01.11.2019 Aufrufe

IKURO 100501

Xaver Paul Thoma (geb. 1953) Kinderlieder aus Japan in freier Bearbeitung für zwei Violinen (Heft I)

Xaver Paul Thoma (geb. 1953)
Kinderlieder aus Japan in freier Bearbeitung für zwei Violinen (Heft I)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Xaver Paul Thoma - Kinderlieder aus Japan für zwei Violinen (Heft I)<br />

Kinderlieder<br />

aus Japan<br />

für zwei Violinen gesetzt von<br />

Xaver Paul Thoma<br />

Heft I


Xaver Paul Thoma *1953 in Haslach im Kinzigtal<br />

Mit fünf Jahren erhielt er den ersten Violinunterricht bei<br />

seinem Großvater Karl Thoma, mit zwölf Jahren unternahm er<br />

die ersten Kompositionsversuche.<br />

1968 begann er sein Musikstudium in Karlsruhe; sein Violinund<br />

Violalehrer war zunächst Albert Dietrich und später Jörg-<br />

Wolfgang Jahn.<br />

Musiktheoretische Studien erfolgten bei Roland Weber und<br />

Eugen Werner Velte. Intensives Streichquartettspiel als<br />

Bratschist im Wahlquartett (1972 – 1980). Zunächst festes<br />

Mitglied eines Opernorchesters (1973 – 1977, Badische<br />

Staatskapelle Karlsruhe), und seit 1977 Mitglied des Bayreuther<br />

Festspielorchesters, begann 1977 seine freie Tätigkeit als<br />

Bratschist, Pädagoge, und vor allem als Komponist.<br />

In Anerkennung seiner kompositorischen Arbeit wurde ihm<br />

1983 das Niedersächsische Künstlerstipendium und 1984 das<br />

Niedersächsische Arbeitsstipendium verliehen. Das Letztere<br />

für die Komposition des Bratschenkonzerts opus 34 (xpt).<br />

Nach Jahren der freien Mitarbeit in Orchestern von Hannover,<br />

Hamburg und Bremen lebt der Komponist heute in Kirchheim<br />

unter Teck, und ist als Bratschist Mitglied des Staatsorchesters<br />

Stuttgart.<br />

Im Jahre 2011 umfasst das Werkverzeichnis von Xaver Paul<br />

Thoma über einhundertsiebzig Werknummern: Kammermusik,<br />

Vokalmusik, Orchesterwerke, Instrumental-Konzerte und<br />

einige musiktheatralische Werke, zum Beispiel die Oper<br />

„Draussen vor der Tür“ nach Wolfgang Borchert<br />

(UA 1994 – 1996 in Hannover, Neuinszenierung in Leipzig<br />

1995 – 1998), sowie das abendfüllende Ballett „Kafka“,<br />

UA 1997 Staatsoper Hannover.<br />

Neben vielen anderen Auftragswerken – zum Beispiel für<br />

Dresden, Freiburg, Augsburg – erhielt Xaver Paul Thoma<br />

zur 400-Jahrfeier des Württembergischen Staatsorchesters<br />

Stuttgart zwei Aufträge: die Hölderlin-Fragmente (UA 1994<br />

mit Wolfgang Bünten, Tenor – Michael Gielen als Dirigent)<br />

und das Joachim Schall gewidmete Violinkonzert „...wie<br />

ein zerrissen Saitenspiel“, dessen UA unter dem Dirigat von<br />

Philippe Auguin 1995 stattfand.<br />

Nach der Beschäftigung mit Franz Kafka (Ballett 1997)<br />

entsteht über zehn Jahre später mit dem Opernprojekt „Milena“<br />

ein weiteres Werk, das inhaltlich eng mit der Person Franz<br />

Kafkas verbunden ist.


Xaver Paul Thoma<br />

(* 1953)<br />

Alte und neue lieder<br />

aus Japan<br />

in freier Bearbeitung für zwei Violinen<br />

opus 160 (xpt)<br />

Heft I<br />

Spiel-Partitur<br />

Heft I: leicht - mittelschwer (1-3)<br />

Heft II: leicht - schwer (2-4)<br />

Illustrationen von Martin Bieber, Stuttgart<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong><br />

Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved<br />

Copyright 2011 by <strong>IKURO</strong> Edition, 70619 Stuttgart, Gemany<br />

Erstausgabe / FIRST EDITION / Printed in Germany<br />

Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten.<br />

Any unauthorized reproduction is prohibited by law.


Xaver Paul Thoma<br />

Japanische Kinderlieder opus 160 (xpt)<br />

46 Violin-Duette – verteilt auf zwei Hefte –, deren<br />

Grundlage Japanische Kinderlieder bilden.<br />

Die Gestaltung der vorgegebenen Melodien ist äußerst<br />

vielfältig. Einfache Harmonisierung der Begleitstimme,<br />

dann auch wieder kontrapunktisch eingesetzte<br />

Rhythmen und angereicherte Harmonik. Bei einigen<br />

Liedern wird den Violinspielern und -spielerinnen<br />

überraschende Virtuosität abgefordert.<br />

Vermehrt im zweiten Heft finden sich auch<br />

durchkomponierte Strophenlieder, die den literarischen<br />

Inhalt der Texte musikalisch übersetzen und so mit<br />

Witz, Dramatik und Melancholie auf kleinstem Raum<br />

abgeschlossene Stimmungsbilder zaubern.<br />

Angeregt wurde diese Arbeit durch meinen Verleger,<br />

den Geiger Roland Heuer und seiner japanischen<br />

Ehefrau, der Geigerin Ikuko Nishida-Heuer.<br />

Xaver Paul Thoma<br />

Kirchheim / Teck im Jahre 2008<br />

Anstelle eines Vorwortes<br />

Es war bei einem unserer Familienbesuche in Japan.<br />

Unsere damals dreijährige Nichte hatte gerade mit<br />

dem Geigenspiel begonnen. Meine Frau Ikuko und<br />

ich spielten ein Violin-Duo-Konzert zu Ehren des<br />

verstorbenen Lehrers meiner Frau, Herrn Yuji Togi.<br />

Auf unserem Programm standen auch einige selbst<br />

verfasste Bearbeitungen japanischer Kinderlieder,<br />

mit denen wir unserer Nichte und den anwesenden<br />

Kindern große Freude bereiteten.<br />

Damit war die Idee geboren, eine größere Sammlung<br />

von japanischen Kinderliedern zu veröffentlichen:<br />

Alte und neue Lieder aus Japan in Bearbeitung für<br />

zwei Violinen. Ausgewählt haben wir aus vielen<br />

hundert Liedern nicht nur besonders schöne, sondern<br />

auch solche Lieder, welche in der alten klassischen<br />

Tradition Japans stehen.<br />

Besonderer Dank gilt unserem langjährigen und lieben<br />

Freund Xaver Paul Thoma, der sich für unser Projekt<br />

begeisterte. Vieldeutig schmunzelnd überbrachte er so<br />

manche Vertonung, wenn ihm wieder ein besonderer<br />

Spaß gelungen war. Das Ergebnis seiner großartigen<br />

Arbeit liegt nun in zwei Heften mit insgesamt<br />

46 Liedern vor. Herzlicher Dank geht auch an unseren<br />

Geigenkollegen Martin Bieber für seine liebevollen<br />

und kommentierenden Zeichnungen.<br />

Für diejenigen, die gerne singen, haben wir jeweils<br />

die erste Strophe in Lautschrift eingefügt. Kleine<br />

Inhaltsangaben mögen Sängern und Instrumentalisten<br />

helfen, den Charakter der Lieder musikalisch<br />

nachzuspüren.<br />

Es wäre schön, wenn diese lebendig gestalteten<br />

Violinstücke Einzug halten würden in die<br />

Studierzimmer junger Geigerinnen und Geiger.<br />

Mögen die wunderschönen japanischen Lieder viel<br />

Freude und Vergnügen bringen beim Hören, beim<br />

gemeinsamen Musizieren, im häuslichen Kreis, im<br />

Unterricht, oder im Vortragssaal.<br />

Roland Heuer und Ikuko Nishida-Heuer<br />

Stuttgart, Dezember 2011


1. AKATONBO / Die rote Libelle .....................................................................................................................................<br />

2. KAGOME KAGOME / Kinder Ratespiel ...................................................................................................................<br />

3. KUTSU GA NARU / Die klingenden Schuhe ...........................................................................................................<br />

4. KONO MICHI / Dieser Weg ..........................................................................................................................................<br />

5. SAKURA / Kirschblüte ..................................................................................................................................................<br />

6. SUZUME NO GAKKOU / Die Spatzenschule .........................................................................................................<br />

7. SHIKARARETE / Das gescholtene Kind ..................................................................................................................<br />

8. ZOUSAN / Der Elefant ...................................................................................................................................................<br />

9. TERU TERU BOZU / Das Schönwetterpüppchen ....................................................................................................<br />

10. SHOJOJI NO TANUKI-BAYASHI / Tanuki-Tanzlied im Shojoji-Tempel ........................................................<br />

11. ZUI ZUI ZUKKOROBASHI / Das Kinder-Ratespiel-Lied ..................................................................................<br />

12. CHIISAI AKI MITSUKETA / Zeichen des Herbstes ...........................................................................................<br />

13. TSUKI NO SABAKU / Die Wüste im Mondschein ..............................................................................................<br />

14. UMI / Das Meer .............................................................................................................................................................<br />

15. DOJOKKO FUNAKKO / Die Schmerle, der Karpfen ..........................................................................................<br />

16. YUUYAKE KOYAKE / Abendrot ............................................................................................................................<br />

17. YUUHI / Abendsonne ...................................................................................................................................................<br />

18. OBOROZUKI-YO / Der verschleierte Mond ...........................................................................................................<br />

19. AMEHURI OTSUKI / Der Mond im Regen ............................................................................................................<br />

20. USAGI / Der Hase ..........................................................................................................................................................<br />

21. URESHII HINA-MATSURI / Fröhliches Mädchenfest ........................................................................................<br />

22. KOI-NOBORI / Karpfenfahnen ..................................................................................................................................<br />

23. MURA NO KAJIYA / Der Dorfschmied .................................................................................................................<br />

24. TE WO TATAKIMASHOU / Hände klatschen! .....................................................................................................<br />

25. HANAYOME NINGYO / Die Brautpuppe ...............................................................................................................<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

18<br />

18<br />

20<br />

22<br />

24<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

32<br />

34<br />

36<br />

38<br />

40<br />

41<br />

43<br />

44


ASAHARA, Kyōson (1895-1977) schrieb nahezu<br />

100 Werke (Romane, Lyrik u.a.). Der 1921 entstandene Text „Teru teru<br />

bōzu“ (Das Schönwetter-Püppchen) ist sein einziger Kinderliedtext.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

DAN, Ikuma (1924-2001) ist einer der bedeutendsten Komponisten<br />

Japans. Er studierte Komposition an der „Tokyo Ongaku Gakko<br />

Universität“ (jetzige „Tokyo Geijutsu Daigaku “ – Tokyo University of<br />

Art) und nahm außerdem Unterricht bei (→) Kosaku YAMADA.<br />

Er erzielte mehrere Preise bei Kompositionswettbewerben, u.a. 1950<br />

mit seiner 1. Sinfonie und 1952 mit der Oper „Yuzuru“ (Der silberne<br />

Reiher), die mit mehr als sechshundert Aufführungen im In- und<br />

Ausland (u.a. Zürich, New York, Kiel) zu den bedeutendsten japanischen<br />

Opern zählt. Das vielseitige Werk von Ikuma Dan umfasst mehrere<br />

Opern, sinfonische Werke, Lieder und Filmmusik. Er vertonte viele<br />

Gedichte berühmter Dichter und komponierte für wichtige nationale<br />

Anlässe, u.a. 1959 für die Hochzeit des Kronprinzen Akihito und<br />

Prinzessin Michiko. Ebenso 1964 für die Olympiade in Tokyo.<br />

(Quellen: (http://t-webcity.com/~pipedan/other/dankeireki.htm)<br />

(www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

FUKIYA, Koji (1898-1979) ist ein berühmter Maler und Illustrator im<br />

modernen Stil des frühen 20. Jahrhunderts und zugleich ein lyrischer<br />

Dichter. 1924 veröffentlichte er in einer Zeitschrift sein Gedicht<br />

„Hanayome Ningyo“ (Die Brautpuppe) mit eigenen Illustrationen.<br />

Das Koji Fukiya Memorial Museum of Art in Shibata City (Japan)<br />

beherbergt rund 800 seiner Werke sowie seine originalen Handschriften.<br />

(Quellen: (www.fukiyakoji-museum.com/about.htm)<br />

(www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

HAYASHI, Ryūha (1892-1974) war Professor für Pharmazie und<br />

veröffentlichte mehrere Fachbücher sowie Beiträge für Schulen.<br />

Daneben interessierte er sich von früher Jugend an bis zu seinem<br />

Lebensende für HAIKU (traditionelle japan. Gedichtsform) und für<br />

Kinderlieder. Neben „Umi“ hinterließ um er die 1000 Gedichte.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

