersuchung zur Kindergesundheit „KiGGS Welle 2“ liegen die Teilnahmequoten<br />
an den meisten Früherkennungsuntersuchungen bei über 95 Prozent. Die Teilnahme<br />
an den Früherkennungsuntersuchungen hat in den letzten zehn Jahren deutlich<br />
zugenommen. Gleichzeitig haben sich die früher stark ausgeprägten sozialen Unterschiede<br />
verringert.<br />
Die U-Termine im ersten Lebensjahr fördern vor allem organische Fehlbildungen<br />
wie Hüftgelenksanomalien, zerebrale Bewegungsstörungen,<br />
Fehlbildungen des Herzens und der Harnorgane zutage. In den höheren<br />
Altersstufen entdecken die Ärzte vor allem Sprach- und Sprechstörungen,<br />
Entwicklungsstörungen, Schielen, Bewegungsstörungen und<br />
intellektuelle Defizite.
Augen<br />
Andreas Anton:<br />
Augenoptikermeister,<br />
Inhaber der<br />
„Brillengalerie“<br />
in Altheim<br />
vergleichbaren Erfolg aufweisen kann.<br />
Der Kinderarzt kontrolliert bei den<br />
empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen<br />
den allgemeinen Sehsinn. Zusätzlich<br />
empfehlen wir immer die Konsultation<br />
eines Augenarztes, damit auch speziellere<br />
Abweichungen nicht übersehen<br />
werden.<br />
1. Welche wichtigen<br />
Entwicklungsschritte in<br />
Bezug auf Sehvermögen<br />
gibt es bei Kindern?<br />
Sehen ist wie Laufen und Sprechen<br />
eine im Menschen angelegte Fähigkeit,<br />
die sich über Jahre ausprägt.<br />
Scharfes und räumliches Sehen ist<br />
ein Lernprozess. Babys können schon<br />
kurz nach der Geburt sehen – unscharf<br />
in Hell-Dunkel-Abstufungen. Bis die<br />
Sehfähigkeit und das Gesichtsfeld ihre<br />
volle Leistung erreicht haben, ist das<br />
Kind bereits im Schulalter. Deshalb ist<br />
es so wichtig, dass Sehfehler bereits<br />
im frühen Kindesalter erkannt und<br />
behandelt werden, da<br />
nach vollendeter Sehentwicklung<br />
eine Behandlung<br />
von Sehfehlern<br />
meist nicht mehr einen<br />
2. Was sollen Eltern in Bezug<br />
auf das Sehen ihrer<br />
Kinder berücksichtigen?<br />
Kann man das Sehvermögen<br />
von Kindern zu Hause<br />
gezielt fördern?<br />
Grundsätzlich gilt: Werden Sehfehler<br />
nicht in früher Kindheit erkannt und<br />
korrigiert, ist man auch im Erwachsenenalter<br />
fehlsichtig. Eine Heilung ist<br />
z.B. bei Schielen sehr aussichtsreich,<br />
aber nur wenn die Therapie bis zum<br />
fünften Lebensjahr beginnt.<br />
Ein um mehr als 30 Prozent höheres<br />
Risiko, kurzsichtig zu werden, haben<br />
Kinder, die weniger als eine Stunde<br />
täglich draußen verbringen – fanden<br />
Wissenschaftler heraus. Die sogenannte<br />
Schulkurzsichtigkeit (Schulmyopie)<br />
entwickelt sich ab einem Alter von<br />
16 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
sechs Jahren. Wir empfehlen bei längeren<br />
Hausaufgaben etc. regelmäßige<br />
Pausen, in denen der Blick bewusst in<br />
die Ferne gerichtet wird!<br />
Um einer lebenslangen Sehschwäche<br />
vorzubeugen, sollten Kinder spätestens<br />
mit dreieinhalb Jahren von einem<br />
Augenarzt untersucht werden, bei<br />
Augenerkrankungen in der Familie bereits<br />
zwischen sechstem und neuntem<br />
Lebensmonat. Vor der Einschulung<br />
gehören Kinderaugen erneut auf den<br />
Prüfstand.<br />
Intensive Nutzung von Computern und/<br />
oder Smartphones führt bei Kinder<br />
häufig zu vermehrter Kurzsichtigkeit<br />
(Myopie). Blicken Kinder zu viel in die<br />
Nähe und müssen somit sehr lange<br />
und viel fokussieren, kann es passieren,<br />
dass sich das Auge als Schutzmechanismus<br />
darauf einstellt und kurzsichtig<br />
wird. Vor allem Smartphones<br />
werden deutlich näher an die Augen<br />
gehalten als z. B. ein Buch. Durch die<br />
Entwicklung einer Kurzsichtigkeit wird<br />
das Sehen in der Nähe leichter, die<br />
Anstrengung durch das ständige fokussieren<br />
nimmt ab.<br />
Die erhöhte Abstrahlung von blauem<br />
Licht, wie es bei LED-Displays von<br />
Computern und Smartphones der Fall<br />
ist, erzeugt für die Augen zusätzlich<br />
Stress.<br />
3. „Generation Kurzsichtigkeit“ –<br />
warum ist digitaler Sehstress<br />
ein Auslöser dafür?<br />
4. Unterscheiden sich Sehhilfen<br />
für Kinder, von dem<br />
Erwachsener?<br />
Generell unterscheiden sich die Brillen<br />
nur kaum. Bei den Gestellen von<br />
Kinderbrillen werden allerdings gerne<br />
Materialien aus dem Sportbereich verwendet,<br />
die meist nicht so teuer, aber<br />
sehr stabil und flexibel sind.<br />
Anzeige<br />
Brillengalerie Altheim –<br />
ein Herz für Kinder und vieles mehr!<br />
Der Kauf einer Brille erfordert gerade bei Kindern oft Geduld und Ausdauer.<br />
Das Team Brillengalerie in Altheim kümmert sich ausdauernd um euch<br />
und eure Schützlinge, um auch für jede Nase die passende Brille zu finden.<br />
Ein besonderes Augenmerk wird hier auf die Qualität der Gläser gerichtet, die bei Kindern keinesfalls<br />
schlechter sein sollte als bei Erwachsenen, da der Trageerfolg maßgeblich von der optischen<br />
Leistung der Gläser abhängt. Am neueröffnetem Standort in Altheim findet Ihr eine große Auswahl<br />
an Kinderbrillen in vernünftigen Preisklassen.<br />
Brillengalerie | Dorfstraße 86 | Altheim | Weitere Infos persönlich unter 08703 - 465 35 5
Ohren<br />
1. Welche wichtigen<br />
Entwicklungsschritte<br />
in Bezug auf das Gehör<br />
gibt es bei Kindern?<br />
Jutta Kremer:<br />
Akustikmeisterin<br />
Fachbereich<br />
Pädakustikerin,<br />
seit 2003 spezialisiert<br />
auf Hörgerätelösungen<br />
für<br />
Kinder, Inhaberin<br />
von „Fischbach<br />
Hörgeräte“ in<br />
Landshut und<br />
Geisenhausen<br />
Das Gehör entwickelt sich bereits<br />
im Mutterleib und ist somit eines der<br />
ersten voll funktionsfähigen Organe<br />
des Menschen.<br />
Das Gehörte kann jedoch zu<br />
Beginn noch nicht zugeordnet<br />
werden. Dies lernen die<br />
Kinder durch Reize und so<br />
reift der Hörnerv bzw. die<br />
Hörbahn aus.<br />
Ab dem dritten Lebensjahr haben<br />
Kinder einen ausgereiften Hörnerv und<br />
können Laute zuordnen (z.B. beim<br />
Klopfen auf Holz). Damit dies gelingt,<br />
ist die Wiederholung des Gesprochenen<br />
besonders wichtig - z.B. das „Da,<br />
da, da!“ eines Babys direkt wiederholen,<br />
auch wenn es manchen komisch<br />
vorkommt.<br />
2. Unterscheidet sich das<br />
Gehör von Kindern von<br />
dem Erwachsener?<br />
Das kindliche Gehör unterscheidet sich<br />
nicht von dem Erwachsener. Jedoch<br />
können Erwachsene, aufgrund ihrer<br />
Erfahrung, meist alles Gehörte zuordnen,<br />
wohingegen Kinder noch beim<br />
Lernen sind.<br />
3. Was sind die größten<br />
Gefahrenquellen für das<br />
Gehör von Kindern?<br />
Es ist sehr wichtig Kinderohren vor<br />
Gefahren zu schützen, da das Gehör<br />
nicht ersetzbar oder heilbar ist.<br />
<strong>18</strong> <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
Hier ein Paar Tipps:<br />
verzichten Sie auf lautes<br />
Kinderspielzeug<br />
in Alltagssituationen auf<br />
Lärmquellen achten – z.B.<br />
kein klatschen neben dem Ohr,<br />
Hundebellen (80 Dezibel), dass Platzen<br />
eines Luftballon (95 Dezibel),<br />
keine lauten Küsse auf das Ohr, kein<br />
Knallen mit Papiertüten, Faschingspistolen,<br />
Böller o.ä.<br />
schützen Sie Ihre Kinder vor zu lauter<br />
Musik (Festivals, Kopfhöher zum<br />
Musik oder Hörbuch hören)<br />
wenn der Gehörgang feucht geworden<br />
ist z.B. im Schwimmbad, dann<br />
schützen Sie Ihr Kind vor Wind/Zug.<br />
Auch ist die Gefahr von Bakterien,<br />
die in den Gehörgang kommen,<br />
besonders gern bei dem Besuch in<br />
Hallenbädern, hoch.<br />
jetzt zur Ferienzeit ist es noch gut<br />
zu wissen, dass Kinder mit Schnupfen/Erkältung<br />
nich fliegen sollten.<br />
Grund dafür ist, der erhöte Druck<br />
auf das Mittelohr.<br />
4. Eltern haben den Verdacht<br />
das ihr Kind nicht gut hört,<br />
was sollen sie tun, wie ist<br />
der Ablauf?<br />
Kinderarzt bzw. den Hals-Nasen-Ohren<br />
Arzt aufzusuchen. Diese nennen Ihnen<br />
dann meist eine Spezialklinik für Phoniatrie.<br />
Dort werden die Kids getestet<br />
um heraus zu finden, was die Ursache<br />
der Höreinschränkung ist. Bei Bedarf<br />
gibt es ein Rezept mit dem Sie dann<br />
zu einer Pädakustikerin wie mir gehen<br />
können.<br />
Ich helfe seit 16 Jahren Kindern, damit<br />
sie wieder uneingeschränkt an ihrer<br />
Umwelt teilnehmen können. Dafür<br />
nehme ich mir viel Zeit, denn es muss<br />
nicht immer ein klassisches Hörgerät<br />
sein. Zudem achte ich darauf, dass<br />
eine Zuzahlung durch die Eltern nicht<br />
nötig ist, was in der Regel erreicht<br />
werden kann.<br />
5. Wie können sich Kinder vor<br />
diesen Gefahren schützen?<br />
Natürlich ist es zuerst wichtig die<br />
Kinder auf mögliche Lärmquellen<br />
aufmerksam zu machen, damit sie ein<br />
Bewusstsein dafür bekommen und<br />
somit besser mit Ihren Freunden/Mitmenschen<br />
umgehen können.<br />
Weiter finden Sie bei mir in den Geschäften<br />
nützlichen Schutz bereits ab<br />
dem Säuglingsalter. Für die Urlaubszeit<br />
ist ein „Spritzwasserschutz“ sowie für<br />
Flüge auch „Earplanes“ zu empfehlen.<br />
Natürlich beraten wir auch gerne über<br />
Lärmschutz für Konzertbesuche usw.<br />
Bei einem Verdacht, ist es ratsam den<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 19
Zähne<br />
Dr. med. dent.<br />
Catherine Driver<br />
und Dr. med. dent.<br />
Michaela Zattler:<br />
zertifizierte Kinderzahnärztinnen<br />
mit<br />
eigener Praxis ab<br />
Herbst 2019 in<br />
Landshut/Altstadt<br />
1. Welche Aspekte sind bei der<br />
Zahngesundheit von Kindern<br />
zu beachten?<br />
Der Aufbau von Milchzähnen weicht<br />
wesentlich von dem der bleibenden<br />
Zähne ab. Die Schichten wie Zahnschmelz<br />
und Zahnbein sind viel dünner,<br />
der Nerv ist dagegen ausgedehnter. Ein<br />
Loch wird also schneller groß, als bei<br />
den Erwachsenen - der Defekt breitet<br />
sich im Nu bis in den Nerv aus.<br />
2. Wie sieht eine optimale<br />
Mund– und Zahnpflege in<br />
den unterschiedlichen<br />
Altersstadien vom Baby bis<br />
zum Grundschulkind aus aus?<br />
Die Zahnpflege beginnt mit dem ersten<br />
Zahn. Dieser und alle folgenden sollten<br />
einmal täglich mit einer fluoridierten<br />
Kinderzahnpasta geputzt werden. Ab<br />
dem 2. Geburtstag wird zweimal täglich<br />
mit einer fluoridierten Kinderzahnpasta<br />
geputzt. Mit dem ersten bleibenden<br />
Zahn (meist um die Einschulung)<br />
wird morgens und abends mit einer<br />
Juniorzahnpasta und einmal wöchentlich<br />
mit einem Lack (zB Elmex Gelee)<br />
gearbeitet. Wir empfehlen auch bei<br />
Kindern elektrische Zahnbürsten und<br />
je nach individuellem Kariesrisiko (abhängig<br />
von Ernährung, Putzgewohnheit<br />
und Genetik) alle 3-6 Monate beim<br />
Zahnarzt eine intensive Prophylaxe mit<br />
ggf. höher dosierter Fluoridierung.<br />
3.Wann sollte der erste Besuch<br />
beim Zahnarzt<br />
stattfinden und<br />
wie häufig ist<br />
dann eine<br />
Kontrolle nötig?<br />
20 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
Der erste Besuch eines Kindes beim<br />
Zahnarzt sollte mit dem Durchbruch<br />
des ersten Zahnes erfolgen. In diesem<br />
Termin findet in aller erster Linie eine<br />
Aufklärung der Eltern über zahngesunde<br />
Ernährung und Mundhygiene statt.<br />
Kontrolltermine der Kinder gestalten<br />
sich sehr individuell, meist abhängig<br />
vom Kariesrisiko. Bei erhöhtem Kariesrisiko<br />
sollten die kleinen Patienten<br />
alle drei Monat die Praxis besuchen.<br />
Bei niedrigem Kariesrisiko und sehr<br />
guter Mundhygiene können sich die<br />
Kontrollintervalle auf zweimal im Jahr<br />
erstrecken.<br />
4. Welche Methode empfehlen<br />
Sie bei Kindern, die Angst vor<br />
der Behandlung haben?<br />
Wir geben unser Bestes, um das Vertrauen<br />
des Kindes zu gewinnen. Ist die<br />
Angst zu groß, raten wir dazu, die Behandlung<br />
mit Hilfe von Lachgas durchzuführen.<br />
Dies ist wohl das einfachste<br />
und sicherste Beruhigungsmittel, da<br />
keine Medikamente<br />
verabreicht werden. Das<br />
Lachgas nimmt die Angst<br />
und versetzt die Patienten<br />
in einen entspannten<br />
Zustand mit vermindertem<br />
Zeitgefühl. Nachwirkungen<br />
gibt es keine und ohne Ängste<br />
werden Folgetermine beim Zahnarzt<br />
zur Routine.<br />
5. Was sollen Eltern in Bezug<br />
auf die Zahngesundheit ihrer<br />
Kinder berücksichtigen?<br />
Die Eltern tragen sehr lange die Verantwortung<br />
für die Mundgesundheit<br />
ihrer Kinder. Ein Nachputzen durch die<br />
Eltern sollte erfolgen bis die Kinder in<br />
der Lage sind flüssig Schreibschrift<br />
zu schreiben. Auch sollten <strong>Mama</strong> und<br />
Papa darauf achten, dass die Kinder<br />
gründlich ihre Zähne putzen. Zusätzlich<br />
sollte auf eine zahngesunde Ernährung<br />
geachtet werden.<br />
IHRE ZAHNÄRZTE IN LANDSHUT<br />
Der Standort der Zahnärztlichen Tageskliniken Dr. Eichenseer in Landshut, Am Alten<br />
Viehmarkt 5, bietet Ihnen moderne Hochleistungs-Zahnmedizin und einen ganzheitlichen<br />
Behandlungsansatz mit allen zahnärztlichen Disziplinen unter einem Dach.<br />
Ausgedehnte Öffnungszeiten von 7 bis 21 Uhr<br />
Kinder- und Erwachsenen-Prophylaxe<br />
Behandlung von Angstpatienten unter Narkose möglich<br />
Implantologie zu bezahlbaren Preisen<br />
Ästhetische Zahnheilkunde<br />
AM ALTEN VIEHMARKT 5<br />
TEL.: 0871-97 49 13 60<br />
www.z-tagesklinik.de
Kreidezähne – fast jedes 5. Kind<br />
ist schon betroffen<br />
Kaum eine Mütterrunde in der nicht irgendwann<br />
im Zusammenhang mit Zähnen auch das<br />
Stichwort „Kreidezähne“ fällt. Die Sorge und<br />
Verunsicherung angesichts dieser Diagnose ist<br />
groß. Gerade weil das Krankheitsbild relativ<br />
neu ist.<br />
Der exakte Name lautet Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation<br />
(MIH). Es handelt sich dabei um eine<br />
entwicklungsbedingte Erkrankung der Zahnhartsubstanz.<br />
Bereits vor dem Durchbruch der betroffenen<br />
Zähne kommt es zu gelblich-bräunlichen bzw.<br />
weißlich-cremefarbenen Flecken auf einem oder<br />
mehreren bleibenden Backenzähnen (Molaren). Die<br />
bleibenden Schneidezähne (Inzisivi) sind seltener<br />
und meist weniger stark betroffen. In Deutschland<br />
leiden bereits etwa 15% -20% der Grundschulkinder<br />
an dieser Erkrankung.<br />
Neben der Farbveränderung haben die betroffenen<br />
Zähne eine schlechtere Schmelzqualität als gesunde<br />
Zähne. Der Schmelz ist<br />
weicher und poröser, was<br />
häufig zu einem Abplatzen der betroffenen Areale<br />
bereits während oder kurz nach ihrem Durchtritt<br />
in die Mundhöhle führt. MIH-Zähne sind oftmals<br />
stark temperatur- und berührungsempfindlich und<br />
deutlich kariesanfälliger sind als gesunde Zähne.<br />
Deshalb ist eine frühzeitige zahnärztliche Behandlung<br />
dringend notwendig.<br />
Wodurch eine MIH entsteht ist unklar. Vermutet<br />
wird ein Zusammentreffen mehrerer Faktoren, die<br />
während des Zeitraums der Zahnentwicklung der<br />
befallenen Zähne, im 8. Schwangerschaftsmonat<br />
bis etwa zum 4. Lebensjahr, einwirken. Hierbei<br />
werden insbesondere chronische Erkrankungen<br />
des Kindes (vor allem Atemwegserkrankungen),<br />
Medikamenteneinnahme (vor allem Antibiotikum),<br />
sowie Umwelttoxine (vor allem Kunststoffbestandteile,<br />
