16.11.19 Lindauer Bürgerzeitung
- Keine Tags gefunden...
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Architekten
LINDAUER
Sachverständige
Beratung,
Planung,
Bauleitung,
Energieberatung,
LINDAUER BÜRGERZEITUNG Verlags-GmbH & Co. KG - Herbergsweg 4 - 88131 Lindau
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
Wertermittlung
Tel. 0 8382 / 27 51 556
mail@kubeth.com
Ferientermine in Bayern sind hellblau, Feier- und Sonntage dunkelblau unterlegt. Heute erscheint die neue Bürgerzeitung.
www.kubeth.com
JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER
Maibaumstellen
01 MI 01 SA 01 SO 01 MI 01 FR 01 MO 23 01 MI 01 SA 01 DI 01 DO 01 SO 01 DI
Neujahr Tag der Arbeit P ngstmontag Bundesfeiertag Schweiz Allerheiligen
02 DO 02 SO 02 MO 10 02 DO 02 SA 02 DI 02 DO 02 SO 02 MI 02 FR 02 MO 45 02 MI
03 FR 03 MO 06 03 DI 03 FR 03 SO 03 MI 03 FR Anzeigenschluss 03 MO 32 03 DO 03 SA 03 DI 03 DO
STARK
Anzeigenschluss
03.+04.07. Komm und See
Tag der Deutschen Einheit Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
04 SA 04 DI 04 MI 04 SA 04 MO 19 04 DO 04 SA 04 DI 04 FR 04 SO 04 MI 04 FR
Sparkassen 3 Länder Marathon
Anzeigenschluss
05 SO 05 MI 05 DO 05 SO 05 DI 05 FR 05 SO 05 MI 05 SA 05 MO 41 05 DO 05 SA
Anzeigenschluss
06 MO 02 06 DO 06 FR 06 MO 15 06 MI 06 SA 06 MO 28 06 DO 06 SO 06 DI 06 FR 06 SO
06.-19.04. Int. Violinenfestival
junger Meister
06.-09.11 . Lindauer Jahrmarkt
Immobilien
2 . Advent - Nikolaus
Anzeigenschluss
Heilige Drei Könige
07 DI 07 FR 07 SA 07 DI 07 DO 07 SO 07 DI 07 FR 07 MO 37 07 MI 07 SA 07 MO 50
schlüsselfertig.
Anzeigenschluss
08 MI 08 SA 08 SO 08 MI 08 FR 75. Jahrestag der Befreiung 08 MO 24 08 MI 08 SA 08 DI 08 DO 08 SO 08 DI
individuell.
Internationaler Frauentag vom Nationalsozialismus
werthaltig.
09 DO 09 SO 09 MO 11 09 DO 09 SA 09 DI 09 DO 09 SO 09 MI 09 FR 09 MO 46 09 MI
Anzeigenschluss
Anzeigenschluss
STARK IMMOBAU GMBH + CO. KG
IMMOBILIEN | BAUTRÄGER
10 FR 10 MO 07 10 DI 10 FR 10 SO 10 MI 10 FR 10 MO 33 10 DO 10 SA Genussherbst 10 DI 10 DO
EICHBÜHLWEG 3 | D-88131 LINDAU (BODENSEE)
Karfreitag Muttertag
10.-24.10.
Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
TELEFON: +49 (0) 83 82 - 260 51 50 | FAX: 260 51 51
Lindauer Stadtfest
EMAIL: IMMO@STARK-IMMOBAU.DE
,
11 SA 11 DI 11 MI 11 SA 11 MO 20 11 DO 70. Rund Um, Seglertage 11 SA Uferfest Wasseburg 11 DI 11 FR 11 SO 11 MI 11 FR
Fronleichnam 11.-14.06.
11.-12.07.
Anzeigenschluss
WWW.STARK-IMMOBAU.DE
Lindauer
12 SO 12 MI 12 DO 12 SO Psychotherapiewochen 12 DI 12 FR 12 SO 12 MI 12 SA Kunsthandwerk u. Genuss 12 MO 42 12 DO 12 SA
Ostersonntag 12.-24.04.
12.+13.09.
13 MO 03 13 DO 13 FR 13 MO 16 13 MI 13 SA 13 MO 29 13 DO 13 SO 13 DI 13 FR 13 SO
Anzeigenschluss
Ostermontag Tag des offenen Denkmals
3. Advent
14 DI 14 FR 14 SA 14 DI 14 DO 14 SO 14 DI 14 FR 14 MO 38 14 MI 14 SA 14 MO 51
Valentinstag
Anzeigenschluss
Anzeigenschluss
15 MI 15 SA 15 SO 15 MI 15 FR 15 MO 25 15 MI 15 SA 15 DI 15 DO 15 SO 15 DI
Kommunalwahl
15.-16.05. Bodensee Frauenlauf
Mariä Himmelfahrt Volkstrauertag
16 DO 16 SO 16 MO 12 16 DO 16 SA 16 DI 16 DO 16 SO 16 MI 16 FR 16 MO 47 16 MI
17 FR 17 MO 08 17 DI 17 FR 17 SO 17 MI 17 FR 17 MO 34 17 DO 17 SA 17 DI 17 DO
Anzeigenschluss
Anzeigenschluss
Direkt zum E-Paper:
18 SA 18 DI 18 MI 18 SA 18 MO 21 18 DO 18 SA 18 DI 18 FR 18 SO 18 MI 18 FR
Buß-und Bettag
19 SO 19 MI 19 DO 19 SO 19 DI 19 FR 19 SO 19 MI 19 SA 19 MO 43 19 DO 19 SA
Anzeigenschluss
Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
20 MO 04 20 DO 20 FR 20 MO 17 20 MI 20 SA 20 MO 30 20 DO 20 SO 20 DI 20 FR 20 SO
Weiberfasnacht Frühlingsanfang Fisch und Mehr Wasserburg
Weltkindertag 4. Advent
Anzeigenschluss
Linderauer Wandertag
21 DI 21 FR 21 SA 21 DI 21 DO Vatertag 21 SO 21 DI 21 FR 21 MO 39 21 MI 21 SA 21 MO 52
Christi Himmelfahrt Sommeranfang Winteranfang
22 MI 22 SA 22 SO 22 MI 22 FR 22 MO 26 22 MI 22 SA 22 DI 22 DO 22 SO 22 DI
Anzeigenschluss
Lindauer Kinderfest
Herbstanfang Totensonntag
23 DO 23 SO 23 MO 13 23 DO 23 SA 23 DI 23 DO 23 SO 23 MI 23 FR 23 MO 48 23 MI
Anzeigenschluss
24 FR 24 MO 09 24 DI 24 FR 24 SO 24 MI 24 FR 24 MO 35 24 DO 24 SA 24 DI 24 DO
Rosenmontag Heiligabend
25 SA 25 DI 25 MI 25 SA 25 MO 22 25 DO 25 SA 25 DI 25 FR 25 SO 25 MI 25 FR
Faschingsdienstag Anzeigenschluss
1.Weihnachtstag
26 SO 26 MI 26 DO 26 SO 26 DI 26 FR 26 SO 26 MI 26 SA 26 MO Nationalfeiertag 44 26 DO 26 SA
Aschermittwoch Österreich Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
2.Weihnachtstag
27 MO 05 27 DO 27 FR 27 MO 18 27 MI 27 SA 27 MO 31 27 DO 27 SO 27 DI 27 FR 27 SO
Anzeigenschluss
Bodolzer Kinderfest
Winterzeit
24. Lindau Klassik
28 DI 28 FR 28 SA 28 DI 28 DO 28 SO Nobelpreisträgertagung 28 DI 28 FR Anzeigenschluss 28 MO 40 28 MI 28 SA 28 MO 53
Anzeigenschluss
28.06.-03.07
28.-30.08. Lindauer Oktoberfest
i+R | Wohnbau Lindau | GmbH
29 MI 29 SA 29 SO 29 MI 29 FR 29 MO 27 29 MI 29 SA 29 DI 29 DO 29 SO 29 DI
Ein Unternehmen der i+R Gruppe
Sommerzeit 1. Advent
30 DO 30 MO 14 30 DO 30 SA 30 DI 30 DO 30 SO 30 MI 30 FR 30 MO 49 30 MI erfahrung
Maibaumstellen
31 FR 31 DI 31 SO 31 FR 31 MO 36 31 SA 31 DO kompetenz
P ngstsonntag Reformationstag Silvester
LINDAUER
L IND A U E R
L I N D A UER
L IND A U E R
L IND A UER
L IND A U E R
L I N D A U E R
L INDAU ER
L IND A U E R
L IND A U E R
L IND A U E R
L IND A U E R
L INDAUER
L I N DAU ER
LINDAUER
L IND A U E R
LIND A UER
L INDAU E R
L I N D A U E R
L I N DAU E R
L IND A U ER
L IND A U E R
L IND A UER
gesellschaft für architektur und sachverstand mbH
L IND A U E R
Von-Behring-Straße 6a
88131 Lindau
+49838296060
LINDAUER
Bürgerzeitung
mit Amtsblatt der Stadt Lindau (B)
16. November 2019 · Ausgabe KW 46/19 · an alle Haushalte
ANSICHTEN
Arnold Weiner,
Kulturamt Lindau
Willkommen auf der Weihnachtsinsel
14. Lindauer Hafenweihnacht ab 21. November direkt am Lindauer Hafen
Schon mit etwas Stolz
berichten mir Freunde und
Kollegen, dass sie im
Ausland immer wieder auf
unsere Lindauer Hafenweihnacht
angesprochen
werden. Bestimmt verdanken
wir dies auch den
verschiedenen Reisejournalen,
die die Lindauer Hafenweihnacht
immer wieder zu
einem der schönsten
Weihnachtsmärkte küren.