HIROTA Ryūtaro (1892-1952) erbte das musikalische Talent von<br />

seiner Mutter, die eine Meisterin des Koto-Spiels war. (Koto ist ein<br />

japan. Zupfinstrument mit mehreren Saiten). Hirota studierte Klavier<br />

und Komposition an der „Tokyo Ongaku Gakko Universität“ (jetzige<br />

„Tokyo Geijutsu Daigaku “ – Tokyo University of Art). 1926 sandte<br />

ihn das japanische Ministerium für weitere Musikstudien nach Berlin.<br />

Neben der Komposition seiner Kinderlieder experimentierte er mit<br />

einer neuen Mischung aus traditioneller japanischer und europäischer<br />

Musik. Er vertonte Gedichte vieler namhafter Dichter. Die Verse der in<br />

diesem Heft vorkommenden Lieder „Kutsu ga naru“, „Shikararete“, und<br />

„Suzume no Gakkō“ stammen alle von (→) Katsura SHIMIZU.<br />

(Quellen: www.city.aki.kochi.jp/rekimin/hito/hirota/hirota.html)<br />

(www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

INOUE, Takeshi (1894-1974) war ein führender Musikpädagoge<br />

seiner Zeit und widmete sich sein langes Leben lang in zahlreichen<br />

Dissertationen und Referaten der Entwicklung der japanischen<br />

Musikpädagogik. Er komponierte viele Kinderlieder und Lieder für die<br />

Schule und gilt als einer der wichtigsten Forscher auf diesem Gebiet.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

KATŌ, Masao (1897-1977) besuchte neben seinem Englischstudium<br />

eine Schule für Malerei und veröffentlichte 1920 seine erste<br />

Bildersammlung. Außerdem schrieb er viele Gedichte und Romane,<br />

liebte das Tanzen und spielte Geige und Klavier.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

KATŌ, Masao (1897-1977) besuchte neben seinem Englischstudium<br />

eine Schule für Malerei und veröffentlichte 1920 seine erste<br />

Bildersammlung. Außerdem schrieb er viele Gedichte und Romane,<br />

liebte das Tanzen und spielte Geige und Klavier.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

KAWAMURA, Kōyō (1897-1946) studierte in Tokyo Klavier und<br />

Komposition und verdiente seinen Lebensunterhalt als Musiklehrer<br />

an einer Grundschule. Daneben komponierte er Kinderlieder, die<br />

so erfolgreich waren, dass Kōyō Kawamura 1936 seinen Lehrberuf<br />

aufgab. Bis zu seinem frühen Tod entstanden viele Lieder, deren Erfolg<br />

sich in zahlreichen Rundfunksendungen und verkauften Schallplatten<br />

widerspiegelt.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

KITAHARA, Hakushū (1885-1942) war einer der bedeutendsten<br />

Lyriker seiner Zeit. Schon als Jugendlicher las und schrieb er selbst<br />

Gedichte, verfasste Kinderreime und Lyrik für Kinder.<br />

(Quelle: www.hakushu.or.jp/about_hakushu/index.php)<br />

KOBAYASHI, Junichi (1911-1982) schrieb Texte für Kinderlieder und<br />

für Schulhymnen. Auch übersetzte er europäische Kinderlieder in die<br />

japanische Sprache.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

KONDŌ, Miyako (1907-1999) bekam 1931 von einer Musikvereinigung<br />

durch Zufall den Auftrag, Texte für Kinderlieder zu schreiben.<br />

Innerhalb kurzer Zeit überreichte sie zehn Gedichte, die alle akzeptiert<br />

wurden. Ihre Veröffentlichung im darauffolgenden Jahr erfolgte<br />

allerdings – bedingt durch die Unruhen im Land – als „unbekannt“. Erst<br />

viele Jahre später erhielt Miyako Kondō ihre Rechte als Urheberin der<br />

inzwischen vertonten Texte zurück.<br />

(Quellen: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

(www6.plala.or.jp/guti/cemetery/PERSON/K/kondou_mi.html)<br />

KUSAKAWA, Shin (1893-1948) wuchs in einer gläubigen und<br />

musikalischen Familie auf und studierte in Tokyo Violine und später<br />

auch Klavier. Er hinterlässt über 300 Kompositionen für Kinderlieder,<br />

die ihre besonders schöne Melodieführung dem Geiger Kusakawa<br />

verdanken.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

KUZUHARA, Shigeru (1886-1961) war ein sehr beliebter Pädagoge<br />

und arbeitete in verschiedenen Schulen. Daneben schrieb er zahlreiche<br />

Texte für Kinderlieder, die von verschiedenen bekannten Komponisten<br />

vertont wurden.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

MADO, Michio (geb.1909)<br />

2010 feierte die Japanische Rundfunkgesellschaft NHK mit einer<br />

besonderen Ehrung und Sendung den 100jährigen Autor Michio<br />

Mado und sein langes und erfolgreiches Leben. Seine ersten von der<br />

Fachwelt beachteten Gedichte entstanden 1934. Durch Krieg und<br />

Gefangenschaft verlor er später alle seine Manuskripte und Tagebücher.<br />

Doch mit ungebrochenem Willen schrieb er weiterhin Gedichte. Neben<br />

seiner Arbeit als Redakteur eines Verlages entstanden 1951 mehrere<br />

herausragende Verse, u.a. „Zōsan“ (Die Elefanten).<br />

Ab 1959 konzentrierte er sich völlig auf das Schreiben und verfasste<br />

unzählige Gedichte, Gedichtbände und Gedichte für Kinder. Er erhielt<br />

zahlreichen Preise, darunter 1994 als erster Japaner den „Hans Christian<br />

Andersen Award “, den bedeutendsten Preis für Kinderbuchautoren und<br />

-Illustratoren.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)


MIKI, Rofū (1889-1964) wuchs bei seinem Großvater auf und<br />

schrieb bereits als Schüler Gedichte, Haiku und Tanka (Altjapanische<br />

Gedichtformen). 1922 ließ er sich in einem Kloster in Hokkaido, wo<br />

er als Lehrer tätig war, katholisch taufen. Neben seinen mit Erfolg<br />

veröffentlichten Gedichtbänden schrieb er religiöse Gedichte und Bücher<br />

und Kindergedichte. Sein Gedicht „Akakonbo“ (Rote Libelle) wurde in<br />

der Vertonung von Kosaku Yamada sehr populär.<br />

(Quelle: http://www3.nns.ne.jp/pri/kizansou/)<br />

MUROSAKI, Kingetsu (1891-1977) gründete nach seinem<br />

Klavierstudium in Tokyo eine Musikschule und leistete damit<br />

Pionierarbeit für die heutigen privaten Musikschulen. Neben seiner<br />

Tätigkeit als Lehrer komponierte er viele Kinderlieder auf Verse<br />

bekannter Dichter, die bis heute mit großer Beliebtheit gesungen werden.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

NAKAMURA, Ukō (1897-1972) war Lehrer und begann aus<br />

erzieherischen und pädagogischen Gründen heraus Kinderlieder zu<br />

schreiben. Er lernte Ujo (→) NOGUCHI kennen und wurde sein Schüler.<br />

1923 wurde sein Lied „Yuyake Koyake“ (Abendrot) veröffentlicht das<br />

heute zu einem der beliebtesten Kinderlieder zählt.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

NAKADA, Yoshinao (1923-2000) wuchs in einer musikalischen<br />

Familie auf begann schon in früher Kindheit mit dem Klavierspiel. Nach<br />

seinem Musikstudium widmete er sich dem musikalischen Nachwuchs,<br />

unterrichtete und leitete verschiedene Chöre. Seine Kompositionen<br />

umfassen Instrumentalwerke, Chorwerke, Schulhymnen, Klavierstücke<br />

für Kinder und vieles mehr. Seine zahlreichen Kinderlieder wurden sehr<br />

beliebt und werden gerne gesungen.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

NAKAYAMA, Shinpei (1887-1952) schloss sein Klavierstudium in<br />

Tokyo ab. Kurz darauf wurde sein Name bekannt durch sehr erfolgreiche<br />

Lieder, die er für ein Theaterstück komponierte. Sein größter Hit und<br />

ein Meilenstein in der Japanischen Popmusik wurde sein Lied „Sendo<br />

Kouta“ (Der Bootsmann) auf Verse von (→) Ujō NOGUCHI. Aber auch<br />

der traditionellen Volksmusik gab er neue Impulse. Er schrieb zahlreiche<br />

Meisterwerke für Kinder.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

NOGUCHI, Ujō (1882-1945) in Isohara, Präfektur Ibaraki geboren,<br />

wurde berühmt durch seine Gedichte, Märchen und Geschichten<br />

für Kinder. Im ganzen Land beliebt wurden seine von (→) Shinpei<br />

NAKAYAMA vertonten Verse „Sendo Kouta“ (Der Bootsmann). Mit<br />

Vorträgen zur Verbreitung und Pflege der Japanischen Kinderlieder reiste<br />

Ujō Noguchi durch ganz Japan und ins Ausland.<br />

(Quelle: http://www.ujokinenkan.jp/)<br />

OKAMOTO, Toshiaki (1907-1977) widmete sein ganzes Leben der<br />

Chormusik und seiner Verbreitung. Nach seinem Musikstudium leitete<br />

er zunächst in Tokyo einen Schulchor, mit dem er Konzertreisen in ganz<br />

Japan unternahm. Später wurde er zum Dirigenten des Rundfunkchors<br />

ernannt und erhielt eine Professur an einer Musikhochschule.<br />

(Quelle: http://kotobank.jp)<br />

OKANO, Teiichi (1878-1941) ließ sich mit 14 Jahren in seiner Heimat<br />

christlich taufen. Die Begegnung mit Kirchengesang und dem Orgelspiel<br />

brachten ihn zur Musik. Neben seinem Gesangstudium spielte er Klavier,<br />

Orgel und Violoncello. Nach dem erfolgreichen Abschluss seines<br />

Studiums nahm er eine pädagogische Arbeit an. Das Orgelspiel begleitete<br />

den gläubigen Christen sein ganzes Leben. Maßgeblich beteiligt war er<br />

an der Herausgabe des ersten offiziellen Schulliederbuches in Japan.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

SASAKI, Suguru (1892-1966) komponierte um die 2000 Lieder,<br />

die von Kindern eifrig und gerne gesungen werden. Nach seinem<br />

Musikstudium begann er zunächst als Lehrer. Er gründete einen<br />

Kinderchor und gab in ganz Japan Konzerte. 1922 kündigte er<br />

seinen Lehrerberuf und ging nach Tokyo. Als Komponist arbeitete er<br />

erfolgreich u.a. für eine Plattenfirma. Dabei widmete sich intensiv der<br />

Ausbildung von jugendlichen Sängerinnen und Sängern und machte mit<br />

großer Begeisterung Schallplattenaufnahmen seiner Lieder.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

SATŌ, Hachirō (1903-1973), Sohn des bekannten Schriftstellers<br />

Kōroku Satō, wuchs in schwierigen Familienverhältnissen auf und<br />

wechselte mehrfach die Schule, bevor er von Yaso Saijō, einem der<br />

bekanntesten Dichter seiner Zeit aufgenommen wurde. Hachirō<br />

Satō schrieb zunächst Kinderverse für Zeitschriften und Zeitungen,<br />

1926 erschien seine erste Gedichtsammlung. Sein Werk wurde mit<br />

verschiedenen Preisen ausgezeichnet und umfasst um die 20.000 Titel:<br />

Romane, Gedichte, Lyrik, Essays, Liedtexte, Texte für Werbespots und<br />

Popmusik, Schulhymnen.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

SHIMIZU, Katsura (1898-1951) begann seine Karriere als Autor von<br />

Kinderliedern in einem neu gegründeten Verlag in Tokyo. Seine Verse<br />

handeln meist von Heimat und Kindheitserinnerungen und wurden von<br />

vielen bekannten Komponisten vertont.<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

SUGIYAMA, Haseo (1889-1952) studierte Violine in Tokyo. Neben<br />

seiner Unterrichtstätigkeit an verschiedenen Schulen trat er als Solist<br />

auf und gab Konzerte mit einem von ihm gegründeten Streichquartett.<br />

Er komponierte Militärmärsche und Lieder, u.a. die Melodie zu<br />

„Hanayome Ningyo“ (Die Brautpuppe).<br />

(Quelle: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

TAKANO, Tatsuyuki (1876-1947) war ein bedeutender<br />

Literaturwissenschaftler an der Tokyo Universität und schrieb<br />

zahlreiche Bücher. Daneben verfasste er Verse für Kinder, in denen er<br />

Heimatgefühle und die schöne Landschaft der Bergregion der Präfektur<br />

Nagano zum Ausdruck bringt.<br />

(Quellen: www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)<br />

(http://www.dia.janis.or.jp/~hanzan/takano2.html)<br />

YAMADA, Kōsaku (1886-1965) war einer der ersten auch im<br />

Westen ruhmreichen japanischen Musiker und erwarb sich besondere<br />

Verdienste um die Entwicklung der westlichen Musik in Japan. Er<br />

studierte an der heutigen Staatlichen Kunstschule Tokyo Gesang<br />

und bei zwei deutschen Lehrern Violoncello und Musiktheorie.<br />

Ein Stipendium ermöglichte es ihm in Berlin u.a. bei Max Bruch<br />

Komposition zu studieren. Nach seiner Rückkehr gründete er 1915<br />

ein Sinfonieorchester und debütierte 1920 als Dirigent in der New<br />

Yorker Carnegie Hall mit eigenen Kompositionen und erntete große<br />

Anerkennung. In den zwanziger Jahren komponierte er etwa 700<br />

Lieder, von denen die schönsten bis heute gesungen werden. In<br />

den dreißiger Jahren reiste er nach Paris, nach Russland und auch<br />

nach Deutschland, wo er wieder am Dirigentenpult stand. Für seine<br />

Verdienste wurde ihm die höchste Auszeichnung durch den Japanischen<br />

Kaiser zugeteilt. Sein Lebenswerk umfasst Opern, Orchesterwerke,<br />

Klaviermusik, Kammermusik, Chorwerke, Lieder und Kinderlieder.<br />

Außerdem verfasste er zahlreiche Bücher über Musikpädagogik.<br />

(Quellen: www.yamadakousaku.com/biography/biography03.html,<br />

http://dierhagen1311.de/1871...kosaku_yamada.../published (1871-1918),<br />

www.ne.jp/asahi/sayuri/home/doyobook/doyostudy09.htm)