wie Bisphenol A) als mögliche Ursachen<br />
diskutiert.<br />
Praxis Dr. Julia Cichon<br />
Fachzahnärztin für Kieferorthopädie<br />
... FÜR IHR STRAHLENDES LÄCHELN<br />
• Herausnehmbare Spangen und Funktionskieferorthopädie<br />
• Festsitzende Zahnspangen<br />
• Invisalign - die unsichtbare Zahnspange<br />
• Behandlung von Kindern und Jugendlichen<br />
• Erwachsenenbehandlung<br />
• 3D Intraoralscanner<br />
• Strahlungsarmes digitales Röntgen<br />
• Praxislabor<br />
Direkt neben dem CCL - Ausreichend Parkplätze vorhanden<br />
Kapuzinerweg 7<br />
84028 Landshut<br />
Tel.: 0871 - 974 55 888<br />
Fax: 0871 - 974 55 898<br />
info@kfo-cichon.de<br />
www.kfo-cichon.de
FÜR IHRE FESTEN ZÄHNE<br />
SORGEN WIR. GANZ SICHER!<br />
Beim Verlust einzelner oder mehrerer<br />
Zähne sind Implantate oft der beste und<br />
langfristig auch günstigste Zahnersatz.<br />
ERFAHRUNG. BEGEISTERUNG. VERTRAUEN.<br />
Dr. med. dent. Alexander Beck<br />
Dr. Korbinian Neissner (angestellter Zahnarzt)<br />
Zweibrückenstr. 655 | 84028 Landshut | Tel. 0871 21793<br />
info@zahnmedizin-muehleninsel.de | www.zahnmedizin-muehleninsel.de
Michaela Zattler. „Und das ist das wichtigste!“<br />
Warum zum<br />
Kinderzahnarzt?<br />
Dr. Catherine Driver und Dr. Michaela Zattler<br />
sind beide Mütter, haben sich seit Jahren auf<br />
das Gebiet der Kinderzahnheilkunde spezialisiert<br />
und werden nun im Herbst in Landshut gemeinsam<br />
die Kinderzahnarztpraxis „Löwenzahn“<br />
eröffnen. Dass Kinder bei der Zahnbehandlung<br />
ganz spezielle Bedürfnisse haben, steht für die<br />
beiden Expertinnen außer Frage. „Als erfahrene<br />
Kinderzahnärztinnen und Mütter, wissen wir,<br />
dass Kinder in jeder Hinsicht besondere Zuwendung<br />
und Achtsamkeit bedürfen“, so Catherine<br />
Driver.<br />
Diese Überzeugung spiegelt sich bereits in dem<br />
Raumkonzept der neuen Praxis wieder. Es gibt<br />
Kinderliegen, auf die die kleinen Patienten<br />
selbst klettern können, TV-Bildschirme über den<br />
Behandlungsstühlen, Barrierefreiheit für Kinderwägen,<br />
eine psychologisch sinnvolle Farbgestaltung,<br />
ein großes Wartezimmer mit Spielgereich<br />
und strahlenreduziertes Röntgen. Das Entscheidende<br />
ist aber vor allem der Umgang und die<br />
Behandlungsweise der kleinen Patienten. „Eine<br />
spielerische und sanfte Zahnheilkunde in einer<br />
kindgerechten Umgebung nimmt Kindern von<br />
Anfang an die Angst vor dem Zahnarzt“, so<br />
Um Kinder fachgerecht behandeln zu können ist<br />
eine spezielle 2-jährige Zusatzausbildung nötig.<br />
In dieser werden theoretische und praktische<br />
Fertigkeiten erlernt, die ausschließlich die<br />
Kinder- und Jugendzahnheilkunde betreffen.<br />
Zu diesen fachspezifischen Kenntnissen zählen<br />
unter anderem Wege der Kommunikation,<br />
Familien- und Kinderpsychologie, Stile in der<br />
Kindererziehung, Motivations- und Verhaltenstherapie.<br />
Zudem gibt es Behandlungs-Techniken,<br />
die ausschließlich bei der Milchzahntherapie<br />
angewendet werden.<br />
Bei der Behandlung werden in der zukünftigen<br />
Praxis „Löwenzahn“ nur speziell ausgebildete<br />
Mitarbeiter tätig sein, um auf die individuellen<br />
Anforderungen der kleinen Patienten perfekt<br />
eingehen zu können. Für kleine Kinder oder bei<br />
umfangreichen Sanierungen steht außerdem<br />
ein großes Angebot an Hilfsmitteln wie die<br />
Kinderhypnose, die inhalative Sedierung durch<br />
Lachgas und auch die Narkosebehandlung zur<br />
Verfügung.<br />
Bis es im Herbst wirklich losgehen kann in der<br />
Praxis haben die beiden Kinderzahnärztinnen<br />
noch einiges an Vorbereitungen zu stemmen.<br />
Doch die Arbeit geht ihnen leicht von der Hand,<br />
denn die Praxis ist ein absolutes Herzensprojekt:<br />
„Wir haben beide, als <strong>Landshuter</strong>innen und<br />
24 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
Anzeige<br />
direkt neben der Martinskirche<br />
auch als <strong>Mama</strong>s, schon immer davon geträumt<br />
in unserer Heimatstadt eine Kinderzahnarztpraxis<br />
aufzumachen und Kinder und ihre Eltern<br />
dort optimal zu betreuen“, so Catherine Driver.<br />
Im Herbst sind dann bei einem „Tag der offenen<br />
Tür“ alle Eltern und Kinder eingeladen, die<br />
Praxis und die beiden Kinderzahnärztinnen<br />
kennenzulernen. Einen genauen Termin zu<br />
dieser Veranstaltung gibt es in der nächsten<br />
„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“.<br />
www.loewenzahn-landshut.de<br />
Deshalb macht<br />
Ein kinderarzt sinn<br />
Kinder und Jugendliche sind keine kleinen Erwachsenen<br />
Spielerische und sanfte Zahnheilkunde ist notwendig<br />
kindgerechten Umgebung nimmt Kindern von Anfang an die<br />
Angst vor dem Zahnarzt<br />
Zähne von Kindern und Jugendlichen besitzen einen anderen Aufbau<br />
und sind wesentlich anfälliger für Karies<br />
spezielle Krankheitsbilder betreffen nur Kinderzähne<br />
Zahnunfälle sind keine Seltenheit. Spezielle Therapie und Möglichkeiten<br />
zur Vorbeugung sind möglich<br />
Eine kompetente und schonende Begleitung fördert gesunde und<br />
schöne Zähne sowie eine natürliche Einstellung zu den<br />
eigenen Zähnen von Anfang an
Stimme<br />
1. Welche wichtigen<br />
Stationen in Bezug auf<br />
die Sprachentwicklung<br />
gibt es bei Kindern?<br />
Sabine<br />
Oberpriller:<br />
Logopädin mit<br />
eigener Praxis in<br />
Kumhausen<br />
Säuglinge beginnen mit Lallen und<br />
Gurren und reihen nach und nach<br />
mehrere Silben aneinander, so dass<br />
mit ca. 12 Monaten erste Wörter<br />
wie „Wauwau“, „<strong>Mama</strong>“ oder „Papa“<br />
entstehen.<br />
Mit ca. 2 Jahren sollte der aktive<br />
Wortschatz, also das was<br />
gesprochen wird, ungefähr<br />
20 – 50 Wörter umfassen.<br />
Das Kind<br />
beginnt zwei und<br />
mehr Wörter zu<br />
Äußerungen zu verbinden:<br />
„Betti geh“, „da<br />
Auto“.<br />
Im Alter von 3 bis 3,5 Jahren kann<br />
das Kind Personalpronomen (ich, du,<br />
sie usw.) bereits relativ gut. Die Satzstellung<br />
ist immer häufiger korrekt und<br />
Nebensätze kommen dazu: „Mag Pommes,<br />
weil ich Hunger hab“. Schwierige<br />
Laute wie /sch/ oder Konsonantenverbindungen<br />
z.B. /pfl/ muss das Kind<br />
noch nicht können. Auch ein Lispeln<br />
wird zu diesem Zeitpunkt in aller Regel<br />
noch nicht therapeutisch behandelt.<br />
Im Alter von 4 bis ca. 5,5 Jahren<br />
sollten die letzten fehlenden Laute wie<br />
etwa /sch/ und /r/ hinzukommen. Der<br />
Satzbau und das Sprachverständnis<br />
werden komplexer, Geschichten oder<br />
Erlebtes können nacherzählt werden.<br />
Somit ist der Grundstein für den<br />
Schriftspracherwerb gelegt.<br />
2. Nicht jedes Kind wird<br />
jeden Meilenstein zeitgleich<br />
mit seinen Altersgenossen<br />
erreichen. Wie groß sind<br />
die Unterschiede?<br />
Das kann sehr unterschiedlich sein.<br />
Grundsätzlich sind Mädchen in der<br />
Sprachentwicklung früher dran als<br />
Jungs.<br />
Es gibt Kinder die mit zwei Jahren<br />
Sätze mit 4 – 5 Wörtern sprechen und<br />
andere, die dafür 6 Monate länger<br />
26 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
auchen. Grundsätzlich hat jedes Kind<br />
in jedem Entwicklungsbereich seinen<br />
eigenen Rhythmus und Eltern sollten<br />
entspannt bleiben auch wenn sie merken,<br />
dass ihr Zwerg ein wenig länger<br />
braucht. Richtlinien sind lediglich Anhaltspunkte<br />
und können variieren.<br />
3. Wann ist es sinnvoll einen<br />
Logopäden aufzusuchen?<br />
Wenn ein Kind beispielsweise deutlich<br />
später oder gar nicht zu sprechen<br />
beginnt sollte das mit dem Kinderarzt<br />
besprochen werden und ggf. eine Therapie<br />
begonnen werden. Ein deutlich<br />
geringerer Wortschatz und/oder der<br />
Anschein, dass Kind versteht viele<br />
Dinge nicht, können Hinweise auf eine<br />
Sprachentwicklungsverzögerung sein.<br />
Wird eine Hörstörung, z.B. auf Grund<br />
häufiger Infekte festgestellt kann eine<br />
logopädische Therapie frühzeitig unterstützen<br />
und Defizite können aufgeholt<br />
werden. Im letzten Kindergartenjahr<br />
sollte man rechtzeitig schauen, ob alle<br />
Laute richtig gebildet werden und das<br />
Kind grammatikalische Schwierigkeiten<br />
hat.<br />
Grundsätzlich sollte man handeln,<br />
wenn man als Eltern merkt, dass das<br />
Kind beginnt unter der Situation zu<br />
leiden. Wenn es ausgelacht wird und<br />
nicht mehr sprechen möchte oder deshalb<br />
nicht in den Kindergarten gehen<br />
will.<br />
4. Was sollen Eltern<br />
in Bezug auf die<br />
Sprachentwicklung ihrer<br />
Kinder berücksichtigen?<br />
Sprechen und Sprache lernt man<br />
zunächst durch Hören – also sprechen<br />
Sie mit ihrem Kind! Babys hören im<br />
Mutterleib den Klang und die Melodie<br />
unserer Sprache und beginnen dort<br />
bereits mit der Sprachentwicklung.<br />
Geht man von Beginn an auf die Lautäußerungen<br />
des Kindes ein, egal ob<br />
Lallen oder erste Worte, weckt man die<br />
Freude und Neugierde des Kindes am<br />
Sprechen.<br />
Ein Irrglaube ist die Annahme, dass<br />
Kinder, die Dialekt sprechen, sich in<br />
der Schule schwertun. Wenn Sie als<br />
Eltern oder Großeltern also das Glück<br />
haben, noch Dialekt sprechen zu können,<br />
geben sie ihrem Kind die gleiche<br />
Chance: Dialekt macht schlau, das<br />
belegen zahlreiche Untersuchungen.<br />
Der Wortschatz ist größer, das Sprachverständnis<br />
besser.<br />
Miteinander lesen, singen, erzählen<br />
und gemeinsam Freude am Sprechen<br />
und Kommunizieren haben, jeweils im<br />
individuellen Rhythmus des Kindes,<br />
sind sehr wichtig. Denn kein Gerät der<br />
Welt kann das zusammenkuscheln und<br />
Buch anschauen, darüber schmunzeln<br />
und Fragen beantworten jemals<br />
ersetzten.<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 27
Anzeigen<br />
Die Experten in der Region<br />
GO Logopädie<br />
Bei GO Logopädie in Kumhausen betreut ein<br />
kleines, top-ausgebildetes Team Kinder, Jugendliche<br />
und Erwachsene mit Sprach-, Sprech-,<br />
Stimm-, und Schluckstörungen sowie myofunktionelle<br />
Störungen. Franziska Gamringer, staatlich<br />
geprüfte Logopädin und Legasthenietrainerin<br />
und Sabine Oberpriller, Logopädin und Neurofunktionstherapeutin<br />
arbeiten dabei fachübergreifend<br />
mit Kindergärten, Schulen, Ärzten und<br />
anderen Therapeuten zusammen.<br />
Das Ziel ist immer, für den Patienten optimale<br />
Ergebnisse zu erzielen und bestmögliche Chancen<br />
aufzuzeigen. Das gelingt auch durch die<br />
große Bandbreite an<br />
Lindenstraße 2 | 84036 Kumhausen<br />
0871 20215677<br />
www.go-logopädie.de<br />
Behandlungsmöglichkeiten, die GO Logopädie<br />
anbietet. Dafür besucht das Team regelmäßige<br />
Fortbildungen. Selbstverständlich führen die<br />
Therapeutinnen auch ärztlich verordnete Hausbesuche<br />
durch.<br />
Therapie mit HERZ & PFOTE<br />
Auf ein ganz besonderes Konzept setzt die Logopädin Stefanie Huber in ihrer Praxis „Therapie mit Herz<br />
& Pfote“. Neben der klassischen Logopädie bietet sie auch tiergestützte Therapie und Legasthenietherapie<br />
an. Zusammen mit ihrem Australian Shepherd bildet sie nun seit mittlerweile 5 Jahren ein geprüftes<br />
Therapiebegleithund-Team. Die Einsatzmöglichkeiten des Therapiebegleithundes sind sehr vielfältig und<br />
finden z.B. bei Klienten mit Konzentrations- und Wahrnehmungsschwierigkeiten, vermindertem Selbstbewusstsein,<br />
motorischen Defiziten, in der Unterstützten Kommunikation etc. Anklang. Laut der Logopädin<br />
wird der Hund allerdings nur eingesetzt, wenn es von therapeutischem Nutzen ist und von den Klienten<br />
ausdrücklich gewünscht wird.<br />
Am Holzgraben 34 | 84079 Bruckberg | 08765 9394820 | www.therapie-herzundpfote.de<br />
Was bewirkt ein Therapiebegleithund?<br />
Tiere kommunizieren auf eine ganz besondere<br />
Art und Weise mit den Menschen. Sie<br />
finden oft viel schneller einen Zugang zu<br />
den Klienten und dienen den Therapeuten<br />
daher oft als „Türöffner“ für die erfolgreiche<br />
Zusammenarbeit in der Therapie.<br />
Der Hund im speziellen hat einen sehr hohen<br />
Aufforderungscharakter, er motiviert und<br />
bewertet vor allem nicht. Er nimmt jeden<br />
Klienten so an, wie er ist und hat keine Erwartungshaltung!<br />
Kinder mit ausgeprägter Stottersymptomatik<br />
zeigen z.B. in der Kommunikation<br />
mit dem Hund häufig keinerlei Symptome…
"Mein Kind lispelt<br />
wir müssen zum<br />
Logopäden…“<br />
Solche Aussagen begegnen uns als Eltern<br />
im Freundes- und Bekanntenkreis. Doch das<br />
Spektrum der sprachtherapeutischen Arbeit<br />
unseres Teams geht weit über Auffälligkeiten<br />
in der Aussprache hinaus.<br />
Unser Angebot<br />
Aussprache- und<br />
Sprachentwicklungsstörung<br />
Schluck- und Fütterstörungen<br />
im Säuglings-und<br />
Kindesalter<br />
frühe<br />
Intervention bei<br />
ausbleibendem<br />
Sprachbeginn<br />
kindliche<br />
Stimmstörungen<br />
sprachtherapeutische<br />
Begleitung<br />
bei besonderem Förderbedarf<br />
alle Aspekte der<br />
Hörverarbeitung<br />
im Jugendalter Unterstützung der<br />
kieferorthopädischen Behandlung<br />
Als Team der Praxis "Logopädie Landshut Flemke-Reimann-Lenz"<br />
bieten wir Ihnen Begleitung<br />
und Betreuung in allen Fragestellungen zu Stimm-<br />
,Sprech-,Sprach- und Hörstörungen von Kindern.<br />
Diese Behandlungsvielfalt ist nur durch ein<br />
großes Team ausgebildeter Fachtherapeuten*innen<br />
möglich, die durch stetige Weiterbildung ihr<br />
spezifisches Wissen in ihrem jeweiligen Arbeitsbereich<br />
vertiefen.<br />
Unser therapeutisches Vorgehen ist dabei geprägt<br />
von heilpädagogischen Grundprinzipien und evidenzbasiertem<br />
Vorgehen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />
ist für uns selbstverständlich. Wir<br />
sehen Ihr Kind in seiner Ganzheit und beziehen<br />
die Persönlichkeit, individuelle Fähigkeiten und<br />
das soziale Umfeld in unsere Arbeit mit ein. Im<br />
Mittelpunkt einer Behandlung in unserer Praxis<br />
steht die offene und partnerschaftliche Beziehung<br />
zwischen uns, ihrem Kind und Ihnen als Eltern.<br />
Unsere Arbeit hört keineswegs nach den Kinderjahren<br />
auf. In dem Fachbereich „Neurologie<br />
und Stimme“ betreuen wir auch Erwachsene mit<br />
erworbenen Sprech-, Sprach- und Stimmstörungen.<br />
Ergänzt wird das Therapieangebot durch das<br />
Lee-Silverman-Voice-Treatment (LSVT®), der leitliniengetreuen<br />
Behandlung bei Morbus Parkinson.<br />
Übrigens: Unsere Praxis bietet eine kostenfreie<br />
Inklusions-Spielgruppe für Kinder an. Außerdem<br />
finden regelmäßige Treffen der Selbsthilfegruppe<br />
„Eltern von spätsprechenden Kindern“ in unserer<br />
Praxis statt.<br />
Logopädie Landshut Flemke-Reimann-Lenz |<br />
Kramergasse 558 | 0871-2762726 |<br />
www.flemke-reimann.de
Motorik<br />
Veronika<br />
Bettermann,<br />
geb. Tausche:<br />
Physiotherapeutin<br />
und Inhaberin des<br />
„Therapiezentrum<br />
Tausche & Minge<br />
Physio- und<br />
Ergotherapie<br />
für Kinder und<br />
Erwachsene<br />
1. Welche wichtigen Stationen<br />
gibt es bei der motorischen<br />
Entwicklung von Kindern?<br />
Es gibt sehr viele Stationen in der kindlichen<br />
motorischen Entwicklung:<br />
0 – 3 Monate: überlebenswichtige<br />
Aufgaben, Lächeln, wahrnehmen<br />
3 – 6 Monate: Hand-Hand-, Hand-<br />