Dieses für uns großartige
Ranking ist aber nur durch
den enormen Einsatz vieler
Lindauer Betriebe und
Institutionen möglich
geworden.
Ihnen allen an dieser Stelle
unseren herzlichen Dank!
Ich denke, wir haben mit
der Lindauer Hafenweihnacht
einen sehr
schönen und unverwechselbaren
Event für unsere
Gäste und vor allem für uns
Lindauer geschaffen.
Am 21. November geht‘s
wieder los – wir freuen uns
auf Sie!
Arnold Weiner
und das Team des Kulturamts Lindau
(Lesen Sie mehr auf den S. 15-26)
Erscheinungstermine
Ihre nächsten BZ erscheinen
Samstag, 30.11.2019
Samstag, 14.12.2019
BZ Special:
Hafenweihnacht
Großer Einkaufs- und Genussguide
zur Lindauer Hafenweihnacht
mit Programm
und Plan aller Buden und
Angebote. S. 15-26
Kunst und Kultur:
Preisverleihung
Lindau verleiht im Rahmen
eines Konzertes Kulturpreis
an Nikolaus Brass. S. 29
Leben und Wohnen:
Neueröffnung
Die Raumwerkstatt Haas eröffnet
ihren neuen Firmensitz
in Lindau und lädt zum „Tag der
offenen Tür“ ein. S. 30-31
Lichterglanz und Glühweinduft: Die Lindauer Hafenweihnacht ist als einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Deutschland bekannt.
Weihnachtsmärkte gibt es
viele. Eine Hafenweihnacht
hat nur Lindau: Am 21. November
2019 öffnen sich zum
14. Mal die Pforten der Lindauer
Hafenweihnacht. Und mit
ihr beginnen sie wieder, der
magische Lichterzauber, der
verführerische Duft nach Glühwein,
Eierpunsch, heißer Schokolade
– und die Vorfreude
auf ein Weihnachtsfest wie
aus dem Bilderbuch.
So viel steht fest: Die Lindauer
Hafenweihnacht ist einer der
schönsten Weihnachtsmärkte
Deutschlands und ihr vorweihnachtliches
Programm
hat es in sich: Von der feierlichen
Eröffnung bis zur letzten
Minute, wenn das festliche
Turmblasen vom alten
Leuchtturm erklingt, sorgen
weihnachtliche Zauber- und
Feuershows, Showeinlagen
und viel Live-Musik für weihnachtlichen
Frohsinn bei
Jung und Alt.
Frischer Tannenduft, scheue
Bürgerzeitung 2020
Tel.: 0 83 82/5 04 10-41 - Fax: 0 83 82/5 04 10-49 - www.bz-lindau.de - verlag@bz-lindau.de
▶ BZ-Wandplaner für 2020
Stark nachgefragt und jetzt
zur kostenlosen Abholung
bereit: die beliebten, großen
BZ-Wandplaner für 2020 S. 6
Waldtiere und originelle Überraschungen
erfreuen im zauberhaften
Märchenwald Kinder
und Erwachsene.
Nirgendwo kommen Freunde
von Weihnachtsmärkten
entspannter auf ihre Kosten,
nirgendwo ist die Kulisse romantischer
als in Lindau, direkt
am Bodensee, mit dem
schimmernden Alpenpanorama
in der Ferne. In Lindau
funkeln die unzähligen Lichter
festlicher, erklingt die Musik
stimmungsvoller, duftet
der Glühwein verlockender.
Die Besucher schätzen die liebevoll
und aufwändig dekorierten,
behaglich beleuchteten
Weihnachtsbuden aus
Holz, die mit ihrem hochwertigen
Angebot an weihnachtlichem
Kunsthandwerk überraschen.
Dazu begeistert die
Kulinarik mit raffinierten,
deftigen und süßen Verführungen.
Die ganze Inselstadt wird in
den Wochen vor Weihnachten
zur Weihnachtsinsel, mit einem
beeindruckenden Christbaum
am Alten Rathaus und
einem bis 6. Januar täglich geöffneten,
liebevoll gestalteten
Marktstand mit Punsch, Glühwein
und Bratwurst.
Winterliche Schiffsrundfahrten,
das Weihnachtsschiff,
adventliche Stadtführungen,
eine Modelleisenbahnaustellung,
Nikolausschwimmen,
Aufführungen im Stadttheater
und in der Marionettenoper,
Nachtwächterrundgänge,
Krippenandachten, eine wunderschöne
Naturkrippe in St.
Stephan und vieles mehr bereichern
das Programm der
Lindauer Hafenweihnacht
und machen Vorfreude kurzweilig
und erlebbar.
In den weihnachtlich beleuchteten
Altstadtgassen laden
festlich dekorierte Geschäfte
zum gemütlichen Weihnachtseinkauf
und gemütliche
Restaurants und Cafés zum
Genießen und Verweilen ein.
Ein weiterer Lindau-Bonus:
Die Lindauer Hafenweihnacht
BZ-Foto: Julius Osner
und der Bregenzer Weihnachtsmarkt
sind mit einem
Schiff als schwimmende Brücke
quer über den Bodensee
verbunden. Und: Es gibt wohl
keinen weiteren Weihnachtsmarkt
auf der ganzen Welt, in
den man mit dem Schiff oder
mit dem Zug beinahe hineinfahren
kann. Die Schiffe legen
direkt am Tor zur Hafenweihnacht
an und der Bahnhof ist
keine Gehminute entfernt. Da
fällt es leicht, neben dem
Christkind auch an die Umwelt
zu denken.
Susi Donner
14. Lindauer Hafenweihnacht
vom 21. November bis
15. Dezember 2019
immer Donnerstag bis Sonntag
von 11 bis 21 Uhr
am Lindauer Hafen
@ www.lindauer-hafenweihnacht.de
▶ Advent, Advent...
Vorbereitungen für Adventsausstellungen
und
Weihnachtsmärkte laufen
auf Hochtouren S. 10-11
2 16. November 2019 • BZ Ausgabe KW 46/19
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B)
Stellungnahme der Stadtverwaltung Lindau
Bürgerentscheid gegen ein Parkhaus am Karl-Bever-Platz erfolgreich
i
Selbstverständlich ist dieses
Ergebnis ein Rückschlag
für die Lösung der saisonalen
Parkplatzprobleme in den
kommenden Jahren. Als Stadt
werden wir den politischen
Willen achten und umsetzen.
Wir haben uns schon in der
Vergangenheit mit Alternativszenarien
beschäftigt. Spruchreif
ist keine dieser Lösungen,
weil wir hier auch auf entsprechende
Entscheidungen des
Stadtrats angewiesen waren
und sind.
Die Mehrheit des Stadtrates hat
bereits einige von der Verwaltung
vorgeschlagene Alternativlösungen
abgelehnt. Wir
denken da an die zeitweise
Nutzung der Tannerwiese oder
der Schindlerwiese. Beide
Standorte hätten anschließend
ökologisch aufgewertet werden
können. Wir mussten deshalb
immer wieder umdenken. Konstruktive
Alternativvorschläge
kamen bislang leider aus keinem
Lager.
Shuttle-Bus während der Hafenweihnacht
Parkscheinabriss gilt für 5 Personen als Fahrkarte für den Shuttle-Bus
Die Stadt Lindau bietet für
die Hafenweihnacht 2019
einen Shuttle-Bus vom P1
Blauwiese zur Insel – Haltestelle
Heidenmauer – an.
Der Bus startet jeden Samstag
und Sonntag um 13 Uhr ab
P1 Blauwiese und verkehrt in
Bepflanzung an öffentlichen Straßen,
Geh- und Radwegen
Die Garten- und Tiefbaubetriebe
Lindau möchten darauf
hinweisen, dass Grundstückseigentümer
verpflichtet
sind, Bepflanzungen, die
in den Straßenraum, Gehoder
Radweg ragen, zurück
zu schneiden?
An öffentlichen Verkehrsflächen
muss der Luftraum
über der Fahrbahn 4,50 Meter,
an Gehwegen 2,50 Meter
hoch von überhängenden
Ästen freigehalten werden.
Um Sichtbehinderungen
ausschließen zu können,
sind zudem an Straßeneinmündungen
und -kreuzungen
alle sichtbehindernden
Grünpflanzungen auf ca. 70
cm ab Fahrbahnoberkante
zurückzuschneiden.
Die Freihaltung des Lichtraumprofils
ist für die Verkehrssicherheit
aller Verkehrsteilnehmer
dringend
notwendig.
Lindau unterzeichnet E-Charta
Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker, Stadtbaudirektor Georg
Speth und Hannes Rösch von den Stadtwerken Lindau haben in
Langenargen die Internationale E-Charta Bodensee-gemeinsam
elektrisch unterwegs unterzeichnet. Die E-Charta der Internationalen
Bodenseekonferenz (IBK) zeigt den Weg zur Erreichung
einer Vernetzung und Förderung der Elektromobilität im Bodenseeraum.
Handlungsfelder der vielfältigen Akteure sind die Bereiche
„Energieversorger, Mobilitätsanbieter, Tourismusakteure, Arbeitgeber
und Öffentliche Hand“.
Text/Foto: Bob
einem 15-minütigen Takt.
Der letzte Bus von der Insel
zurück zum P1 Blauwiese
fährt ab Haltestelle Heidenmauer
um ca. 21.52 Uhr. Zusätzlich
zum P1 Blauwiese
stehen an den Wochenenden
(nur Samstag bis Sonntag)
die ausgewiesenen Schulparkplätze
in der Reutiner
Straße / beim Valentin-Heider-Gymnasium
kostenlos
zur Verfügung. „Parkschein
= Fahrschein“: Bis zu 5 Personen
können mit dem Parkscheinabriss/Parkticket
den
Shuttle-Bus kostenlos benutzen!