2<br />

1. AKATONBO / Die rote Libelle<br />

Akatonbo ist ein beliebtes Kinderlied.<br />

Der Text zu Akatonbo entstand 1921 und handelt von Kindheitserinnerungen des<br />

Autors Rofū MIKI, als er eine rote Libelle auf einem Bambuspfosten sitzen sah.<br />

"Wann war das, als das Kindermädchen mich auf ihrem Rücken trug<br />

und ich die rote Libelle im Abendrot fliegen sah?<br />

Wann war das, als wir auf dem Feld frische Beeren<br />

vom Maulbeerbaum pflückten?<br />

War es ein Traum?<br />

Das Kindermädchen heiratete mit fünfzehn Jahren,<br />

es gibt keinen Kontakt mehr.<br />

Die Libelle schwirrt im Abendrot und sitzt auf einem Bambuspfosten."<br />

Text: Rofū MIKI (1889-1964) Melodie: Kōsaku YAMADA (1886-1965)<br />

° 3<br />

& bb b4<br />

Vorspiel<br />

3<br />

¢ & bb b4<br />

Langsam, ruhig q = ca. 60<br />

mf<br />

∑<br />

∑<br />

<br />

˙<br />

˙<br />

p<br />

p<br />

n˙<br />

< n˙ ><br />

œ j œ œ j œ œ œ œ œ œ j œ œ j œ œ œ œ œ<br />

5<br />

°<br />

& bb b<br />

œ œ œ<br />

œ j œ œ œ œ œ ˙ ˙<br />

;<br />

¢ & bb b<br />

œ<br />

nœ<br />

œ œ œ # œ<br />

j œ œ œ ˙<br />

;<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


3<br />

9<br />

°<br />

&b b b<br />

Yu - u - ya - ke ko - ya - ke - no a - ka - to - n - bo<br />

Lied<br />

<br />

œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ<br />

¢ &b b b<br />

<br />

Œ<br />

œ œ œ œ œ ˙ œ<br />

œ œ j œ œ œ œ<br />

13<br />

°<br />

&b b b<br />

o<br />

- wa - re - te mi - ta - no wa i - tsu no hi ka.<br />

-<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ J -<br />

œ œ œ<br />

- œ<br />

- œ œ<br />

- œ œ ˙<br />

Œ<br />

<br />

¢ &b b b<br />

œ œ œ œ nœ<br />

bœ<br />

j œ œ œ -œ œ œ<br />

-<br />

˙<br />

Œ<br />

<br />

17<br />

°<br />

&b b b<br />

¢ &b b b<br />

Nachspiel<br />

œ<br />

J<br />

f<br />

œ œ J<br />

œ<br />

f<br />

œ<br />

J<br />

p<br />

poco rit.<br />

œ œ J<br />

œ œ œ œ œ œœ œ<br />

Œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ<br />

Œ<br />

mf<br />

poco rit.<br />

˙<br />

˙<br />

œ œ ˙<br />

p mf pp<br />

pp<br />

Xaver Paul Thoma<br />

15.09.2008<br />

Die Melodie zu diesem Lied schrieb der Komponist<br />

Kōsaku YAMADA im Jahre 1927. Yamada war einer der ersten auch<br />

im Westen ruhmreichen japanischen Musiker.<br />

Er studierte Gesang und Musiktheorie in Tokyo und danach drei Jahre<br />

Komposition bei Max Bruch in Berlin. In Tokyo gründete er das erste<br />

japanische Sinfonieorchester.<br />

Kōsaku YAMADA komponierte Lieder, Kinderlieder, Hymnen für Schulen<br />

und Firmen, Orchesterwerke, Filmmusik, Kammermusik und mehrere Opern.<br />

Außerdem schrieb er Bücher über Musikpädagogik.<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


4<br />

2. KAGOME KAGOME / (Kinder Ratespiel)<br />

q = 120<br />

Kagome kagome ist ein aus dem Osten Japans überliefertes Kinderlied,<br />

das aus dem Spiel entstanden ist und von Generation zu<br />

Generation weitergeleitet wurde.<br />

Während die Kinder sich an den Händen haltend im Kreis drehen,<br />

sitzt eines mit verbundenen Augen in der Mitte.<br />

Wenn der Kreis stoppt, muss das Kind in der Mitte erraten,<br />

wer direkt hinter ihm steht.<br />

Text und Melodie: traditionell, altjapanisch<br />

°<br />

& # Vorspiel<br />

≤ ;<br />

4 œ œ ˙ œ œ œ Œ ‰ œ J œ œ œ œ ˙ œ œ<br />

œ<br />

f<br />

¢ & # ≥ ≤ ≥ ;<br />

4 Œ ‰ j œ œ œ œ œ œ ˙<br />

œ œ ˙ œ # œ œ œ<br />

œ<br />

œ<br />

f<br />

5 Ka - go - me ka - go - me, ka - go no na - ka no to - ri wa<br />

°<br />

& # ˙ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ<br />

Lied<br />

¢ & # œ œ œ bœ<br />

œ # œ nœ<br />

œ<br />

œ # œ œ œ bœ nœ<br />

œ bœ œ<br />

9 i - tsu - i - tsu de - ya - ru? Yo - a - ke no ba - n ni<br />

°<br />

& # œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ Œ<br />

¢ & #<br />

˙ n˙<br />

œ œ<br />

œ œ# œ # œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œbœ<br />

nœ<br />

œ<br />

œ œ œ<br />

13 Tsu - ru to ka - me to su - bet - ta. U-shi-ro<br />

no sho-men<br />

da - a - re.<br />

°<br />

& # œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J Œ<br />

p<br />

¢ & # nœ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ # œ œ œ œ # œ œ œ<br />

# œ<br />

p<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


17<br />

°<br />

& # Nachspiel<br />

; ≥<br />

œ. œ œ œ ˙ œ j œ œ<br />

> ><br />

> > ><br />

œ<br />

><br />

œ<br />

f<br />

¢ & # ≥<br />

Œ<br />

><br />

œ œ. œ. œ œ. œ.<br />

œ ˙<br />

f<br />

5<br />

19<br />

°<br />

& # œ≤ œ œ ≤ ; ≥<br />

Œ ‰ J<br />

œ œ ˙ ˙ ˙ ˙<br />

¢<br />

> > ; ≥<br />

œ.<br />

œ œ œ ˙<br />

Æ<br />

><br />

œ œ # œ œ<br />

J<br />

œ œ ˙ ˙<br />

Xaver Paul Thoma<br />

28.09.2008<br />

& # "Kagome, kagome<br />

Wann kommt den Vogel aus dem Käfig?<br />

In der Morgenröte<br />

Der Kranich und die Schildkröte stolpern<br />

Wer steht hinter dir?"<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


6<br />

3. KUTSU GA NARU / Die klingenden Schuhe<br />

"Hand in Hand auf dem Feldweg gehen<br />

alle werden niedliche Vögelchen<br />

Lieder singen<br />

Schuhe klingeln<br />

Blauer Himmel<br />

Schuhe klingeln."<br />

Dieses Lied wurde 1919 in einem Magazin<br />

für Mädchen veröffentlicht.<br />

Erstaunlich und erfrischend zugleich der Text<br />

„klingende Schuhe“ (gemeint sind westliche<br />

Schuhe), weil solche Schuhe in Japan damals<br />

noch selten zu sehen waren. Man trug<br />

traditionelle „Geta“ oder „Zori“ (flache Sandalen).<br />

Katsura SHIMIZU schrieb über 300 lyrische<br />

Liedtexte für Kinder.<br />

Text: Katsura SHIMIZU (1898-1951)<br />

°<br />

& 4<br />

¢ & 4<br />

4<br />

°<br />

&<br />

Vorspiel<br />

<br />

œ œ œ.<br />

œ œ œ.<br />

Œ Œ<br />

mf<br />

Œ<br />

q = 104<br />

mf<br />

œ œ œ. œ œ œ.<br />

arco<br />

œ œ œ .<br />

Melodie: Ryūtaro HIROTA (1892-1952)<br />

.<br />

œ nœ<br />

œ Œ<br />

.<br />

œ # œ œ Œ œ # œ nœ.<br />

pizz.<br />

f<br />

pizz.<br />

≥<br />

Œ Œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ Œ œ ˙ œ œ<br />

Œ<br />

f<br />

œ<br />

œ<br />

¢ &<br />

<br />

Lied<br />

arco<br />

œ œ œ œ Œ<br />

O<br />

œ œ œ œ Œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ<br />

- te - te tsu - na - i - de no - mi chi wo yu - ke - ba<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


8<br />

°<br />

&<br />

. .<br />

˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ # œ œ<br />

7<br />

¢ & œ œ œ œ Œ œ œ œ œ Œ œ -œ j œ œ œ ˙ œ Œ<br />

mi<br />

- n - na ka - wa - i<br />

ko - to - ri ni nat - te<br />

12<br />

°<br />

&<br />

œ œ œ. .<br />

œ œ œ ˙ œ œ ≥ ≤<br />

Œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

¢ & ˙ ≥ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ -<br />

œ j ˙ Œ<br />

U<br />

- ta wo u - ta - e - ba ku - tsu ga na - ru<br />

16<br />

°<br />

&<br />

˙ ˙ œ œ œ ˙ ˙ œ # œ œ œ œ œ œ ˙<br />

<br />

¢ & ˙ ≥ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

-œ j ˙<br />

ha<br />

- re - ta mi - so - ra ni ku - tsu ga na - ru.<br />

Œ<br />

<br />

20<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

Nachspieḷ<br />

f<br />

œ œ œ<br />

f<br />

œ œ # œ.<br />

œ œ .<br />

; U<br />

œ œ œ œ Œ œ œ<br />

.<br />

œ œ<br />

dim.<br />

.<br />

; U<br />

Œ œ œ œ œ œ œ.<br />

œ # œ œ. bœ<br />

œ œ.<br />

œ œ œ œ œ<br />

dim.<br />

Der Komponist Ryūtaro HIROTA studierte zunächst in Tokyo<br />

Klavier und ab 1928 als Stipendiat in Berlin Komposition und Klavier.<br />

Nach einer kurzen Lehrtätigkeit an der Musikhochschule in Tokyo<br />

war Ryūtaro HIROTA als freischaffender Komponist und Musiker tätig.<br />

pp<br />

pp<br />

Xaver Paul Thoma<br />

15.10.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


8<br />

4. KONO MICHI / Dieser Weg<br />

"Diesen Weg bin ich schon mal gegangen: Ja stimmt! Akazien sehe ich blühen.<br />

Diesen Hügel hab ich schon mal gesehen: Ja stimmt! Ich sehe den weißen Uhrenturm.<br />

Diesen Weg bin ich schon mal gegangen: Ja stimmt! Mit der Mutter bin ich Kutsche gefahren."<br />

Diese Verse schrieb Hakushū KITAHARA nach einem Aufenthalt in Hokkaido und beschreibt<br />

darin Erinnerungen an sommerliche, frühherbstliche, in die Heimat reichende Gedanken.<br />