Mund-, Hand-Fuß-Kontakt,<br />
auf die Seite kullern<br />
5 – 7 Monate: von Rückenlage auf den<br />
Bauch drehen, beginnender Handwurzelstütz<br />
für höhere Positionen<br />
Ca. 12 Monate: erste Schritte festgehalten<br />
am Gegenstand oder Händen<br />
12 – <strong>18</strong> Monate: Sprache wird zunehmend<br />
vermehrt, Greifen im Pinzettengriff,<br />
freies Gehen bis spätestens ca.<br />
<strong>18</strong> Monaten<br />
2.Nicht jedes Kind wird jeden<br />
Meilenstein zeitgleich mit<br />
seinen Altersgenossen<br />
erreichen. Wie groß sind<br />
die Unterschiede?<br />
Es gibt sehr große Unterschiede.<br />
Manche Kinder legen den Schwerpunkt<br />
weniger auf den motorischen, sondern<br />
mehr auf den feinmotorischen oder<br />
sprachlichen Bereich. Nicht jedes Kind<br />
kann in jedem Bereich vorne dabei<br />
sein – die<br />
motorische<br />
Verzögerung<br />
ist nur am<br />
schnellsten<br />
sichtbar.<br />
8 – 10 Monate: Beginn mit Sitzen, erst<br />
abgestützt, dann frei<br />
9 – 11 Monate: Aufstehen am Gegenstand<br />
festgehalten, freies Sitzen<br />
30 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
3. Wann ist es sinnvoll einen<br />
Physio- oder Ergotherapeuten<br />
aufzusuchen?<br />
Sinnvoll in Absprache mit den Ärzten/-innen<br />
ist Physiotherapie dann,<br />
wenn das Kind weit weg von den Meilensteinen<br />
ist – siehe Tabelle. Meistens<br />
fällt dies schon bei den Untersuchungen<br />
beim Kinderarzt/-ärztin auf, wird<br />
vorab schon beobachtet und dann<br />
entsprechend therapiert.<br />
4. Gibt es Unterschiede bei den<br />
Physiotherapeuten/-innen für<br />
Kinder und Erwachsene?<br />
Zwischen der Erwachsenen- und der<br />
zertifizierten Kindertherapie Bobath<br />
oder Vojta ist ein sehr großer Unterschied.<br />
Zu diesem Thema können<br />
Sie sich auf unserer Homepage www.<br />
tausche-minge.de informieren.<br />
Meilenstein zu Meilenstein und fördern<br />
das Kind, bis es seine Meilensteine<br />
erreicht hat. Natürlich ist das vom Grad<br />
der Krankheit abhängig, wann und wie<br />
viel das Kind schafft zu leisten.<br />
6. Was sollen Eltern in<br />
Bezug auf die motorische<br />
Entwicklung ihrer Kinder<br />
berücksichtigen?<br />
Ich bin selbst <strong>Mama</strong> von 2 Kindern<br />
und das Vergleichen untereinander<br />
kann einen als frisch gebackene <strong>Mama</strong><br />
durchaus zum Grübeln bringen. Wenn<br />
Kinder Platz und Zeit bekommen, sich<br />
motorisch entfalten zu können und ein<br />
bisschen unterstützt werden, schafft<br />
ein gesundes Kind seine Meilensteine<br />
– nur manchmal braucht es eben etwas<br />
länger.<br />
5. Welche motorischen Fälle<br />
betreuen Sie in Ihrer Praxis<br />
– können Sie uns Beispiele<br />
nennen?<br />
Wir betreuen Kinder mit Schiefhaltungen,<br />
Fehlhaltungen der Wirbelsäule,<br />
der Füßchen, der Hüften, uvm.<br />
Schwere Fälle sind dann unsere<br />
Frühchen oder unsere geistig und<br />
motorisch behinderten Kindern, Kinder<br />
mit Hirnblutungen und genetischen Defekten.<br />
Auch hier hangeln wir uns von<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 31
Anzeigen<br />
Die Experten in der Region<br />
Therapiezentrum Tausche & Minge –<br />
Physio- und Ergotherapie<br />
Als eine der wenigen in Landshut hat sich<br />
das „Therapiezentrum Tausche & Minge“ im<br />
<strong>Landshuter</strong> Raum auf die physiotherapeutische<br />
Behandlung von Säuglingen und Kindern<br />
spezialisiert. Seit November 20<strong>18</strong> bietet das<br />
„Therapiezentrum“ neben Kinder-Bobath-Therapie,<br />
Krankengymnastik, Atemtherapie bei Mukoviszidose<br />
und Rheumatherapie sowie ein breites<br />
Spektrum an ergotherapeutischen Behandlungen<br />
an. Die neuen, hellen Räumen in der Nähe<br />
des <strong>Landshuter</strong> Bahnhofs sind speziell auf die<br />
Behandlungsmethoden für Säuglinge und Kinder<br />
eingerichtet, um eine optimale Therapie zu<br />
ermöglichen. Doch nicht nur für Kinder, auch<br />
für Erwachsene bietet das Zentrum eine Vielzahl<br />
an therapeutischen Möglichkeiten im Bereich<br />
Physio- und Ergotherapie an. Abgerundet wird<br />
das Ganze durch ein umfangreiches Kursprogramm<br />
für Schwangere und Mamis nach der<br />
Geburt.<br />
Weitere Infos zu Behandlungsmethoden und<br />
dem großen Kursangebot:<br />
www.tausche-minge.de<br />
OSTEOPATHIE FÜR SÄUGLINGE UND KLEINKINDER<br />
Auch wenn das osteopathische Prinzip für alle Altersstufen gleichermaßen gilt, ist<br />
die Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern aus Sicht der Osteopathie besonders<br />
sinnvoll. Die Geburt stellt nicht nur für die Mutter, sondern auch für das Neugeborene<br />
eine große Belastung dar. So können besonders lange, schwierige oder auch sehr schnelle<br />
Geburtsvorgänge aus osteopathischer Sicht zu Verspannungen oder Verformungen des<br />
Körpers oder Kopfes führen.<br />
Barbara Geltinger arbeitet seit mehr als 20 Jahren mit Kindern<br />
aller Altersstufen und hilft durch gezielte Behandlungsmethoden<br />
wie Bobath oder Craniosacraler Therapie sanft<br />
aber gezielt Probleme im Kleinkindalter zu behandeln. Dazu<br />
zählen neben Geburtstraumata, z.B. Schieflagen/Seitenbevorzugung,<br />
Schreiunruhe und vieles mehr. Neben der klassischen<br />
Kunst der Osteopathie bietet Barbara Geltinger auch Therapeutisches<br />
Klettern für Kinder an. Es fördert die Konzentration,<br />
emotionale Kontrolle und dient der Stressbewältigung.<br />
Barbara Geltinger | Höglberg 8<br />
84028 Landshut |0160 91372580<br />
info@osteopathie-geltinger.de<br />
32 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
„ Handlingskurse“ im Kinderkrankenhaus –<br />
der entwicklungsfördernde<br />
Umgang im Alltag mit dem Säugling<br />
Entwickelt wurde das Handling von der Physiotherapeutin<br />
Mary Quinton (1912 – 2000) im<br />
Kinderspital Bern unter ärztlicher Leitung von<br />
Dr. Elsbeth König. Heute ist es Bestandteil des<br />
Bobath-Konzeptes.<br />
Mit Handling ist die tägliche Handhabung des<br />
Kindes gemeint, d.h. wie trage ich mein Kind am<br />
besten, wie und in welcher Position füttere ich<br />
das Kind und wie soll ich das Kind hochnehmen?<br />
Durch das richtige „Handling“ werden die Haltung,<br />
die Bewegung und somit die geistige und körperliche<br />
Entwicklung des Babys optimal gefördert.<br />
Seit einigen Jahren bietet die physiotherapeutische<br />
Abteilung des Kinderkrankenhauses in Kooperation<br />
mit der AOK Landshut sog. Handlingskurse<br />
an. Diese sind kostenlos und stehen allen<br />
Eltern und werdenden Eltern offen. AOK-Versicherte<br />
erhalten Punkte für das Prämienprogramm.<br />
Selbstverständlich können auch Eltern teilnehmen,<br />
die nicht bei der AOK versichert sind.<br />
ANMELDUNG PER E-MAIL AN<br />
physiotherapie@st-marien-la.de<br />
ORT Kinderkrankenhaus St. Marien gGmbH, Gymnastikraum<br />
der Physiotherapeutischen Abteilung<br />
TEILNEHMERZAHL Sechs Familien/Kinder, bei<br />
weniger als fünf Teilnehmern kann das Seminar<br />
abgesagt werden.<br />
INHALT DES KURSES Das Hochheben, Umdrehen,<br />
An- und Ausziehen sowie Lagern von Säuglingen<br />
ab der ersten Woche bis zum sechsten Monat wird<br />
aus physiotherapeutischer Sicht gezeigt. Bitte<br />
bringen Sie zu diesem Kurs Ihren Säugling oder<br />
eine Puppe und ein großes Handtuch mit.<br />
REFERENTEN Susan Preißel und Kolleginnen aus<br />
der Abteilung Physiotherapie<br />
INFO ZU TERMINEN Beginn jeweils um 10:30 Uhr,<br />
Dauer ca. zwei Stunden. Der nächste Kurs findet<br />
am 27. Juli 2019 statt. Weitere Termine entnehmen<br />
Sie bitte der Homepage des Kinderkrankenhauses:<br />
www.kinderkrankenhaus-landshut.de<br />
GRUNDREGELN FÜR DAS HANDLING:<br />
1. Bewegen Sie Ihr Kind möglichst fließend und<br />
niemals ruckartig. Ziehen Sie nicht an den<br />
Gelenken, z. B. vermeiden Sie, an den Füßen zu<br />
ziehen, um den Po beim Wickeln hochzuheben.<br />
2. Achten Sie darauf, dass der Kopf Ihres Kindes<br />
nicht nach hinten in den Nacken fällt.<br />
3. Halten Sie Ihr Baby immer so nah wie möglich<br />
am Körper.<br />
4. Achten Sie darauf, beide Körperseiten Ihres<br />
Kindes gleichermaßen zu fördern (z. B.<br />
Hochnehmen über die linke wie die rechte<br />
Seite). Hat Ihr Kind eine „Lieblingsseite“, ist<br />
es natürlich sinnvoll, gerade die „unbeliebte“<br />
Körperseite stärker zu fördern.<br />
KINDERKRANKENHAUS ST. MARIEN GGMBH | GRILLPARZERSTRASSE 9 | LANDSHUT
Kolumne<br />
Josepha Sophia Sem Wagner und<br />
Markus Wagner: Frisch verheiratet<br />
und voller Zukunftspläne. Ihr<br />
Beziehungsstart war eher spontan.<br />
Mit dem positiven Schwangerschaftstest<br />
in den Händen beschlossen sie<br />
ein Paar und eine Familie zu werden.<br />
Über ihren Alltag und ihre Erlebnisse<br />
berichten sie bei uns …<br />
Völlig erschöpft sitze ich am Mittagstisch.<br />
Gefühlt ist es drei Uhr morgens,<br />
aber in Wirklichkeit haben wir noch den<br />
ganzen Nachmittag vor uns. Meinen<br />
Kopf stütze ich mit einer Hand ab, da<br />
ich ihn kaum noch halten kann. Zum<br />
Mittagessen gibt es für mich das,<br />
was unser Kaffee Vollautomat hergibt,<br />
während ich mit der noch freien Hand<br />
versuche den Bedürfnisse der beiden<br />
Jungs gerecht zu werden.<br />
Der eine isst nur aus grünen Schüsseln<br />
mit grünen Löffeln und am liebsten grünen<br />
Lätzchen. Falls ich dann tatsächlich<br />
auf die Idee komme, ihm ein Glas zu<br />
geben, das ohne die Farbe grün auskommt,<br />
bricht seine kleine Welt zusammen.<br />
Und das meine ich so, wie ich es<br />
sage. Der komplette Zusammenbruch<br />
Warum<br />
und Dann<br />
steht bevor und ich weiß, es liegt noch<br />
ein ganzer Nachmittag vor uns. Ein<br />
langer Nachmittag. Während ich also<br />
versuche, Xaver davon zu überzeugen,<br />
dass ein Glas mit kleinen roten Punkten<br />
nicht bedeutet, dass die Erde von einer<br />
Feuerwalze überrollt wird, versuche ich<br />
Franz zu signalisieren, dass ich gleich<br />
bei ihm bin, um die Müslimahlzeit aus<br />
seinen Haaren zu fischen.<br />
Mittlerweile schaffe ich es wieder<br />
meinen Kopf selbst zu halten, was gut<br />
ist, da ich die zwei Hände wirklich brauchen<br />
kann. Mein Kaffee Vollautomat<br />
macht mir meine Nachspeise und ich<br />
hab so langsam das Gefühl, dass sich<br />
dieser Nachmittag noch ordentlich in<br />
die Länge ziehen wird.<br />
34 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FÜHLEN UND DENKEN
„Xaver gehst du Hände waschen?“<br />
„Warum?“<br />
„Weil sie batzig sind vom Mittagessen.“<br />
„Warum?“<br />
„Weil du deinen Löffel zwecks den<br />
gelben Strichen drauf nicht benutzt<br />
hast.“<br />
„Warum?“<br />
„Das weiß ich nicht, sag du es mir.“<br />
„Und dann?“<br />
„Wie und dann?“<br />
„Und dann?“<br />
„Und dann hast du mit den Fingern<br />
gegessen.“<br />
„Und dann?“<br />
„Dann war alles vollgesaut.“<br />
„Und dann?“<br />
„Dann schickt dich die <strong>Mama</strong> zum<br />
Hände waschen.“<br />
„Und dann?“<br />
„Dann wär sie glücklich wenn du das<br />
auch machst.“<br />
„Und dann?“<br />
„Dann freu ich mich.“<br />
„Und dann?“<br />
„Dann würde freu ich mich noch<br />
mehr freuen!“<br />
„Und dann?“<br />
„Dann flipp ich aus vor Freude!!!!!“<br />
„Und dann?“<br />
„Dann schrei ich gleich ganz laut vor<br />
lauter Freude!!!!!!!!!!!!!!!“<br />
„Und dann?“<br />
„Dann…“<br />
Ich gebe auf. Der Kaffee Vollautomat<br />
macht mir meine Brotzeit und der<br />
Nachmittag ist deutlich länger als eh<br />
schon befürchtet. Gegen 16 Uhr werden<br />
beide Kinder so müde, dass sie im<br />
Grunde nur noch schreien. Um 17 Uhr<br />
ist der Tiefpunkt erreicht und ich werde<br />
nur noch mit den Worten „Papa ist der<br />
Beste!“ durch das Wohnzimmer gejagt.<br />
Das eine Kind springt auf der Couch<br />
rum und donnert gegen die Wand, der<br />
andere heult aus Solidarität lauthals mit<br />
und meine Augen wandern nur noch<br />
hilflos Richtung Kaffee Vollautomat.<br />
Unterbrochen wird der Lärmpegel<br />
eigentlich nur noch durch vereinzelte<br />
Fragen wie es denn dann weiter geht<br />
und warum.<br />
Markus hat mittlerweile einen Song auf<br />
der Gitarre komponiert der sich dem<br />
Thema WARUM UND DANN annimmt.<br />
Textlich passiert nicht viel in dem Song,<br />
aber an Dynamik und Kraft ist er nicht<br />
zu überbieten. Es ist eine Art Metallica-Song<br />
auf einer Stromgitarre gespielt<br />
im Wohnzimmer wenn die Jungs mal<br />
im Garten sind. Papas Art sich abzureagieren.<br />
Ich beantworte weiterhin<br />
fleißig alle Antworten und gönnen mir<br />
ein Radler sobald alle im Bett sind. Der<br />
Kaffee Vollautomat hat für heute seine<br />
Dienste getan und nun fordere ich den<br />
Weinkeller heraus. Das Radler war nur<br />
eine kleine Zwischenmahlzeit.<br />
Selbstverständlich bin ich keine Alkoholikerin,<br />
aber morgen steht mir ein<br />
weiterer Tag voller noch unbeantworteter<br />
Fragen bevor. Ich denke, ich<br />
sollte schon mal das Helle kalt stellen.<br />
Warum? Weil… und dann?<br />
Eure etwas müde Josepha<br />
www.josephaundmarkus.de<br />
FÜHLEN UND DENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 35
Selbstgemacht<br />
Liegestuhl im neuen Look –<br />
ein farbiger Überzug sorgt für Sommerstimmung<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
Material:<br />
2,5 Meter Outdoor-Stoff in<br />
dunkelmint<br />
(www.wunderland-der-stoffe.de)<br />
0,8 Meter gemusterter<br />
Outdoor-Stoff<br />
(www.mtstofferie.de)<br />
2 Lederriemen<br />
(24cm lang, 2,5cm breit)<br />
4 goldene Druckknöpfe<br />
(Durchmesser 1,2cm)<br />
6 goldene Ösen<br />
(Innendurchmesser 0,6cm)<br />
5,4 Meter gedrehte<br />
Baumwollschnur<br />
(Durchmesser 0,5cm)<br />
36 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN
1. Den Liegestuhl abmessen. In<br />
der Länge oben und unten 30<br />
cm zugeben, in der Breite 6cm<br />
zugeben.<br />
2. Den Stoff mit der linken Seite nach<br />
oben über den Liegestuhl legen.<br />
Oben und unten die 30cm einklappen<br />
und die Rundungen des Liegestuhls<br />
abstecken. Den Stoff vom Liegestuhl<br />
abnehmen.<br />
3. Zunächst die Enden 2cm einschlagen<br />
und abnähen. Dann<br />
den Umschlag auf links gedreht<br />
abnähen. Dafür die abgesteckten<br />
Rundungen anzeichnen und<br />
nachnähen.<br />
4. An beiden Lederriemen von<br />
allen Rändern aus 12mm nach<br />
innen rücken und die oberen<br />
Teile der vier Druckknöpfe dort<br />
anbringen.<br />
WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 37
5. Das Kopfkissen abmessen und eine<br />
Hülle nähen. Dafür einfach die Höhe<br />
doppelt nehmen, bei der Breite je 3cm<br />
zugeben. Den Stoff auf links zusammenklappen<br />
und die Seiten einnähen.<br />
Umstülpen und das Kissen einlegen.<br />
Oben einschlagen und abnähen.<br />
Selbstgemacht<br />
6. Das Gegenstück zu den Druckknöpfen<br />
am Kissen anbringen.<br />
Dafür von den Seiten ca.10cm<br />
einrücken.<br />
7. Die anderen Druckknopf-Gegenstücke<br />
auf der Rückseite der Liegenauflage<br />
befestigen. Die richtige Position<br />
der Druckknöpfe durch das Positionieren<br />
des Kopfkissens festlegen.<br />
8. Die fertige Liegenauflage über die<br />
Liege ziehen und an drei Stellen<br />
oben, Mitte und unten jeweils<br />
links und Rechts gegenüberliegend<br />
Punkte für Ösen anzeichnen.<br />
Dort die Ösen anbringen.