BoB
Deshalb unsere Bitte an
alle Grundstückseigentümer
und Mieter, die Bepflanzung
auf ihrem Grundstück zu
kontrollieren und bei Bedarf
entsprechend zurückzuschneiden.
GTL
Fortenbacher singt
Streisand
Nach dem Erfolg von „Abba
macht glücklich“ bringt Carolin
Fortenbacher ein weiteres
Programm nach Lindau:
einen Abend mit Songs von
Barbra Streisand.
Am Freitag, 29. November
2019, um 19.30 Uhr nähert
sich die Sängerin im Stadttheater
Lindau, mit absoluter
Hingabe den Songs von Barbra
Streisand.
So ist dies ein Abend zweier
Sängerinnen, deren Stärke
in den großen Balladen liegt,
die aber ebenso den Rhythmus
im Blut haben.
Rebecca Scheiner
Wir werden weitere Gespräche
mit Grundstückseigentümern
führen und bei positivem
Verlauf Konzepte entwickeln.
Wir müssen alles daran setzen,
die verkehrlichen Belastungen
auch in den Sommermonaten
möglichst gering zu halten.
Unrealistisch wäre es weiterhin
auf ein Parkdeck am Karl-
Bever-Platz zu setzen. Dieses,
und darauf haben wir mehrfach
hingewiesen, ist wegen
des erheblich höheren Flächenverbrauchs
abzulehnen, aber
auch zeitlich vor der Gartenschau
nicht zu realisieren. Eine
Baustelle auf dem Karl-Bever-
Platz im Jahr 2021 wäre die
schlechteste Lösung. BoB
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung
der STADT LINDAU (BODENSEE)
für das Haushaltsjahr 2019
Auf Grund Art. 68 Abs. 1 i.V.m. Art. 63 ff. der Gemeindeordnung hat der
Stadtrat am 25.09.2019 folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung für das
Jahr 2019 beschlossen, die hiermit gemäß Art. 65 Abs. 3 der Gemeindeordnung
in Verbindung mit Art. 26 Abs. 2 der Gemeindeordnung bekannt
gegeben wird:
I.
§ 1
Der 1. Nachtragshaushaltsplan wird hiermit festgesetzt, dadurch werden
a) im Verwaltungshaushalt
die Einnahmen
die Ausgaben
b) im Vermögenshaushalt
die Einnahmen
die Ausgaben
erhöht
um
Euro
vermindert
um
Euro
unverändert
§ 2
unverändert
§ 3
Absätze (1) – (6) unverändert
und damit der Gesamtbetrag
des Haushaltsplanes
einschl. der Nachträge
gegenüber
bisher Euro
60.683.044
60.683.044
25.651.806
25.651.806
auf
nunmehr
Euro
verändert
(7) Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt
des Regiebetriebes Parkraumbewirtschaftung wird von
9.000.000 Euro um 4.900.000 Euro erhöht und damit auf 13.900.000
Euro neu festgesetzt.
Absätze (8) – (9) unverändert
§ 4
unverändert
§ 5
unverändert
§ 6
Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2019 in Kraft.
II.
Das Landratsamt Lindau (Bodensee) hat als Rechtsaufsichtsbehörde die 1.
Nachtragshaus-haltssatzung samt Nachtragshaushaltsplan geprüft und soweit
erforderlich mit Schreiben vom 05.11.2019 genehmigt.
III.
Die 1. Nachtragshaushaltssatzung samt ihren Anlagen liegt gemäß Art. 65
Abs. 3 der Gemeindeordnung in Verbindung mit der Bekanntmachungsverordnung
vom 19.01.1983 bis zur nächsten amtlichen Bekanntmachung einer
Haushaltssatzung im Verwaltungsgebäude Toskana, Zimmer Nr. 4.0.04,
innerhalb der allgemeinen Geschäftsstunden zur Einsicht bereit.
Lindau (B), den 06.11.2019
STADT LINDAU (BODENSEE)
Dr. Gerhard Ecker
Oberbürgermeister
www.stadtlindau.de
Klick dich rein und du weißt mehr!
AMTSBLATT DER STADT LINDAU (B) 16. November 2019 • BZ Ausgabe KW 46/19
EEA in Gold für Lindau
Bayerns Umweltminister Glauber zeichnet acht Kommunen aus
Bayerns Umweltminister
Thorsten Glauber hat in Lindau
im Alten Rathaus den European
Energy Award für bayerische
Kommunen verliehen. Dem
Gastgeber wurde dabei eine
besondere Ehre zuteil.
Dank der herausragenden Leistungen
in der kommunalen
Klimaschutz- und Energiepolitik
erhielt die Stadt Lindau den
European Energy Award (eea)
in Gold. Der European Energy
Award ist ein europäisches
Q ua l itätsma nagement pro -
gramm, das sich in zahlreichen
Kommunen als wichtiges Hilfsmittel
für eine kontinuierliche
und nachhaltige Energie- und
Klimaschutzpolitik bewährt
hat.
Bei einer erfolgreichen Teilnahme
winkt die Auszeichnung
mit dem European Energy
Award. Dafür müssen 50
Prozent der für die Kommune
möglichen Punkte in den verschiedenen
Handlungsfeldern
erreicht werden. Bei 75 Prozent
aller möglichen Punkte winkt
der European Energy Award in
Gold.
Lindau ist erst zum 1. Januar
2016 dem EEA beigetreten und
hat im Schnelldurchlauf die
Voraussetzungen für den EEA
erfüllt. Konsequent hat die
Stadt den Weg weiterverfolgt
und darf sich jetzt mit 76,9 Prozent
Punkte über die Auszeichnung
in Gold freuen. Vorbildlich
ist das Klimafreundliche
Lindauer Mobilitätskonzept,
(Klimo) das Alternativen zum
Pkw aufzuzeigen und voranzutreiben
möchte. Neben dem
Fuß- und Radverkehr stellt der
öffentliche Personennahverkehr
im Rahmen einer umweltund
sozialverträglichen Verkehrsplanung
einen wichtigen
Bestandteil dar.
Viele Maßnahmen, die im
KLiMo beschlossen wurden,
Wie schon von 2013 bis 2018
ist OB Dr. Ecker wieder Mitglied
des schwäbischen Bezirkstag.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber zeichnete acht Kommunen
mit dem European Energy Award aus, darunter die Stadt Lindau. Unser
Foto zeigt die Vertreter der Stadt Lindau mit Gratulanten (hintere
Reihe von links): Ulrich Gebhard, Georg Zeh, Franziska Hengge,
Wolfgang Natterer, eza!-Geschäftsführer Martin Sambale, (vordere
Reihe von links) Umweltminister Thorsten Glauber, Lindaus Oberbürgermeister
Dr. Gerhard Ecker, Danielle Eichler (Energieteamleiterin),
Georg Speth, Kai Kattau, Dr. Kerstin Koenig-Hoffmann (eea-Beraterin)
und Leonard Meyer (eea-Bundesgeschäftsstelle).
Foto: eza!
sind bereits umgesetzt worden
bzw. befinden sich in der Umsetzungsphase
Bob
Weitere Infos zum European
Energy unter: www.european-energy-award.bayern
Stadt Lindau
(Bodensee)
Die Große Kreisstadt Lindau (B) liegt attraktiv im Dreiländereck Deutschland,
Österreich und der Schweiz. Unsere Tourismus- und Tagungsstadt
besitzt einen hohen Freizeitwert und verfügt über ein sehr gut gegliedertes
Schul- und Bildungsangebot.
Sie möchten Teil unseres Teams werden, dann bewerben Sie sich als
Außendienstmitarbeiter (m/w/d) für
die Kommunale Verkehrsüberwachung (KVÜ)
Eine ausführliche Stellenanzeige finden Sie auf unserer Homepage unter:
www.stadtlindau.de.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerben Sie sich über unser Online-Portal unter
www.stadtlindau.de bis zum 30.11.2019.
Stadt Lindau (B), Personal- und Organisationsabteilung,
Bregenzer Str. 6, 88131 Lindau (B), Tel. 08382/918-108
OB Dr. Gerhard Ecker ist wieder Bezirksrat
Bis September 2023 vertritt er den Wahlkreis Lindau/Sonthofen
AUF EIN
WORT
In einem Interview, um das
mich die Süddeutsche Zeitung
gebeten hatte und das
dann am 4. November erschienen
ist, habe ich mich
ausführlich zum Sinn und
Unsinn von Bürgerentscheiden
geäußert. Die inflationäre
Tendenz in Lindau, wo einige
wenige alles und jedes
durch Unterschriftensammlungen
und Bürgerbegehren
verhindern wollen, ist schädlich
und mutwillig. Es geht
stets gegen ein Projekt, ohne
mehrheitsfähigen konstruktiven
Gegenvorschlag und
kostet viel wertvolle Arbeitszeit
zahlloser Beteiligter, verteuert
wichtige Vorhaben
und hemmt den Elan für mutige
Lösungen.
Unser aktueller Bürgerentscheid
gegen ein Parkhaus
am Karl-Bever-Platz hatte ein
klares Ergebnis, wenn auch
in diesem Fall die Gegner
wieder einmal die unterschiedlichsten
Motive hatten
und daher eine Lösung der lediglich
saisonalen Parkplatzfragen
nach wie vor in weite Ferne
gerückt ist. Die Alternativvorschläge
der Verwaltung, wie
z.B. die Tannerwiese, wurden
in der Vergangenheit abgelehnt,
konstruktive andere Vorschläge
kamen von keiner Seite.