Die Melodie von Kōsaku YAMADA entstand 1927.<br />

Text: Hakushū KITAHARA (1885-1942)<br />

Melodie: Kōsaku YAMADA (1886-1965)<br />

q = 54<br />

° 3<br />

& # # # # Vorspiel<br />

. . . . . . . U<br />

4 Æ œ R œ œ ><br />

œ Æ œ R œ œ œ Æ<br />

><br />

œ R œ œ œ Æ<br />

><br />

œ R œ ‰<br />

f<br />

3<br />

¢ & # # # #<br />

U<br />

4 œ. œ.<br />

œ œ. œ<br />

œ . œ œ œ. œ.<br />

# œ œ ‹ œ œ ‰<br />

f ><br />

><br />

><br />

°<br />

<br />

2<br />

& # # # Lied # ≤<br />

≥<br />

4<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

¢ & # # # #<br />

<br />

Ko<br />

p<br />

- no mi - chi wa i - tsu - ka ki - ta<br />

‰ Œ ‰<br />

2<br />

4<br />

œ.<br />

j œ œ œ œ œ ‰<br />

p<br />

œ j<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

6<br />

° 3<br />

& # # # #<br />

4<br />

3<br />

¢ & # # # #<br />

4<br />

mi<br />

œ<br />

- chi.<br />

A<br />

œ<br />

œ œ œ<br />

p<br />

- ah<br />

so - o - da -<br />

≤<br />

‰ œ J œ œ œ œ œ<br />

≥<br />

Œ ‰ œ j œ œ œ œ<br />

p<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


9<br />

8<br />

°<br />

& # # # #<br />

yo.<br />

œ<br />

œ<br />

A<br />

p<br />

- ka - shi - ya<br />

‰ 2<br />

œ j 4 œ œ œ œ<br />

3<br />

4<br />

¢ & # # # #<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

2<br />

œ œ 4<br />

œ œ<br />

p<br />

3<br />

4<br />

no ha - na ga sa - i - te - ru.<br />

10<br />

° 3<br />

2<br />

& # # # #<br />

4 œ 3 U<br />

œ ‰ œ j 4 œ œ œ œ 4 œ œ j<br />

<br />

3<br />

¢ & # # # #<br />

4<br />

œ<br />

2<br />

# ˙<br />

4 œ<br />

3 U<br />

4<br />

# œ œ<br />

<br />

Nachspiel<br />

A tempo<br />

°<br />

& # # # #<br />

¢ & # # # #<br />

œ j œ œ œ<br />

p<br />

‰ Œ ‰<br />

. . . .<br />

œ œ œ œ œ œ r œ œ œ<br />

œ r œ œ<br />

><br />

p<br />

cresc.<br />

œ j œ œ œ ‹ œ œ œ œ œ<br />

><br />

cresc.<br />

15<br />

°<br />

& # # # #<br />

. . ><br />

œ Æ œ 2<br />

R 4<br />

><br />

œ œ œ ‰<br />

2<br />

¢ & # # # #<br />

# œ œ ‹ œ œ 4 ‰<br />

> > œ. œ. œ ˙<br />

.<br />

f<br />

f<br />

poco ritard.<br />

œ. œ. œ.<br />

poco ritard.<br />

˙<br />

Xaver Paul Thoma<br />

6.10.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


10<br />

5. SAKURA / Kirschblüte<br />

Sakura ist eines der ältesten und bekanntesten japanischen Lieder.<br />

Es beschreibt die Schönheit der Kirschblüte in Japan, den Blick auf die Berge,<br />

den Duft in der Morgensonne, die volle Blüte im Märzhimmel.<br />

Auch der italienische Komponist Giacomo PUCCINI mochte das Lied.<br />

Die Melodie von Sakura erklingt in seiner Oper „Madame Butterfly“.<br />

Text: traditionell<br />

°<br />

&<br />

5<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

4<br />

¢ & 4<br />

q = 72<br />

Vorspiel<br />

mf<br />

mf<br />

A tempo<br />

Lied<br />

Sa<br />

<br />

A tempo<br />

<br />

Melodie: Altjapanische Volksmelodie<br />

˙ ˙ œ œ ˙ -œ œ- œ- œ- ˙ ˙ ;<br />

- - -<br />

œ œ œ # œ œ œ œ œ œnœ<br />

œ œ œ œ # œ œ œ - œ # œ -œ -œ b<br />

-<br />

œ<br />

-œ poco rit.<br />

poco rit.<br />

- ku - ra<br />

sa - ku - ra<br />

no - ya - ma mo<br />

# œ<br />

œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ œ œ œ œ œ # œ nœ<br />

˙<br />

;<br />

8<br />

°<br />

&<br />

sa<br />

- to - mo mi - wa - ta - su ka - gi - ri<br />

œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙<br />

¢ &<br />

˙ ˙ œ ˙<br />

œ<br />

nœ<br />

œ # œ # œ œ<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


11<br />

11<br />

°<br />

&<br />

ka<br />

- su - mi ka ku - mo ka a - sa - hi ni ni - o - u<br />

œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙<br />

;<br />

¢ &<br />

nœ<br />

œ œ<br />

œ<br />

# œ nœ<br />

œ œ œ ˙ œ œ œ œ # œ<br />

;<br />

15<br />

°<br />

&<br />

sa<br />

- ku - ra sa - ku - ra ha - na za - ka - ri.<br />

œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙ Œ<br />

<br />

¢ &<br />

œ<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ<br />

<br />

19<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

Nachspiel<br />

f<br />

p<br />

f<br />

œ<br />

˙<br />

# œ ˙ œ bœ<br />

˙ œ œ œ -œ -<br />

œ ˙ ˙<br />

n˙<br />

˙ ˙ œ œ # œ -œ -œ<br />

p<br />

w<br />

;<br />

;<br />

23<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

˙≥ # œ œ - ; -<br />

Œ œ bœ<br />

œ<br />

œ œ œ œ œ ˙ ˙<br />

f p pp<br />

≤<br />

;<br />

Œ œ n˙<br />

˙ ˙ ˙ b˙<br />

-˙ -˙<br />

f<br />

p<br />

pp<br />

Xaver Paul Thoma<br />

16.10.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


12<br />

6. SUZUME NO GAKKOU / Die Spatzenschule<br />

Dieses 1921 komponierte Lied handelt von den Spatzen, die zum ersten Mal<br />

in die Schule gehen. Die ersten Takte sind japanische „Spatzensprache“:<br />

"chii chii papa chii papa".<br />

Dann erzählt das Lied, dass der Lehrer mit dem Stock fuchtelt, während die<br />

Schüler im Kreis sitzen und wieder Spatzensprache aufsagen:<br />

"Chii chii papa chii papa".<br />

Text: Katsura SHIMIZU (1898-1951)<br />

Melodie: Ryūtaro HIROTA (1892-1952)<br />

°<br />

& # 4<br />

Vorspiel<br />

œ œ œ . œ œ œ . œ œ œ œ œ œ œ .<br />

¢ & # U ;<br />

4 Œ œ œ œ<br />

œ .<br />

œ<br />

œ œ<br />

œ œ .<br />

œ œ .<br />

U ;<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


q = ca. 136<br />

Lied<br />

-chii<br />

pa - pa chii pa - pa su -zu-me<br />

no gak - kō no sen - sei wa<br />

3<br />

°<br />

& # Chii<br />

<br />

19<br />

°<br />

& #Nachspiel<br />

œ . œ œ œ . œ œ œ . œ œ œ œ œ œ œ . œ> œ > œ œ œ<br />

><br />

œ œ Œ<br />

.<br />

¢ & # œ . œ .<br />

œ œ nœ<br />

œ # œ œ œ œ œ . œ nœ<br />

Œ<br />

œ œ œ . œ . œ .<br />

œ œ œ œ œ œ œ<br />

Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ<br />

¢ & # <br />

œ œ œ œ œ bœ<br />

œ œ nœ<br />

œ # œ œ œ œ nœ<br />

œ bœ<br />

œ œ<br />

7 mu - chi wo fu - ri fu - ri chii pa pa<br />

° # - to no su zu- wa wa-ni<br />

nat te<br />

& œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ<br />

¢ & # Œ Œ<br />

œ œ œ # œ nœ<br />

œ<br />

Œ<br />

œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ<br />

11<br />

°<br />

& # o- ku - chi wo so ro - te chii pa - pa ma-da<br />

ma da - i chii pa pa<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

Œ<br />

¢ & # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

15<br />

°<br />

& # mo i - do is sho - ni chii pa - pa chii chii pa - pa chii pa pa<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ Œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

¢ & #<br />

œ # œ œ œ œ Œ Œ<br />

œ ˙ œ bœ<br />

nœ<br />

œ œ<br />

Œ<br />

Œ<br />

<br />

<br />

13<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong><br />

Xaver Paul Thoma<br />

18.10.08


14<br />

7. SHIKARARETE / Das gescholtene Kind<br />

Das 1920 entstandene Lied handelt von armen und<br />

traurigen Kinderherzen:<br />

Zuerst werden sie ausgeschimpft,<br />

dann wird eines in die Stadt zum Einkaufen geschickt,<br />

ein anderes muss auf die kleinen Geschwister aufpassen.<br />

Rausgeschickt und mutterseelenallein hat das Kind<br />

Angst vor dem Fuchs am Ende des Dorfes.<br />

Text: Katsura SHIMIZU (1898-1951)<br />

q = ca. 88<br />

Vorspiel<br />

°<br />

& bb b4<br />

¢ & bb b4<br />

°<br />

& bb b<br />

¢ & bb b a <br />

tempo<br />

Œ<br />

9<br />

°<br />

& bb b<br />

<br />

f<br />

f<br />

p<br />

Lied Shi - ka - ra - re - te,<br />

shi - ka - ra - re - te<br />

a tempo<br />

no<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ<br />

U<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

mf<br />

¢ &b b b œ . œ. œ. œ . œ œ œ<br />

p<br />

Melodie: Ryūtaro HIROTA (1892-1952)<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

U<br />

‰ j œ ˙ œ œ ˙ ‰ œ ˙ œ œ œ œ ˙<br />

J<br />

a-<br />

f<br />

a tempo<br />

poco rit. U<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ J<br />

f<br />

mf<br />

- ko wa ma - chi ma - de o - tsu-ka<br />

- i - ni<br />

ko-<br />

˙ œ œ œ œ J œ œ œ œ J<br />

œ œ œ ˙<br />

nœ<br />

œ œ. œ . bœ<br />

. œ. œ.<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ j<br />

3<br />

U<br />

‰ œ J<br />

‰ œ J<br />

p<br />

p<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


15<br />

13<br />

°<br />

& bb b<br />

¢ & bb b<br />

˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ‰ œ J<br />

no<br />

- ko wa bo - o - ya wo ne - n - ne shi - na<br />

yu -<br />

œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ<br />

mf<br />

mf<br />

17<br />

°<br />

& bb b<br />

¢ & bb b<br />

22<br />

°<br />

& bb b<br />

¢ & bb b<br />

nœ<br />

°<br />

& bb b<br />

u<br />

tsu<br />

Nachspiel<br />

f<br />

- be sa - mi - shi -i<br />

mu - ra ha - zu - re<br />

kon<br />

˙ œ œ J<br />

œ œ J œ œ ˙ œ œ ˙ Œ<br />

bœ<br />

bœ<br />

œ œ # œ œ œ nœ<br />

œ nœ<br />

- ne ga na- kya - se - nu ka<br />

œ œ œ œ œ U<br />

œ ‰ œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙<br />

J J<br />

œ œ œ œj œ<br />

œ j œ<br />

poco rit.<br />

œ œ œ . ˙ œ œ .<br />

œ. œ. ><br />

œ nœ<br />

j œ<br />

œ<br />

¢ & bb b Œ œ nœ<br />

œ œ œ œ ˙ ˙ œ<br />

><br />

œ<br />

nœ<br />

œ<br />

f<br />

29<br />

°<br />

& bb b . (sehr lange halten)<br />

><br />

U<br />

œ<br />

; ≥<br />

nœ<br />

. œ. œ . œ. œ œ œ<br />

.<br />

><br />

œ œ œ ˙ ˙ œ ><br />

p<br />

sfz<br />

sfz<br />

¢ &b b U ; ≥<br />

b<br />

œ œ œ œ ˙ <br />

><br />

œ<br />

b<br />

><br />

œ<br />

j ˙ ˙ œ œ<br />

sfz<br />

p<br />

f<br />

f<br />

- to ki-<br />

˙ œ œ J<br />

bœ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ<br />

bœ<br />

œ<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong><br />

U<br />

nœ<br />

œ nœ<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ nœ<br />

p<br />

p<br />

œ œ œ œ<br />

sfz<br />

Xaver Paul Thoma<br />

22.10.2008


16<br />

8. ZOUSAN / Der Elefant<br />

"Elefant, Elefant, du hast so eine lange Nase."<br />

"Ja, meine Mutter hat auch so eine lange Nase."<br />

"Elefant, Elefant, wen magst du am Liebsten?"<br />

"Ja, meine Mutter, meine Mutter mag ich am Liebsten."<br />

Michio MADO schrieb diesen Vers etwa im Jahre 1948.<br />

Ikuma DAN, einer der bedeutendsten Komponisten<br />

klassischer Musik in Japan, komponierte später die<br />

hübsche kleine pentatonische Melodie dazu.<br />

Ikuma DAN war ein sehr vielseitiger Komponist. Er<br />

schrieb Opern, Sinfonien, Filmmusik, Lieder.<br />

Verbreitet durch das NHK Radio wurde "Zousan"<br />

eines der beliebtesten Kinderlieder der Nachkriegszeit.<br />

Text: Michio MADO (geb. 1909)<br />

Melodie: Ikuma DAN (1924-2001)<br />

° 3<br />

&b4<br />

∑ ∑ ∑ ∑<br />

3<br />

¢ &b4<br />

f<br />

q = ca. 96<br />

Zo<br />

f<br />

- u - san, zo - u - san<br />

œ œ j œ œ œ j nœ<br />

><br />

˙<br />

˙ ><br />

˙˙ ˙<br />

> b b<br />

><br />

˙˙ œ nœ<br />

œ bœ<br />

œ bœ<br />

f<br />

7<br />

°<br />

&b<br />

o<br />

- ha-na<br />

ga na-ga<br />

- i no ne so - o -yo<br />

ka - a-san<br />

mo na - ga - i no yo.<br />

œ œ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ œ œ œ j œ œ ˙<br />

¢ & b -œ - œ - œ b-œ<br />

b-œ<br />

b- œ n n ˙˙ ˙˙ ˙ œ œ.- ><br />

˙<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


13<br />

°<br />

& b<br />

¢ & b nœ<br />

19<br />

°<br />

& b ><br />

œ œ j œ œ ˙ ><br />

˙˙ ˙˙<br />

<br />

¢ & b ∑ ∑ ∑ ∑<br />

œ œ œ œ. ><br />

˙<br />

p œ œ j œ œ œ j œ<br />

27<br />

°<br />

& b ˙ œ<br />

˙ n œ œ œnœ<br />

˙ œ ˙<br />

˙ œ œ œ. ><br />

˙<br />

¢ & b œ œ j œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

-<br />

œ j œ œ œ œ œ œ œ j œ œ ˙<br />

33<br />

Nachspiel<br />

°<br />

& b ≥<br />

˙≥ ≥ ≥<br />

˙<br />

˙<br />

˙ ˙˙ ˙ œ œ J<br />

œ œ œ J<br />

œ<br />

¢ & b ≥ ≥ ≥ ≥<br />

˙<br />

˙˙ ˙ ˙ ˙˙ œ œ j œ œ œ j œ<br />

39<br />

°<br />

& b<br />

¢ &b<br />

Zo<br />

p<br />

f<br />

œ<br />

p<br />

su<br />

da<br />

f<br />

- u - san, zo - u-san<br />

da - re ga su -ki<br />

na no a - no ne ka -a-san<br />

ga<br />

dolce<br />

bœ<br />

œ j nœ<br />

œ œ j œ œ œ j œ œ œ œ œnœ<br />

œ œ œ J œ œ œ œ œ<br />

bœ<br />

- ki - na no yo.<br />

œ bœ<br />

œ nœ<br />

œ œ bœ<br />

f<br />

p<br />

Zo<br />

- u san,<br />

- zo - u-san<br />

- a - re-ga<br />

su -ki<br />

na -a<br />

-no<br />

a - no-ne<br />

ka -a-san<br />

ga su - ki na - no - yo<br />

p<br />

p<br />

˙<br />

> n ><br />

˙˙ > ><br />

œ œ œ œ œ œ œ J<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ œ J œ œ ˙<br />

