17.10.2019 Aufrufe

Begrünte Gebäude 10-2019

Liebe Leserinnen und Leser, was ist unter einem begrünten Umkehrdach auf einem 4-Sterne-Hotel zu verstehen? Nicht minder interessant ist die Frage, wie ein grünes Dach auf einen Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge kommt – und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Wenn Sie mehr über diese Projekte wissen möchten, sind Sie in der neuen Ausgabe von Begrünte Dächer genau richtig.

Liebe Leserinnen und Leser,
was ist unter einem begrünten Umkehrdach auf
einem 4-Sterne-Hotel zu verstehen? Nicht minder
interessant ist die Frage, wie ein grünes Dach auf
einen Testturm für Hochgeschwindigkeitsaufzüge
kommt – und welche Herausforderungen damit
verbunden sind. Wenn Sie mehr über diese Projekte
wissen möchten, sind Sie in der neuen Ausgabe von
Begrünte Dächer genau richtig.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03<br />

31<br />

BAUTAFEL:<br />

Objekt: ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum,<br />

Karl-Schwarzschild-Straße 2, 85748 Garching<br />

Bauzeit: 2015-2017<br />

Stifter: Klaus Tschira Stiftung gGmbH, Heidelberg<br />

Bauherr: European Southern Observatory, Karl-Schwarzschild-Straße 2, 85748 Garching<br />

Architekt: Architekten Bernhardt + Partner, Birkenweg 13 F, 64295 Darmstadt<br />

Ausführer: Tectus Flachdachabdichtungen GmbH, Olschewskibogen 4, 80935 München<br />

Hersteller Flachdachabdichtungs- und Leckageortungssystem: Sika Deutschland GmbH<br />

Produkte: Sarnafil TS 77-20, Sarnafil TG 76-20 Felt PS, Sika Roof Control System<br />

abdichtungsbahnen von Sika,<br />

deren Materialgarantie von<br />

20 Jahren sowie die zusätzliche<br />

Installation des Sika Roof<br />

Control Systems (RCS) zur<br />

Dichtheitsüberprüfung der<br />

Dachfläche überzeugten den<br />

Bauherren. Dessen Ziel war<br />

es, mit einem nachhaltigen<br />

Konzept die Funktionsfähigkeit<br />

des <strong>Gebäude</strong>s zu erhalten<br />

und das hochwertige technische<br />

Inventar zu schützen.<br />

Für Detailarbeiten mit Sarnafil-Dachabdichtungen hat<br />

Sika eine vollständige Palette an Formteilen im Portfolio.<br />

Auf das Betondach wurden<br />

zunächst eine Dampfsperre<br />

und eine Wärmedämmung<br />

aufgebracht. Dann folgte<br />

das elektroleitfähige Glasvlies<br />

des Sika Roof Control<br />

Systems sowie der Einbau<br />

der RCS-Kontaktplatten und<br />

-Kontrollrohre. Anschließend<br />

dichteten die Verarbeiter das<br />

Dach mit den Sarnafil TS 77-20<br />

Kunststoffbahnen ab. Für die<br />

Ausführung der Übergänge<br />

in den Ecken und an Einfassungen<br />

konnten sie auf die<br />

passenden Formteile zurückgreifen,<br />

die Sika im Portfolio<br />

hat. Für das auf Flachdach-<br />

Bildquelle: Sika Deutschland<br />

BEGRÜNTE GEBÄUDE OKTOBER <strong>2019</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!