Unrealistisch ist weiterhin ein
Parkdeck mit viel zu hohem
Flächenverbrauch. Es hätte zu
viele Gegner und wäre auch
zeitlich vor der Gartenschau
nicht zu realisieren. Eine Baustelle
auf dem Karl-Bever-Platz
2021 wäre die schlechteste Lösung.
Wenn es auch in der
Parkhausdiskussion unterging:
Der Bebauungsplan am Karl-
Bever-Platz umfasst auch ein
Hotel, das wir zur Ergänzung
unserer hervorragend ausgelasteten
neuen Inselhalle dringend
benötigen.
Ihr
Dr. Gerhard
Ecker,
Oberbürgermeister
Bekanntmachung des Ergebnisses
des Bürgerentscheides „Karl-Bever-Platz“
am 10. November 2019
Die Abstimmungsleiterin hat folgendes Abstimmungsergebnis festgestellt:
1. Zahl der Stimmberechtigten: 19.982
2. Zahl der Abstimmenden: 8.092
3. Bürgerentscheid: „Karl-Bever-Platz“
Zahl der insgesamt abgegebenen
gültigen Ja-Stimmen: 5.247
gültigen Nein-Stimmen: 2.829
ungültigen Stimmen: 16
Die Abstimmungsfrage zum Bürgerentscheid „Karl-Bever-Platz“ wurde
mehrheitlich mit „JA“ beantwortet. Diese Mehrheit hat das Abstimmungsquorum
von mindestens 20 v.H. der Stimmberechtigten (= 3.996) erreicht.
Lindau (B), 11. November 2019
gez. Tanja Bohnert
Abstimmungsleiterin
Stadt Lindau
(Bodensee)
Das Standsamt der Stadt Lindau ist am Dienstag, 26. November,
wegen einer Herbsttagung geschlossen.
Amtsblatt Stadt Lindau
(Bodensee)
3
Vereidigung von Oberbürgermeister Dr. Gerhard Ecker in der letzten
Bezirkstagssitzung mit Bezirkspräsident Martin Sailer und der
SPD-Fraktionsvorsitzenden Petra Beer aus Memmingen. Foto: BoB
Nachgerückt für einen ausgeschiedenen
Fraktionskollegen
wird er bis September 2023 den
Wahlkreis Lindau/Sonthofen
dort vertreten. Seine SPD-Fraktion
hat ihn in den Verwaltungsrat
der Bezirkskliniken,
den Bau- und Umweltausschuss,
den Personalausschuss
und den Rechnungsprüfungsausschuss
entsandt, zudem ist
er stellvertretender Fraktionsvorsitzender.
Oberbürgermeister
Dr. Gerhard Ecker freut
sich auf die Fortsetzung seiner
Mitarbeit im Bezirkstag, die
auch dem Kreis Lindau zugutekommt.
„Die herzliche Aufnahme
durch meine Kolleginnen
und Kollegen zeigt mir,
dass meine Arbeit bis 2018 sehr
anerkannt wird“.
BoB
Ich darf daran erinnern, dass am Montag, 25. November 201,9 um 19 Uhr
in der Inselhalle Lindau eine
Bürgerversammlung
stattfindet, zu der alle Lindauerinnen und Lindauer herzlich eingeladen
sind.
Dr. Gerhard Ecker,
Oberbürgermeister
Stadt Lindau
(Bodensee)
4 16. November 2019 • BZ Ausgabe KW 46/19
AUS DEM STADTRAT
Seniorentreff
Keine Zeit verlieren!
Bürgerentscheid
Lindaus Zukunft ...
Bürgerentscheid
SPD
C. Halberkamp
Liebe Mitbürgerinnen
und
Mitbürger, unser
Lindau soll
liebenswert
bleiben für
Jung und Alt.
Dabei ist es
heutzutage
nicht leicht,
die Anforderungen
des Alters zu meistern.
Wohnen, Versorgung, Gemeinschaft
erleben, Mobilität. Ich
möchte mit Ihnen über Ihre Anliegen
und seniorenpolitische
Konzepte und Seniorennetzwerke
sprechen. Verstärkte Quartiersarbeit,
nachbarschaftliche
Treffs- und Hilfssysteme, Anlaufund
Beratungsstellen.
Ich lade Sie ein am 20. November
2019 um 17 Uhr in das Pfarrhaus
St. Josef in Reutin. Ihre
Claudia Halberkamp, Oberbürgermeisterkandidatin
für Lindau
BU
R. Freiberg
Das klare Votum
der Bürger
beim Bürgerentscheid
ist gleichzeitig
ein Auftrag an
die Politik
nunmehr Alternativen
zeitnah anzugehen.
Die
Aussagen von OB Ecker „Wenn es
zu keinem Ergebnis kommt,
dann wird halt gar nichts gebaut“
sind diesbezüglich fatal. Es
kann nicht sein, das sich OB und
die Parkhausbefürworter in die
Schmollecke zurückzuziehen. Da
wird doch hoffentlich noch weitergearbeitet
zumal sie noch bis
zum 30.04.2020 Amtsträger sind.
Wir sehen ein eingegrüntes Parkdeck
am KBP und den gleichzeitigen
Erhalt von 150 Stellplätzen
(für Beschäftigte) auf der Westlichen
Insel als Lösung.
FW
M. Krätschell
Die Mehrheit
der Bürger hat
entschieden,
dass es kein
Parkhaus am
Karl-Bever-
Platz geben
wird. Mit dieser
Entscheidung
und ihren
weitreichenden
Konsequenzen für Lindau
und das Parkraumkonzept
sind der Stadtrat und die Verwaltung
planerisch und zeitlich
vor eine große Herausforderung
gestellt. Denn die Parkplätze auf
der Hinteren Insel werden für
die Gartenschau sicher wegfallen.
Diese ersatzlos zu streichen
ist keine Option. Keine Parkplätze
sind keine Lösung! Wir Freien
Wähler werden daher an einer
adäquaten Lösung effektiv mitarbeiten.
BL
L. Brombeis
… liegt in den
Händen aller
Bürger*innen.
Sie haben
beim Bürgerbegehren
mehrheitlich
mit „JA!“ dafür
gestimmt,
ein klimafreundliches
Verkehrskonzept für ganz Lindau
vom Stadtrat einzufordern.
Sie haben gezeigt, dass es um
mehr geht als nur um Parkhäuser:
Es geht darum, alle Stadtteile
Lindaus lebens- und wohnenswert
zu gestalten und den
Verkehr klug zu lenken. Dafür
sei allen Bürger*innen sowie
den Helfer*innen, die die Abstimmung
durchführten, gedankt.
Wir wünschen uns weiterhin
viele Bürger*innen, die
sich so engagieren und für ihre
Stadt einsetzen!
FDP
U. Jöckel
aussitzen und
dann 2020/21
neu planen, ist
die Devise des
noch OB Dr.
Ecker und seinen
Fans. Das
war 2012 beim
BE Bahnhof
Reutin so, welchen
die Verwaltung
verloren hatte. Die
Möglichkeiten zu einer optimalen
Planung und der Sachverhalt
einer Verbesserung der mangelhaften
Qualitätseinstufung
(QSV E) am Berliner Platz wurden
ignoriert. Die nun dort geplanten
Interimslösungen lösen
das Problem aber nicht. Das
Gleiche passiert am Karl Bever
Platz, weil eine Hotelbebauung
mit 700 Tiefgaragenplätzen bereits
2016 im Stadtrat eine Mehrheit
fand und die Bürger*innen-
Meinung nicht gefragt wird.
Sportstätten
FB
B. Taylor
Viele städtische
Hallen
und Sportplätze
in den
Stadtteilen befinden
sich in
einem
schlechten
Zustand. Marode
Umkleidekabinen,
unzuverlässige Duschen und zu
wenig Platz für Material. Es sollten
nicht nur die zentralen Lindauer
Sportplätze saniert werden,
es gilt auch in den äußeren
Stadtteilen die Sportstätten zu
modernisieren und attraktiver
zu gestalten. Zudem sollte neben
der Sanierung der Hallen auch
Platz für neue Gerätschaften
und neue Freizeitgruppen geschaffen
werden, da dort ständig
Platzmangel herrscht.
Lindaus Zukunft!
LI
M. Schnell
Wir von der
Li-Initiative
freuen uns
darauf, gemeinsam
mit
der (sicherlich)
neuen Oberbürgermeisterin
Frau Dr.
Claudia Alfons
ab März 2020
das bisher Erreichte zu erhalten,
und unsere gemeinsamen Visionen
zu planen, aus Lindau eine
Stadt der Zukunft zu gestalten,
die auch in vielen Jahren noch
für Bürgerinnen und Bürger jeden
Alters das Leben und Arbeiten
in unserer wunderschönen
Stadt lebens- und liebenswert
machen. Deshalb unterstützen
wir Frau Dr. Alfons! (Wahlbüro
Fr. Dr. Alfons: Atelier Angelo Arte,
Schafgasse 5. Öffnungszeiten
Di. und Do. von 16 bis 18 Uhr
und gerne nach Vereinbarung).
Dank + Gratulation
ÖDP
X. Fichtl
den Initiatoren
des Bürgerentscheids
und
ganz Lindau,
der Weg für eine
zukunftsgerechte
Entwicklung
ist
frei. Jede Neuerung
stößt auf
Widerstand,
von der Einführung der Fußgängerzone
bis zum Artenschutz und
anderen Korrekturen des vermeintlich
Unumstößlichen. Umso
erfreulicher das eindeutige Ergebnis,
das natürlich keinen
Schwenk zum Parkdeck, sondern
öffentliche Planungen für
Mensch und Umwelt einfordert.