f<br />

f<br />

poco rit. al Fine<br />

bœ<br />

n˙<br />

œ n<br />

œ œ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ nœ<br />

œ<br />

>> œ œ œ œ j œ ˙<br />

œ<br />

œ # œ nœ<br />

œ<br />

bœ<br />

œ œ<br />

nœ<br />

bœ<br />

17<br />

Xaver Paul Thoma<br />

23.10.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


18<br />

9. TERU TERU BOZU<br />

Das Schönwetter-Püppchen<br />

Mit mehreren Papiertaschentüchern formt man einen Kopf, wickelt ein Taschentuch darum und bindet den Kopf mit einem<br />

Bindfaden ab. Wer will, kann ein lächelndes Gesicht aufmalen. Dann hängt man das "Schönwetter-Püppchen" nach draußen,<br />

damit es um schönes Wetter betet. Hat der "kleine Priester" schönes Wetter gebracht, nimmt man ihn auf den Ausflug mit.<br />

Text: Kyōson ASAHARA (1895-1977)<br />

Melodie: Shinpei NAKAYAMA (1887-1952)<br />

q = 69<br />

° 2<br />

& # # 4<br />

2<br />

¢ & # # 4<br />

6<br />

°<br />

& # #<br />

¢ & # #<br />

Te-ru-te-ru<br />

bo -zu<br />

te-ru<br />

bo - zu a- shi-ta<br />

ten-ki<br />

ni shi-te<br />

oku - -re<br />

i - tsu -ka<br />

no<br />

p<br />

p<br />

yu<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œJ<br />

‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J nœ<br />

‰<br />

˙ ˙ ˙ ˙ ˙<br />

- me no so - ra no yō ni ha - re - ta -ra<br />

ki - n no su- zu a-ge<br />

- yo.<br />

œ œ nœ<br />

Mach morgen einen sonnigen Tag<br />

wie der Himmel in einem früheren Traum,<br />

wenn es sonnig wird,<br />

schenke ich dir einen goldene Glocke.<br />

œ œ œ œnœ<br />

œ ‰ œnœ<br />

œ œ œ nœ<br />

Mach morgen einen sonnigen Tag,<br />

wenn du meinen Wunsch wahr machst,<br />

trinken wir viel süssen Reiswein.<br />

œ œ œ œ œ œ nœ<br />

œ œ ‰<br />

˙ ˙ ˙ ˙ ˙ ˙ # œ<br />

mf<br />

mf<br />

Xaver Paul Thoma<br />

Mach morgen einen sonnigen Tag, 23.10.2008<br />

aber, wenn es regnet,<br />

dann werde ich dir den Kopf abschneiden.<br />

‰<br />

œ<br />

<br />

<br />

q = 80<br />

° 2<br />

& # # 4<br />

2<br />

¢ & # # 4<br />

Im Garten vor dem Shojoji-Tempel erscheint im Mondschein der Tanuki, der auf seinen Bauch trommelt,<br />

tanzt und ein Lied singt. Tanuki ist in Japan ein sehr populäres Tier, das oft in alten Geschichten und Sagen<br />

auftritt: ein japanischer Dachs, im Deutschen auch als Marderhund bezeichnet.<br />

Text: Ujō NOGUCHI (1882-1945)<br />

10. SHOJOJI NO TANUKI-BAYASHI<br />

Tanuki-Tanzlied im Shojoji-Tempel<br />

Meldodie: Shinpei NAKAYAMA (1887-1952)<br />

Sho Sho Sho - jo - ji, Sho - jo - ji no ni - wa wa, tsu tsu<br />

œ œ œ<br />

. . œ œ j ‰ œ œ œ œ œ œ œj ‰ œ œ<br />

. .<br />

œ. œ. œ œ œ j ‰ œ œ œ œ nœ<br />

œ œ j ‰<br />

œ. œ.<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


19<br />

6<br />

°<br />

& # #<br />

tsu<br />

- ki - yo da, min - na de - te koi, koi, koi! O - i - ra - no to - mo - da - cha,<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

¢ & # #<br />

œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ j ‰<br />

œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ<br />

11<br />

°<br />

& # #<br />

pon po -ko<br />

pon no pon. Ma - ke -ru<br />

na, ma - ke - ru na, o - sho -san<br />

ni<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ<br />

Œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

¢ & # #<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ<br />

Œ<br />

∑<br />

œ œ œ œ # œ nœ<br />

œ œ<br />

16<br />

°<br />

& # #<br />

ma<br />

- ke -ru<br />

na! Ko - i, koi, koi koi, koi koi! Min - na de - te koi, koi, koi!<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œj ‰ œ œ œ œ œ œ œ J ‰<br />

¢ & # #<br />

œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J<br />

‰<br />

21<br />

°<br />

& # #<br />

¢ & # #<br />

Sho Sho Sho -jo<br />

- ji, sho-jo<br />

ji<br />

- no ha - gi - wa, tsu tsu tsu - ki - yo ni<br />

œ œ œ<br />

. . œ j‰ œ œ œ œ œ œ œ œj ‰ œ œ œ<br />

. .<br />

œ œ œ<br />

œ. œ. œ œ œ j‰ œ œ œ œ nœ<br />

œ œ œ# œ œ. œ.<br />

œ # œ<br />

27<br />

°<br />

& # #<br />

¢ & # #<br />

ha<br />

- na-za<br />

-ka<br />

- ri.<br />

O - i - ra wa u - ka - re - te, pon po-ko<br />

pon no pon.<br />

œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ<br />

œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ<br />

Xaver Paul Thoma<br />

25.10.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


20<br />

11. ZUI ZUI ZUKKOROBASHI<br />

Das Kinder-Ratespiel-Lied<br />

Alle sitzen mit ausgestreckten Fäusten. Beim<br />

Singen des Liedes wird "ausgezählt". Wen es am<br />

Ende des Liedes trifft, hat verloren.<br />

Der Text des Liedes hat zunächst einige<br />

Stimmungswörter, dann heißt es:<br />

"Du wirst verfolgt von einer Teedose (Kanne),<br />

fällst um und durch die Decke in den Keller,<br />

wo die Maus den Reis schon frisst.<br />

Wenn der Vater ruft, wenn die Mutter ruft,<br />

sollst Du nicht gehen.<br />

Wer hat um den Brunnen herum die Tasse<br />

kaputt gemacht?"<br />

Was eigentlich gemeint ist:<br />

Wenn die Obrigkeit vorbei kommt, verstecken<br />

sich die Kinder und verharren in ihrem Versteck,<br />

egal ob sie von einer Maus erschreckt, oder von<br />

Vater oder Mutter gerufen werden. Doch halt:<br />

"wer ging da raus und hat die Tasse am Brunnen<br />

zertreten?"<br />

° 2<br />

& 4<br />

2<br />

¢ & 4<br />

5<br />

°<br />

& œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ j ‰ œ J<br />

‰ œ ‰ J<br />

œ œ.<br />

¢ &<br />

q = 120<br />

Zu<br />

f<br />

f<br />

Cha<br />

p<br />

p<br />

- i zu - i zuk -koro<br />

- ba - shi go - ma mi - so zui.<br />

- tsu - bo ni o - wa - re - te top - pin shan,<br />

Text und Melodie: traditionell<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J<br />

‰ Œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ j ‰ ‰<br />

œ œ œ œ œ œ œ ‰<br />

œ j ‰<br />

œ j<br />

œ<br />

œ œ œ<br />

- nu - ke -<br />

œ j ‰ # œ<br />

j œ j ‰<br />

f<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


9<br />

°<br />

&<br />

ta<br />

- ra do - n - do - ko - sho.<br />

ta - wa - ra no<br />

œ œ j œ œ # œ œ # œ Œ œ œ œ œ<br />

≤<br />

¢ & ‰ œ. n œ ‰ ∑<br />

.<br />

# œ œ œ<br />

f<br />

. œ. œ.<br />

j ‰ Œ<br />

f<br />

f<br />

21<br />

13<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

17<br />

°<br />

&<br />

ne<br />

- zu - mi ga ko - me kut - te chu, chu<br />

œ œ # œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ<br />

‰ œ n œ ‰ ‰ œ œ ‰<br />

chu. Ot - to - san ga yo - n - de - mo, ok - ka - san ga<br />

f<br />

p<br />

p<br />

chu<br />

≤<br />

œ œ œ. œ.<br />

œ œ œ<br />

œ<br />

œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

¢ &<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ<br />

œ<br />

21<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

27<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

yo - n - de-mo,<br />

i - kik - ko na - shi<br />

yo. I<br />

ma<br />

f<br />

f<br />

- wa - ri de o - cha - wa - n ka - i - ta no da - re?<br />

p<br />

f<br />

mf<br />

mf<br />

Œ œ œ œ.<br />

- do -no<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ J<br />

‰ Œ ‰ œ J<br />

œ œ<br />

œ œ œ œ<br />

Œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j ‰ œ j ‰<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ Œ<br />

