27.09.2019 Aufrufe

Leseprobe Naturheilkunde & Gesundheit Oktober 2019

Die sanfte Medizin aus Ihrer Apotheke

Die sanfte Medizin aus Ihrer Apotheke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anzeige<br />

Phytostar ®<br />

Baldrian Melisse Passionsblume<br />

Entspannung für den Tag<br />

Erholung in der Nacht<br />

Hochdosierte<br />

Heilkräfte<br />

aus der Natur<br />

Baldrian<br />

entspannend<br />

Melisse<br />

krampflösend,<br />

beruhigend<br />

Passionsblume<br />

schlaffördernd<br />

Neuer Name –<br />

bewährte Qualität<br />

Erhältlich in Ihrer Apotheke!<br />

Phytostar ® Baldrian Melisse Passionsblume: 1 überzogene<br />

Tablette enthält 150 mg Baldrianwurzel-Trockenextrakt<br />

(3-6:1) Auszugsmittel: Ethanol 70% (V/V), 125<br />

mg Melissenblätter-Trockenextrakt (3-7:1) Auszugsmittel:<br />

Ethanol 30% (m/m), 110 mg Passionsblumenkraut-Trockenextrakt<br />

(5-7:1) Auszugsmittel: Ethanol<br />

60% (V/V). Enthält Lactose.<br />

Anwendungsgebiet: Unruhezustände und nervös<br />

bedingte Einschlafstörungen von Erwachsenen und<br />

Heranwachsenden ab 12 Jahren.<br />

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die<br />

Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder<br />

Apotheker.<br />

PZN: 15228111<br />

>> Naturkosmetik<br />

Lindenblüten<br />

Wie der blumige Duft verrät, verbergen<br />

die Baumblüten jede Menge ätherische<br />

Öle. Die Kombination mit sekundären<br />

Pflanzenstoffen wie Flavonoiden sowie<br />

pflanzlichen Säuren machen die Linde zu<br />

einer echten Schönheitspflanze. Sie bietet<br />

sanfte Pflege für sensible und aufmüpfige<br />

Haut. Gesichtswasser oder ein<br />

Dampfbad aus dem Blütensud spenden<br />

Feuchtigkeit und beruhigen Irritationen.<br />

Ein fahler Teint gewinnt wieder an Frische.<br />

Lindenblütenwasser belebt müde,<br />

geschwollene Augen und ist ein erfrischendes<br />

Gesichtsspray für zwischendurch.<br />

In Shampoo und Spülung kommen<br />

die besänftigenden Eigenschaften<br />

des Blütenauszugs einer gereizten und<br />

schuppigen Kopfhaut zugute.<br />

Kamille<br />

Besänftigend nicht nur für den Magen,<br />

sondern auch für empfindliche Haut.<br />

Blüten und Blätter der wohl bekanntesten<br />

heimischen Heilpflanze sind eine<br />

ausgleichende Zutat in Salben und<br />

Cremes. Ihr Wirkstoff Azulen lindert<br />

Juckreiz und Hautrötungen. Teilbäder<br />

mit Kamillentee beruhigen gereizte und<br />

entzündete Hautareale, etwa im Intimbereich.<br />

Die leicht antioxidative Wirkung<br />

schützt sensible Haut vor Alterserscheinungen<br />

und Umweltreizen. Aus<br />

handelsüblichen Teebeuteln mit Kamille<br />

sind im Handumdrehen erfrischende<br />

Augenkompressen gemacht: Einfach anfeuchten<br />

und für wenige Minuten auf die<br />

geschlossenen Lider legen. Blondinen<br />

nutzen gern die aufhellenden Eigenschaften<br />

der Kamille. Haarwasser und<br />

Pflegespülung mit ihrem Blütenauszug<br />

verleihen einen goldigen Glanz, die Anleitung<br />

finden Sie im Rezept für die<br />

Salbei-Haarspülung.<br />

Efeu<br />

In der immergrünen Rankpflanze stecken<br />

Saponine, die Bakterien das Leben<br />

schwer machen. Der Extrakt aus den<br />

Blättern eignet sich daher gut als Wirkstoff<br />

für Deodorant, Shampoo und<br />

Waschmittel. Seine beste Seite als Beauty-Kraut<br />

zeigt Efeu bei der Stärkung des<br />

Bindegewebes. Die Pflanzenwirkstoffe<br />