Weniger ist manchmal mehr. Und
Zukunft Lindau sollte in Großanzeigen
für mehr ÖPNV oder Lieferservice
werben, und die IHK
den Stadtbus gut und nicht die
Gartenschau schlecht reden.
Geburtstagskalender
Erhältlich bei der Bürgerzeitung
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Preis: 9,50 Euro
Auf dieser Seite gibt die BZ den verschiedenen Fraktionen Raum, ihre persönliche Meinung zu äußern.
Diese muss nicht mit der Meinung der Redaktion übereinstimmen.
UMZUG
auch mit
Schräglift
abc-expressdienst.de
LINDAUER
www.bz-lindau.de
LINDAUER
Anzeigen
www.bz-lindau.de
Verlag: Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-41
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
www.freie-buerger-lindau.de
Impressum
LINDAUER
Bürgerzeitung
Verantwortlich für die Seiten 1 und
Amtsblatt der Stadt Lindau (B):
Presseamt Stadt Lindau (B)
Jürgen Widmer (JW),
Patricia Herpich (PAT), Birgit Russ (BR),
ausgenommen „Ansichten“ u. Inhaltsverz.
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
E-Mail: kreitmeir.lindau@t-online.de
Telefon: 0 83 82 / 2 33-30, Fax: -14
Mobil: 01 71-5 46 04 58
Gisela Hentrich
E-Mail: giselahentrich@gmx.de
Telefon: 0 83 82 / 7 50 90-37, Fax: -38
Mobil: 01 62-2 39 52 37
Anzeigenservice:
E-Mail: anzeigen@bz-lindau.de
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
E-Mail: redaktion@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82 /5 04 10-42
Telefax: 0 83 82 /5 04 10-49
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 16.500 Exemplare
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Bezug in Lindau/Bodensee:
Kostenlos an alle Haushalte
Bezug in PLZ-Region 88:
Abonnement 29,90 e/Jahr
Bezug deutschlandweit:
Abonnement 50,– e/Jahr
ENERGIE, VERKEHR UND KOMMUNIKATION 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
5
– Anzeige (öffentliche Bekanntmachung) –
Kunden werden transparent und detailliert informiert
Stadtwerke Lindau: Neue Strompreise ab 1. Januar 2020 – Gaspreise bleiben stabil
Ab dem 1. Januar wird Strom für
die meisten Kunden in Deutschland
teurer, auch in und um Lindau.
Hier wirken sich vor allem deutlich
höhere Beschaffungskosten
für Strom in Folge des Anstiegs
der Brennstoff- und CO 2
-
Preise sowie des Umbaus des
deutschen Kraftwerksparks - bedingt
durch den Atom- und
Kohleausstieg - aus.
Ebenfalls einen Einfluss haben
die staatlich regulierten Gebühren
für das Stromnetz, die
sich regional unterschiedlich
verändern und deutschlandweit
steigen, auch im Netzgebiet
der Stadtwerke Lindau. Hinzu
kommt eine hohe und weiter
steigende Steuer- und Abgabenlast.
Die Stadtwerke Lindau sind
nicht einfach nur Energieversorger,
sondern übernehmen
Verantwortung, gestalten aktiv
die Infrastruktur und bringen
die Energiewende lokal voran.
Das Unternehmen engagiert
sich im ökologischen, sozialen,
kulturellen und sportlichen
Bereich. Und weil bei den Stadtwerken
nicht nur Öko draufsteht,
sondern vor allem auch
drin ist, leisten Stromkundinnen
und -kunden einen wichtigen
Beitrag zum Klimaschutz:
Der Strom der Stadtwerke Lindau
kommt ausschließlich aus
erneuerbaren Energieträgern.
„Das derzeitige Preisniveau
für Strom ist für 2020 nicht mehr
haltbar. Wir kommen leider
nicht daran vorbei, unsere Endverbraucherpreise
zu erhöhen“,
fasst Hannes Rösch, Geschäftsführer
der Stadtwerke Lindau,
Wussten Sie, …
… dass rund 45 Prozent des Strompreises
bei einem Musterhaushalt
mit 3.100 kWh/Jahr beim
WIR!Strom Haushalt 12 auf
Steuern, Umlagen und Abgaben
entfallen? Hinzu kommen die
Netznutzungsentgelte und die
Konzessionsabgaben, die bei
knapp 29 Prozent liegen. Der
Rest – an die 27 Prozent – wird für
die eigentliche Energielieferung,
Service und Verwaltung verwendet
und ist der Spielraum, auf den
Energiedienstleister einen direkten
Einfluss haben.
Für das Jahr 2020 beträgt die
die Situation für die Strompreise
in der Region zusammen. So
steigen die monatlichen Stromkosten
für einen Musterhaushalt
mit einem durchschnittlichen
Jahresverbrauch von
3.100 Kilowattstunden und für
die Mehrzahl der Haushaltskunden
unterm Strich um
etwa 6,50 Euro.
Steigende Preise an der Börse
sind Kostentreiber
„Obwohl wir 100-prozentigen
Ökostrom primär aus der
Region einkaufen, können wir
uns der Entwicklung der Strompreise
an den Börsen nicht entziehen“,
erklärt Jürgen Strasser,
der bei den Stadtwerken den
Energieeinkauf mit verantwortet.
Um den Kunden einen möglichst
niedrigen und stabilen
Preis zu garantieren, versuchen
die Stadtwerke Preisrisiken zu
streuen. Aus diesem Grund erfolgt
der Stromeinkauf des
Unternehmens für eine Jahresperiode
langfristig – und zwar
in einem Zeitraum von drei
Jahren. In diesem Dreijahreszeitraum
werden zu unterschiedlichen
Zeiten Teilmengen eingekauft.
„Das hilft, Preissteigerungen
abzufedern, aber wir
können sie nicht verhindern“,
fährt der Energiefachmann fort.
„Im Ergebnis sind die Beschaffungskosten
für Strom seit 2016
deutlich gestiegen. Haupttreiber
sind hier die gestiegenen
CO 2
-Preise.“
Die Beschaffungskosten selbst
machen zusammen mit Service
und Vertrieb jedoch nur rund
27 Prozent am Strompreis für
Summe der Steuern, Abgaben und
Umlagen 9,813 Cent pro Kilowattstunde
netto.
den Endkunden aus. Auf die
EEG-Umlage, die 2020 auf
6,756 Cent je Kilowattstunde
angehoben wird, entfällt ungefähr
ein Fünftel des Strompreises.
Überhaupt belaufen sich
die staatlich regulierten Netzentgelte
inklusive Entgelte für
Messung und Messtellenbetrieb
sowie gesetzliche Steuern,
Umlagen und Abgaben inzwischen
auf mehr als 70 Prozent
des Strompreises. „Die Steuer-,
Abgaben- und Umlagelasten
sind zu hoch“, so die Meinung
des Stadtwerke-Chefs Hannes
Rösch. „Um die Stromkunden
wirklich zu entlasten und den
Klimaschutz nach vorne zu
bringen, ist eine dringende
Überprüfung der Steuern, Abgaben
und Umlagen notwendig.“
Die im Klimapaket der
Bundesregierung beschlossene
sukzessive Senkung der EEG-
Umlage, beginnend ab 2021
um 0,25 Cent pro Kilowattstunde
zuzüglich Mehrwertsteuer,
ist im Gegenzug zur
höheren Bepreisung von Kohlendioxid
aus Sicht der Stadtwerke
zu wenig. „Auf unseren
Musterhaushalt hochgerechnet,
entspricht das gerade mal
neun Euro pro Jahr. Wir fänden
es richtiger, wenn die Bundesregierung
für alle gleichermaßen
die Stromsteuer auf das
europarechtlich zulässige Minimum
von 0,1 Cent pro Kilowattstunde
senken würde“, so die
Meinung der Stadtwerke. Die
Senkung um rund 2 Cent würde
für einen Durchschnittshaushalt
inklusive Mehrwertsteuer
eine Entlastung von rund
75 Euro pro Jahr bedeuten.
Das steckt hinter Steuern, Abgaben
und Umlagen:
- EEG-Umlage, mit welcher die
Stromerzeugung aus erneuerbaren
Energien gesetzlich gefördert wird
- Umlage zur Förderung von hocheffizienten
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen
- Offshore-Netzumlage, mit der Risiken
beim Einsatz von Windkraftanlagen
auf See abgesichert sowie
die Kosten für deren Netzanbindung
gedeckt werden
- StromNEV-Umlage, mit der stromintensive
Betriebe von der Zahlung
der Netznutzungsentgelte befreit
werden
- Umlage für abschaltbare Lasten,
mit der große industrielle Stromverbraucher
bei drohender Instabilität
des Stromnetzes vom Netz
genommen werden können. Dafür
erhalten sie eine Entschädigung.
- Stromsteuer (Bundessteuer, die
zur Entlastung der Sozialkassen
verwendet wird)
- auf Strom wird eine Mehrwertsteuer
erhoben
Preisübersicht
WIR!Strom Standard Eintarif (ET) und Zweitarif (ZT)
(Grund- und Ersatzversorgung), gültig ab 1. Januar 2020
Was bedeutet die Anpassung
der Strompreise für Kunden
in der Grund- und Ersatzversorgung?
Ab dem 1. Januar 2020
erhöht sich der Arbeitspreis für
Kundinnen und Kunden in
der Grund- und Ersatzversorgung
im Tarif WIR!Strom Standard
(Eintarif und Zweittarif)
bei allen Verbrauchsstufen um
2,52 Cent brutto je Kilowattstunde.
Die jeweiligen Grundpreise
bleiben konstant.