œ j ‰ œ j ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

Xaver Paul Thoma<br />

26.10.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


22<br />

12. CHIISAI AKI MITSUKETA<br />

Zeichen des Herbstes<br />

Dieses Lied besingt den herannahenden<br />

Herbst, der sich durch das Pfeifen des Windes<br />

und die sich färbenden Blätter<br />

auf den Bäumen bemerkbar macht.<br />

Es entstand 1955 für ein Festival<br />

des NHK (Japanische Rundfunkgesellschaft),<br />

wurde aber erst sieben Jahre später<br />

wiederentdeckt und aufgenommen.<br />

Noch im selben Jahr erhielt das erfolgreiche<br />

Lied den Japanischen Schallplattenpreis.<br />

"Hat da nicht jemand etwas gehört?<br />

Vom Herbst hab ich etwas gehört.<br />

Blinde Kuh, wir führen dich,<br />

wir klatschen in die Hände.<br />

Hör mal zu, was ertönt da leise?<br />

Da pfeift es von den Bäumen,<br />

der Ruf des Herbstvogels".<br />

Text: Hachirō SATŌ (1903-1973)<br />

Melodie: Yoshinao NAKADA (1923-2000)<br />

q = 80<br />

Vorspiel<br />

°<br />

& # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

4<br />

œ œ œ œ # œ œ nœ<br />

˙ ˙<br />

f<br />

¢ & # 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ # ˙ n˙<br />

˙<br />

f<br />

Lied<br />

7 Da - re-ka-san<br />

ga da - re-ka-san<br />

ga da - re-ka-san<br />

ga mi - tsu-ke-ta.<br />

°<br />

& # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

¢ & # œ œ œ œ nœ<br />

œ œ # œ œ œ œ œ nœ<br />

œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œnœ<br />

œ œ# œ nœ<br />

œ œ œbœ<br />

Fine<br />

Fine<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


9<br />

Chii<br />

- sai a - ki, chii - sai a - ki, chii - sai a ki<br />

- mi - tsu-ke-ta.<br />

°<br />

& #<br />

œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ<br />

¢ & #<br />

nœ<br />

œ œ œ œ œ œbœnœ<br />

œ œ œ œ œ # œ œ nœ<br />

bœ<br />

œ œnœ<br />

œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ<br />

11 Me-ka-ku-shi<br />

o - ni-sa<br />

-n<br />

te - no na-ru<br />

ho - e. Su-ma-shi-ta<br />

omi - -mi<br />

ni ka-su-kani shi-mi<br />

°<br />

& # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

¢ & # œ œ œ nœ<br />

œ œ bœ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ#<br />

œ<br />

ta yo - n-de<br />

-ru<br />

ku-chi-bu<br />

- e mo -zu<br />

no ko - e.<br />

°<br />

& #<br />

˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙<br />

¢ & #<br />

# œ# œ œ œ # œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ # œnœbœnœnœ#<br />

œ<br />

1.2.<br />

17 Chii - sa - i a - ki, chii - sa - i a - ki chii - sa - i a - ki ni - tsu -ke<br />

- ta.<br />

°<br />

& # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j ‰ œ <br />

¢ & # œ œ<br />

<br />

œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œj ‰<br />

3.<br />

19 chii - sa - i a - ki mi - tsu - ke - ta.<br />

°<br />

& #<br />

D.C. al Fine<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ Œ<br />

f<br />

¢ & # œ # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ<br />

f sempre<br />

D.C. al Fine<br />

23<br />

Xaver Paul Thoma<br />

26.10.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


24<br />

13. TSUKI NO SABAKU<br />

Die Wüste im Mondschein<br />

Text: Masao KATŌ (1897-1977) Melodie: Suguru SASAKI (1892-1966)<br />

q = 116<br />

°<br />

&b4<br />

¢ &b4<br />

°<br />

&b<br />

¢ &b<br />

9<br />

°<br />

&b<br />

f<br />

f<br />

¢ &b<br />

- œ -œ<br />

œ<br />

<br />

<br />

Tsu-ki<br />

no sa-ba<br />

-ku<br />

wo ha - ru - ba -ru<br />

to ta - bi<br />

p<br />

p<br />

no<br />

œ<br />

≥<br />

œ ˙<br />

Œ<br />

œ œ<br />

œ œ ˙<br />

œ œ<br />

œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ # œ œ<br />

≤<br />

.<br />

œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ ˙<br />

.<br />

. œ œ ˙ Œ<br />

. œ œ.<br />

≤<br />

œ œ.<br />

œ œ ˙ œ œ.<br />

œ œ œ nœ# œ œ œ œ. œ œ<br />

œ œ œ<br />

˙ # œ œ œ œ#<br />

œ.<br />

ra -ku<br />

- da ga yu - ki - ma -shi<br />

- ta<br />

ki - n<br />

˙ œ œ œ œ ˙ Œ<br />

. œ œ ˙<br />

. œ œ.<br />

˙<br />

nœ<br />

nœ<br />

# œ œ œ œ# œ œ œ œ œ nœ<br />

œ œ œ œ œ œ<br />

Œ<br />

œ<br />

≤<br />

œ.<br />

≤<br />

13<br />

°<br />

&b<br />

¢ & b<br />

to gi - n to no ku - ra<br />

o - i - te<br />

fu - ta-<br />

˙ œ œ œ . ≤<br />

œ ˙ Œ œ œ. ˙ œ œ ˙ Œ<br />

. œ œ.<br />

≤<br />

œ œ ˙ œ œ œ œ œ# œ œ œ. œ œ œ<br />

œ ˙<br />

œ# œ œ œ nœ#<br />

œ.<br />

17<br />

tsu<br />

na - ra - n - de<br />

yu - ki - ma - shi - ta.<br />

°<br />

& b ˙ œ œ œ œ ˙ Œ<br />

. œ œ ˙<br />

. œ œ.<br />

˙<br />

Œ<br />

<br />

¢ &b<br />

- œ œ-<br />

bœ<br />

nœ<br />

nœ<br />

# œ œ œ œ# œ œ œ œ œ nœ<br />

œ œ œ œ œ<br />

<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


25<br />

°<br />

&b ≥<br />

œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ ˙<br />

¢ &b<br />

f<br />

Œ<br />

≥<br />

œ œ œ œ œ œ œ<br />

f<br />

œ<br />

œ œ U<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ<br />

Ritardando<br />

U<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ j œ # œ œ<br />

1923 veröffentlichte der damals bereits sehr bekannte Maler und Dichte Masao KATŌ<br />

den Text von Tsuki no Sabaku zusammen mit eigenen Bildern in einer Zeitschrift<br />

und Suguru SASAKI komponierte die Melodie dazu.<br />

Das Lied beschreibt eine exotische und romantische Szene mit einer Prinzessin und einem<br />

Prinzen, die im silbrig verschleierten Mondschein auf Kamelen durch die Dünen schreiten.<br />

Xaver Paul Thoma<br />

27.10.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


26<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


14. UMI / Das Meer<br />

27<br />

Das Lied beschreibt die romantischen Träume und Sehnsüchte nach Freiheit beim Anblick<br />

des großen Meeres in Zeiten der Kriege.<br />

"Das Meer ist weit und groß und ach so tief. Der Mond steigt auf, die Sonne geht schlafen.<br />

Wie groß und blau und unendlich weit sind die Wellen des Meeres.<br />

Ich wünschte, auf diesem Meer, auf einem Schiff schwebend, in ein fremdes Land zu kommen."<br />

Text: Ryūha HAYASHI (1892-1974)<br />

q = 88<br />

Melodie: Takeshi INOUE (1894-1974)<br />

° 3<br />

& # Vorspiel<br />

4 œ j œ œ j œ œ œ<br />

œ nœ<br />

bœ<br />

œ<br />

æ<br />

˙<br />

˙<br />

p f pp<br />

3<br />

¢ & # 4<br />

œ ˙ œ<br />

œ œ œ<br />

˙<br />

#œ nœ<br />

æ<br />

˙<br />

˙<br />

p<br />

f<br />

pp<br />

5<br />

°<br />

& # 3 3 3 3 3 3<br />

;<br />

# œ œ œ œ œ œ œ œ œ n<br />

f<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ æ˙˙<br />

sfz pp<br />

¢ & # 3 3 3 3 3 3<br />

;<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ<br />

œ œ bœ<br />

œ œ nœ<br />

œ œ œ ˙æ<br />

œ œ œ œ œ œ œ<br />

f œ œ ˙<br />

sfz pp<br />

8 Lied U - mi wa hi - ro - i na o - o - ki - i na. Tsu - ki ga no -bo<br />

-ru<br />

shi<br />

°<br />

& # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ<br />

˙˙ œ œ<br />

f<br />

¢ & # ˙ ˙ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ<br />

˙<br />

˙<br />

f<br />

14 hi ga shi - zu - mu.<br />

°<br />

& #<br />

Nachspiel<br />

œ œ œ œ œ œ<br />

œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ ˙<br />

p<br />

¢ & # <br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ<br />

œ œ nœ<br />

œ œ<br />

˙<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong><br />

p<br />

Xaver Paul Thoma<br />

27.10.2008


28<br />

15. DOJOKKO FUNAKKO<br />

Die Schmerle, der Karpfen<br />

Als der Komponist Toshiaki OKAMOTO 1936 als Musiklehrer in Nordostjapan unterwegs war,<br />

hörte er bei einem Fest Verse eines Volksliedes aus vergangenen Zeiten von einem unbekannten<br />

Dichter. Und er komponierte eine Melodie zu diesen Versen.<br />

Das Lied beschreibt das Erleben der vier<br />

Jahreszeiten von "Schmerle" und "Karpfen"<br />

in einem bäuerlichen Dorf.<br />

1. "Wenn es Frühling wird, das Eis schmilzt,<br />

denken Schmerle und Karpfen, es wird Tag."<br />

2. "Wenn der Sommer kommt, die Kinder schwimmen,<br />

denken Schmerle und Karpfen, ein "Dämon" kommt."<br />

3. "Wenn es Herbst wird, die Blätter fallen,<br />

denken Schmerle und Karpfen, ein Schiff kommt."<br />

4. "Wenn der Winter kommt und mit ihm das Eis,<br />

denken Schmerle und Karpfen, das Dach geht zu."<br />

Text: überliefert Melodie: Toshiaki OKAMOTO (1907-1977)<br />

°<br />

&b b b<br />

¢ &b b b<br />

q = 92<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

Ha<br />

- ru ni na - re ba shi - ga - ko mo to - ke - te<br />

œ œ œ œ œ œ J<br />

‰ œ œ œ œ œ œ œ J<br />

‰<br />

œ œ œ œ œ œ j ‰ œ œ œ œ œ # œ œ j ‰<br />

5<br />

°<br />

& bb b<br />

¢ &b b b<br />

do -jok<br />

- ko da - no hu-nak<br />

- kko da - no yo - ru ga a - ke - ta to omou - be - na.<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J ‰<br />

œ œ œ œ œ<br />

(Vier Strophen)<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j ‰<br />

Xaver Paul Thoma<br />

27.10.2008<br />

<br />

<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


16. YUUYAKE KOYAKE / Abendrot<br />

"Das Abendrot bringt den Tag zu Ende,<br />

vom Bergtempel erklingt die Glocke.<br />

Hand in Hand gehen wir nach Hause,<br />

Krähen begleiten uns auf unserem Weg."<br />

29<br />

Text: Ukō NAKAMURA (1897-1972)<br />

° 2<br />

& 4<br />

2<br />

¢ & 4<br />

9<br />

°<br />

&<br />

q = 84<br />

<br />

p<br />

p<br />

p<br />

mf<br />

¢ & `<br />

]<br />

nœ<br />

œ œ œ œ œ œ Œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ -œ -<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰<br />

mf<br />

Yu -u<br />

-ya-ke<br />

ko-ya-ke<br />

de hi ga ku-re<br />

- te<br />

p<br />

Melodie: Shin KUSAKAWA (1893-1948)<br />

œ œœ œ œ œ j œ œœ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œœ ˙ œ œ<br />

œœ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ œ#<br />

œ<br />

œ œ<br />

˙ ˙ ˙ œ<br />

œ œ œ ˙ œ J<br />

œ œ J<br />

˙ œ œ œ œ<br />

mf Ya -ma<br />

no o-te<br />

-ra<br />

no ka-ne<br />

ga na ru<br />

f<br />

f<br />

;<br />

;<br />

17<br />

°<br />

& ` œ œœ ]<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ#<br />

œ<br />

¢ &<br />

O<br />

p<br />

p<br />

- te te<br />

- tsu-na<br />

-i<br />

de mi-na<br />

ka -e<br />

- ro<br />

Ka-ra-su<br />

to i - s-sho<br />

ni ka -e<br />

- ri ma-<br />

sho.<br />

-<br />

<br />

` ]<br />

œ œœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ <br />

‰<br />

<br />

25<br />

° œ œ œ œ U<br />

& œ œ œ œ ∑ ∑ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ ˙<br />

¢ &<br />

∑<br />

mf<br />

mf<br />

p<br />

p<br />

poco ritard.<br />

U<br />

˙ œ œ œ<br />

><br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong><br />

Xaver Paul Thoma<br />

04.11.2008


30<br />

17. YUUHI / Abendsonne<br />

er zunächst den Ausdruck "gingin kirakira" für "rot glühend". Seine Tochter bat ihn jedoch , das harte<br />

"kirakira" in das - ihrer Meinung nach besser zur Abendsonne passende - weichere "giragira" zu ändern.<br />

Kingetsu MUROSAKI entdeckte diese Verse, und da diese genau seiner Vorstellung von "Abendsonne"<br />

entsprachen, komponierte er rasch eine Melodie dazu. Später wurde das Lied für Kindertanz<br />

choreographiert und viel in Schulen aufgeführt.<br />

Als Shigeru KUZUHARA im Jahre 1921 dieses Gedicht der untergehenden Sonne schrieb, verwendete<br />

"Die rot glühende (gingin giragira) Abendsonne geht unter,<br />

die rot glühende (gingin giragira) Sonne geht unter,<br />

glühend rot sind die Wolken am Himmel,<br />

auch unsere Gesichter sind ganz rot,<br />

die rot glühende (gingin giragira) Sonne geht unter."<br />

q = 100<br />

° 3<br />

& # Vorspiel<br />

4 œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œ ˙<br />

Text: Shigeru KUZUHARA (1886-1961)<br />

p<br />

3<br />

¢ & # ><br />

4<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ # œ ˙ bœ<br />

p<br />

Melodie: Kingetsu MUROSAKI (1891-1977)<br />

f<br />

f<br />

accel.<br />

5<br />

°<br />

& # > > > > ><br />

><br />

œ ≤<br />

><br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰<br />

œ œ J ‰<br />

œ<br />

J<br />

molto rit.<br />

œ œ œ œ œ œ<br />

¢ & # > œ # > > ><br />

œ n œ bœ<br />

œ j # œ nœ<br />

#œ<br />

œ<br />

nœ<br />

œ<br />

œ<br />

Sehr langsam<br />

9<br />

°<br />

2<br />

& # ≥ o≥ o≤ ≥ o≤ ≥ U<br />

‰ œ œ J œ ‰ œ J œ n œ 4 Œ œ ˙œ œ Œ œ ˙ 4<br />

mf p pp p<br />

¢ & # ≥ ≥ ≥ ≥<br />

Œ<br />

Œ<br />

4 Œ Œ<br />

Œ Œ<br />

b˙<br />

˙<br />

˙˙<br />

˙<br />

mf p pp p pp<br />

pp<br />

2<br />

4<br />

u<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


q = 100<br />

13 Gin<br />

& #Lied<br />

°<br />

¢ & #<br />

20<br />

°<br />

& #<br />

¢ & #<br />

27<br />

°<br />

& #<br />

¢ & #<br />

Nachspiel<br />

Meno<br />

33<br />

° 3<br />

& # œ œ œ œ œ œ œ<br />

4<br />

œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ<br />

3<br />

¢ & # 4<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ j œ ˙ œ œ œ œ bœ<br />

