01.11.2019 Aufrufe

IKURO 100501

Xaver Paul Thoma (geb. 1953) Kinderlieder aus Japan in freier Bearbeitung für zwei Violinen (Heft I)

Xaver Paul Thoma (geb. 1953)
Kinderlieder aus Japan in freier Bearbeitung für zwei Violinen (Heft I)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38<br />

21. URESHII HINA-MATSURI<br />

Fröhliches Mädchenfest<br />

Das japanische Puppenfest Hina Matsuri ist das "Fest der Mädchen" und wird seit der Edo-Periode<br />

(siehe USAGI, Seite 36) alljährlich am 3. März gefeiert. Man wünscht den jungen Mädchen für ihre<br />

Zukunft Glück und Wohlergehen.<br />

Wichtiger Bestandteil dieses Festes sind Puppen, die den Kaiser, die Kaiserin und ihren Hofstaat darstellen.<br />

Sie werden schon einige Zeit vor dem Fest auf einer mit rotem Stoff überzogenen Plattform aufgestellt.<br />

Oben das Kaiserpaar, darunter Hofdamen, Musiker, manchmal ein ganzer Hofstaat. Diese Puppen sind in<br />

kostbaren traditionellen Kimonos gekleidet, wie sie früher zu offiziellen Anlässen getragen wurden.<br />

Ausgestattet ist der kleine Hofstaat mit Geschirr, Möbeln, Musikinstrumenten und kleinen Laternen.<br />

Die Puppen sind nicht nur Dekoration. Ihre Aufgabe ist es, durch ihre Schönheit die bösen Geister und<br />

Dämonen fernzuhalten. Sie sind bisweilen wertvolle Erbstücke und werden von Generation zu Generation<br />

weitergegeben.<br />

Auch der Dichter Hachirō SATŌ kaufte 1935 dieses Puppen-Set für seiner Töchter und stellte es zusammen mit<br />

ihnen auf. Über dieses Ereignis schrieb er sein Gedicht, Kōyō KAWAMURA erfand dazu die Melodie.<br />

"Lasst uns das Licht der Papierlampen entzünden, lasst uns mit Pfirsichblüten schmücken<br />

Fünf Musiker spielen Flöte und Trommel, heute ist das fröhliche hina-matsuri.<br />

Die Puppen und das Kaiserpaar, sie sitzen nebeneinander, ohne die Miene zu verziehen,<br />

Das Gesicht der älteren Schwester, als sie Braut war, ähnelte den weißen Gesichtern der Hofdamen"...<br />

Text: Hachirō SATŌ (1903-1973)<br />

Melodie: Kōyō KAWAMURA (1897-1946)<br />

°<br />

&b b 4<br />

¢ & bb 4<br />

3<br />

°<br />

& bb<br />

¢ & bb<br />

Langsam<br />

q = 54<br />

p<br />

˙ œ ˙ n˙<br />

p<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

poco rit.<br />

w œ # ˙<br />

œ r œ #<br />

U<br />

œ<br />

œ<br />

œ œ œ # œ<br />

œ<br />

bœ<br />

œ œ nœ<br />

œ œ œ œ<br />

œ<br />

# œ nœ<br />

œ<br />

œ œ œ<br />

mf<br />

poco rit.<br />

U<br />

œ œ œ<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!