Über die Anpassungen beim
Strompreis werden die Kundinnen
und Kunden der Stadtwerke
schriftlich informiert.
„Unsere Kundinnen und Kunden
schätzen an uns Ehrlichkeit,
Transparenz und Fairness
und setzen bewusst auf die
lokale Karte: auf Menschen
von hier, die sich für sie einsetzen,
stets freundlich sind und
immer eine Lösung suchen“,
so der Stadtwerke-Chef.
„Allen Kunden, die im gesetzlichen
Grundversorgungstarif
sind, empfehlen wir einen
Wechsel in ein Sonderprodukt
unseres Hauses. Feste Verträge
mit einer längeren Laufzeit
sind in der Regel günstiger“,
erläutert Hannes Rösch.
Gaspreise bleiben stabil
Die gute Nachricht zum
Schluss: Die Erdgaspreise halten
die Stadtwerke Lindau bis
auf weiteres stabil.
SWLi/manu
Gerne helfen die Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter der
Stadtwerke Lindau bei Fragen
weiter.
Der Kundenservice
ist von Montag bis Donnerstag
durchgehend von 8 bis 16 Uhr
und am Freitag von 8 bis 13 Uhr
persönlich unter der Telefonnummer
0 83 82/70 47 04
oder per E-Mail unter:
kundenservice@sw-lindau.de
erreichbar.
Auf der Homepage der Stadtwerke
stehen alle Preislisten
und Auftragsformulare zum
Download bereit.
@ www.sw-lindau.de
JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER
Maibaumstellen
01 MI 01 SA 01 SO 01 MI 01 FR 01 MO 23 01 MI 01 SA 01 DI 01 DO 01 SO 01 DI
Neujahr Tag der Arbeit Pngstmontag Bundesfeiertag Schweiz Allerheiligen
02 DO 02 SO 02 MO 10 02 DO 02 SA 02 DI 02 DO 02 SO 02 MI 02 FR 02 MO 45 02 MI
03 FR 03 MO 06 03 DI 03 FR 03 SO 03 MI 03 FR Anzeigenschluss 03 MO 32 03 DO 03 SA 03 DI 03 DO
Anzeigenschluss
03.+04.07. Komm und See
Tag der Deutschen Einheit Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
04 SA 04 DI 04 MI 04 SA 04 MO 19 04 DO 04 SA 04 DI 04 FR 04 SO 04 MI 04 FR
Sparkassen 3 Länder Marathon
Anzeigenschluss
05 SO 05 MI 05 DO 05 SO 05 DI 05 FR 05 SO 05 MI 05 SA 05 MO 41 05 DO 05 SA
Anzeigenschluss
06 MO 02 06 DO 06 FR 06 MO 15 06 MI 06 SA 06 MO 28 06 DO 06 SO 06 DI 06 FR 06 06.-19.04. Int. Violinenfestival
junger Meister
06.-09.11 . Lindauer Jahrmarkt
2 . Advent - Nikolaus
Anzeigenschluss SO
Heilige Drei Könige
07 DI 07 FR 07 SA 07 DI 07 DO 07 SO 07 DI 07 FR 07 MO 37 07 MI 07 SA 07 MO 50
Anzeigenschluss
08 MI 08 SA 08 SO 08 MI 08 FR 75. Jahrestag der Befreiung 08 MO 24 08 MI 08 SA 08 DI 08 DO 08 SO 08 DI
Internationaler Frauentag vom Nationalsozialismus
09 DO 09 SO 09 MO 11 09 DO 09 SA 09 DI 09 DO 09 SO 09 MI 09 FR 09 MO 46 09 MI
Anzeigenschluss
Anzeigenschluss
10 FR 10 MO 07 10 DI 10 FR 10 SO 10 MI 10 FR 10 MO 33 10 DO 10 SA Genussherbst 10 DI 10 DO
Karfreitag Muttertag
10.-24.10.
Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
Lindauer Stadtfest
11 SA 11 DI 11 MI 11 SA 11 MO 20 11 DO 70. Rund Um, Seglertage 11 SA Uferfest Wasseburg 11 DI 11 FR 11 SO 11 MI 11 FR
Fronleichnam 11.-14.06.
11.-12.07.
Anzeigenschluss
Lindauer
12 SO 12 MI 12 DO 12 SO Psychotherapiewochen 12 DI 12 FR 12 SO 12 MI 12 SA Kunsthandwerk u. Genuss 12 MO 42 12 DO 12 SA
Ostersonntag 12.-24.04.
12.+13.09.
13 MO 03 13 DO 13 FR 13 MO 16 13 MI 13 SA 13 MO 29 13 DO 13 SO 13 DI 13 FR 13 SO
Anzeigenschluss
Ostermontag Tag des offenen Denkmals
3. Advent
14 DI 14 FR 14 SA 14 DI 14 DO 14 SO 14 DI 14 FR 14 MO 38 14 MI 14 SA 14 MO 51
Valentinstag Anzeigenschluss
Anzeigenschluss
15 MI 15 SA 15 SO 15 MI 15 FR 15 MO 25 15 MI 15 SA 15 DI 15 DO 15 SO 15 DI
Kommunalwahl
15.-16.05. Bodensee Frauenlauf
Mariä Himmelfahrt Volkstrauertag
16 DO 16 SO 16 MO 12 16 DO 16 SA 16 DI 16 DO 16 SO 16 MI 16 FR 16 MO 47 16 MI
17 FR 17 MO 08 17 DI 17 FR 17 SO 17 MI 17 FR 17 MO 34 17 DO 17 SA 17 DI 17 DO
Anzeigenschluss
Anzeigenschluss
18 SA 18 DI 18 MI 18 SA 18 MO 21 18 DO 18 SA 18 DI 18 FR 18 SO 18 MI 18 FR
Buß-und Bettag
19 SO 19 MI 19 DO 19 SO 19 DI 19 FR 19 SO 19 MI 19 SA 19 MO 43 19 DO 19 SA
Anzeigenschluss
Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
20 MO 04 20 DO 20 FR 20 MO 17 20 MI 20 SA 20 MO 30 20 DO 20 SO 20 DI 20 FR 20 SO
Weiberfasnacht Frühlingsanfang Fisch und Mehr Wasserburg
Weltkindertag Anzeigenschluss
4. Advent
Linderauer Wandertag
21 DI 21 FR 21 SA 21 DI 21 DO Vatertag 21 SO 21 DI 21 FR 21 MO 39 21 MI 21 SA 21 MO 52
Christi Himmelfahrt Sommeranfang Winteranfang
22 MI 22 SA 22 SO 22 MI 22 FR 22 MO 26 22 MI 22 SA 22 DI 22 DO 22 SO 22 DI
Anzeigenschluss
Lindauer Kinderfest
Herbstanfang Totensonntag
23 DO 23 SO 23 MO 13 23 DO 23 SA 23 DI 23 DO 23 SO 23 MI 23 FR 23 MO 48 23 MI
Anzeigenschluss
24 FR 24 MO 09 24 DI 24 FR 24 SO 24 MI 24 FR 24 MO 35 24 DO 24 SA 24 DI 24 DO
Rosenmontag Heiligabend
25 SA 25 DI 25 MI 25 SA 25 MO 22 25 DO 25 SA 25 DI 25 FR 25 SO 25 MI 25 FR
Faschingsdienstag Anzeigenschluss
1.Weihnachtstag
26 SO 26 MI 26 DO 26 SO 26 DI 26 FR 26 SO 26 MI 26 SA 26 MO Nationalfeiertag 44 26 DO 26 SA
Aschermittwoch Österreich Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
2.Weihnachtstag
27 MO 05 27 DO 27 FR 27 MO 18 27 MI 27 SA 27 MO 31 27 DO 27 SO 27 DI 27 FR 27 SO
Anzeigenschluss
Bodolzer Kinderfest
Winterzeit
24. Lindau Klassik
28 DI 28 FR 28 SA 28 DI 28 DO 28 SO Nobelpreisträgertagung 28 DI 28 FR Anzeigenschluss 28 MO 40 28 MI 28 SA 28 MO 53
Anzeigenschluss
28.06.-03.07
28.-30.08. Lindauer Oktoberfest
29 MI 29 SA 29 SO 29 MI 29 FR 29 MO 27 29 MI 29 SA 29 DI 29 DO 29 SO 29 DI
Sommerzeit 1. Advent
30 DO 30 MO 14 30 DO 30 SA 30 DI 30 DO 30 SO 30 MI 30 FR 30 MO 49 30 MI
Maibaumstellen
31 FR 31 DI 31 SO 31 FR 31 MO 36 31 SA 31 DO
P ngstsonntag Reformationstag Silvester
LINDAUER BÜRGERZEITUNG Verlags-GmbH & Co. KG . Herbergsweg 4 . 88131 Lindau . T 0 83 82/5 04 10-41 . www.bz-lindau.de
Ferientermine in Bayern sind hellblau, Feier- und Sonntage dunkelblau unterlegt
Inh. Mike Füchsel
Theorie Di. und Do. 19.15
Köchlinstr. 44 · 88131 Lindau
Mobil: 0171 93 26 118
www.fahrschule-paesler.de
L IND A UER
LINDAU E R
L INDAU E R
L INDAUER
LIND A UER
LINDAU E R
LINDA UER
L IND A U E R
LINDAUER
LINDAUER
L IND A U E R
L IND A UER
L IND A U E R
L IND A U E R
L I N D A UER
L INDAU E R
LINDAUER
LINDAU ER
L IND A U ER
L I N D A UER
L INDAU E R
L INDAU E R
L IND A U E R
L I N DAU E R
LIND A U E R
LINDAUER
He
L INDAUER
L INDAUER
LINDAUER
L I N DAU ER
L INDAUER
Lindauer
12.-24.04.
