13.11.2019 Aufrufe

BK-Blickpunkt 2019

Praxisprojekte und Veranstaltungen im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule.

Praxisprojekte und Veranstaltungen im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement der Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau, Reinhold-Würth-Hochschule.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besonders erfolgreich startete im November<br />

2018 auch die Winter School ‚Brokering Intercultural<br />

Exchange within Societies‘ in Kooperation<br />

mit MitOst e.V. und dem Robert Bosch Cultural<br />

Managers Netzwerk. Aus über 40 Bewerbungen<br />

wurden 25 Masterstudierende und Doktoranden<br />

aus 16 Ländern ausgewählt, die sich an drei intensiven<br />

Tagen mit Diskussionen, Case Studies,<br />

Vorlesungen und Exkursionen über die gesellschaftliche<br />

Funktion von Kunst und Kultur austauschten.<br />

Im November <strong>2019</strong> geht die Winter<br />

School mit namhaften Gastdozenten wie dem<br />

Autor und Künstler Francois Matarasso und Professor<br />

Antonio Cuyler von der Florida State University<br />

in die zweite Runde. Dank der Unterstützung<br />

der Würth-Stiftung kann in diesem Jahr<br />

ein Reisestipendium für eine Teilnehmerin/einen<br />

Teilnehmer aus Afrika vergeben werden, um der<br />

Unterrepräsentanz von Kolleginnen und Kollegen<br />

aus diesem Teil der Welt entgegenzuwirken.<br />

Nachdem Prof. Dr. Raphaela Henze 2018 und<br />

<strong>2019</strong> sehr erfolgreich das kurz.film.fest mit Kurzfilmen<br />

von Nachwuchsfilmemacherinnen und<br />

-machern in Künzelsau organisiert hat, wurde<br />

sie in diesem Jahr in die Jury der Internationalen<br />

Kurzfilmwoche Regensburg berufen. Im März<br />

<strong>2019</strong> verlieh sie mit ihren Jurykollegen dem Film<br />

„Fame“ von Lene Pottgießer und Christian Hödl<br />

den Jurypreis.<br />

Frau Prof. Dr. Raphaela Henze hat auch in diesem<br />

Jahr wieder eine Vielzahl von Texten und Besprechungen<br />

in renommierten Fachzeitschriften und<br />

Büchern veröffentlicht. Das von ihr gemeinsam<br />

mit Dr. Victoria Durrer bei Palgrave herausgegebene<br />

Buch „Managing Culture: Reflecting on<br />

Exchange in Global Times“ ist mehrfach ausgezeichnet<br />

besprochen worden.<br />

Einige der Stimmen zu dem Herausgeberband:<br />

"This timely new collection addresses one of the<br />

most pressing global issues of our time, how culture<br />

is managed, framed and negotiated, and in<br />

a variety of domains. The wide range of chapters<br />

covers an excellent range of topics from a variety<br />

of disciplinary perspectives and approaches,<br />

with many drawing on the first hand experiences<br />

of the authors. One of the unique elements of the<br />

collection is how it assembles diverse ‘ways’ to<br />

critically engage with the meanings, operations<br />

and dynamics of culture. By foregrounding the<br />

undercurrents of ‘cultural crossovers’, the collection<br />

offers fascinating and critical insights into<br />

culture today."<br />

Professor Sarita Malik, Professor of Media, Culture<br />

and Communications, Brunel University London<br />

"The practice of transnational cooperation in the<br />

arts is a woefully under-researched field. This<br />

collection of essays will go a long way towards<br />

filling the gap. The editors have assembled a<br />

thought-provoking conspectus of different collaborative<br />

pathways, seen through the lens of<br />

arts and cultural management. The volume’s<br />

chapters expertly explore the conditions in which<br />

artistic cooperation takes place, as well as actual<br />

practice on the ground, before charting out<br />

possible new engagements in transcultural relations."<br />

Yudhishthir Raj Isar, The American University of<br />

Paris and the European University Institute.<br />

Seit März <strong>2019</strong> ist Prof. Dr. Raphaela Henze<br />

Pro-Dekanin für Internationalisierung und Forschung<br />

der Fakultät Technik und Wirtschaft.<br />

REFERENTEN<br />

BERICHTE<br />

Theorie- und Praxisprojekte im Studiengang <strong>BK</strong><br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!