-œ n-œ<br />

n-œ<br />

b-œ<br />

38<br />

°<br />

& #<br />

¢ & #<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

4<br />

43<br />

°<br />

& # 4<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ<br />

pp > ><br />

¢ & # bœ<br />

><br />

mf<br />

mf<br />

- gin gi - ra - gi - ra yū - hi ga shi-zu-mu<br />

gin - gin gi - ra - gi - ra hi ga shi-zu<br />

-<br />

mu mak - kak - kak - ka so - ra no ku - mo<br />

min - na no o - ka - o mo<br />

mak<br />

p<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ Œ ‰ œ<br />

j œ œ œ œ œ j ‰<br />

- kak - ka<br />

gin<br />

f<br />

f<br />

pp<br />

- gin gi - ra - gi - ra hi ga shi - zu - mu.<br />

mf<br />

p pp mf f<br />

p<br />

p<br />

f<br />

-œ -œ -<br />

œ -œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ<br />

Œ Œ<br />

pp > ><br />

4<br />

œ œ œ œ<br />

4<br />

œ<br />

‰ œ<br />

j<br />

œ œ œ œ<br />

œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ<br />

œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

j ‰<br />

œ nœ<br />

œ œ œ œ œ Œ Œ<br />

œ œ œ J œ # œ œ nœ<br />

œ # œ nœ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ nœ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong><br />

nœ<br />

œ<br />

œ<br />

Œ Œ<br />

œ<br />

<br />

<br />

31<br />

3<br />

4<br />

3<br />

4<br />

Xaver Paul Thoma<br />

02.11.2008


32<br />

18. OBOROZUKI-YO / Der verschleierte Mond<br />

Das 1914 veröffentlichte Lied beschreibt den Übergang von der Dämmerung<br />

zum abendlichen Mondschein im ländlichen Japan.<br />

"Die Abendsonne senkt sich in die gelben Blumenfelder,<br />

der Umriss der Bergkette ist verschleiert,<br />

am Himmel weht der Frühlingswind,<br />

erhellt durch den frühabendlichen Mond."<br />

Die Zusammenarbeit von Tatsuyuki TAKANO und Teiichi OKANO war sehr<br />

erfolgreich und hinterließ viele Lieder, die bis heute an den Schulen gelehrt werden.<br />

Text: Tatsuyuki TAKANO (1876-1947) Melodie: Teiichi OKANO (1878-1941)<br />

° 3<br />

& # # 4<br />

q = 72<br />

œ œ ˙ œ œ œ œ œ<br />

p<br />

œ œ œ nœ<br />

f<br />

bœ<br />

bœ<br />

3<br />

¢ & # # 4<br />

œ œ œ<br />

p<br />

œ<br />

œ œ œ bœ<br />

œ œ<br />

œ<br />

f<br />

bœ<br />

nœ<br />

œ œ œ<br />

4<br />

°<br />

& # # nœ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ J ‰ œ J<br />

‰ œœ ‰<br />

dim.<br />

pp (pp)<br />

¢ & # #<br />

‰<br />

œ # œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ œ # œ<br />

dim.<br />

œ j ‰<br />

œ j ‰<br />

pp<br />

œ œ<br />

‰<br />

(pp)<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


33<br />

°<br />

& # #<br />

¢ & # #<br />

12<br />

°<br />

& # #<br />

<br />

<br />

ta<br />

Na<br />

p<br />

- no - ha - na - ba - ta - ke ni i - ri - hi u - su - re,<br />

mi -wa<br />

-<br />

≥<br />

; ≥<br />

œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ ˙ œ œ<br />

Œ<br />

Œ<br />

p<br />

œ œ œ œ<br />

œ œ œ<br />

- su ya - ma no ha ka - su - mi fu - ka - shi. Ha -ru<br />

-<br />

œ œ j œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ j œ œ œ œ<br />

œ j œ œ<br />

˙<br />

Œ<br />

; ≥<br />

œ œ<br />

¢ & # #<br />

‰<br />

œ œ œ œ œ # œ<br />

œ œ œ<br />

œ œ œ œ j ˙<br />

Œ<br />

16<br />

°<br />

& # #<br />

ka<br />

- ze so - yo - fu - ku so - ra o mi - re - ba,<br />

yu -<br />

œ œ œ œ œ ;<br />

J œ œ œ œ œ œ J œ œ ˙ œ œ<br />

¢ & # #<br />

‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

Œ<br />

20<br />

°<br />

& # #<br />

-zu<br />

- ki ka - ka - ri - te, ni - o - i a - wa - shi.<br />

œ œ j œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ j œ œ ˙<br />

<br />

¢ & # #<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ<br />

<br />

°<br />

& # #<br />

¢ & # #<br />

ritardando<br />

><br />

œ œ ˙ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙<br />

f<br />

Œ<br />

œ œ œ œ œ œ<br />

> œ j œ œ<br />

f<br />

ritardando<br />

pp<br />

œ œ œ j œ œ j ˙<br />

pp<br />

><br />

Xaver Paul Thoma<br />

06.11.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


34<br />

19. AMEHURI OTSUKI / Der Mond im Regen<br />

"Lieber Mond im Regen hinter den Wolken,<br />

Mit wem wirst du gehen, wenn du heiratest?"<br />

"Allein mit dem aufgespannten Regenschirm."<br />

"Wenn du den Schirm nicht hast, mit wem gehst du?"<br />

"Pferdeschelle, Glockengeläut, (shara sahra shanshan)"<br />

"Hoch zu Ross geh ich im Regen."<br />

Text: Ujō NOGUCHI (1882-1945) Melodie: Shinpei NAKAYAMA (1887-1952)<br />

q = 100<br />

A<br />

° 3<br />

& # 4<br />

- me - hu ri<br />

- o - tsu -ki<br />

- sa - n ku - mo no ka - ge<br />

≥<br />

≤<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ<br />

3<br />

¢ & # ≥ ≤<br />

4<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

o<br />

- yo - me ni yu - ku to - kya da - re to yu - ku<br />

5<br />

°<br />

& # ≥<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙<br />

Œ<br />

¢ & # ≥ ≤ ≥<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ J œ j œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


35<br />

9<br />

°<br />

& #<br />

hi<br />

- to - ri de ka - ra - ka - sa sa - shi te yu - ku<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ<br />

¢ & # œ œ œ # œ œ nœ<br />

˙ ˙ œ œ<br />

œ œ œ œ<br />

ka - ra - ka - sa na - i to - kya da - re to yu - ku<br />

13<br />

°<br />

& # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ<br />

¢ & #<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

‰<br />

œ œ œ œ œ bœ<br />

nœ<br />

œ<br />

sha - ra - sha - ra sha - n - sha - n su - zu tsu - ke ta<br />

17<br />

°<br />

& # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ<br />

¢ & # œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ<br />

O - u - ma ni yu - ra - re te nu - re te yu - ku.<br />

21<br />

°<br />

& # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ <br />

¢ & # œ œ œ œ <br />

œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ ˙ Œ<br />

Xaver Paul Thoma<br />

16.11.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


36<br />

20. USAGI / Der Hase<br />

Das Kinderlied "USAGI / Der Hase" ist überliefert aus der Endzeit der Edo-Periode (ca. 1850),<br />

einem Abschnitt in der japanischen Geschichte, in dem die Tokugawa-Shogune<br />

(Anführer der Samurai-Ritter) herrschten, nämlich von 1603 bis 1868.<br />

Dieser Zeitraum war gleichzeitig die längste ununterbrochene Friedensperiode in Japan.<br />

1892 wurde das Lied in das Schulliederbuch aufgenommen.<br />

"Hase, Hase, was siehst du und springst?"<br />

"Den Herbstvollmond (Erntedank) sehe ich und springe."<br />

Angeregt durch verschiedene japanische Märchen und Sagen,<br />

glaubten die Kinder früher, dass der Hase im Mond lebt,<br />

damit die Menschen sich immer an ihn erinnern mögen,<br />

wann immer sie zum Mond hinaufblicken.<br />

°<br />

& 4<br />

¢ & 4<br />

q = 72<br />

Vorspiel<br />

0<br />

0<br />

Œ œ œ œ œ<br />

0<br />

0<br />

w<br />

p<br />

Œ<br />

3<br />

œ œ ˙<br />

pp mp pp<br />

˙<br />

˙ œ œ w w<br />

pp<br />

Text und Melodie: traditionell, altjapanisch<br />

Œ<br />

œ œ œ œ œ<br />

4<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

3 ;<br />

Ó Œ œ œ œ ˙ w<br />

œ<br />

œ<br />

˙<br />

˙<br />

˙<br />

w<br />

pp<br />

pp<br />

;<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


37<br />

7<br />

°<br />

&<br />

Lied<br />

U<br />

mf<br />

- sa - gi, u - sa - gi, na - ni mi - te ha - ne - ru<br />

˙ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙<br />

¢ &<br />

Œ<br />

˙ œ ˙ œ ˙ ˙ œ œ œ<br />

œ<br />

mf<br />

11<br />

°<br />

&<br />

jū<br />

- go - ya o - tsu -ki<br />

- sa - ma mi - te - ha - - ne - ru.<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ ˙ Œ<br />

¢ &<br />

Œ<br />

œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ ˙ ˙ b˙<br />

# œ ˙<br />

><br />

Œ<br />

16<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

Nachspiel<br />

œ<br />

pp<br />

˙<br />

˙ œ œ ˙˙<br />

<br />

Œ Œ ‰<br />

œ œ œ<br />

p<br />

˙<br />

pp<br />

Œ<br />

œ<br />

w<br />

œ<br />

w<br />

˙ œ ˙ ˙<br />

;<br />

;<br />

20<br />

°<br />

&<br />

Œ<br />

Œ<br />

><br />

œ œ .<br />

.<br />

œ ˙ ‰<br />

mf<br />

><br />

œ.<br />

œ œ<br />

. . ˙ Œ w f<br />

p<br />

¢ &<br />

œ<br />

mf<br />

œ. œ. ><br />

˙<br />

‰<br />

œ œ<br />

. . œ.<br />

˙ ˙ ><br />

˙<br />

><br />

f<br />

w<br />

p<br />

Xaver Paul Thoma<br />

23.11.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


38<br />

21. URESHII HINA-MATSURI<br />

Fröhliches Mädchenfest<br />

Das japanische Puppenfest Hina Matsuri ist das "Fest der Mädchen" und wird seit der Edo-Periode<br />

(siehe USAGI, Seite 36) alljährlich am 3. März gefeiert. Man wünscht den jungen Mädchen für ihre<br />

Zukunft Glück und Wohlergehen.<br />

Wichtiger Bestandteil dieses Festes sind Puppen, die den Kaiser, die Kaiserin und ihren Hofstaat darstellen.<br />

Sie werden schon einige Zeit vor dem Fest auf einer mit rotem Stoff überzogenen Plattform aufgestellt.<br />

Oben das Kaiserpaar, darunter Hofdamen, Musiker, manchmal ein ganzer Hofstaat. Diese Puppen sind in<br />

kostbaren traditionellen Kimonos gekleidet, wie sie früher zu offiziellen Anlässen getragen wurden.<br />

Ausgestattet ist der kleine Hofstaat mit Geschirr, Möbeln, Musikinstrumenten und kleinen Laternen.<br />

Die Puppen sind nicht nur Dekoration. Ihre Aufgabe ist es, durch ihre Schönheit die bösen Geister und<br />

Dämonen fernzuhalten. Sie sind bisweilen wertvolle Erbstücke und werden von Generation zu Generation<br />

weitergegeben.<br />

Auch der Dichter Hachirō SATŌ kaufte 1935 dieses Puppen-Set für seiner Töchter und stellte es zusammen mit<br />

ihnen auf. Über dieses Ereignis schrieb er sein Gedicht, Kōyō KAWAMURA erfand dazu die Melodie.<br />

"Lasst uns das Licht der Papierlampen entzünden, lasst uns mit Pfirsichblüten schmücken<br />

Fünf Musiker spielen Flöte und Trommel, heute ist das fröhliche hina-matsuri.<br />

Die Puppen und das Kaiserpaar, sie sitzen nebeneinander, ohne die Miene zu verziehen,<br />

Das Gesicht der älteren Schwester, als sie Braut war, ähnelte den weißen Gesichtern der Hofdamen"...<br />

Text: Hachirō SATŌ (1903-1973)<br />

Melodie: Kōyō KAWAMURA (1897-1946)<br />

°<br />

&b b 4<br />

¢ & bb 4<br />

3<br />

°<br />

& bb<br />

¢ & bb<br />

Langsam<br />

q = 54<br />

p<br />

˙ œ ˙ n˙<br />

p<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

poco rit.<br />

w œ # ˙<br />

œ r œ #<br />

U<br />

œ<br />

œ<br />

œ œ œ # œ<br />

œ<br />

bœ<br />

œ œ nœ<br />

œ œ œ œ<br />

œ<br />

# œ nœ<br />

œ<br />

œ œ œ<br />

mf<br />

poco rit.<br />

U<br />

œ œ œ<br />

2<br />

4<br />

2<br />

4<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


5<br />

°<br />

&b b<br />

Etwas schneller q = 69<br />

A - ka - ri wo tsu - ke - ma - sho bo - n - bo - ri ni<br />

2<br />

4<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰<br />

mf<br />

¢ 2<br />

&b b 3<br />

4 œ<br />

œ œ œ œ<br />

œ œ<br />

œ œ œ œ œ<br />

mf œ<br />

œ œ nœ<br />

# œ œ<br />

39<br />

9<br />

°<br />

&b b<br />

¢ &b b œ œ<br />

><br />

œ œ œ<br />

13<br />

°<br />

&b b<br />

¢ &b b<br />

f<br />

o<br />

f<br />

f<br />

f<br />

go<br />

ha<br />

- na wo a - ge - ma - sho mo - mo no ha - na<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰<br />