9. Drei Stücke Baumwollschnur mit<br />
jeweils 1,8 Meter Länge zuschneiden.<br />
Die Schnüre durch die gegenüberliegenden<br />
Ösen fädeln, die Enden<br />
verknoten und mit einer Schleife<br />
verschließen.<br />
10. Die Lederriemen an der Liege und<br />
dem Kissen festknöpfen. Fertig. Der<br />
Liegestuhl erstrahlt im perfekten<br />
Sommer-Look!<br />
Tipp: Wählt immer einen gemusterten<br />
und einen unifarbenen Stoff. Aus den<br />
Resten könnt ihr Kissen, einen Überzug<br />
oder andere Accessoires für die Terrasse<br />
nähen. So erreicht ihr einen stimmigen<br />
Look.<br />
WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 39
Der heimische Wald –<br />
Ruhepol vor der Haustüre<br />
Text: Michael Seitz<br />
Wann wart Ihr zuletzt im Wald? Unsere<br />
heimischen Wälder bieten Erholung<br />
in nächster Nähe und gerade jetzt im Hochsommer<br />
könnt Ihr dort einen kühlen Kopf<br />
bewahren. Taucht ein in die angenehme<br />
Atmosphäre des Waldes.<br />
© Markus Mayer<br />
Ganz bewusst den harzig, würzigen Geruch<br />
wahrnehmen, das Licht, wie es milde<br />
schillert, die klare, staubarme Luft atmen,<br />
sehen wie die Wipfel sich im Wind wiegen<br />
und spüren wie der Boden unter den Füßen<br />
federt.<br />
Die Japaner kennen dieses Gefühl seit<br />
Jahrzehnten und bezeichnen es als „Shinrin-yoku“<br />
– Baden im Wald.<br />
Die Sinneseindrücke der Natur lenken ab,<br />
der Kopf ist auf angenehme Weise beschäftigt.<br />
Waldbaden ist mehr als Spazierengehen!<br />
Essentiell ist, dass man sich darauf<br />
einlässt. Smartphones, Uhren, am besten<br />
jegliche Errungenschaft der modernen<br />
Gesellschaft lasst Ihr am besten direkt zu<br />
Hause oder im Auto. Besonders Kinder lieben<br />
es, ohne Zeitdruck durch den Wald zu<br />
streifen. Nur so kann man den Wald unverfälscht<br />
und mit allen Sinnen wahrnehmen.<br />
Und noch viel wichtiger, erlebt das ganze<br />
zusammen mit euren Kindern, tauscht eure<br />
Wahrnehmungen dabei aus und seid nicht<br />
nur Zuschauer oder Begleiter. Die Filter der<br />
Sinneseindrücke funktionieren bei Kindern<br />
und Erwachsenen ganz unterschiedlich,<br />
sodass wir uns gegenseitig auf viele spannende<br />
Reize oder Eindrücke aufmerksam<br />
machen können die uns alleine gänzlich<br />
verborgen geblieben wären.<br />
Vor allem hab Zeit und nimm Umwege.<br />
Lass dich ablenken. Mach sozusagen Urlaub.<br />
Überhör keinen Baum und kein Wasser. Kehr ein,<br />
wo du Lust hast, und gönn dir die Sonne.<br />
Peter Handke: "Über die Dörfer"
Naturmandalas<br />
Als perfekten Einstieg in unerschöpfliche Welt des Waldes und der Natur<br />
und auch perfekt zur Synchronisierung von jung und alt, eignet es sich ein<br />
Naturmandala zu legen.<br />
Egal ob Flusskiesel, Fichtenzapfen, Blüten oder<br />
Blätter, es kann alles verwendet werden was uns<br />
die Natur zur Verfügung stellt. Es ist eine schöne<br />
Gelegenheit durch das Arbeiten mit den Naturmaterialien<br />
auch den Kindern einen achtsamen Umgang<br />
mit der Natur näher zu bringen. Das Legen eines<br />
Naturmandalas ist eine Form der Meditation und bietet<br />
Zeit und Raum, um ein wenig Abstand zum Alltag<br />
zu nehmen.<br />
Waldmemory basteln<br />
Welche Bäume und Sträucher stehen bei uns im Wald?<br />
Lasst eure Kinder beim nächsten Ausflug in den Wald<br />
doch mal Blätter von Bäumen und Sträuchern in doppelter<br />
Ausführung sammeln. Zuhause presst Ihr diese<br />
und klebt sie anschließend auf farbige Tonkarton-Kärtchen,<br />
wenn möglich laminiert sie noch. So erstellt Ihr<br />
euer eigenes und lokales Waldmemory. Ihr werdet<br />
überrascht sein wie schnell eure Kids nicht nur die<br />
Karten wiedererkennen, sondern auch beim nächsten<br />
Spaziergang zielsicher Bäume und Sträucher benennen<br />
können.<br />
Häuptling des Waldes<br />
Prinzessinnen, Könige, Häuptlinge, sie alle haben etwas ganz Besonderes<br />
an sich, das Kinder magisch anzieht. Sie tragen einen besonderen Kopfschmuck,<br />
der sie zum Oberhaupt erkürt und sie ganz<br />
besonders schmückt. Lasst euer Kind doch einfach<br />
selbst eine Waldkrone basteln. Bereitet für jedes Kind<br />
einen passenden Kartonpapierstreifen von ca 8-10<br />
cm Breite vor, den Ihr auf der Außenseite mit doppelseitigem<br />
Klebeband präpariert. Und schon ist der<br />
Kreativität eurer Kleinen keine Grenze mehr gesetzt.<br />
Egal ob Blätter, Blüten, Eicheln oder Steinchen, die<br />
britischen Kronjuwelen bekommen an diesem Tag<br />
ernsthafte Konkurrenz!<br />
ERLEBEN UND ENTDECKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 41
Klima-Wald<br />
Landshut<br />
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“<br />
08-99-130-05-0004_Klima_Flyer 15.07.2008 16:25 Uhr Se<br />
Im Herbst dieses Jahres geht es weiter mit vielen Pflanzungen<br />
im <strong>Landshuter</strong> Klima-Wald in der Münchnerau. Bereits seit 2008<br />
wurden im Trinkwasserschutzgebiet Siebensee mehr als 3000<br />
Bäume gepflanzt. Das <strong>Landshuter</strong> Umweltzentrum e. V. bietet<br />
damit jedem Menschen die Möglichkeit, mit dem Erwerb einer<br />
"Klima-Wald-Aktie" einen Beitrag zum Schutz von Klima und<br />
Umwelt zu leisten und eine Verminderung der CO²-Belastung<br />
zu erreichen. Einmal jährlich findet ein Baumpflanztag statt,<br />
an dem jeder „Aktionär“ die Gelegenheit hat, Bäume selbst<br />
zu pflanzen.<br />
Werdet auch Ihr Klima-Wald-Aktionär! Für nur 10 Euro<br />
erhaltet Ihr eine tägliche Ausschüttung in Form von Sauerstoff<br />
sowie mehr als 100 Jahre "wachsenden Gewinn" für<br />
künftige Generationen.<br />
Weitere Infos dazu gibt's unter www.klimawald.bayern<br />
1. <strong>Landshuter</strong><br />
Klima-Wald<br />
Verteilung in<br />
Bayrischen Wäldern<br />
48%<br />
Fichte<br />
17%<br />
Kiefern<br />
2%<br />
Lärche<br />
2,5%<br />
Tanne<br />
7%<br />
Eiche<br />
9,5%<br />
Sonstige<br />
14%<br />
Buche<br />
10.000 kg<br />
„Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!“<br />
Wald Fakten<br />
Die Errichtung eines Klimawaldes gemeinsam<br />
mit den Stadtwerken Landshut als Symbol<br />
des Einsatzes der Aktionäre für<br />
Nachhaltigkeit und Zukunft.<br />
Ihr Anteil an der Zukunft<br />
von Mensch und Natur!<br />
Der jährliche pro-Kopf-Ausstoß an CO2 beträgt<br />
über 10.000kg. Sechs Bäume können<br />
dies ausgleichen.<br />
1 m 3<br />
Der durchschnittliche Pro-Kopf-Ausstoß des<br />
Menschen von CO 2 beträgt jährlich über<br />
10.000 kg. Sechs Bäume gleichen dies aus.<br />
5 Mrd.<br />
– spendet Sauerstoff<br />
– verdunstet Wasser und kühlt das Kleinklima<br />
– reinigt das Niederschlagswasser und<br />
– filtert Luftschadstoffe aus<br />
Wald<br />
In Bayerns Wäldern stehen<br />
insgesamt rund 5 Mrd. Bäume<br />
auf ca 2,6 Mio. Hektar Wald.<br />
Waldboden<br />
– speichert Wasser (Hochwasserschutz) und<br />
– verhindert Bodenerosion<br />
Jede Sekunde wächst in unseren<br />
Wäldern ca. 1 Kubikmeter Holz nach.<br />
76<br />
Insgesamt 76 verschiedene<br />
Baumarten kommen in<br />
Deutschland vor.<br />
33%<br />
Rund 33% der Gesamtfläche<br />
Deutschlands sind<br />
mit Wald bedeckt.
Mit Kindern dreckig, Aber<br />
glücklich in die Zukunft –<br />
der BUND Naturschutz sucht Gruppenleiter<br />
Matschen, auf Bäume klettern, Hütten<br />
bauen, Nistkästen kontrollieren, Bäche<br />
stauen, durch den Wald streifen, Hecken<br />
pflanzen, Stockbrot grillen und Gruselgeschichten<br />
am Lagerfeuer hören…<br />
Bei der Jugendorganisation des BUND Naturschutz<br />
eine Kindergruppe zu leiten bedeutet<br />
Kindern Erlebnisse zu ermöglichen,<br />
die elementar - längst jedoch nicht<br />
mehr selbstverständlich - sind.<br />
Voraussetzung hierfür ist die Freude<br />
an der Natur vor der Haustür<br />
und die Bereitschaft, Kinder daran<br />
teilhaben zu lassen.<br />
Die JBN bietet eine fundierte Ausbildung<br />
und stetige Weiterbildungsmöglichkeiten.<br />
Nähere Informationen<br />
finden ihr unter:<br />
www.jbn.de
Anzeigen<br />
Eine [r]auszeit zwischen<br />
Altmühl, Donau & Hallertau<br />
Familienspaß und Sommerfrische<br />
in Bayerns Herzen<br />
© Anton Mirwald<br />
Ob bei einer rasanten Abfahrt mit der Sommerrodelbahn<br />
bei Riedenburg oder in luftigen Höhen<br />
auf dem Kuchlbauer Turm, eine kurzweilige<br />
Wanderung entlang der Donau oder eine Radtour<br />
DURCH DIE BLÜHENDEN HOPFENGÄRTEN, ODER EIN<br />
altertümliches Römerfest – im Landkreis<br />
Kelheim, nur eine dreiviertel Stunde von Landshut<br />
entfernt, finden Groß und Klein die passende<br />
[r]auszeit in den Sommerferien.<br />
Ein Klassiker für die ganze Familie ist ohne<br />
Frage die Wanderung durch das Naturschutzgebiet<br />
„Weltenburger Enge“ vorbei am Donaudurchbruch<br />
und zum Kloster Weltenburg. Es gibt<br />
sogar eine kinderwagengeeignete Route durch<br />
die einzigartige Natur. Hier kann man mit etwas<br />
Glück den Eisvogel über das glitzernde Wasser<br />
huschen sehen oder einen Feuersalamander,<br />
wie er sich im feuchten Moos eine Abkühlung<br />
verschafft.<br />
Oder wie wäre es mit einer Fahrradtour durch<br />
Bayerns Herzstück? Von Kelheim geht es über<br />
die Spargel- und Beerenfelder bei Abensberg,<br />
wo urige Hofcafés zu selbstgemachten Leckereien<br />
einladen. In Abensberg besucht man Kuchlbauer’s<br />
Bierwelt bevor der Weg nach Weltenburg<br />
führt: Kieselsteine über die Donau hüpfen<br />
lassen oder die Beine im kalten Fluss kühlen ist<br />
bayerisches Strandfeeling der besonderen Art.<br />
Zurück nach Kelheim geht es dann an Bord<br />
eines der Ausflugsschiffe. Hier kommt man<br />
dem Donaudurchbruch ganz nah und erlebt das<br />
Zusammenspiel Wasser, Wald und Fels besonders<br />
gut.<br />
Weitere Tourenvorschläge zum Radfahren und<br />
Wandern, Sehenswürdigkeiten entlang der<br />
Strecken und vieles mehr gibt es im online<br />
Tourenportal unter www.rauszeit.bayern zu entdecken!<br />
Mehr Infos zu Sommerferien in Bayerns<br />
Herzstück sowie kostenloses Infomaterial wie<br />
den Ausflugsplaner mit Veranstaltungstipps<br />
oder die eBike- & Radkarte für den gesamten<br />
Landkreis gibt es direkt bei:<br />
Tourismusverband im Landkreis Kelheim e.V.<br />
Donaupark 13 | 93309 Kelheim<br />
09441 207-7330<br />
info@tourismus-landkreiskelheim.de<br />
| tourismuslandkreis-kelheim.de<br />
rauszeit.bayern<br />
Wanderbroschüre<br />
Ganz neu gibt es jetzt auch die WANDER[R]AUSZEIT, die Wanderbroschüre<br />
für den gesamten Landkreis Kelheim, die Wege und Touren für<br />
die ganze Familie bereithält: ob Naturlehrpfade zu den Themen Wald,<br />
Jura oder Hopfen, sportlichere Touren für zukünftige Bergsteiger<br />
oder gemütlich entlang der Donau und durch schattige Wälder.
Abenteuer Altmühltal<br />
Im Altmühltal können sich kühne Recken und<br />
holde Burgfräulein nach Herzenslust austoben:<br />
es gilt, die Burgruine Randeck bei Essing zu<br />
erkunden und vielleicht den Raubritterschatz<br />
zu entdecken, der hier versteckt sein soll! Auf<br />
Burg Prunn taucht man noch tiefer ein ins<br />
Mittelalter: sie ist eine der am besten erhaltenen<br />
Burgen Bayerns und bei den speziellen<br />
Kinderführungen wird Geschichte mit Spiel und<br />
Spaß lebendig.<br />
Weiter geht es mit dem Schiff auf dem Kanal bis<br />
nach Riedenburg, wo nach einer kleinen Auszeit<br />
mit leckerem Eis an Deck noch viele Abenteuer<br />
mehr auf die ganze Familie warten!<br />
Familienabenteuer Riedenburg<br />
In der „Perle des Altmühltals“<br />
offenbart sich für Familien ein<br />
buntes Potpourri an Freizeitangeboten.<br />
Im Rahmen der Flugvorführungen<br />
auf der Rosenburg kann man<br />
die Faszination frei fliegender Greifvögel<br />
erleben und die Sommerrodelbahn neben<br />
dem idyllischen Badesee St. Agatha lädt<br />
zum rasanten Vergnügen ein.<br />
Im Kristallmuseum bringt die größte<br />
Bergkristallgruppe der Welt Kinderaugen<br />
zum Leuchten und die Minigolfanlage<br />
lädt zu spannenden Partien ein. Der<br />
Erlebnisbauernhof mit Bauernhofmuseum<br />
wartet auf kleine Entdecker und auf den<br />
gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen<br />
gilt es, atemberaubende Aussichtspunkte<br />
zu erklimmen und Höhlen zu erforschen.<br />
Oder aber man genießt die Landschaft an<br />
Bord eines Schiffes. Dies lässt sich mit der<br />
Besichtigung einer der besterhaltenen Ritterburgen<br />
Bayerns, Burg Prunn, verbinden.<br />
Tourist-Information Riedenburg<br />
Marktplatz 1 | 93339 Riedenburg<br />
09442 9050-00 | touristik@riedenburg.de<br />
www.riedenburg.de<br />
Unser<br />
Tipp !
Anzeigen<br />
Hopfenland Hallertau<br />
Im Landkreis Kelheim geben sich zwischen den hoch aufragenden Hopfengärten kunterbunte Bauwerke<br />
und römische Überreste die Hand. Fitte Radler-Familien erkunden die malerischen Flusstäler von Abens,<br />
Donau und Ilm auf der Drei-Flüsse-Tour und springen zur Abkühlung in den Mauerner Badesee bevor es<br />
noch auf einen Abstecher in Kuchlbauer’s Bierwelt geht. Und auf dem Römerfest „Salve Abusina“ gibt es<br />
sogar „Geschichte zum Anfassen“ mit Mosaiklegen und antikem Töpfern.<br />
Bier & Kunst erleben<br />
Bei der Brauerei Kuchlbauer in Abensberg präsentiert sich<br />
die Welt des Bieres auf außergewöhnliche Art und Weise.<br />
Denn der Weissbierbrauer beheimatet ein besonderes<br />
Bauwerk:<br />
Den 35 m hohen Kuchlbauer Turm – ein Architekturprojekt<br />
des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser.<br />
Wie Bier und Kunst hier zueinander finden, erfährt man bei<br />
einer Führung durch die Brauerei, bis hinauf in die goldene<br />
Turmkuppel. Ein Brauerei-Erlebnis für die ganze Familie!<br />
Ein weiteres Highlight am Brauereigelände:<br />
Das KunstHausAbensberg.<br />
Kuchlbauer's Bierwelt | Römerstraße 5 – 9<br />
93326 Abensberg | 09443 9101-50<br />
besucherinfo@kuchlbauer.de | www.kuchlbauer.de<br />
Kuchlbauer Turm – ein Hundertwasser Architekturprojekt, geplant und<br />
bearbeitet von Architekt Peter Pelikan ©Gruener Janura AG, Glarus,<br />
Schweiz ©Foto: Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co KG<br />
Bayerns größtes Römerfest „Salve Abusina“<br />
Von 16. bis <strong>18</strong>. August erwacht das Kastell Abusina in<br />
Eining zum Leben und entführt die Besucher in eine längst<br />
vergessene Zeit: zahlreiche historische Gruppen zeigen in<br />
den Ruinen des ehemaligen Grenzkastells, wie die Römer<br />
vor rund 2000 Jahren lebten und kämpften.<br />
Zudem finden unterhaltsame Führungen über das Gelände<br />
und Mitmachaktionen statt – auch speziell für Kinder.<br />
Denn für die Kleinsten ist bei Salve Abusina traditionell<br />
jede Menge geboten. Auf dem weitläufigen, geschlossenen<br />
Gelände können Kinder nach Herzenslust erkunden und mitmachen.<br />
Und auch die Preise sind wie jedes Jahr familienfreundlich<br />
gestaltet.<br />
Römerkastell Abusina | Abusinastraße 1<br />
93333 Neustadt a.d.Donau – Eining 09445 9575-0<br />
www.abusina.com<br />
©Pieknik Photo
Abenteuer und Entspannung<br />
Gemeinsam ankommen –<br />
…und in Österreich die Welt für einen<br />
Moment hinter sich lassen.<br />
Das Leben ist eine Reise, vollgefüllt mit Erlebnissen, kleinen und großen Abenteuern. Wir erledigen,<br />
haken ab, takten ein, planen, organisieren. Und meistens haben wir viel zu viel Eile und viel zu wenig<br />
Zeit füreinander. Die Hektik des Alltags hinter sich lassen, das Leben spüren und miteinander genießen.<br />
Zeit mit den Kindern verbringen und wieder selbst zum Kind werden. Nirgendwo erfüllt sich die<br />
Sehnsucht nach Familienzeit besser als bei einem entspannten Urlaub mit Naturerlebnissen. Vertraut<br />
und doch immer wieder neu ist dabei Österreichs Natur.<br />
Mit Bergen, Seen und Wäldern, Dörfern in ländlichen Regionen, mit urtümlichen<br />
Traditionen und dem Bewahren von Brauchtum über Generationen<br />
hinweg – in Österreich gibt es viele Orte und Erlebnisse, um gemeinsam anzukommen. So<br />
fühlen sich Familien mit kleineren Kindern etwa im Tiroler Alpbachtal Seenland wohl. Hier finden sie Lieblingsplätze<br />
am Berg wie das Lauserland auf 1.850 Metern Seehöhe, einem Waldspielplatz, der zur Entdeckerzone<br />
wird. Im Tal überrascht die kleinste Stadt Österreichs: die Glasbläserstadt Rattenberg. In der Tiroler Ferienregion<br />
Serfaus-Fiss-Ladis wiederum können kluge Köpfchen auf dem sonnigen Hochplateau Rätsel lösen: Kinderbuchautor<br />
Thomas Brezina hat dafür mehrere knifflige Forscherpfade gestaltet. Auch in St. Johann in Salzburg<br />
ist im Sommer Familienzeit beim Kräuterwandern, Yoga oder auf einem sagenhaften Geisterberg.<br />
Sich wie zu Hause fühlen<br />
Am Achensee, unweit der bayerisch-tirolerischen Grenze, kommen<br />
schließlich Abenteurer auf ihre Kosten. Beim Ferienprogramm für aktive<br />
Kids und Teens werden Waldhütten gebaut, Felsen erklettert oder Flüsse<br />
beim Tubing unsicher gemacht. Nicht nur hier am „Meer der Tiroler“ gehört<br />
Wasserspaß zum Familienurlaub. Ein Inbegriff der Sommerfrische in<br />
Österreich ist das Salzkammergut in Oberösterreich, wo man am Wolfgangsee wunderbar<br />
die Seele baumeln lassen kann. Das funktioniert genauso gut im Burgenland. Gemütliche Radrouten<br />
verbinden Thermen, sanfte Weinberge und den Neusiedler See mit seinem Nationalpark in einer<br />
faszinierenden Steppenlandschaft.<br />
Wieder Mensch sein können<br />
Gemeinsam ankommen – und trotzdem jeder in seinem Tempo und nach seinem eigenen Gefühl. In der Natur<br />
und auf dem Land geht das besonders gut, denn es ist eine ganz spezielle Lebensart, die die Menschen<br />
hier leben. Dieses alpine Lebensgefühl ist mehr, als nur in und mit den Bergen zu leben; es ist auch ihre<br />
Gelassenheit, die sich die Menschen hier beibehalten haben. Und das Schönste: Diese Lebensphilosophie ist<br />
ansteckend! Zumindest für alle, die sich darauf einlassen.<br />
Übrigens: Damit der Urlaub für alle schon entspannt beginnen kann, bietet die Deutsche Bahn<br />
etliche Direktverbindungen nach Österreich und Sonderkonditionen für Familien – beispielsweise<br />
dürfen Kinder und Enkelkinder unter 15 Jahren kostenfrei mitfahren.<br />
Mehr Informationen zum Thema gemeinsame Entdeckungen in Österreich sowie ein<br />
E-Book mit konkreten Tipps finden Sie unter: austria.info/gemeinsam-ankommen
Die Urlaubsfahrt<br />
mit Kleinkindern<br />
Die großen Ferien stehen an und alle freuen<br />
sich auf den bevorstehenden Urlaub. Wie<br />
schön, wenn man denn nur schon da wäre.<br />
Denn viele Eltern haben Angst vor längeren<br />
Fahrten mit ihren Kleinen und stellen sich<br />
alljährlich die Frage, wie man denn die Anreise<br />
am besten gestaltet und timed, um möglichst<br />
ohne viel Knatsch und Geschrei am Ziel anzukommen.<br />
Wir haben ein paar schöne Reisespiele<br />
herausgesucht.<br />
„Es war einmal ein kleiner Pirat und eine mutige<br />
Prinzessin, die gingen zusammen auf eine Reise<br />
…“ Sie geben den Anfang vor, Ihre Kinder<br />
machen weiter. Jeder führt die Geschichte so<br />
lange fort, bis ihm nichts mehr einfällt, dann<br />
gibt er die Geschichte weiter an einen anderen<br />
Mitspieler, der weitermachen muss. So geht<br />
es reihum, bis ein Ende gefunden ist. Ein sehr<br />
schönes Reisespiel, das die Langeweile vertreibt<br />
und das kreative Denken fördert.<br />
Die böse 7<br />
Text: Michael Seitz<br />
Geschichten weiter erzählen<br />
Beginnend bei der Eins – zählt ihr laut reihum,<br />
aber hütet euch vor der bösen Sieben! Denn alle<br />
Zahlen, die eine Sieben enthalten oder Vielfache<br />
von Sieben sind, dürft Ihr keinesfalls nennen.<br />
Bestimmt stattdessen vorher ein Ersatzwort,<br />
etwa "Hustenbonbon": 15, 16, Hustenbonbon,<br />
<strong>18</strong> und so weiter. Wer sich als Erster verzählt<br />
oder verschläft, das Ersatzwort anstelle einer<br />
"verbotenen Zahl" zu sagen, hat verloren.<br />
Natürlich gibt es auch jede Menge Reisespiele<br />
zu kaufen, mit denen sich ere Kids auf der<br />
Autofahrt auch super selbst unterhalten können.<br />
Die Auswahl ist riesig und reicht von Malbüchern<br />
über Magnetspiele bis hin zu Klassikern wie Kniffel<br />
oder Uno. Macht euch doch am besten schon<br />
mit etwas Abstand zum Urlaub Gedanken was ihr<br />
anschaffen wollt. Kurz vor der Abreise vergisst<br />
man das im Stress sonst leider meist...<br />
Wahrsagen<br />
Ein spannendes Highlight unter den Reisespielen<br />
für's Auto. Am Abend bevor Ihr losfahrt, überlegt,<br />
welchen Dingen Ihr unterwegs begegnen könntet<br />
und notiert eure Lieblingsobjekte zusammen auf<br />
einem Zettel (z. B. „Burg“, „See“). Auf der Fahrt<br />
muss nun jeder Ausschau halten und Bescheid<br />
sagen, sobald er eins dieser Dinge entdeckt. Für<br />
jeden Treffer gibt es Punkte. Einfache Vorhersagen<br />
wie „Kuh“, „rotes Dach“, „Polizeiauto“ werden mit 1<br />
Punkt belohnt. Für schwierigere Vorhersagen wie „5<br />
schwarze Pferde auf einer Wiese“, „3 LKWs hintereinander“<br />
bekommt man 2 Punkte. Wer am Ende der<br />
Fahrt die meisten Punkte gesammelt hat, wird zum<br />
Wahrsagerkönig erklärt.<br />
Vorteil: Das Spiel kann die ganze Fahrt lang dauern.<br />
Nebenbei fördert es die Konzentrationsfähigkeit.<br />
Koffer packen<br />
Wohl einer der Klassiker, aber trotzdem nicht in<br />
die Jahre gekommen. Die Kinder lieben es und<br />
lachen sich schlapp, wenn der Papa plötzlich<br />
seinen Koffer falsch packt oder die <strong>Mama</strong> das<br />
Kuscheltier vergisst. Jeder Spieler fängt an<br />
mit “Ich packe meinen Koffer …”. Mit jedem<br />
Nachfolgenden wird etwas Neues dazugepackt,<br />
wobei immer in der gleichbleibenden Reihenfolge<br />
alle Utensilien aufgezählt werden müssen, die<br />
von den anderen bereits in den Koffer gepackt<br />
wurden.<br />
Tipp für super fitte Hirnakrobaten: Zwischendurch<br />
einfach mal Sachen wieder aus dem Koffer<br />
auspacken!<br />
"Ich denke was, was Du nicht weißt ..."<br />
Eine Alternative zu "Ich sehe was, was Du nicht<br />
siehst", denn die Landschaft zieht ja draußen<br />
vorbei und der Innenraum des Fahrzeugs bietet<br />
meist nicht allzu viele interessante Suchobjekte.<br />
Daher denkt ein Spieler zum Beispiel an den<br />
Eiffelturm (oder an ein Pferd, wenn die Kinder noch<br />
kleiner sind). Mit Fragen versuchen die Mitspieler<br />
herauszufinden, was sich der andere vorstellt - doch<br />
dieser darf nur mit Ja oder Nein antworten.