Vatertag
L IND A U E R
L IND A U ER
L I N DAU ER
Mu tertag
L I N D A U E R
LIN D A U E R
1.-14.06.
L I N DAU E R
L IND A UER
11.-12.07.
L IND A U E R
L I N D A UER
L I N D A U ER
Öste reich
12.+13.09.
LIN D A U E R
L I N DAU ER
10.-24.10.
L I N D A U E R
L I N DAU E R
88131 8131 Lindau
LIN D A U E R
,
Beratung,
Planung,
6 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
WISSENSWERTES
Neue BZ-Kalender sind da
Kleiner Kalender und großer Wandplaner
sind ab sofort in der BZ-Geschäftsstelle abholbereit
Die BZ-Kalender für 2020 sind
da: Der kleine Kalender war der
BZ-Ausgabe am 2. November beigeheftet.
Es gibt aber auch wieder
einen großen BZ-Wandplaner
für alle, die im Büro den Überblick
über alle wichtigen Termine
des Jahres 2020 behalten
wollen. Und den können sich Interessenten
ab sofort kostenlos
im BZ-Büro im Herbergsweg 4 in
Lindau abholen.
Wer die Ausgabe mit dem kleinen
Kalender verpasst hat:
Auch von denen haben wir
noch einige Exemplare vorrätig.
Vor allem für Geschäftsleute,
Betriebe und Vereine in Lindau
und Umgebung ist der große
Wandplaner perfekt, da in diesem
alle wichtigen Lindauer
Termine vom Kinder- bis zum
Oktoberfest, vom Lindauer Wandertag
bis zur „Rund Um“ aufgeführt
sind.
Das Format von fast einem
Meter auf 70 Zentimeter lässt
genügend Raum für Notizen
vom Geburtstag bis zum Betriebsausflug.
Zusätzlich sind
alle Erscheinungstermine der
BZ sowie die dazugehörigen
Termine für Anzeigen- und
Redaktionsschluss angezeigt.
Den großen Wandplaner können
sich Interessenten ab sofort
kostenlos in der BZ- Geschäftsstelle
im Herbergsweg 4 in Lindau
(gegenüber Limare) abholen,
am besten während unserer
Kernöffnungszeiten:
Montag bis Freitag zwischen 8
und 12 Uhr.
Den kleinen Wandkalender
haben wir Ihnen mit der BZ-
Ausgabe 3. November direkt
ins Haus geliefert. Wer die Ausgabe
verpasst hat: Auch von
den kleinen Kalendern haben
wir noch einige Exemplare
vorrätig.
Diesen Service können wir
unseren Lesern dank unserer
Geschäftspartner schon seit vielen
Jahren kostenlos anbieten
und er wird sehr gern angenommen.
HGF
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
FahrSchule
Päsler
gelernt - geprüft - bestanden
2020
JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER
MI 01 SA 01 SO 01 MI 01 FR 01 MO 23 01 MI 01 SA 01 DI 01 DO 01 SO
Neujahr Tag der Arbeit P ngstmontag Bundesfeiertag Schweiz A lerheiligen
DO 02 SO 02 MO 10 02 DO 02 SA 02 DI 02 DO 02 SO 02 MI 02 FR 02 MO 45 02 MI
FR 03 MO 06 03 DI 03 FR 03 SO 03 MI 03 FR 03 MO 32 03 DO 03 SA 03 DI 03 DO
Tag der Deutschen Einheit
SA 04 DI 04 MI 04 SA 04 MO 19 04 DO 04 SA 04 DI 04 FR 04 SO 04 MI 04 FR
SO 05 MI 05 DO 05 SO 05 DI 05 FR 05 SO 05 MI 05 SA 05 MO 41 05 DO 05 SA
MO 02 06 DO 06 FR 06 MO 15 06 MI 06 SA 06 MO 28 06 DO 06 SO 06 DI 06 FR 06 SO
Heilige Drei Könige 2 . Advent - Nikolaus
DI 07 FR 07 SA 07 DI 07 DO 07 SO 07 DI 07 FR 07 MO 37 07 MI 07 SA 07 MO 50
MI 08 SA 08 SO 08 MI 08 FR 75. Jahrestag der Befreiung
Internationaler Frauentag
DO 09 SO 09 MO 1 09 DO 09 SA 09 DI 09 DO 09 SO 09 MI 09 FR 09 MO 46 09 MI
FR 10 MO 07 10 DI 10 FR 10 SO 10 MI 10 FR 10 MO 33 10 DO 10 SA 10 DI 10 DO
Karfreitag
SA 11 DI 11 MI 11 SA 11 MO 20 11 DO 11 SA 11 DI 11 FR 11 SO 11 MI 11 FR
Fronleichnam
SO 12 MI 12 DO 12 SO DI 12 FR 12 SO 12 MI 12 SA 12 MO 42 12 DO 12 SA
Osterso ntag
MO 03 13 DO 13 FR 13 MO 16 13 MI 13 SA 13 MO 29 13 DO 13 SO 13 DI 13 FR 13 SO
Ostermontag 3. Advent
DI 14 FR 14 SA 14 DI 14 DO 14 SO 14 DI 14 FR 14 MO 38 14 MI 14 SA 14 MO 51
Valentinstag
MI 15 SA 15 SO 15 MI 15 FR 15 MO 25 15 MI 15 SA 15 DI 15 DO 15 SO 15 DI
Mariä Himmelfahrt Volkstrauertag
DO 16 SO 16 MO 12 16 DO 16 SA 16 DI 16 DO 16 SO 16 MI 16 FR 16 MO 47 16 MI
FR 17 MO 08 17 DI 17 FR 17 SO 17 MI 17 FR 17 MO 34 17 DO 17 SA 17 DI 17 DO
SA 18 DI 18 MI 18 SA 18 MO 21 18 DO 18 SA 18 DI 18 FR 18 SO 18 MI
Buß-und Be tag
SO 19 MI 19 DO 19 SO 19 DI 19 FR 19 SO 19 MI 19 SA 19 MO 43 19 DO 19 SA
MO 04 20 DO 20 FR 20 MO 17 20 MI 20 SA 20 MO 30 20 DO 20 SO 20 DI 20 FR 20 SO
Weiberfasnacht Frühlingsanfang Weltkindertag 4. Advent
DI 21 FR 21 SA 21 DI 21 DO 21 SO 21 DI 21 FR 21 MO 39 21 MI 21 SA 21 MO 52
Christi Himmelfahrt Sommeranfang Winteranfang
MI 22 SA 22 SO 22 MI 22 FR 22 MO 26 22 MI 22 SA 22 DI 22 DO 22 SO
Herbstanfang Totenso ntag
DO 23 SO 23 MO 13 23 DO 23 SA 23 DI 23 DO 23 SO 23 MI 23 FR 23 MO 48 23 MI
FR 24 MO 09 24 DI 24 FR 24 SO 24 MI 24 FR 24 MO 35 24 DO 24 SA 24 DI 24 DO
Rosenmontag Heiligabend
SA 25 DI 25 MI 25 SA 25 MO 22 25 DO 25 SA 25 DI 25 FR 25 SO 25 MI 25 FR
Faschingsdienstag 1.Weihnachtstag
SO 26 MI DO 26 SO 26 DI 26 FR 26 SO 26 MI 26 SA 26 MO Nationalfeiertag
DO 26 SA
Aschermi twoch
2.Weihnachtstag
MO 05 27 DO 27 FR 27 MO 18 27 MI 27 SA 27 MO 31 27 DO 27 SO 27 DI 27 FR 27 SO
Winterzeit
DI 28 FR 28 SA 28 DI 28 DO 28 SO 28 DI 28 FR 28 MO 40 28 MI 28 SA MO 53
MI 29 SA 29 SO 29 MI 29 FR 29 MO 27 29 MI 29 SA 29 DI 29 DO 29 SO
Sommerzeit
DO 30 MO 14 30 DO 30 SA 30 DI 30 DO 30 SO 30 MI 30 FR
FR 31 DI 31 SO FR 31 MO 36
P ngstso ntag
Direkt zum E-Paper:
Anzeigenschlu s
Anzeigenschlu s
LINDAUER BÜRGERZEITUNG Verlags-GmbH & Co. KG - Herbergsweg 4 - 88131 Lindau
2020
Tel.: 0 83 82/5 04 10-41 - Fax: 0 83 82/5 04 10-49 - www.bz-lindau.de - verlag@bz-lindau.de
Ferientermine in Bayern sind he lblau, Feier- und Sonntage dunkelblau unterlegt.
26
Anzeigenschlu s
Anzeigenschlu s
Anzeigenschlu s
Maibaumstellen
Anzeigenschlu s
Kommunalwahl
Anzeigenschlu s
Heute erscheint die neue Bürgerzeitung.