œ<br />

œ<br />

œ nœ<br />

# œ bœ<br />

œ œ œ œ œ œ nœ<br />

- ni - n ba - ya - shi no fu - e ta - i - ko<br />

p<br />

p<br />

# œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰<br />

œ<br />

nœ<br />

bœ<br />

œ œ œ œ œ # œ nœ<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ j œ # œ œ œ œ œ œ œ<br />

17<br />

°<br />

&b b<br />

¢ &b b<br />

kyo<br />

- o wa ta - no - shi - i hi - na - ma - tsu - ri.<br />

œ œ œ œ œ œ œ nœ<br />

œ œ œ œ œ ‰<br />

œ œ œ<br />

nœ<br />

œ<br />

œ<br />

bœ<br />

œ n œ œ # œ œ œœ œ œ<br />

p<br />

p<br />

‰<br />

<br />

<br />

n n<br />

4<br />

n n<br />

4<br />

21<br />

°<br />

& 4<br />

¢ &<br />

Wieder langsamer<br />

4<br />

q = 54<br />

˙ ˙ ˙ ˙ ˙<br />

pp p pp pp<br />

ritard.<br />

œ œ œœ œ # œœ<br />

œ œ<br />

œ<br />

U<br />

# œ œ œœœ œ œ # œ# œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

pp p pp pp<br />

œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ œ<br />

Uw<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong><br />

Xaver Paul Thoma<br />

24.11.2008


40<br />

22. KOI-NOBORI / Karpfenfahnen<br />

Koi-nobori (Windkarpfen, Karpfenfahne, Wind-Koi) sind Bestandteil des japanischen Knabenfestes,<br />

das alljährlich am 5. Mai gefeiert wird und das ebenfalls wie das Fest der Mädchen auf eine alte<br />

japanische Tradition von den Samurai der Edo-Periode (siehe Seite 36) zurück reicht.<br />

Mit dem "Koi" verbindet man Stärke und Lebensfreude, da dieser Fisch flussaufwärts schwimmen<br />

und Wasserfälle hinabstürzen kann. Die "Wind-Koi", kleinere und größere farbenfrohe Windsäcke,<br />

werden an den Hausdächern aufgehängt und zeigen neben den Elternkarpfen (schwarz und rot)<br />

durch kleinere Fahnen (blau) an, wie viele Jungen eine Familie hat.<br />

"Höher als die Dächer flattern die Karpfenfahnen<br />

der große schwarze Karpfen ist der Vater<br />

die kleinen bunten Karpfen sind die Kinder<br />

gemütlich schwimmen sie umher."<br />

Textdichterin: Miyako KONDŌ (1907-1999)<br />

q = 120<br />

Ya<br />

° 3<br />

&b b b4<br />

- ne yo - ri ta - ka - i, ko - i - no - no - ri.<br />

Melodie: unbekannt<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ<br />

3<br />

¢ &b b b4<br />

œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

O<br />

- ki - i ma - go - i wa o - to - sa - n.<br />

5<br />

°<br />

&b b b ≥<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙<br />

Œ<br />

¢ &b b b ≥<br />

œ œ nœ<br />

bœ<br />

œ<br />

nœ<br />

bœ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

9<br />

°<br />

&b b b<br />

Chi<br />

- sa - i hi - go - i wa ko - do - mo - ta - chi.<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ<br />

¢ & bb b<br />

œ<br />

œ œ nœ<br />

œ bœ<br />

œ œ œ<br />

œ<br />

n˙<br />

œ œ œ œ<br />

O<br />

- mo - shi - ro so - ni o - yo - i - de - ru.<br />

13<br />

°<br />

& bb b ≥<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙<br />

Œ<br />

¢ & bb b<br />

˙ œ œ<br />

œ<br />

œ<br />

œ ˙ ˙<br />

Œ<br />

Xaver Paul Thoma<br />

12.12.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


23. MURA NO KAJIYA / Der Dorfschmied<br />

Das Lied handelt vom Schmied, den es früher in jedem Dorf gab.<br />

Der Schmied war ein Symbol für den fleißigen Arbeiter: in seiner Schmiede wurden<br />

die Werkzeuge und Gerätschaften für die Landwirtschaft hergestellt und gepflegt.<br />

41<br />

° 2<br />

& # 4<br />

2<br />

¢ & # 4<br />

f œ.<br />

œ . œ œ<br />

. .<br />

7<br />

°<br />

& #<br />

¢ & #<br />

13<br />

°<br />

& #<br />

¢ & #<br />

19<br />

q = 84<br />

f<br />

<br />

. # r œ œ<br />

. r œ Œ œ œ œ œ<br />

.<br />

Shi-ba<br />

-shi<br />

mo ya -su<br />

-ma<br />

zu<br />

<br />

œ.<br />

œ . œ œ<br />

. . œ. œ . œ. œ. œ .<br />

.<br />

œ œ. œ.<br />

œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ<br />

tsu-chi<br />

u - tsu hi - bi - ki, To bi<br />

- - chi -ru<br />

hi - ba - na yo ha - shi -ru<br />

yu - da - ma,<br />

Hu -i<br />

- go no ka - ze - sa - e i - ki wo mo tsu - ga - zu, Shi-go<br />

- to ni se - i da - su<br />

mu<br />

œ .<br />

œŒ .<br />

# œ<br />

r # œ<br />

r<br />

1912 erschienen diese Liedverse erstmals in einem Schulliederbuch. Die ursprünglich vier<br />

Strophen wurden nach und nach der Zeit angepasst. 1943 hatte das Lied nur noch zwei<br />

Strophen und 1977 verschwand es entgültig aus dem Schulliederbuch.<br />

. œ œ Œ<br />

.<br />

# œ<br />

r œ r<br />

- ra no ka - ji - ya.<br />

"Der Hammer schallt ohne Unterbrechung<br />

Funken springen, Wasserperlen fließen<br />

Auch der Wind des Blasebalgs bläst ohne Atem zu holen<br />

Fleißig arbeitet der Dorfschmied."<br />

# œ<br />

r œ<br />

œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ J<br />

‰ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ<br />

°<br />

& # .<br />

œ œ <br />

.<br />

œ œ œ œ œ j ‰ # œ<br />

r œ Œ # œ r œ Œ œ œ r œ ˙<br />

.<br />

f<br />

¢ & # œ œ œ œ œ œ<br />

<br />

œ j ‰ œ.<br />

œ . œ. œ . œ.<br />

œ . œ . œ. œ œ<br />

. . œ. œ. œ. œ . œ.<br />

f<br />

Textdichter und Melodie: unbekannt<br />

p<br />

p<br />

œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j ‰<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ j ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong><br />

œ œ œ œ<br />

œ œ œ<br />

œ<br />

Xaver Paul Thoma<br />

17.12.2008


42<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


24. TE WO TATAKIMASHOU / Hände klatschen<br />

Der Ursprung dieses Liedes ist vermutlich tschechisch. In Japan wurde es 1954 als Spiellied<br />

veröffentlicht. Die Kinder klatschen in die Hände, trampeln mit den Füßen und lachen.<br />

43<br />

"Lasst uns in die Hände klatschen, tan, tan, tan, tan, tan, tan, tan, tan<br />

Lasst und mit den Füßen trampeln, tan, tan, tan, tan, tan, tan, tan, tan<br />

Lachen wir ach ha ha, lachen wir ach ha ha,<br />

ach ha ha, ach ha ha, ist das lustig!"<br />

Text: Junichi KOBAYASHI (1911-1982) Melodie (Bearb.): Yoshinao NAKADA (1923-2000)<br />

°<br />

&<br />

4<br />

¢ & 4<br />

q = 120<br />

Te wo ta - ta - ki ma - shō tan tan tantan tan tan tantan<br />

f<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

f<br />

Œ<br />

œ<br />

œ œ œ<br />

Œ<br />

œ œ œ œ Œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

5<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

9<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

13<br />

°<br />

&<br />

¢ &<br />

a<br />

wa<br />

ah<br />

œ œ œ œ œ > œ > œ > œ Œ<br />

- shi - bu - mi shi ma - shō<br />

tan tan tan tan tan tan tan tan<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

- ra - i ma - shō ah - hah - ha wa - ra - i ma - shō ah - hah - ha<br />

œ œ œ œ œ > œ > œ > œ Œ<br />

arco<br />

arco<br />

(arco ord.)<br />

c.l.b.<br />

œ œ œ<br />

><br />

œ<br />

><br />

œ<br />

><br />

œ<br />

- hah - ha<br />

ah - hah - ha<br />

a - a o - mo - shi - ro - i.<br />

Œ<br />

(arco ord.)<br />

col legno batutto<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œœ Œ<br />

œ œ œ œ œ<br />

œ œ œ<br />

œ<br />

œ<br />

Œ<br />

œ œ œ<br />

œ Œ œ œ œ œ œ œ Œ<br />

Œ<br />

Œ<br />

(arco ord.)<br />

> > ><br />

œ œ œ œ œ > œ > œ > œ Œ<br />

arco<br />

œ œ œ œ œ<br />

c.l.b.<br />

œ œ œ<br />

><br />

œ<br />

><br />

œ<br />

><br />

œ<br />

œ œ œ œ œ œ œ Œ<br />

œ<br />

œ œ œ œ œ œ<br />

Œ<br />

Œ<br />

Xaver Paul Thoma<br />

29.11.2008<br />

<br />

<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


44<br />

25. HANAYOME NINGYO / Die Brautpuppe<br />

Der Dichter dieser Liedverse, Koji FUKIYA, war zugleich ein sehr berühmter Maler<br />

und Illustrator in Japan. Das Gedicht "Hanayame Ningyo" (die Brautpuppe)<br />

veröffentlichte er 1924 mit eigenen Illustrationen.<br />

"Während sie eine goldene Brokat-Schärpe bindet,<br />

warum weint die Braut?"<br />

"Während ihr Haar aufgesteckt wird zu einer schönen Hochzeitsfrisur,<br />

warum weint die Braut?"<br />

"Brautpuppe aus dem Puppenspiel<br />

trägt einen roten Kimono mit langen Ärmeln."<br />

"Wenn sie weint, werden die Ärmel des Kimonos nass<br />

und seine Farben verschwimmen."<br />

"Die Brautpuppe will weinen, kann es aber nicht,<br />

ihr roter Kimono ist ein Papiergewand."<br />

Text: Koji FUKIYA (1898-1979) Melodie: Haseo SUGIYAMA (1889-1952)<br />

°<br />

q = ca. 76<br />

mf<br />

2<br />

¢ &b b pizz.<br />

4<br />

œ<br />

5<br />

2<br />

4<br />

&b bVorspiel<br />

œ œ œ œnœ<br />

mf<br />

arco<br />

≥<br />

œ œ œ œ nœ<br />

œbœ<br />

œ œ nœ<br />

œ nœ<br />

°<br />

& bb Œ<br />

∫<br />

f<br />

><br />

œ b<br />

><br />

œ<br />

><br />

˙<br />

¢ &b b b> œ > ><br />

œ<br />

3<br />

bœ<br />

œ œ œ œ nœ<br />

Œ œ œ ‰<br />

f<br />

><br />

˙<br />

bœ<br />

bœbœ<br />

œ bœ<br />

œ œ nœ<br />

bœ<br />

bœ<br />

bœ<br />

œ œ bœ<br />

bœ<br />

> ≤ bœ.<br />

b<br />

> œ. bœ<br />

.><br />

3<br />

><br />

˙<br />

Œ<br />

œ œ bœ<br />

bœbœbœbœ<br />

> ≤ . .> .><br />

œ œ bœ<br />

3<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


9<br />

°<br />

&b b > > > ><br />

Œ<br />

nœ. œ œ œ Œ<br />

. . .<br />

¢ &b b ><br />

˙<br />

Œ<br />

sfz ff p<br />

≥<br />

œ<br />

ff<br />

˙<br />

U ;<br />

∑<br />

≥ U ;<br />

Œ<br />

bœ<br />

˙<br />

œ<br />

45<br />

b b b<br />

b b b<br />

13<br />

°<br />

&b b b<br />

¢ &b b b<br />

17<br />

°<br />

&b b b<br />

Lied<br />

<br />

<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

p<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nœ<br />

œ œ œ<br />

p legato<br />

‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙<br />

;<br />

<br />

¢ &b b b<br />

œ œ<br />

œ œ<br />

;<br />

<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

(5 Strophen)<br />

22<br />

°<br />

&b b b<br />

Nachspiel<br />

˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

p<br />

mf<br />

¢ &b b b<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ<br />

p<br />

mf<br />

27<br />

°<br />

& bb b<br />

¢ & bb b<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ ‰<br />

p<br />

œ j œ œ œ œ œ œ œ œ n ˙<br />

p<br />

Rit. al<br />

œ œ œ nœ<br />

œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙<br />

Fine<br />

Xaver Paul Thoma<br />

29.11.2008<br />

<strong>IKURO</strong> <strong>100501</strong>


USED BY PERMISSION OF JASRAC<br />

LICENSE № 1116396-101<br />

© <strong>IKURO</strong> Edition


<strong>IKURO</strong> EDITION<br />

Roland Heuer Gairenweg 14 70619 Stuttgart, Germany<br />

Fon: +49 (0)711-470 78 554 Fax: +49 (0)711-470 78 555<br />

Email: info@ikuro-edition.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!