SOMMER SONNE FERIENZEIT<br />
FAMILIEN-<br />
BASIC-PAKET<br />
4 Tage/3 Nächte<br />
inkl. HP und<br />
Kids-All-Inclusive-Verpflegung<br />
ab 351 €<br />
pro Erwachsenen<br />
zzgl. Kinderfestpreis**<br />
Die perfekte Kombination aus Wohlfühl-Wellness, Sport und Freizeit für die ganze Familie finden Sie jetzt im Hotel<br />
DAS LUDWIG im baye rischen Bad Griesbach. Im landschaftlich reizvollen bayerischen Rottal gelegen, erwartet Sie<br />
das Vier-Sterne-Superior-Hotel, ein Haus des Quellness und Golf Resorts, mit lebendiger, bayerischer Herzlichkeit und<br />
einer freundlichen und absolut entspannten Atmosphäre. Zu bayerischen Ferienzeiten finden speziell für die jungen<br />
Gäste folgende Highlights statt:<br />
DAS REIT CAMP<br />
• Hier dreht sich für kleine Reiterinnen und Reiter alles ums Pferd:<br />
von der Haltung über die Pflege bis hin zur Reit-Ausbildung –<br />
hier werden Pferdeträume wahr!<br />
DIE THEATERAKADEMIE<br />
• Die „Stars von morgen“ lernen hier, wie man sich perfekt in Szene setzt: Er lernen von<br />
Schauspieltechniken, Bühnenbildgestaltung, Schminkkurs und Spielen vor Publikum<br />
DAS SOCCER CAMP<br />
• Alters- und leistungsgerechtes Training<br />
mit ehemaligen Bundesligaprofis<br />
• Förderung von Technik und Koordination durch<br />
spannende Fußballspiele mit jeder Menge Spaß<br />
A. Hartl Resort GmbH & Co. Ferienhotel Griesbach Betriebs-KG<br />
Am Kurwald 2 | D-94086 Bad Griesbach<br />
Jeweils Montag - Freitag zu ausgewählten Terminen! Infos und Buchung unter:<br />
Detaillierte Infos finden Sie auf unserer Website. Tel. 08532 799-0 | dasludwig@quellness-golf.com<br />
* Buchbar in Kombination mit einem Aufenthalt<br />
** gültig ab sofort bis 24.12.2019 (letzte Abreise) QUELLNESS-GOLF.COM<br />
nur<br />
99 €*<br />
pro Kind
Hausmittel bei<br />
Reisekrankheit<br />
Text: Bianca Marklstorfer<br />
Hausmittel sind Heilmittel aus<br />
der Natur. Sie wirken schnell,<br />
ohne Nebenwirkungen und unterstützen<br />
Ihr krankes Kind.<br />
Vielen Kindern wird auf langen Autofahrten<br />
schlecht, sie fühlen sich unwohl.<br />
Auch Babys sind oft von der Reisekrankheit<br />
betroffen. Doch Sie können vorbeugen.<br />
Achten Sie darauf, dass Ihr Kind<br />
nicht liest, nicht auf ein Tablet oder<br />
Handy schaut, während Sie fahren.<br />
Die Übelkeit beim Autofahren kommt<br />
vom sogenannten Miss-Match-Effekt,<br />
einer Disharmonie zwischen optischer<br />
Wahrnehmung und gefühlter Bewegung.<br />
Soll heißen, die Landschaft zieht im<br />
Seitenfenster schneller vorbei als der<br />
Körper die Bewegung im Fahrzeug fühlt.<br />
Verschließen Sie notfalls die Seitenfenster<br />
mit Tüchern oder Sonnenrollos, das<br />
mindert den Effekt.<br />
Gegen akute Reiseübelkeit hilft bei<br />
Kindern gehackte Petersilie: In ein<br />
Säckchen geben und auf dem<br />
Brustbereich festkleben oder<br />
in eine Brusttasche stecken.<br />
50 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FIT TERMINE UND GESUND<br />
VERANSTALTUNGEN
Der Geruch von Minze, Zitrone oder<br />
Ingwer wirkt ebenfalls magenberuhigend.<br />
Kinder ab vier Jahren können Pfefferminzbonbons,<br />
Zitronenscheiben<br />
oder kandierten Ingwer lutschen. Ein<br />
leichter Ingwertee (gehackten frischen<br />
Ingwer mit kochendem Wasser<br />
übergießen und zehn Minuten ziehen<br />
lassen) mit etwas Süße schmeckt gut<br />
und wirkt ebenfalls gegen Übelkeit.<br />
Dr. med.<br />
nnette Schönauer<br />
Ärztin - Homöopathie<br />
für Kinder<br />
Privatpraxis – Termine nach Vereinbarung<br />
dr.schoenauer@globukids.de<br />
Telefon: 0176-34356479<br />
Altstadt 28 im 2. OG<br />
84028 Landshut<br />
www.globukids.de<br />
Handschmeichel-Steine zum Spielen oder<br />
eine gekochte Kartoffel, die ihr Kind in<br />
der Hand hält und zerdrückt, bekämpfen<br />
ebenfalls die Übelkeit.<br />
Achten Sie bei Babys darauf, dass vor der<br />
Autofahrt mindestens eine halbe Stunde<br />
nicht gefüttert wurde.<br />
Joghurt oder Quark<br />
besser nicht<br />
direkt vor<br />
Reiseantritt<br />
geben.<br />
Familien aufgepasst:<br />
Mit Disney Küche die bessere Alternative wählen<br />
Disney Küche ist mehr als ein Logo: Das neue Verpackungsdesign kennzeichnet Lebensmittel<br />
und Produkte, die gleichzeitig Spaß machen und es Familien erleichtern, sich bewusster zu ernähren.<br />
© 2019 Disney<br />
Das grüne Disney Küche Label,<br />
das auf Lizenzprodukten zu sehen<br />
ist, hebt bestimmte Nährwertangaben<br />
hervor, die Eltern und<br />
Familien bei der Auswahl ihrer<br />
Lebensmittel unterstützen und<br />
eine bessere Alternative aufzeigen.<br />
Alle Produkte, die mit dem grünen<br />
Weitere Informationen auf www.disney.de/disneykueche<br />
Disney Küche Logo gekennzeichnet<br />
sind, entsprechen den Disney<br />
Nährwertrichtlinien, die mithilfe<br />
von Ernährungsexperten entwickelt<br />
wurden. Sie fördern den Verzehr<br />
von Obst, Gemüse sowie Vollkornprodukten<br />
und beschränken den<br />
Anteil an Zucker, Salz und Fett.
Babies sind Traglinge<br />
und keine Ableglinge<br />
„Säugetiere“ werden nach der Pflege ihrer<br />
Neugeborenen eingeteilt. Da gibt es die<br />
Nesthocker, die Nestflüchter & TRAGlinge.<br />
Menschenkinder sind TRAGlinge! Das<br />
kommt nicht aus der alternativen-Öko-Hippi-Schiene.<br />
Das ist ein evolutionsbiologischer<br />
F A K T.<br />
Menschenkinder sind physiologische<br />
Frühgeburten. Kämen sie so reif auf die<br />
Welt wie z.B ein Fohlen, das kurz nach<br />
der Geburt auf den eigenen Beinen steht,<br />
dann wäre ihr Gehirn und damit ihr Kopf,<br />
zu groß, um bei der Geburt durch Mamis<br />
Becken zu rutschen. Also schlüpft das<br />
Baby schon etwas früher und reift dann<br />
durch das Tragen nach.<br />
Nehmt ihr ein Neugeborenes hoch, wirken<br />
die zum Tragen gehörenden Reflexe:<br />
Greifreflex, Fluchtreflex, Einnahme<br />
der Anhockspreizhaltung. Angeborene<br />
O-Beine erleichtern das Anschmiegen an<br />
die tragende Person. Berührung ist eine<br />
wichtige Empfindung, die Haut das größte<br />
Sinnesorgan des Menschen. Die taktilen<br />
Reize stimulieren beim Tragen wunderbar<br />
die Hirnreife.<br />
Die Stimulierung des Gleichgewichtsorgans<br />
beginnt in der Gebärmutter und kann<br />
optimal beim Tragen fortgesetzt werden!<br />
Für das Baby ist es sehr beruhigend,<br />
denn die Bewegungen beim Tragen sind<br />
ihm vertraut. Es riecht und berührt seine<br />
Bezugsperson und fühlt sich geborgen.<br />
Wunderbar kann es sich vor Reizüberflutung<br />
schützen. Das geht im Kinderwagen<br />
nicht! Außerdem fördert das Tragen den<br />
Bindungsprozess, dafür ist körperliche<br />
Berührung essenziell!<br />
Bitte tragt euer Baby nicht mit dem<br />
Gesicht nach vorne. Sie können sich so<br />
52 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FIT UND GESUND
nicht rückversichern, wenn ihnen etwas<br />
unheimlich ist, sie können sich auch nicht<br />
vor überfordernden Reizen schützen. Die<br />
Haltung könnte außerdem der Wirbelsäule<br />
schaden, sie möchte gerne ihre natürliche<br />
Rundung einnehmen! Und: die für die<br />
Hüftreifung wichtige Anhockspreizhaltung<br />
ist so nicht gegeben.<br />
Bitte sucht euch einen sympathischen<br />
Trageberater. Sie helfen euch, das Kind<br />
sicher „richtig“ zu tragen und sie sind<br />
Gold wert, denn Tragen soll angenehm<br />
sein und Spaß machen.<br />
Liebe Eltern: TRAGEN ist kein Phänomen<br />
der Moderne. Die Tragekultur der<br />
Menschen ist ein evolutionsbiologischer<br />
Schatz, der nicht nur das Überleben unserer<br />
Kinder, sondern auch die Bindung<br />
gesichert hat!<br />
Es gibt wenige Kinder, die das Tragen<br />
wirklich nicht mögen. Wenn dem so ist:<br />
Genießt eure Ableglinge. Wenn Ihr als<br />
<strong>Mama</strong> nicht Tragen könnt/wollt: Das wichtigste<br />
ist Geborgenheit und Liebe - das<br />
geht auch ohne Tragen!<br />
Hallo liebe Leserinnen und Leser,<br />
mein Name ist Desiree. Ich bin Ärztin, selbst dreifache <strong>Mama</strong> und arbeite gemeinsam<br />
mit meinem Mann in einer Kinderarztpraxis. Ich träume davon, Familien in<br />
ihrem Wunsch, ihren Kindern eine gesunde und glückliche Kindheit zu schenken,<br />
ganzheitlich zu begleiten.<br />
ˮ<br />
Meine Überzeugung: Gesundheit ist mehr als Medizin!<br />
Um eine Kindheit voller Gesundheit und Freude zu<br />
ermöglichen, reicht es nicht nur Krankheit zu beseitigen,<br />
es braucht ein gut funktionierendes Familienkonstrukt,<br />
sichere Bindungsbeziehungen und<br />
Mütter, die mit sich selbst in Verbindung stehen.<br />
Mütter, die achtsam und liebevoll auf ihr Kind,<br />
aber auch auf sich selbst acht geben.<br />
Mit der Geburt Deines Kindes bist auch DU<br />
geboren, in deiner Rolle als <strong>Mama</strong>! So schön es<br />
ist, manchmal fühlt man sich einsam, gestresst<br />
(diese Schuldgefühle…) und unsicher – hier möchte<br />
ich Dir zur Seite stehen.<br />
doktormami.de f doktormami.de c doktormami
Foto: Fotolia/pololia<br />
Anzeige<br />
Wie kann ich mein<br />
Kind beruhigen?<br />
Tipps der Geburtshilfe des Klinikums<br />
Hat mein Kind immer Hunger, wenn es schreit? Nein, sicher nicht! Jedes Baby<br />
hat ein anderes Temperament und schreit aus verschiedenen Gründen. Diese<br />
Gründe sind meist nur aus dem Zusammenhang heraus erkennbar und müssen<br />
von den Eltern erlernt werden.<br />
Babys weinen aus dem Bedürfnis nach<br />
Nahrung, nach Getragen werden, nach<br />
Berührung, Ruhe, aber auch Abwechslung,<br />
weil sie eine frische Windel brauchen<br />
oder unterhalten werden wollen.<br />
Das Weinen kann auch zum Spannungsabbau<br />
genutzt werden, wenn das Baby<br />
am Tag viel oder sogar zu viel erlebt hat.<br />
Deswegen ist es nicht sinnvoll, jedes<br />
Weinen des Kindes mit der Gabe eines<br />
Schnullers zu beantworten. Denn damit<br />
wird das eigentliche Bedürfnis überdeckt.<br />
Zur Beruhigung des Kindes sollten nur<br />
ein bis zwei Beruhigungsrituale angewendet<br />
werden, da es ansonsten zu einer<br />
Überstimulation und einer zusätzlichen<br />
Verunsicherung des Kindes kommt. Sie<br />
sollten darauf achten, dass es auch<br />
durch Radio, Fernsehen und Internet<br />
nicht zu einer Reizüberflutung und Überstimulation<br />
kommt.<br />
Beruhigung durch Klänge<br />
Das Baby empfindet die vertrauten Stimmen<br />
der Eltern als beruhigend. Singen<br />
oder summen Sie Ihrem Kind etwas vor.<br />
Babys reagieren vermehrt auf eher hohe<br />
Stimmlagen. Meist hebt man automatisch<br />
die Stimmlage, wenn man mit<br />
einem Baby spricht.<br />
Beruhigung durch Berührung und<br />
Bewegung<br />
Durch das Einwickeln des Babys in ein<br />
Tuch oder durch das Hineinlegen in ein<br />
aus festen Tüchern gebautes Nest wird<br />
dem Baby körperliche Sicherheit vermittelt.<br />
Auch Baden kann einen Säugling<br />
beruhigen. Sanftes Bewegen in alle<br />
Richtungen erinnert das Kind an die<br />
Bewegungen im Mutterleib.<br />
Durch Studien ist nachgewiesen, dass<br />
Kinder, die über längere Zeit im Arm oder<br />
einer Tragehilfe (z.B. Tragetuch) getragen<br />
werden, weniger schreien.<br />
54 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE FIT UND GESUND<br />
VERANSTALTUNGEN
Schon drei Stunden Tragen am Tag<br />
reduziert das Schreien um 45 Prozent.<br />
Es gibt dem Kind einen sicheren Halt<br />
und Ihnen die Möglichkeit, die Arme<br />
frei zu bewegen.<br />
Beruhigung durch Berührung und<br />
Streicheln<br />
Das Streicheln oder Massieren in<br />
Haarrichtung wirkt beruhigend auf<br />
das Baby. Wenn sich das Baby selber<br />
berührt oder an seinen Fingern oder<br />
Händen saugt, kann es sich dadurch<br />
auch beruhigen. Legen Sie das Kind<br />
über Ihre Oberschenkel und streichen<br />
Sie über den Rücken des Kindes,<br />
während Sie langsam mit den Beinen<br />
wippen.<br />
Bei uns rundum gut versorgt:<br />
Ihre ganze<br />
Familie!<br />
Überzeugen Sie sich selbst!<br />
großer moderner Verkaufsraum<br />
riesige Produktauswahl<br />
dauerhaft niedrige Preise*<br />
* Für rezeptpflichtige Arzneimittel, die der Arzneimittelpreisverordnung<br />
unterliegen, sowie für Bücher gelten einheitliche Abgabepreise.<br />
Gerne beraten wir<br />
Sie bei der Auswahl!<br />
Beruhigen durch Sehen<br />
Der Blickkontakt zwischen einer<br />
Bezugsperson und dem Baby beruhigt<br />
die Kinder. Das Betrachten von<br />
Mobiles und Lichtern, bevorzugt<br />
schwarz-weiße geometrische Figuren,<br />
wirkt beruhigend auf sie.<br />
einfach viel drin<br />
easyApotheke Deggendorf<br />
Filialapotheke der easyApotheke Wörth Andreas Fritsch e. K.<br />
Inhaber: Andreas Fritsch, Steinbruchweg 1, 94469 Deggendorf<br />
Tel.: 0991 / 280 915-70, Mo-Sa 08:30 - 19:00 Uhr<br />
easyApotheke Landshut Park<br />
Filialapotheke der easyApotheke Wörth Andreas Fritsch e. K.<br />
Inhaber: Andreas Fritsch, Ludwig-Erhard-Straße 9, 84034 Landshut<br />
Tel.: 0871 / 965 456-0, Mo-Sa 08:30 - 19:00 Uhr<br />
easyApotheke Wörth Andreas Fritsch e. K.<br />
Inhaber: Andreas Fritsch, <strong>Landshuter</strong>str. 16, 84109 Wörth a. d. Isar<br />
Tel.: 08702 / 941 50, Mo-Fr: 08:30 - 19:00 Uhr, Sa: 08:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungshighlights<br />
Feriencamps im Wellnessurlaub -<br />
DAS LUDWIG verwöhnt die<br />
ganze Familie<br />
DAS LUDWIG Hotel in Bad Griesbach bietet eurer<br />
Familie ein einmaliges Ferienprogramm. Während die<br />
Eltern im Wellness-Hotel Kräfte tanken können haben die<br />
Kids die Wahl zwischen Reit Camp, Soccer Camp oder<br />
Theaterakademie.<br />
An je 5 Tagen in der Woche wird ein lehrreiches und<br />
abwechslungsreiches Programm geboten. Egal ob<br />
Anfänger oder Fortgeschrittene, die Programme sind so<br />
gestaltet, dass sie für Jeden geeignet sind.<br />
Ein weiteres Highlight: Während der Sommerferien ist<br />
es auch möglich im Hotel an Schwimmkursen teilzunehmen.<br />
Weiter Infos unter:<br />
www.quellness-golf.com/dasludwig<br />
Neustadtfest<br />
& Gassenzauber<br />
DER Familienerlebnistag<br />
Samstag 6. Juli<br />
10:00 - <strong>18</strong>:00
Frühstück im Prantlgarten<br />
21. Juli | 11:00 Uhr | Prantlgarten<br />
Genießt ein Picknik unter freiem Himmel.<br />
Und das mit tollem Unterhaltungsprogramm.<br />
Mehrere Close up Magier, die Carossa Big<br />
Band und auch die Trommler und Pfeiffer der<br />
<strong>Landshuter</strong> Hochzeit sorgen für gute Stimmung.<br />
Außerdem werden selbstgemachte<br />
Marmeladen und die tollsten Hüte der Gäste<br />
prämiert.<br />
Tische können im Vorverkauf bei Bücher<br />
Pustet erworben werden. Mit dem Erlös der<br />
Veranstaltung unterstützt der Förderverein<br />
„Wir für Landshut e.V.“ in Zusammenarbeit<br />
mit dem Stadtjugendring<br />
die<br />
Jugendarbeit in der Porschestraße.<br />
Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung im<br />
Salzstadl statt.<br />
NEU! dieNISCHE –<br />
ein Kursraum für<br />
kreative Angebote<br />
Ob Theater, Kunst, Musik, Clownerie oder<br />
