13.11.2019 Aufrufe

BK-Blickpunkt 2019

Praxisprojekte und Veranstaltungen im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule.

Praxisprojekte und Veranstaltungen im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© Ufuk Arslan<br />

Durch die Erfahrungen der Dozenten, sowohl aus Künstler-, als auch aus Veranstaltersicht, erhielten<br />

die Studierenden die Möglichkeit, das Künstler-, und Konzertmanagement sowie auch die vertraglichen<br />

und rechtlichen Besonderheiten aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten.<br />

Nach der Vorstellung der Dozenten und ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn im ersten Modul, berichtete<br />

der Künstler Joo Kraus im zweiten Modul über Bandprojekte, Erfahrungen mit verschiedenen<br />

Managements, die Unterschiede zwischen Jazz und Rock/Popmusik und wie er seine Konzerte selbst<br />

vermarktet. Norbert Eierding führte den Vorlesungstag weiter mit den Themen Künstlermarketing<br />

aus der Managementperspektive sowie den speziellen Herausforderungen, die der Jazz-Markt in der<br />

Vermarktung von Künstlern mit sich bringt. Im dritten der vier Vorlesungsmodule beschäftigten sich<br />

Ute Hafermalz und Norbert Eierding mit dem Tourneegeschäft, dessen Einnahme- und Kostenkalkulation<br />

sowie die Möglichkeiten der vertraglichen Ausgestaltung. Anschließend wurden verschiedene<br />

Projekte besprochen und die Besonderheiten von Indoor- und Outdoor-Events herausgearbeitet. Als<br />

Praxisbeispiel wurden das Theaterhaus und der Friedrichsbau in Stuttgart besucht und vor Ort die<br />

unterschiedlichen Eventkonzepte begutachtet. Am Tag des vierten und letzten Moduls zeigten die<br />

Studierenden, wie gut sie die Inhalte der vergangenen Module selbst in die Praxis umgesetzt haben.<br />

In Zusammenarbeit mit den Würth Philharmonikern und der Ziehl-Abegg SE hatten die Studierenden<br />

ein Konzert mit dem Künstlerdozenten Joo Kraus eigenständig auf die Beine gestellt. Unter dem Titel<br />

Jamming @ the Factory konzipierten die Studierenden ein einzigartiges Konzerterlebnis in den Produktionshallen<br />

der Ziehl-Abegg SE (siehe Bericht S. 10).<br />

Dozentin Ute Hafermalz zeigte sich im Anschluss an das Konzert, welches gleichzeitig den Abschluss<br />

der einjährigen Künstlerdozentur bildete, begeistert vom Engagement der Studierenden: „Ich arbeite<br />

seit über 30 Jahren im Musik- und Veranstaltungsgeschäft und es ist mir ein großes Anliegen, meine<br />

Erfahrungen an interessierte, junge Menschen weiterzugeben. Dieses Geschäft ist immens vielfältig<br />

und macht so viel Spaß, dass ich mich freue, dass wir bei den Studierenden auf so großes Interesse<br />

stoßen. Unsere Expertise in der Organisation von Konzerten und Events landet hier genau bei der<br />

richtigen Klientel.“<br />

REFERENTEN<br />

Theorie- und Praxisprojekte im Studiengang <strong>BK</strong><br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!