25.09.2019 Aufrufe

Oktober 2019 - coolibri Oberhausen, Duisburg, Mülheim

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUNST<br />

O B E R H A U S E N<br />

DerStruwwelpeter in<br />

bekannterGestalt<br />

Foto: ©Heinrich Hoffmann<br />

Gegen die<br />

biedere<br />

Langeweile<br />

Spätestens in den 1970er-Jahren ist„Der Struwwelpeter“inVerrufgeraten<br />

und als Musterbeispiel für SchwarzePädagogik aus<br />

denKinderzimmern verbannt worden. Seinernachhaltigen Berühmtheithat<br />

das keinen Abbruch getan, vorallem seineIllustrationen<br />

habensich tief inskollektive Gedächtnis eingeschrieben.<br />

DieLudwiggalerie <strong>Oberhausen</strong> widmet ihm jetzt eine ganze<br />

Ausstellung.<br />

„Der Struwwelpeter. Zappel-Philipp,Paulinchen<br />

undHanns Guck-in-die-Luft.Zwischen Faszination<br />

undKinderschreck vonHoffmannbis Böhmermann“<br />

heißtdie SchauimvollenNamen,die<br />

mehr als 200Zeichnungen,Illustrationen,Gemälde,Bücherund<br />

Objekteversammeltund mit<br />

ihnen anschaulichGeschichteund Entwicklung<br />

desThemasdarstellt. Dazu gehören auch Möbel,<br />

diedie Besucher dieAtmosphäredes Biedermeier-Zeitaltersschnuppern<br />

lassen.Nur aus<br />

demKontext seiner Zeit heraus istder Struwwelpeter<br />

nämlich richtigzuverstehen.<br />

34<br />

„Inder Forschungüberden ‚Struwwelpeter‘<br />

spieltder Begriff derSchwarzenPädagogik<br />

nichtmehrdie größte Rolle“,erklärtKuratorin<br />

LindaSchmitz.„DieIntention desAutorsHeinrich<br />

Hoffmann war nicht, Kinderzuverängstigen.<br />

Er hatseinBilderbuch Mittedes 19.Jahrhundertsaus<br />

demUmfeld desBiedermeier heraus<br />

entwickelt. Bilderbücher aus dieser Zeit zeigenmeist<br />

stinklangweilige Moralvorstellungen:<br />

Das Kindhat artigamTisch zu sitzen undsich<br />

dieHaare zu waschen. Hoffmann haterstmals<br />

unartige Kindergezeigt. Das istder großeErfolgsgrund.“<br />

DerFrankfurterHoffmann war eigentlich<br />

Arzt undPsychiater, wollte seinem dreijährigenSohneineFreudezuWeihnachten<br />

machen<br />

undzog los, einBilderbuch zu kaufen:<br />

„Aberwas fand ich? LangeErzählungenoderalberneBildersammlungen,<br />

moralischeGeschichten,<br />

diemit ermahnendenVorschriftenbegannenund<br />

schlossen wie: ‚Das braveKindmuss<br />

wahrhaft sein.‘“Alsoschrieb undzeichnete er<br />

kurzerhand selbst underdachtedie Geschichtenvom<br />

Struwwelpeter, dersichnicht kämmen<br />

unddie Fingernägel schneiden lässt,vom „bitterbösen<br />

Friederich“, derTiere quältund vom<br />

Hund gebissen wird,von Paulinchen,die verbrennt,weilsie<br />

mitStreichhölzernspielt, von<br />

Kindern,die einen„Mohren“verspottenund in<br />

einriesigesTintenfassgestopftwerden.<br />

Freche,unangepasste,dreckigeKinder<br />

Das alles war fürdie damalige Zeit quasirevolutionär<br />

undschlägt Wellen bisheute.2013thematisiert<br />

etwa Illustratorin LuiseBofingerden<br />

dargestelltenRassismus in derGeschichteum<br />

den„Mohren“eindringlich undmit unmissverständlicherBotschaft.Manga-ZeichnerDavid<br />

Füleki hingegenverhilftdem Struwwelpeterund<br />

„der ganzen Bande“gleichzumehrerenAuftritteninzweiunterschiedlichen<br />

Comics. MitpointiertemHumor<br />

setztAnkeKuhl in ihremBuch<br />

DieGeschichte mitdem Feuerzeug<br />

(Paulinchen)2004<br />

„Lolarast“ Kinder in Szene, dieanalltäglichen<br />

Gefahren scheiternund verzweifeln, aber auch<br />

daranwachsen –und überträgt denStruwwelpeterund<br />

seineKumpanensoins Heute.<br />

„Ich selbst mochte dasBuch damals nichtund<br />

meineElternhättenesmir nievorgelesen“, sagt<br />

Kuratorin LindaSchmitz.Umsomehrhat siedie<br />

Vielfaltdes Struwwelpeter-Erbes überrascht:<br />

„Das istder Wahnsinn,wie vieleBücheresgibt,<br />

dieals Nachfahrengeltenkönnen.Bücherüber<br />

freche,unangepasste, dreckigeKinder. Es hat<br />

viel mitder Entwicklung derKinderliteraturgemacht.Eshat<br />

einenneuenWeg geebnet und<br />

stellt bisheute dieFrage: Wiestark sollte man<br />

Kindern Grenzensetzen? So kann mansogar<br />

Pipi Langstrumpfals Nachfahrin desStruwwelpeters<br />

betrachten.“ MaxFlorian Kühlem<br />

„Der Struwwelpeter“:bis 12.1.20, Ludwiggalerie<br />

<strong>Oberhausen</strong>;ludwiggalerie.de<br />

Foto: ©Angela Bugdahl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!