Handwerk – in den Räumen in Tiefenbach<br />
gibt es Kursangebote für Klein bis Groß.<br />
Geleitet werden die Kurse von zwei vielseitig<br />
ausgebildeten Kreativen: Mimi Sandmeyer<br />
und Nadine Heigl-Sandmeyer.<br />
Ab September soll es einen Philosophier -<br />
Treff für Jugendliche geben und im Oktober<br />
startet eine Kreativwerkstatt für Kinder von<br />
8-12 Jahren.<br />
Weitere Kurse findet Ihr online!<br />
BIO-<br />
ERLEBNISTAGE<br />
31. August – 6. Oktober 2019<br />
Für Groß und Klein:<br />
bio zum erleben<br />
und mitmachen<br />
in ganz bayern!<br />
Alle Veranstaltungen in Ihrer Nähe auf<br />
www.bioerlebnistage.de<br />
www.dienische.webnode.com
Es ist<br />
Sommerferienzeit!<br />
Die Stadt Landshut und viele in der Stadt ansässige Einrichtungen und Vereine bieten ein<br />
abwechslungsreiches und interessantes Ferienangebot, bei dem für jeden etwas dabei ist.<br />
Da es eine ganze Menge Angebote gibt, haben wir für euch ein kleines Extra auf unserer Webseite<br />
eingerichtet.<br />
Hier findet Ihr die Ferienprogramme aus Landshut und der Region.<br />
landshuter-mama.de/ferienprogramm<br />
Abonniert uns doch auch auf Facebook. Hier posten wir die ganzen Ferien über immer wieder<br />
schöne Ausflugstipps für Familien, da ist für jeden was dabei!<br />
7 landshutermama<br />
Kindergarten zu? Kein Problem!<br />
Die Sommerferien beginnen und alljährlich stehen viele<br />
Eltern vor der Aufgabe diese sechs Wochen im Sommer<br />
zu überbrücken oder eine geeignete Tagesbetreuung für<br />
ihre Kinder zu finden.<br />
Wir haben euch hier ein paar Möglichkeiten herausgesucht:<br />
Stadt Landshut<br />
www.landshut.de/portal/<br />
familie/kinder/ferienprogramme.html<br />
–<br />
die PDF’s anklicken<br />
Familienzentrum<br />
Vilsbiburg<br />
www.familienzentrum-vilsbiburg.de/Ferienbetreuung-2019//
Kinderinselt<br />
wwww.kinderinsel-landshut.de/<br />
Familienzentrum<br />
MüZe<br />
Kinderclub<br />
Landshut<br />
kinderclub-landshut.de.tl/<br />
Home.htm<br />
www.familienzentrum-landshut.de/ferienbetreuung.html<br />
Menschenskinder.<br />
EV. –<br />
Babysitterliste<br />
www.menschenskinder-ev.<br />
de/babysitter-liste.html –<br />
die PDF’s anklicken<br />
Kinderbetreuung<br />
Altheim<br />
www.kinderbetreuung-altheim.de/<br />
ZAK -<br />
"Zentrum für<br />
Arbeit und<br />
Kultur"<br />
www.zak-landshut.de/<br />
Viele der umliegenden Gemeinden bieten über das Gemeindeportal Informationen zur Ferienbetreuung vor Ort<br />
an. Inzwischen gibt es auch Onlineportale in dem man eine Menge an Betreuern in der Region finden kann,<br />
wie zum Beispiel: betreut.de - https://www.betreut.de/kinderbetreuung-landshut<br />
23.8. – 1.9.2019<br />
LANDSHUTER<br />
BARTLMÄDULT<br />
benkler.com · 2019<br />
HIGHLIGHTS FÜR FAMILIEN<br />
23. AUGUST, 21:30 UHR Brillantfeuerwerk<br />
29. AUGUST, AB 13:00 UHR Kinder- und Familientag<br />
mit Kinderschminken<br />
30. AUGUST, 21:30 UHR Großes Musikfeuerwerk<br />
Vergnügungsdult<br />
Fr, 23.8. 11:00 – 23:00 Uhr<br />
Fr und Sa 13:00 – 23:30 Uhr<br />
So und Mo 13:00 – 22:00 Uhr<br />
Di bis Do 13:00 – 23:00 Uhr<br />
Verkaufsdult<br />
Fr und Sa 11:00 – 21:00 Uhr<br />
So bis Do 11:00 – 20:00 Uhr
Termine | Veranstaltungen<br />
1. Juli<br />
Das Baby schreit – was tun?<br />
Wissenswertes für werdende und<br />
frischgebackene Eltern<br />
<strong>18</strong>:00 – 20:30 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
2. Juli<br />
Endlich! – Essen mit <strong>Mama</strong> und Papa<br />
Praxisorientierter Vortrag<br />
9:30 –11:00 Uhr, Amt für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Forsten, Landshut,<br />
Klötzlmüllerstraße 3<br />
Anmeldung: www.aelf-la.bayern.de/<br />
ernaehrung/familie<br />
Der Wald – ein Erlebnis<br />
Abenteuer im Wald für Kinder<br />
von 3 – 12 Jahren mit Begleitung<br />
15:00 –17:30 Uhr, Furth, Bauwagen<br />
am Bucher Graben, 08704 438,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
3. Juli<br />
Im Reich der Kicherzwerge<br />
Abenteuer im Wald für Kinder Kinder<br />
ab 2 Jahren mit Begleitung<br />
15:00 –17:30 Uhr, Klosterholz,<br />
unterer Parkplatz, 0871 47730233,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
4. Juli<br />
Burgfest – Herzog Georg hält Hof<br />
4. – 6.07., Landshut, Burg Trausnitz,<br />
www.landshuter-hochzeit.de<br />
Bücherzwergerl<br />
Offener Elter-Kind-Treff<br />
9:30 –11:30 Uhr, Stadtbücherei Landshut,<br />
Weilerstraße 23<br />
Stadtbücherei Kindernachmittag<br />
Bunter Stempelspaß/Vorlesen<br />
und Basteln<br />
15:00 –17:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Landshut, Weilerstraße 23<br />
Infoabend für werdende Eltern<br />
mit Arzt und Hebamme<br />
19:00 Uhr, Klinikum Landshut,<br />
Robert-Koch-Straße 1,<br />
www.klinikum-landshut.de<br />
Kinder fördern – aber wie?<br />
Vortrag von Dr. Herbert Renz-Polster<br />
19:30 Uhr, Ergolding, Bürgersaal,<br />
Lindenstraße 40<br />
5. Juli<br />
Leseinsel<br />
Vorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren<br />
15:00 –16:30 Uhr, Stadtbücherei<br />
Landshut, Weilerstraße 23<br />
Kulturmobil in Furth<br />
17:00 Uhr Kinderstück: „Pure Magic“,<br />
Zaubershow von und mit Profi-Magier<br />
Sebastian Nicolas, einem der besten<br />
Zauberkünstler der Welt<br />
20:00 Uhr Abendprogramm: „Unkraut“,<br />
ein modernes, temporeiches Volksstück<br />
von Fitzgerald Kusz<br />
www.kulturmobil.de<br />
6. Juli<br />
MiniCross-Lauf<br />
für Kinder von 5 –14 Jahren<br />
9:00 –17:00 Uhr, Furth, Schatzhofen 4 b,<br />
www.minicrosslauf.de<br />
Neustadtfest und Gassenzauber<br />
Erlebnistag für die ganze Familie<br />
10:00 –<strong>18</strong>:00 Uhr, <strong>Landshuter</strong> Innenstadt<br />
60 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
7. Juli<br />
25-Jahr Feier und Tag der offenen Tür<br />
ab 13:00 Uhr, Landshut, Montessori<br />
Kinderhaus, Felix-Meindl-Weg 46<br />
9. Juli<br />
Wege aus der Brüllfalle<br />
Kurs für Eltern mit Kindern<br />
von 3 –12 Jahren<br />
9:00 –11:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
Elterntalk<br />
Thema: Wenn das Leben sich ändert<br />
10:00 –12:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
Das „Rumpelstilzchen“<br />
im Kinderzimmer<br />
Umgang mit Wut bei Kindern<br />
im Alter von 4 –12 Jahren<br />
19:00 – 21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
10. Juli<br />
Stillvorbereitungskurs<br />
<strong>18</strong>:00 – 20:30 Uhr, Landshut,<br />
Löschenbrandstraße 22, Anmeldung:<br />
christa.gabel@googlemail.com,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
12. Juli<br />
Afrika-Tage Landshut<br />
12. – 14.7., Landshut, Alte Kaserne,<br />
Liesl-Karlstadt-Weg 4<br />
Geisterführung auf der Burg<br />
für Kinder von 6 –10 Jahren<br />
21:30 – 22:30 Uhr, Landshut,<br />
Burg Trausnitz, www.burg-trausnitz.de<br />
13. Juli<br />
LANDSHUTfest im Prantlgarten<br />
Kultur- und Familienfest<br />
11:30 –<strong>18</strong>:30 Uhr, Landshut<br />
14. Juli<br />
Petersmarkt mit Brunnenfest und<br />
verkaufsoffenem Sonntag<br />
11:00 –<strong>18</strong>:00 Uhr, Velden<br />
Kulturmobil in Eching<br />
17:00 Uhr Kinderstück: „Pure Magic“,<br />
Zaubershow von und mit Profi-Magier<br />
Sebastian Nicolas, einem der besten<br />
Zauberkünstler der Welt<br />
20:00 Uhr Abendprogramm: „Unkraut“,<br />
ein modernes, temporeiches Volksstück<br />
von Fitzgerald Kusz<br />
www.kulturmobil.de<br />
15. Juli<br />
Trageberatung<br />
16:00 –<strong>18</strong>:30 Uhr, Landshut,<br />
Löschenbrandstraße 22, Anmeldung:<br />
christa.gabel@googlemail.com,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
Große Kinder<br />
Die wichtigen Jahre zwischen 6 und 10<br />
19:00 – 21:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
Alte Hasen<br />
im NEUEN<br />
Haus<br />
Monika Wollenberg<br />
und Jasmin Stens<br />
schließen sich zusammen:<br />
Wir bündeln unsere jahrelange<br />
Hebammenerfahrung und schließen uns<br />
ab sofort zur Hebammenpraxis und<br />
Geburtshaus Landshut zusammen.<br />
Ihr findet uns in den neu renovierten<br />
Räumen der USSAR VILLA!<br />
Wir freuen uns auf euch!“<br />
www.geburtshaus-landshut.de<br />
Tel.: +49 871 966 884 72<br />
Email: info@geburtshaus-landshut.de<br />
Isargestade 748<br />
84028 Landshut
16. Juli<br />
Der Wald – ein Erlebnis<br />
Abenteuer im Wald für Kinder<br />
von 3 –12 Jahren mit Begleitung<br />
15:00 –17:30 Uhr, Furth, Bauwagen<br />
am Bucher Graben, 08704 438,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
<strong>18</strong>. Juli<br />
Bücherzwergerl<br />
Offener Elter-Kind-Treff<br />
9:30 –11:30 Uhr, Stadtbücherei Landshut,<br />
Weilerstraße 23<br />
Stadtbücherei Kindernachmittag<br />
„Die kleine Raupe Nimmersatt“/<br />
Kamishibai und Basteln<br />
15:00 –17:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Landshut, Weilerstraße 23<br />
Infoabend für werdende Eltern<br />
mit Hebamme<br />
17:00 Uhr, Klinikum Landshut,<br />
Elternschule Ebene 2,<br />
Robert-Koch-Straße 1,<br />
www.klinikum-landshut.de<br />
19. Juli<br />
Die Kraft der Homöopathie<br />
9:30 –11:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
Ausstellung:<br />
Deutscher Jugendliteraturpreis<br />
14:00 –<strong>18</strong>:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Landshut, Weilerstraße 23<br />
20. Juli<br />
Flohmarkt: Toys for Kids<br />
ab 8:30 Uhr, Eching bei Landshut,<br />
Am Moos 17<br />
21. Juli<br />
Frühstück im Prantlgarten<br />
Benefizveranstaltung zu Gunsten<br />
Jugendarbeit in der Porschestraße<br />
11:00 –17:00 Uhr, Landshut<br />
Kinder-und Familientag<br />
im Tiergarten Straubing<br />
ab 12:00 Uhr, Straubing, Am Tiergarten 3<br />
23. Juli<br />
Elterntalk<br />
Thema: Erziehung<br />
10:00 –12:00 Uhr, Ergolding, Lindenstr. 58,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
26. Juli<br />
Um Land und Leute<br />
Ein musikalischer Streifzug, in dem die<br />
Belagerung von Landshut durch die<br />
Schweden im Jahre 1634 nachgestellt<br />
wird. Die Führung ist für Schulkinder mit<br />
Begleitperson geeignet.<br />
19:00 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
www.burg-trausnitz.de<br />
27. Juli<br />
DAV Sommerfest<br />
Mit Unterhaltungsprogramm<br />
für die ganze Familie<br />
10:00 –<strong>18</strong>:00 Uhr, ab 16:30 Uhr Live-<br />
Musik, Eintritt ist frei!, Kletterzentrum<br />
Landshut, Ritter-von-Schochstraße 6,<br />
84036 Landshut<br />
Kulturmobil in Hohenthann<br />
17:00 Uhr Kinderstück: „Pure Magic“,<br />
Zaubershow von und mit Profi-Magier<br />
Sebastian Nicolas, einem der besten<br />
Zauberkünstler der Welt<br />
20:00 Uhr Abendprogramm: „Unkraut“,<br />
ein modernes, temporeiches Volksstück<br />
von Fitzgerald Kusz<br />
www.kulturmobil.de<br />
Im Schatten der Burg<br />
Wie lebten eigentlich die einfachen<br />
Menschen damals auf der Burg<br />
Trausnitz? Die Führung ist für<br />
Schulkinder mit Begleitperson geeignet.<br />
17:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
www.burg-trausnitz.de<br />
62 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
29. Juli<br />
Start Sommerferien<br />
29.07 – 09.09.<br />
30. Juli<br />
Regenbogenfisch<br />
Theater und basteln für Kinder<br />
ab 3 Jahren mit Begleitung<br />
9:00 –11:00 Uhr, Tiefenbach, 08709 3<strong>18</strong>6,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
1. August<br />
Zeit mit Pferden<br />
auf der Ranch Birndorf<br />
für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitung<br />
9:00 –11:00 Uhr, Pörndorf, 0871 330<strong>18</strong>25,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
Infoabend für werdende Eltern<br />
mit Arzt und Hebamme<br />
19:00 Uhr, Klinikum Landshut,<br />
Robert-Koch-Straße 1,<br />
www.klinikum-landshut.de<br />
2. August<br />
Geburtsvorbereitung<br />
Crashkurs für Paare<br />
2. – 3.08., Klinikum Landshut,<br />
Elternschule Ebene 2,<br />
Robert-Koch-Straße 1, Anmeldung:<br />
Elternschule@klinikum-landshut.de,<br />
www.klinikum-landshut.de<br />
Sagenführung<br />
für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitung<br />
17:00 –<strong>18</strong>:00 Uhr, Landshut,<br />
Burg Trausnitz, www.burg-trausnitz.de<br />
4. August<br />
Kulturmobil in Essenbach<br />
17:00 Uhr Kinderstück: „Pure Magic“,<br />
Zaubershow von und mit Profi-Magier<br />
Sebastian Nicolas, einem der besten<br />
Zauberkünstler der Welt<br />
20:00 Uhr Abendprogramm: „Unkraut“,<br />
ein modernes, temporeiches Volksstück<br />
von Fitzgerald Kusz<br />
www.kulturmobil.de<br />
6. August<br />
Zeit mit Pferden<br />
auf der Ranch Birndorf<br />
für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitung<br />
9:00 –11:00 Uhr, Pörndorf, 0871 330<strong>18</strong>25,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
7. August<br />
Dem Eichhörnchen auf der Spur<br />
für Kinder von 2 – 6 Jahren mit Begleitung<br />
15:30 –17:30 Uhr, Landshut,<br />
Spielplatz Hofberg 0871 47730233,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
9. August<br />
Geisterführung auf der Burg<br />
für Kinder von 6 –10 Jahren<br />
21:30 – 22:30 Uhr, Landshut,<br />
Burg Trausnitz, www.burg-trausnitz.de<br />
14. August<br />
Volksfest Niederviehbach<br />
14. –<strong>18</strong>.8., Ortsmitte<br />
15. August<br />
Infoabend für werdende Eltern<br />
mit Hebamme<br />
17:00 Uhr, Klinikum Landshut, Elternschule<br />
Ebene 2, Robert-Koch-Straße 1,<br />
www.klinikum-landshut.de<br />
17. August<br />
Im Schatten der Burg<br />
Wie lebten eigentlich die einfachen<br />
Menschen damals auf der Burg<br />
Trausnitz? Die Führung ist für Schulkinder<br />
mit Begleitperson geeignet.<br />
17:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
www.burg-trausnitz.de<br />
<strong>18</strong>. August<br />
Kulturmobil in Kröning<br />
17:00 Uhr Kinderstück: „Pure Magic“,<br />
Zaubershow von und mit Profi-Magier<br />
Sebastian Nicolas, einem der besten<br />
Zauberkünstler der Welt<br />
20:00 Uhr Abendprogramm: „Unkraut“,<br />
ein modernes, temporeiches Volksstück<br />
von Fitzgerald Kusz, www.kulturmobil.de<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 63
23. August<br />
<strong>Landshuter</strong> Bartlmädult<br />
23.08. – 01.09.2019<br />
31. August<br />
Kinderkleiderbasar<br />
10:00 –13:00 Uhr, Dingolfing, Stadthalle,<br />
Dr.-Josef-Hastreiter-Straße 2,<br />
www.kinderbasar-dingolfing.de<br />
Kulturmobil in Baierbach<br />
17:00 Uhr Kinderstück: „Pure Magic“,<br />
Zaubershow von und mit Profi-Magier<br />
Sebastian Nicolas, einem der besten<br />
Zauberkünstler der Welt<br />
20:00 Uhr Abendprogramm: „Unkraut“,<br />
ein modernes, temporeiches Volksstück<br />
von Fitzgerald Kusz<br />
www.kulturmobil.de<br />
3. September<br />
Zeit mit Pferden<br />
auf der Ranch Birndorf<br />
für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitung<br />
9:00 –11:00 Uhr, Pörndorf, 0871 330<strong>18</strong>25,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
6. September<br />
Zeit mit Pferden<br />
auf der Ranch Birndorf<br />