sind durchblutungsfördernd und als natürliche<br />

Hautstraffer bekannt. Mit Öl,<br />

Milch oder Alkohol lassen sich Auszüge<br />

anfertigen, die entweder pur oder in<br />

einer Creme typische Cellulite-Stellen<br />

glätten. In der Haarpflege ist Efeu das<br />

brünette Pendant zur Kamille: Er intensiviert<br />

die individuellen Farbnuancen<br />

von dunklem Haar und verleiht ihm einen<br />

seidigen Schimmer.<br />

Rezept:<br />

Anti-Cellulite-Öl<br />

Eine Handvoll Efeublätter grob zerkleinern<br />

und in einem Schraubglas mit kalt<br />

gepresstem Olivenöl übergießen. Verschlossen<br />

für mindestens drei Wochen<br />

ziehen lassen, möglichst an einem sonnigen<br />

Platz. Anschließend das Öl abgießen<br />

und an einem dunklen Ort aufbewahren.<br />

Regelmäßig in die Haut an<br />

Oberschenkeln und Po einmassieren.<br />

Der Kontakt mit einzelnen Heilpflanzen<br />

und die äußerliche Anwendung können<br />

bei Allergikern zu unerwünschten Reaktionen<br />

führen. Fragen Sie im Zweifelsfall<br />

Ihren Arzt und testen Sie zunächst eine<br />

kleine Menge des Kosmetikproduktes<br />

an einer unempfindlichen Stelle.<br />

Fotos – Kamille: ksena32, Lindenblüten: Simone Voigt, Efeu: ANNA KHOMULO/stock.adobe.com<br />

Fotos – Hintergrund: New Africa, Frau mit Schirm: lkoimages/stock.adobe.com<br />

Lösungswort aus der September-Ausgabe: KAMILLE<br />

Sind Sie gewappnet,<br />

wenn im Herbst die erste<br />

Erkältungswelle des Jahres<br />

anrollt? Dieser Test verrät<br />

es Ihnen.<br />

1.) Sogenannte „Fresszellen“ sind Teile<br />

des körpereigenen Immunsystems.<br />

Wie heißen sie in der Fachsprache?<br />

K Makrophagen<br />

H Mikrophagen<br />

L Mikrophone<br />

2.) Welche Aufgabe haben „Fresszellen“?<br />

A Sie beseitigen Krankheitserreger.<br />

I Sie regen den Appetit an.<br />

E Sie steuern das Sättigungsgefühl.<br />

3.) Welche dieser Pflanzen hat eine<br />

immunstärkende Wirkung?<br />

T Sonnenhut<br />

R Eisenhut<br />

S Fingerhut<br />

4.) Wann ist der richtige Zeitpunkt<br />

zur Einnahme von Sonnenhut-<br />

Präparaten?<br />

A Bei den ersten Anzeichen<br />

einer Erkältung.<br />

O Bei zähem Husten.<br />

U Wenn das Fieber hoch genug ist.<br />

<strong>Naturheilkunde</strong>-Quiz<br />

Fragen über das Immunsystem<br />

5.) Eine gute Ernährung ist wichtig<br />

für ein stabiles Immunsystem.<br />

Worauf sollten Sie achten?<br />

D Vitamin C allein ist ausreichend.<br />

P Vitamine spielen keine Rolle.<br />

R Alle Vitalstoffe sind wichtig.<br />

6.) Im Schlaf ist das Immunsystem<br />

besonders aktiv. Wie lang sollte<br />

die Nachtruhe etwa sein?<br />

R 7,5 Stunden<br />

K 4,5 Stunden<br />

Z 11,5 Stunden<br />

7.) Stress ist ein Faktor, der die<br />

Abwehr schwächen kann.<br />

Welches natürliche Heilmittel<br />

kann bei Erschöpfung und<br />

Schwäche helfen?<br />

G Meerrettichwurzel<br />

F Eibischwurzel<br />

H Taigawurzel<br />

Lösungswort<br />

Haben Sie alles gewusst? Dann reihen Sie die Großbuchstaben vor jeder richtigen Antwort aneinander.<br />

So erhalten Sie das Lösungswort. Tipp: Gesucht ist eine alte Bezeichnung für „Erkältung“.<br />

www.retorta-gmbh.de<br />

24 <strong>Naturheilkunde</strong> & <strong>Gesundheit</strong> · <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong> · <strong>Naturheilkunde</strong> & <strong>Gesundheit</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!