für Kinder ab 3 Jahren mit Begleitung<br />
9:00 –11:00 Uhr, Pörndorf, 0871 330<strong>18</strong>25,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
Leseinsel<br />
Vorlesestunde für Kinder ab 3 Jahren<br />
15:00 –16:30, Stadtbücherei Landshut,<br />
Weilerstraße 23<br />
Sagenführung<br />
für Kinder ab 4 Jahren mit Begleitung<br />
17:00 –<strong>18</strong>:00 Uhr, Landshut,<br />
Burg Trausnitz, www.burg-trausnitz.de<br />
8. September<br />
Zootag – Ein Blick hinter die Kulissen<br />
ab 13:00 Uhr, Tiergarten Straubing,<br />
Am Tiergarten 3<br />
10. September<br />
1. Schultag im Schuljahr 2019/2020<br />
12. September<br />
Bücherzwergerl<br />
Offener Elter-Kind-Treff<br />
9:30 –11:30 Uhr, Stadtbücherei Landshut,<br />
Weilerstraße 23<br />
Stadtbücherei Kindernachmittag<br />
„Der kultivierte Wolf“/Vorlesen<br />
und Basteln<br />
15:00 –17:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Landshut, Weilerstraße 23<br />
14. September<br />
Flohmarkt: Toys for Kids<br />
ab 8:30 Uhr, Eching bei Landshut,<br />
Am Moos 17<br />
Kinderkleiderbasare & -flohmärkte<br />
10:00 –13:00 Uhr, Landshut,<br />
Alte Kaserne, Liesl-Karlstadt-Weg 4,<br />
www.familienzentrum-landshut.de<br />
11:30 –14:00 Uhr, Niederviehbach,<br />
Viehbachhalle, Schulstraße 1,<br />
kkb-niederviehbach@t-online.de<br />
15. September<br />
Kinderkleiderbasare & -flohmärkte<br />
11:00 –13:00 Uhr, Arnstorf, im Schützenhaus,<br />
Wiesenstraße 10, 0170 8837010<br />
12:30 –14:30 Uhr, Rottenburg,<br />
Mehrzweckhalle Laabertal,<br />
Josef-Wiesmüller-Straße 3,<br />
www.kinderkleidermarkt-rottenburg.de<br />
17. September<br />
Der Wald – ein Erlebnis<br />
Abenteuer im Wald für Kinder<br />
von 3 –12 Jahren mit Begleitung<br />
15:00 –17:30 Uhr, Furth, Bauwagen<br />
am Bucher Graben, 08704 438,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
64 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
<strong>18</strong>. September<br />
Dem Eichhörnchen auf der Spur<br />
für Kinder von 2 – 6 Jahren mit Begleitung<br />
15:30 –17:30 Uhr, Landshut,<br />
Spielplatz Hofberg 0871 47730233,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
19. September<br />
Infoabend für werdende Eltern<br />
mit Hebamme<br />
17:00 Uhr, Klinikum Landshut, Elternschule<br />
Ebene 2, Robert-Koch-Straße<br />
1, www.klinikum-landshut.de<br />
20. September<br />
Altersgerechte Kost für Kleinkinder<br />
Praxisorientierter Vortrag<br />
mit Gesprächsrunde<br />
10:00 –11:30 Uhr, Amt für Ernährung,<br />
Landwirtschaft und Forsten, Landshut,<br />
Klötzlmüllerstraße 3, Anmeldung:<br />
www.aelf-la.bayern.de/ernaehrung/<br />
familie<br />
Wir begleiten euch mit viel Einfühlungsvermögen<br />
Wir begleiten und Fachwissen euch mit viel durch Einfühlungsvermögen<br />
Geburt, und Fachwissen Wochenbett durch und Schwanger-<br />
die Anfangs-<br />
Schwangerschaftschaftzeit<br />
mit Geburt, einem kleinen Wochenbett Wunder und in die den Anfangszeit<br />
mit einem kleinen Wunder in den Armen.<br />
Armen.<br />
Genießt diese intensive und kostbare Zeit.<br />
Uns Genießt ist es diese wichtig, intensive dass Ihr und euren kostbare eigenen Zeit. Weg<br />
durch Uns ist Schwangerschaft es wichtig, dass Ihr und euren Geburt eigenen gehen Weg<br />
könnt. durch Schwangerschaft Dafür steht auch und unser Geburt Geburtshaus gehen<br />
zur könnt. Verfügung. Dafür steht auch unser Geburtshaus<br />
zur Verfügung.<br />
Aktive Entspannung für Kinder<br />
mit Eltern oder Großeltern<br />
für Kinder von 3 –10 Jahren<br />
15:00 –16:00 Uhr, ergoldsbach,<br />
Pfarrheim St. Wolfgang, 08771<br />
409850, www.cbw-landshut.de<br />
Yoga für Mädchen<br />
ab 11 Jahren<br />
16:15 –17:15 Uhr, Ergoldsbach,<br />
Pfarrheim St. Wolfgang, 08771<br />
409850, www.cbw-landshut.de<br />
Geisterführung auf der Burg<br />
für Kinder von 6 –10 Jahren<br />
21:30 – 22:30 Uhr, Landshut,<br />
Burg Trausnitz, www.burg-trausnitz.de<br />
Die Hebammerei<br />
Waldsteig Die Hebammerei 2, 84032 Altdorf<br />
Tel. Waldsteig Meike 2, 0160 84032 90863873 Altdorf<br />
Tel. Magdalena Meike 0160 0173 90863873 5275202<br />
Tel. Magdalena 0173 5275202<br />
Sprechstunde: Mi, 9:00 – 11:00 Uhr<br />
(Anmeldung Sprechstunde: erforderlich)<br />
Mi, 9:00 – 11:00 Uhr<br />
(Anmeldung erforderlich)<br />
www.hebammerei-landshut.de<br />
www.hebammerei-landshut.de<br />
benkler.com · 2019 · 2019
21. September<br />
Kinderkleiderbasare & -flohmärkte<br />
8:00 –12:00 Uhr, Vilsbiburg, Stadthalle,<br />
Georgenstraße 1, muezevib@gmail.com<br />
09:00 – 12:00 Uhr, Parkplatz SV<br />
Landshut Münchnerau, Am Eisweiher 2,<br />
0871 66460<br />
8:30 –12:00 Uhr, Ergolding,<br />
Mehrzweckhalle, Sportplatzstraße 15,<br />
www.kinderkleiderbasar-ergolding.de<br />
10:00 – 12:00 Uhr, Schierling,<br />
Mehrzweckhalle, Jakob-Brand-Straße 5,<br />
www.ekg-schierling.de<br />
Basar für Kinder-, Damen-,<br />
und Herrenbekleidung<br />
13:30 –16:00 Uhr, Wörth, Isarhalle,<br />
Am Weiher 2, 08702 942152<br />
22. September<br />
Kinderkleiderbasar<br />
13:30 –15:00 Uhr, Buch am Erlbach,<br />
Pfarrstadl, Schulstraße 1,<br />
www.kinder-und-wir.de<br />
24. September<br />
Der Wald - ein Erlebnis<br />
Abenteuer im Wald für Kinder<br />
von 3 –12 Jahren mit Begleitung<br />
15:00 –17:30 Uhr, Furth, Bauwagen<br />
am Bucher Graben, 08704 438,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
26. September<br />
Bücherzwergerl<br />
Offener Elter-Kind-Treff<br />
9:30 –11:30 Uhr, Stadtbücherei Landshut,<br />
Weilerstraße 23<br />
27. September<br />
Bücherburg mit Märchenerzähler<br />
Dieter Schmid-Hermann<br />
für Kinder von 4 – 8 Jahren<br />
15:00 –15:30, Landshut, Stadtbücherei<br />
im Salzstadel, Steckengasse 308,<br />
Anmeldung: 0871 22878<br />
Aktive Entspannung für Kinder<br />
mit Eltern oder Großeltern<br />
für Kinder von 3 –10 Jahren<br />
15:00 –16:00 Uhr, ergoldsbach,<br />
Pfarrheim St. Wolfgang, 08771 409850,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
Yoga für Mädchen<br />
ab 11 Jahren<br />
16:15 –17:15 Uhr, Ergoldsbach,<br />
Pfarrheim St. Wolfgang, 08771 409850,<br />
www.cbw-landshut.de<br />
28. September<br />
Flohmarkt: Toys for Kids<br />
ab 8:30 Uhr, Eching bei Landshut,<br />
Am Moos 17<br />
Kinderkleiderbasare & -flohmärkte<br />
9:00 –12:00 Uhr, Landshut, Pfarrsaal St.<br />
Wolfgang, St. Wolfgangsplatz 9<br />
9:00 –13:00 Uhr, Moosburg, Stadthalle,<br />
Breitenbergstraße <strong>18</strong>,<br />
www.kleiderbasar-moosburg.de<br />
29. September<br />
Kinderkleiderbasar für Zwillinge<br />
und Mehrlinge<br />
15:00 –16:00 Uhr, Kreiskrankenhaus<br />
Achdorf, Speisesaal, Achdorfer Weg 3,<br />
www.elternschule-landshut.de<br />
Stadtbücherei Kindernachmittag<br />
Roboter-Werkstatt<br />
15:00 –17:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Landshut, Weilerstraße 23<br />
66 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Kurse | Treffpunkte<br />
KURSE<br />
Aktive Entspannung<br />
für Kinder mit Eltern oder Großeltern<br />
Termin: Fr, 15:00 –16:00 Uhr, Kinder von 5 – 7 Jahre<br />
Fr, 16:15 –17:15 Uhr, Kinder von 8 – 10 Jahre<br />
Ort: Pfarrheim St. Wolfgang, Ergoldsbach<br />
Anmeldung: 08771 409850, www.cbw-landshut.de<br />
Akupunktur für Schwangere<br />
Termin: Mi, 10:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut- Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Aqua Schwangerengymnastik<br />
mit Kursleitern der Hebammenpraxis Kindersegen<br />
Termin: Di, 12:15 –13:00 Uhr (außer Ferien und Feiertage)<br />
Ort: Ergomar Ergolding, Industriestraße 7, 84030 Ergolding<br />
Anmeldung: 0871 1438723<br />
Baby- und Kleinkinderschwimmkurse<br />
Ort: Ergomar Ergolding, Industriestraße 7<br />
Anmeldung: 0871 1438723<br />
Baby Anfängerkurs<br />
Mindestalter 4 Monate<br />
Termin: Mo, 10:00 – 10:30 Uhr, Di, 10:45 – 11:15 Uhr<br />
Fr, 09:00 – 9:30 und 9:45 – 10.15 Uhr<br />
Baby Fortgeschrittenenkurs<br />
Mindestalter 4 Monate<br />
Termin: Mo, 11:30 – 12:00 Uhr, Di 11:30 – 12:00 Uhr<br />
Kleinkinderschwimmen<br />
Mindestalter 1 Jahr<br />
Termin: Mo 10:45 – 11:15 Uhr<br />
Wassergewöhnung<br />
Mindestalter 3 Jahre<br />
Termin: Sa, 8:45 – 9:15 Uhr und 9:30 – 10:00 Uhr<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 67
Babymassage<br />
Termin: Mo, 10:00 –11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Str. 19<br />
Gebühr: 75 Euro / 4 Treffen<br />
Anmeldung: bettina.maier2212@gmail.de<br />
Termin: Do, 10:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Termin: Fr, 9:00 –10:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Werkstraße 7, Kinderkrippe, 1. OG<br />
Gebühr: 50 Euro / 5 Treffen à 1 Std.<br />
Anmeldung: 0871 9661562<br />
BEB – Bewegen-Entdecken-Begleiten<br />
für Eltern mit Kleinkindern von 1 – 2 Jahren<br />
Termin: Vormittags, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Mehrzweckraum im Bürgerhaus Ergolding<br />
Gebühr: 60 Euro / 10er Block à 1 Std.<br />
Anmeldung: 0871 9661562<br />
CrossFit Landshut Moms<br />
Training für Schwangere und frisch gebackene Mamis<br />
Termine: Mo, Fr, 9:00 –10:15 Uhr<br />
Ort: CrossFit Landshut, Industriestraße 20 b, Ergolding<br />
Anmeldung: zum kostenlosen Probetraining unter alina@crossfit-landshut.de,<br />
www.crossfit-landshut.de<br />
Eltern-Kind-Programm<br />
Mit kleinen Kindern ergeben sich ständig neue Herausforderungen. Das CBW<br />
begleitet mit Eltern-Kind-Gruppen vom Babyalter bis zum Kindergarten.<br />
Mehr als 80 Gruppen in Stadt und Landkreis Landshut.<br />
Infos + Anmeldung: www.cbw-landshut.de/familie-co/eltern-kind-programm<br />
Eltern-Kind Turnen<br />
für Kinder von zwei bis vier Jahren<br />
Termine: Mo, Di, Do, 9:30 –10:30 Uhr,<br />
Mi, 9:00 –10:00 Uhr (für Kleinstkinder ab 1 Jahr)<br />
Fr, 9:30 –11:00 Uhr<br />
Ort: Turngemeinde Landshut von <strong>18</strong>61 e.V., Sandnerstraße 7<br />
Kontakt: 0871 62079, info@turngemeinde-landshut.de<br />
Anmeldung: einfach mal zum Schnuppern vorbeikommen<br />
68 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Eltern-Kind Turnstunde<br />
für Kinder ab <strong>18</strong> Monaten<br />
Termine: Mo, 15:30 –16:30 Uhr,<br />
Anmeldung fortlaufend<br />
Do, 15:30 –16:30 Uhr,<br />
Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Sparda-Bank Sporthalle des ETSV 09 Landshut, Siemensstraße 2<br />
Anmeldung: turnen@etsv09landshut.de<br />
Fitness am Morgen – mit Kinderbetreuung<br />
Termin: Mi, 8:30 – 9:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Str. 19<br />
Anmeldung: 08741 2652<br />
Geburtsvorbereitungskurs<br />
Termin: Mo, <strong>18</strong>:30 – 20:30 Uhr, Kursstart: 29.7.<br />
Termin: Mi, <strong>18</strong>:30 – 20:30 Uhr, Kursstart: 24.8.<br />
Ort: Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1, Elternschule Ebene 2<br />
Anmeldung: kufer.klinikum-landshut@web.de<br />
Kangatraining<br />
Termin: Fr, 9:30 –10:30 Uhr<br />
Ort: Lady Gym, Ergolding<br />
Referentin: Jacqueline Wrage, Kangatrainerin<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Kochabend im Familienzentrum<br />
Termin: Do, einmal im Monat<br />
(Nächster Termin und Motto im Januar auf der Website nachzulesen)<br />
Gebühr: 2,50 Euro + Lebensmittelkosten je nach Gericht<br />
Anmeldung: www.familienzentrum-landshut.de/erwachsene<br />
Krabbelgruppe<br />
Kampfkunst und Selbstverteidiung<br />
für Kinder ab 8 Jahren<br />
Termin: Mi., 09:00 –10:30 Uhr,<br />
10 Treffen, Start: 8.5.<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Str. 19<br />
Anmeldung: 0176 46015905,<br />
prinzessin.rosa@gmx.de<br />
Kung Fu<br />
Kampfkunst und Selbstverteidiung<br />
für Kinder ab 8 Jahren<br />
Termin: Fr., 16:00 –17:30 Uhr<br />
Ort: vhs Landshut, Ländgasse 41<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 69
<strong>Mama</strong> Fitness<br />
<strong>Mama</strong>WORKOUT mit Babybauch,<br />
Kostenübernahme von bis zu 80 % durch die Krankenkasse.<br />
Termin: Donnerstag <strong>18</strong>:00 – 19:00 Uhr, 10 x 60 Min.<br />
Ort: Physiopraxis Veronika Tausche – Altdorf<br />
Anmeldung: 0871 96684767,<br />
www.schwangeren-fitness-landshut.de<br />
<strong>Mama</strong>Fitness Landshut<br />
<strong>Mama</strong>Fitness mit Babybauch<br />
Termin: Mo <strong>18</strong>:45-19:45 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Ergolding<br />
<strong>Mama</strong>Fitness (nach der Rückbildung)<br />
Termin: Mo 9:15 – 10:15 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Monika Wollenberg, Altdorf<br />
Termin: Mo 20:00 – 21:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Ergolding<br />
<strong>Mama</strong>Fitness Outdoor (nach der Rückbildung)<br />
Termin: Do 9:15 – 10:15 Uhr<br />
Ort: Bayerwaldpark, Landshut<br />
Kursleiterin: Beatrix Stumpfegger (Aerobic-, Prä- und Postnataltrainerin)<br />
Anmeldung: 0871 9659060, www.mamafitness-landshut.de<br />
Musikgarten<br />
für Babys von 6 –<strong>18</strong> Monaten<br />
Termin 1: Mi, 10:00 –10:30 Uhr, Anmeldung fortlaufend, neuer Kurs ab <strong>18</strong>.9.<br />
Termin 2: Mi, 10:30 – 11:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend, neuer Kurs ab <strong>18</strong>.9.<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Anmeldung: 0871 96549280<br />
für Kinder von 1,5 – 3 Jahren<br />
Termin 1: Fr, 15:00 –15:45 Uhr, Anmeldung fortlaufend, neuer Kurs ab 20.9.<br />
Termin 2: Fr, 15:45 – 16:30 Uhr, Anmeldung fortlaufend, neuer Kurs ab 20.9.<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Anmeldung: 0871 96549280<br />
PEKiP – Spielen und Bewegen für Babys<br />
Termin: täglich, Vor- und Nachmittags, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Kinderkrippe, Lindenstraße 58<br />
Gebühr: 85 Euro / 10 Treffen<br />
Anmeldung: 0871 9661562<br />
Termin: Do, 9:00 – 10:30 Uhr und 11:00 – 12:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Anmeldung: 08744 9669970, manuela.kiefl@web.de<br />
70 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Rückbildungsgymnastik<br />
Termin: Mi, 10:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: TG Landshut, Sandnerstr. 7<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.demit Kinderbetreuung<br />
Termin: Do, 9:00 –11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Anmeldung: 08741 2652<br />
Termin: Mo, 17:00 –<strong>18</strong>:15 Uhr, Kursstart: 29.7.<br />
Termin: Mi, 17:00 –<strong>18</strong>:15 Uhr, Kursstart: 7.8.<br />
Ort: Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1, Elternschule Ebene 2<br />
Anmeldung: kufer.klinikum-landshut@web.de<br />
Termin: Fr, 16:45 –<strong>18</strong>:15 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Rückbildung nach dem Kaiserschnitt<br />
Termin: Mo Vormittag, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Mehrzweckraum im Bürgerhaus Ergolding<br />
Gebühr: 56 Euro / 10 Stunden (evtl. Kostenbeteiligung der Krankenkassen)<br />
Anmeldung: 0871 9661562<br />
Gartenbaumschule<br />
Patzlsperger GmbH<br />
Trauseneck 32 · 84103 Postau<br />
Telefon 08702 91150 · Telefax 08702 91151<br />
E-Mail: info@patzlsperger.de<br />
Web: www.patzlsperger.de<br />
Neu bei uns: Floristik für jeden Anlass!
Säuglingspflegekurs<br />
Termin: jeden 2. Donnerstag im Monat, <strong>18</strong>:00 Uhr<br />
Ort: Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1<br />
Anmeldung: 0871 6983225<br />
Tragetuchberatung<br />
Termin: jeden 1. Freitag im Monat, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Gymnastikraum, 4. OG<br />
Gebühr: 10 Euro / pro Person, 15 Euro / Paar<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Yoga für Jedermann<br />
Termin 1: Di, 17:30 –<strong>18</strong>:45 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Termin 2: Di, 20:00 – 21:15 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Gebühr: 75 Euro für Mitglieder, 80 Euro für Nichtmitglieder<br />
Anmeldung: 0871 96549280<br />
Yoga für Mädchen<br />
ab 11 Jahren<br />
Termin: Fr, 17:30 –<strong>18</strong>:30 Uhr<br />
Ort: Pfarrheim St. Wolfgang, Ergoldsbach<br />
Anmeldung: 08771 409850, www.cbw-landshut.de<br />
Yoga für Schwangere<br />
Termin: Di, 17:30 –<strong>18</strong>:30 Uhr, Anmeldung fortlaufend,<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding<br />
Gebühr: 50 Euro / 5 Treffen<br />
Anmeldung: 0871 770416<br />
Termin: Di, <strong>18</strong>:45 –20:00 Uhr, Anmeldung fortlaufend<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2<br />
Anmeldung: 0871 96549280<br />
Termin: Mi, 9:10 –10:10 Uhr<br />
Ort: Lady Gym, Ergolding<br />
Anmeldung: elternschule@kh-landshut-achdorf.de<br />
Angebote für Eltern-Kind-Gruppen<br />
Die Angebote für Eltern-Kind-Gruppen sind buchbar für Gruppen<br />
mit mindestens 6 Teilnehmern, Termin und Ort nach Vereinbarung.<br />
Komm auf den Geschmack, gemeinsam mit deinem Kind!<br />
Workshop mit Kind (1-3 Jahre) mit allen Sinnen<br />
Ort: Bio-Bauernhof Hauer, Koblpoint 1, 84178 Kröning; Dauer: 2 Std.<br />
Bewegungsspaß von Anfang an<br />
Workshop mit Kind /3. – 5., 5. – 8.oder 8. – 12. Lebensmonat<br />
Dauer: 1,5 Std.<br />
72 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Bewegungs(t)räume<br />
Workshop mit Kind / ca. 1,5 bis 3<br />
Jahre<br />
Ort: Bauernhof „Huberhof“ Münchnerau,<br />
Am Moosgrund 5, 874034<br />
Landshut<br />
Dauer: 1,5 Std.<br />
Kleine Entdecker in Bewegung<br />
Workshop mit Kind / 1-3 Jahre<br />
Spielerische und altersgerechte<br />
Körperwahrnehmungs- und Bewegungsimpulse<br />
Dauer: 2 Std.<br />
Workshops / Vorträge (ohne Kind)<br />
Vom Säugling zum Löffelhelden -<br />
Babybrei selbst gemacht<br />
Vorführung mit Kostproben<br />
Babys Ernährung im ersten Jahr<br />
Praxisorientierter Vortrag<br />
Altersgerechte Kost für Kleinkinder<br />
Praxisorientierter Vortrag mit Gesprächsrunde<br />
Endlich! – Essen mit <strong>Mama</strong> und<br />
Papa<br />
Praxisorientierter Vortrag<br />
AELF Landshut, Klötzlmüllerstraße 3<br />
| 84034 Landshut | 0871 6030<br />
Gruppenanmeldung ausschließlich<br />
online: aelf-la.bayern.de/ernaehrung/familie<br />
oder weiterbildung.<br />
bayern.de
TREFFPUNKTE<br />
Eltern-Kind-Treff<br />
Frühstück und Erfahrungsaustausch für Eltern mit ihren Babys.<br />
Termin: Mo – Fr, 8:30 –11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Inkl. Kinderbetreuung/Spielangebot. Die Eltern haben Zeit für Frühstück.<br />
Termine: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, 9:30 –12:00 Uhr<br />
Montag, Mittwoch, Donnerstag, 15:00 –17:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut, Schützenstraße 2<br />
Offener Treff für Eltern mit Kinder Alter von 8 Wochen bis 12 Monaten<br />
Termin: jeden 1. u. 3. Di. im Monat, 10:00 –11:30 Uhr<br />
Ort: Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1<br />
Termin: jeden Dienstag, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, kleiner Speisesaal (E03), Erdgeschoss<br />
Leiterin: Barbara Thein, Dipl.-Sozialpädagogin<br />
für Kinder bis 1,5 Jahre<br />
Termin: Di, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Frühstück und Erfahrungsaustausch für Eltern mit ihren Babys bis zu ca. 1,5 Jahren.<br />
Termin: Di, 9:30 –12:00 Uhr und Fr, 9:30 –12:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut, Schützenstraße 2<br />
für Kinder ab 1,5 Jahre<br />
Termin: Mi, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Frühstückstreff für Alleinerziehende<br />
offener, kostenloser Treff für Alleinerziehende aus Stadt und Landkreis Landshut<br />
Termin: jeden 1. Sa. im Monat, außer an Feiertagen, 9:30-11:00 Uhr<br />
Ort: Diakonie Landshut, Gabelsbergerstraße 46<br />
Kontakt: Sarah Honemann, 0871 609204, shonemann@diakonie-landshut.de<br />
Termin: 1 x monatlich, Sa, 09:30 –12:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg, Frontenhausenenerstraße 19<br />
Frühstückstreff für Eltern<br />
offenes Treffen für frischgebackene <strong>Mama</strong>s mit ihren Babys bis sechs Monate<br />
Termin: Fr, 10.03., 07.04., 12.05., 9:30 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
74 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Familien-Brunch des Vereins L(i)ebenswert e.V.<br />
Treffen von Familien mit Down Syndrom-Mitgliedern<br />
Termin: 24.11., 10:00 – 13:00 Uhr und 15.12., 14:00 –<strong>18</strong>:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Straße 19<br />
Anmeldung: verein.liebenswert@googlemail.com<br />
Inklusive Spielgruppe<br />
Offener Treff für Kinder mit und ohne Behinderungen und ihre Eltern<br />
Termin: 1 x monatlich, Sa, 9:30 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Logopädie Landshut Flemke-Reimann-Lenz, Kramergasse 558<br />
Anmeldung: 0871 2762726, www.flemke-reimann.de<br />
Stillgruppen<br />
Termin: 2x monatlich, 10:00 – 11:30 Uhr<br />
Ort: Zikadenweg 15, 84034 Landshut<br />
Anmeldung: katrin.brandt@afs-stillen.de, www.stillgruppe-landshut.de<br />
Gebühr: 3,50 Euro<br />
Termin: 1 x mal monatlich, 10:00 – 11:30 Uhr<br />
Termine auf www.stillberatung-vilsbiburg.de<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg<br />
Leiterin: Doris Meßner, Still- u. Laktationsberaterin, Kinderkrankenschwester<br />
Gebühr: 3 Euro<br />
Termin: jeden 1. und 3. Montag im Monat, 10:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Leiterin: Christa Gabel, Laktationsberaterin<br />
Gebühr: 6 Euro<br />
Termin: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, 9:30 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Rebenweg 10, 84088 Neufahrn in Niederbayern<br />
Leiterin: Stefanie Fischer, AFS-Stillberaterin, 08773 7072976<br />
Gebühr: 3 Euro<br />
Stillvorbereitung in Landshut<br />
Termin: nach Absprache, ab 2 Teilnehmern wird ein Kurs realisiert<br />
Anmeldung: katrin.brandt@afs-stillen.de<br />
Infos: www.stillgruppe-landshut.de<br />
Stimmungskrisen nach der Geburt?<br />
Gesprächsgruppe<br />
Termin: auf Nachfrage<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Anmeldung: 0871 31325<br />
Zwillingstreff<br />
Termin: jeden 2. Montag im Monat, 15:00 – 17:00 Uhr<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 75
Sprechstunden | Selbsthilfegruppen<br />
SPRECHSTUNDEN<br />
Baby- und Kleinkindersprechstunde<br />
für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr<br />
Ansprechpartner: erfahrene Kinderkrankenschwestern<br />
Infos unter www.koki-landshut.de<br />
Termin: Mo, 8:00 –10:00 Uhr<br />
Ort: Furth, Kinderkrippe im Kinderhaus Furth, Klosterstraße 5<br />
Termin: Di, 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg, Frontenhausener Straße19<br />
Termin: Di, 9:30 –11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut, 2.OG, Schützenstraße 2<br />
Termin: Do, 8:00 –10:00 Uhr<br />
Ort: Rottenburg, Kinderkrippe Laaberspatzen, Georg-Pöschl-Straße 20<br />
Termin: Do, 10:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1<br />
Beratung für Eltern von „Schreibabys“<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Anmeldung: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding, 0871 9661562<br />
Offene Doula-Sprechstunde<br />
Termin: 19.7., 9:30 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg, Frontenhausener Straße19<br />
Elternsprechstunde<br />
für werdende Eltern und junge Familien<br />
Infos unter www.koki-landshut.de<br />
Termin: 1 x monatlich, Mi, 10:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: In den Räumen der Hebamme Iris Ternes, Hauptstraße 62, 84088 Neufahrn<br />
Ansprechpartner: Gudrun Kolbeck-Schaefer<br />
Terminvereinbarung: 0871 4085715<br />
Termin: 1 x monatlich, Fr, 10:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: Vilsbiburger Hebammenpraxis, Frontenhausener Straße 96a<br />
Ansprechpartner: Birgit Vogel<br />
Terminvereinbarung: 08741 927744<br />
76 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Elternsprechstunde<br />
bei Schrei-, Schlaf- und Fütterungsproblemen von Säuglingen und Kleinkindern<br />
Termin: jeden 2. und 4. Montag im Monat, 16:00 –17:30 Uhr<br />
Ort: Bezirkskrankenhaus Raum 4 / 156<br />
Termin: Di, 10:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: Geburtsstation des Krankenhaus Landshut-Achdorf<br />
Termin: nach Absprache, 0871 408 49 29, birgit.vogel@landkreis-landshut.de<br />
Ort: Klinik Vilsbiburg<br />
Termin: Do, 9:00 –12:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien<br />
Ansprechpartner: Interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen,<br />
Therapeuten und Krankenschwestern<br />
Anmeldung: 0871 8521325<br />
Hebammenberatung<br />
Termin: jeden 1. Dienstag im Monat von 9:00 –11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg e.V., Frontenhausener Str. 19, 84137 Vilsbiburg<br />
Kontakt: 08741 2652<br />
Infos unter www.familienzentrum-vilsbiburg.de<br />
Sprechstunde zum Thema Tagespflege<br />
Termin: Di, 10:30 –11:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut, 2.OG, Schützenstraße 2<br />
Trauerbegleitung<br />
Einzelbegleitung im Wochenbett, bei der Rückbildungsgymnastik und<br />
bei Folgeschwangerschaften<br />
Ort: Elternschule Landshute.V., Achdorfer Weg 3<br />
Ansprechpartner:<br />
Rebecca Bragulla, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 1435857<br />
Birgit Maurberger, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 74445<br />
Wenn die Wiege leer bleibt<br />
Begleitung für Eltern, die ihr Kind in der Schwangerschaft oder<br />
bei der Geburt verloren haben.<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Anmeldung: Ruth Pörnbacher, 0871-31325<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 77
SELBSTHILFEGRUPPEN<br />
Gruppe für trauernde Kinder und Jugendliche<br />
für Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren. Geschwisterkinder sind erwünscht.<br />
Termin: zweiwöchentlich Mi, 15:30 -17:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien, Grillparzerstraße 9<br />
Ansprechpartner: Gisela Feder, 0871 8521312, gisela.feder@spz-landshut.de;<br />
Bettina Krümmel, 0871 852 1306, bettina.kruemmel@freenet.de<br />
„MitEinAnder“ Offene Gruppe<br />
für Eltern mit besonderen Kindern<br />
für Familien mitn Kinder von 0-3 Jahren<br />
Ansprechpartner: Bärbl Prock, 0871 9746780<br />
Mütter mit Babyblues und Postnataldepression<br />
Termin: jeden 1. Montag im Monat, 19:30 Uhr<br />
Ort: Christliches Bildungswerk Landshut, Maximilianstraße 6<br />
Ansprechpartner: Anna Brehler 0176 65658604, Jemima Otto 0177 8335143,<br />
selbsthilfegruppe.mamas@gmail.com (bitte anmelden)<br />
Unser Kind spricht (noch) nicht<br />
Termin: 1 x monatlich, Do<br />
Ort: Logopädie Landshut Flemke-Reimann-Lenz, Kramergasse 558<br />
Anmeldung: 0871 2762726, www.flemke-reimann.de<br />
Weiterleben ohne Kind<br />
Die Selbsthilfegruppe „Weiterleben ohne Kind“ bildet einen geschützten<br />
Rahmen, über diese Themen zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen<br />
und sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben.<br />
Termin: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr<br />
Ort: Elternschule Landshut e.V., Achdorfer Weg 3<br />
Kontakt: 0871 4042293<br />
Überblick über alle Selbsthilfegruppen in der Region<br />
Auch Unterstützung bei der Gründung einer Gruppe<br />
Diakonisches Werk Landshut e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />
www.selbsthilfe-landshut.de<br />
Ort: Maistraße 8, 84034 Landshut<br />
Ansprechpartner: Kornelia Thomanek-Kotios,<br />
Tel. 0871 609114, Fax 0871 6096114, kthomanek@diakonie-landshut.de<br />
Kontakt zu zahlreichen Selbsthilfegruppen<br />
in der Region<br />
Es gibt u.a. für folgende Erkrankungen von Kindern Gruppen: ADHS, Diabetes Typ<br />
1, Rheuma, Epilepsie, Mukoviszidose, Herzkranke Kinder uvm.<br />
„Hand in Hand“ Selbsthilfegruppen e.V. Landshut<br />
Ansprechpartner: Marianne Schwaiger, 08764 1435,<br />
MarianneSchwaiger@web.de, www.hand-in-hand-landshut.de<br />
78 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Wichtige telefonnummern<br />
Notruf Notarzt/Feuerwehr: 112<br />
Polizei: 110<br />
Giftnotruf: 089 19240<br />
<strong>Landshuter</strong> Interventions- und<br />
Beratungsstelle bei häuslicher<br />
und sexualisierter Gewalt: 0871 430 11 48<br />
Notfall-Betreuung für Kinder: 0871 609 609<br />
Deutscher Kinderschutzbund: 0871 24687<br />
Kostenlose Nummer gegen Kummer<br />
für Kinder und Jugendliche 0800 1110333<br />
für Eltern 0800 1110550<br />
Krankenhäuser:<br />
KLINIKUM LANDSHUT<br />
Kreißsaal: 0871 698-3239<br />
Geburtenstation 2c: 0871 698-3521<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 698-3230<br />
Bei Notfällen: 0871 698-3521<br />
KRANKENHAUS LANDSHUT-ACHDORF<br />
Kreißsaal: 0871 404-27 00<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 404-27 07<br />
KREISKRANKENHAUS VILSBIBURG<br />
Kreißsaal: 0871 404-27 00<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 404-27 07<br />
KINDERKRANKENHAUS ST. MARIEN<br />
Notfallambulanz: 0871 852-0<br />
Terminvereinbarung über<br />
Kinderchirurgisches Sekretariat: 0871 852-1210<br />
Kinderschutzambulanz: kinderschutzambulanz@st-marien-la.de<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 79
VORSCHAU<br />
Schnell und einfach!<br />
Ein Teig – fünf Plätzchen<br />
Die nächste<br />
„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“<br />
gibt’s am<br />
1. Oktober<br />
Wir feiern<br />
Kindergeburtstag<br />
PAAR BLEIBEN TROTZ KIND –<br />
EINE ECHTE HERAUSVORDERUNG FÜR ELTERN<br />
GRÜNDE, STUDIEN UND TIPPS<br />
Herbstzeit ist<br />
Wohnzeit<br />
Mit diesen Trends<br />
machen wir's<br />
uns gemütlich
SCHNEIDEREI FÜR DIRNDL – KLEIDER – RÖCKE<br />
ob traditionell, mutig oder kreativ<br />
ob festlich, fürs Volksfest oder alltagstauglich<br />
… ein Dirndl ist einfach ein Dirndl!<br />
benkler.com · 2019<br />
benkler.com · 2019<br />
Termine nach telefonischer Vereinbarung<br />
unter 08733 - 8524 oder 0179 - 13 23 756<br />
Neuhofener Straße 1, 84152 Martinsbuch<br />
benkler.com · 2019<br />
eisenberger_Feine_Handarbeit_100x210_190611.indd 1 11.06.19 15:31
IMPRESSUM<br />
<strong>Landshuter</strong><br />
mama<br />
Das Magazin für Familien in Landshut und Umgebung<br />
Herausgeber<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag<br />
UG (haftungsbeschränkt)<br />
Geschäftsführerin:<br />
Barbara Wenninger<br />
Unholzinger Straße 6<br />
84103 Postau<br />
Registergericht: Amtsgericht Landshut<br />
Registernummer: HRB 10096<br />
Grafik<br />
Benkler & Benkler GmbH<br />
Werbeagentur · An der Press 1<br />
84032 Altdorf bei Landshut<br />
Tel. 0871 34540 · www.benkler.com<br />
Druck<br />
Kössinger AG · 84069 Schierling<br />
www.koessingerag.de<br />
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche<br />
Verwendung der Texte, Bilder etc. nur<br />
mit schriftlicher Genehmigung des<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlags. Wir haften<br />
weder für unaufgefordert eingesandtes<br />
Material noch für die Richtigkeit der<br />
Veranstaltungstermine.<br />
Kontakt<br />
Barbara Wenninger<br />
t 08702 919404<br />
f 08702 3626<br />
info@landshuter-mama.de<br />
www.landshuter-mama.de<br />
Redaktion<br />
Barbara Wenninger, Michael Seitz,<br />
Bianca Marklstorfer, Josepha Wagner,<br />
Desiree Ratay<br />
Bilder<br />
Titel: Natural Photography©Gina Grüter<br />
Fotos: <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag, Michael<br />
Seitz, Brita Plath, Markus Wagner,<br />
Markus Mayer, Freepik: freepik, roserdiono,<br />
macrovektor, starline, pikisuperstar,<br />
Fotolia: 213947344©Photographee.eu,<br />
Adobe Stock: 172713335©Trendsetter,<br />
194287421©Trendsetter, 268949069©galitskaya,200260305©Photographee.eu<br />
Auflage: 10.000<br />
Erscheinungstermine:<br />
01.05.2019 | 01.07.2019 | 01.10.2019<br />
01.12.2019 | 01.03.2020 | 01.05.2020<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />
ist zum 1. des Vormonats vor Erscheinen.<br />
82 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | IMPRESSUM
Küchen.<br />
Lassen Sie sich individuell<br />
bei uns beraten.<br />
Küchen<br />
Wohn- und Schlafmöbel<br />
Büroeinrichtungen<br />
Empfangstheken<br />
Studiomöbel für Fernsehund<br />
Hörfunksender<br />
Wenninger Möbelwerkstätten GmbH<br />
Unholzinger Str. 6 – 10, 84103 Postau<br />
Tel. 08702 2222, Fax 08702 3626<br />
info@wenninger-postau.de<br />
www.wenninger-postau.de
WAS ER ALLES KANN?<br />
FRAGEN SIE IHN.<br />
DER NEUE BMW 3er MIT INTELLIGENTEN ASSISTENTEN*.<br />
Freude am Fahren<br />
*Optional erhältlich. Abbildungen zeigen Sonderausstattungen.<br />
DENKT MIT. FÄHRT VORAUS.<br />
Pure Fahrfreude und sportliches Design – diesen Anspruch setzt auch<br />
die neueste Generation der ultimativen Sportlimousine konsequent fort:<br />
mit einer stilprägenden Designsprache und einer Vielzahl an optionalen<br />
intelligenten Assistenten. So ist die Interaktion mit dem neuen BMW 3er<br />
komfortabel wie nie.<br />
Ein einfaches „Hey BMW, wie weit ist es noch?“ oder „Hey BMW, mir ist<br />
kalt“ genügt – und der neue auf Wunsch erhältliche BMW Intelligent<br />
Personal Assistant beantwortet Fragen oder steuert Fahrzeugfunktionen.<br />
Ebenso zukunftsweisend sind die optionalen intelligenten Assistenzsysteme.<br />
Diese helfen Ihnen in monotonen und unübersichtlichen Fahrsituationen,<br />
erleichtern das Einparken oder übernehmen für Sie auf Wunsch das<br />
Zurücksetzen aus Garageneinfahrten und winkeligen Zufahrten.<br />
Lernen Sie den neuen BMW 3er bei uns kennen und vereinbaren Sie<br />
einen Termin für Ihre persönliche Probefahrt.<br />
Wir freuen uns auf Sie.<br />
LEASINGBEISPIEL:<br />
BMW 3<strong>18</strong>d Limousine<br />
Alpinweiß uni . Stoff Hevelius Anthrazit<br />
Modell Advantage, BMW Live Cockpit Plus,<br />
Tempomat, Sitzheizung vorne, Sport-<br />
Lederlenkrad, Ablagenpaket, Klimaautomatik,<br />
Park Distance Control, 16“ LM-Räder, Active<br />
Guard Plus, Connected Package Plus,<br />
Durchladesystem, uvm.<br />
UPE 1) :<br />
Leasingsonderzahlung:<br />
Nettodarlehensbetrag:<br />
Laufl eistung p. a.:<br />
Laufzeit:<br />
Sollzinssatz p. a.*:<br />
Effektiver Jahreszins:<br />
Gesamtbetrag:<br />
40.880,00 EUR<br />
1.999,00 EUR<br />
36.944,32 EUR<br />
10.000 km<br />
36 Monate<br />
2,99 %<br />
3,03 %<br />
17.803,00 EUR<br />
Monatliche Leasingrate:<br />
439,00 EUR<br />
Aktionspreis:<br />
36.940,00 EUR<br />
Kraftstoffverbrauch (l/100km):<br />
innerorts: 5,2 | außerorts: 3,8 | komb.: 4,3<br />
CO 2<br />
-Emission kombiniert: 113 g/km<br />
Energieeffizienzklasse: A<br />
Zzgl. 690,00€ Überführungskosten<br />
Ein unverbindliches Leasingbeispiel der BMW Bank<br />
GmbH, Lilien thal allee 26, 80939 München | alle Preise<br />
inkl. 19 % MwSt. | Stand 05/2019. Nach unseren<br />
Leasingbedingungen besteht die Verpflichtung, für das<br />
Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Fahrzeuge<br />
ausgestattet mit Automatikgetriebe. *gebunden<br />
für die gesamte Vertragslaufzeit. Wir ver mit teln Leasingver<br />
trä ge aus schließ lich an die BMW Bank GmbH, Lilienthal<br />
allee 26, 80939 München. Abbildungen zeigen<br />
Sonderausstattungen.<br />
1)<br />
UPE = Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers.<br />
Ihr BMW & MINI Vertragshändler in Landshut<br />
Ingolstädter Straße 19 · 84030 Landshut<br />
www.bmw-hubauer.de