Psychotherapiewochen
06.-19.04. Int. Violinenfestival
junger Meister
Anzeigenschlu s
12
15.-16.05. Bodens e Frauenlauf
Linderauer Wandertag
Bodolzer Kinderfest
24. Lindau Klassik
Nobelpreisträgertagung
28.06.-03.07
Bürgerzeitung
LINDAUER
mit Amtsbla t der Stadt Lindau (B)
vom Nationalsozialismus
08 MO 24 08 MI 08 SA 08 DI 08 DO 08 SO 08 DI
31
Anzeigenschlu s
Anzeigenschlu s
Fisch und Mehr Wa serburg
Maibaumste len
70. Rund Um, Seglertage
Lindauer Kinderfest
Anzeigenschlu s
Anzeigenschlu s
Lindauer Stadtfest
Uferfest Wa seburg
28.-30.08. Lindauer Oktoberfest
Anzeigenschlu s
03.+04.07. Komm und S e
Anzeigenschlu s
Anzeigenschlu s
Anzeigenschlu s
Anzeigenschlu s
Kunsthandwerk u. Genu s
Tag des offenen Denkmals
Anzeigenschlu s
44 26
Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
Sparka sen 3 Länder Marathon
Anzeigenschluss
Genu sherbst
Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
Anzeigenschlu s
22 DI
20
18 FR
06.-09. 1 . Lindauer Jahrmarkt
Von-Behring-Straße 6a
+49 8382 96060
wohnbau@ir-gruppe.com pe.com
ir-wohnbau.com
Anzeigenschlu s
01 DI
Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
i+R | Wohnbau Lindau | GmbH
Ein Unternehmen der i+R Gruppe
erfahrung
kompetenz
Lindauer Hafenweihacht Do.-So.
Anzeigenschlu s
Architekten
Sachverständige
Bauleitung,
Energieberatung,
Wertermittlung
Tel. 0 8382 / 27 51 56
mail@kubeth.com
www.kubeth.com
Immobilien
schlüsselfertig.
individuell.
werthaltig.
STARK I MOBAU GMBH + CO. KG
I MOBILIEN | BAUTRÄGER
EICHBÜHLWEG 3 | D- 8131 LINDAU (BODENS E)
TELEFON: +49 (0) 83 82 - 260 51 50 | FAX: 260 51 51
EMAIL: I MO@STARK-I MOBAU.DE
WWW.STARK-IMMOBAU.DE
gese lschaft für architektur und sachverstand mbH
STARK
Kostenlos
bei Ihrer BZ
erhältlich!
Anzeigen
Lust auf Blasmusik? – Einladung zur Musikprobe
Der Musikverein Lindau-
Aeschach/Hoyren öffnet seine
Türen und lädt zu einer öffentlichen
Musikprobe ein. Auch
Musiker, die eine Weile nicht
gespielt haben oder gerade ein
Blasinstrument oder Schlagzeug
erlernen, sind herzlich
eingeladen, mit oder ohne ihre
Instrumente unverbindlich vorbei
zu kommen. Der Verein sucht
Musiker/-innen jeden Alters, die
Freude am Musizieren in einem
Blasorchester und Spaß am Vereinsleben
haben. Das Programm
des MV Aeschach/Hoyren reicht
von traditioneller bis zu konzertanter
Blasmusik. Auch ganz
aktuelle Stücke sind - vorwiegend
im Programm des Vororchesters
und der Jugendkapelle -
dabei. Zur öffentlichen Musikprobe
wird am Montag, 25. November
2019, ins Vereinshaus des Musikvereins
Lindau-Aeschach/Hoyren
in der Reutiner Str. 4a in
Lindau eingeladen. Von 17 bis
17.45 Uhr ist die Musikprobe
des Vororchesters (für Kinder
ab sechs Jahren) zu erleben.
Von 18 bis 19.30 Uhr probt die
Jugendkapelle (für Kinder und
Jugendliche ab zehn Jahren).
Ab 19.45 Uhr schwingt Dirigent
Günther Bruderhofer bei den
Musikern aller Register (ab ca.
16 Jahren) den Taktstock. „Wir
freuen uns auf Gleichgesinnte,
die genau so viel Spaß an der Musik
haben wie wir“, schreibt Ulrike
Schäfler vom Förderverein des
Musikvereins. Mehr Infos gibt‘s
auf: www-mv-aeschach-hoyren.de
BZ / BZ-Foto: MVA/H
Anzeige
EINKAUFEN 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
Rares und Wahres beim Kunstevent
Auktionshaus Zeller: 143. Internationale Bodensee-Kunstauktion vom 27. bis 29. November 2019
Sammlungen zu versteigern, ist
für jeden Auktionator eine große
Freude. Dieses Mal wurden
gleich mehrere Nachlässe im
Auktionshaus Michael Zeller in
Lindau eingeliefert, u. a. der des
Conde Félix Coronas y de Aramburn
(Madrid/Rom) sowie die
schöne Sammlung oberschwäbischer
Künstler des Kulturdezernenten
des Landkreises Ravensburg,
Helmut Braun.
TERMINE
143. Internationale
Bodensee-Kunstauktion
im Auktionshaus Michael Zeller
Lindau-Insel:
27. bis 29. November 2019
Vorbesichtigung:
16. bis 25. November 2019
täglich von 10 bis 18 Uhr,
auch Samstag und Sonntag
Hl. Margareta von
Antiochia. Rechte
Hand fehlt. Rückseitig
gehöhlt.
Reste originaler
Fassung.
Ulm, um 1480.
H 108 cm
Ausrufnummer:
858
Bei über 30 Fachgebieten kommen
mehr als 2.300 Lots zum
Ausruf. Mit einem Schmuckangebot
von knapp 500 Nummern
werden nicht nur Anlagewünsche
erfüllt, hier werden
alle diejenigen fündig, die das
auch noch so ausgefallenste
Schmuckstück erwerben wollen
und dabei schonend mit der
Brieftasche winken.
Die Asiatica glänzt wiederum
durch eine reiche Auswahl
an frühen Figuren der
Khmer- und Angkor-Periode,
zahlreiche Porzellane aus China
und Japan sowie Figuren und
Gebrauchsgegenstände.
Herausragende Skulpturen
und Plastiken des europäischen
Kulturraums, wie z.B. eine Ulmer
Heilige Margareta um 1480 beeindrucken
ebenso wie eine
weibliche Heilige oder ein geflügelter
Engelskopf, beide aus
der Zürnfamilie.
Mit knapp 500 Ausrufnummern
sind Gemälde und Zeichnungen
ein Eldorado für
Sammler. Das alphabetisch geordnete
Angebot zeigt Werke
von der Gotik bis zur Moderne
mit großen Überraschungen.
Neben Ikonen und Devotionalien
als auch Textilien (mit
reicher, musealer Auswahl) besticht
eine schöne Sammlung
an Jugendstil- und Art-Déco-
Figuren (in Unterglasur) sowie
Silber. Außerdem im Angebot:
Miniaturen, Kunsthandwerk,
Dosen, Porzellan, Glas sowie
modernes Mobiliar und Einrichtung.
Bei den Uhren ist eine
seltene Heuer-Herrenarmbanduhr
dabei, daneben gibt es Waffen
(besonders hervorzuheben
ist hier eine sächsische Jagdarmbrust
aus dem 16. Jahrhundert),
Münzen, Varia und
Postkarten, ebenso alte Graphiken
und Bücher (mit einer
reichhaltigen Literaturpalette
in Spanisch). BZ / BZ-Fotos: Zeller
Auktionshaus Michael Zeller
Bindergasse 7
88131 Lindau/Insel
Telefon: 0 83 82/9 30 20
@ www.zeller.de
Schöne Einkaufsatmosphäre
Aeschach: Quicklebendiger Stadtteil zum Leben und Shoppen
Auch wenn der Adventstreff
auch dieses Jahr leider wieder
nicht stattfindet, so lohnt sich
trotzdem ein Bummel durch den
Stadtteil Aeschach, der viele,
schöne Geschäfte mit sehr engagierten
Inhabern zu bieten
hat. Die legen sich mächtig ins
Zeug für ihre Kunden, damit Angebot
und Einkaufsatmosphäre
stimmen.
Bild oben:
Pan Yuliang.
1895 Yangzhou - 1977 Paris.
Als Waisenkind von ihrem
Onkel im Alter von 13 Jahren
an ein Bordell verkauft, aus
dem sie von ihrem späteren
Ehemann freigekauft wurde.
Sie besuchte die KA Shanghai,
die sie 1921 als eine der
ersten Frauen mit Diplom abschloss,
und reiste mit einem
Stipendium nach Lyon. Sie
studierte in Paris und Rom.
Sie erhielt zahlreiche hohe
Auszeichnungen, u.a. die
Goldmedaille der Stadt
Paris.
Bild oben:
Ida Kerkovius.
1879 Riga - 1970 Stuttgart.
Bild unten:
Süddeutsch/Schwaben, um 1570.
Kreuzigung Christi. 164 x 142 cm.
7
Anzeigen
Hier ist alles zu finden, was man
zum täglichen Leben braucht
und was es bereichert. Frisörläden,
Supermärkte, Apotheken,
Backwarenshops, Biowarenanbieter,
Modegeschäfte, Spezialisten
für gutes Schlafen, scharfes
Sehen und für Fahrräder,
Experten für Wein und andere
kulinarische Spezialitäten. Banken,
Restaurants, Hotels, Arztpraxen,
das Lindauer Krankenhaus,
mehrere Schulen, Anwaltsund
Steuerkanzleien und vieles,
vieles mehr bereichern diesen
Stadtteil, machen ihn zu
einem quicklebendigen Zentrum,
in dem man zu Fuß alles
erreichen kann – sogar das
wunderschöne Bodenseeufer.
Mit viel Gespür für die Menschen,
die hier leben, aber auch
für die, die wissen, dass man
hier gut einkaufen kann, richten
die teilweise alt eingesessenen
Geschäfte ihr Angebot auf
die Bedürfnisse ihrer Kundschaft
aus. Man kennt sich, man
trifft sich, man tauscht sich aus:
Hier ist man zu Hause. HGF
Auch in diesem Jahr kann die Tradition des beliebten Aeschacher
Adventstreffs aufgrund fehlender freiwilliger Helfer leider nicht
fortgeführt werden.
BZ-Foto: Archiv
Anzeige
8 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
GESCHÄFTSLEBEN
EXPERTEN-TIPP
Selbstbewusst zum Neustart
Susanne
Müller-
Koberstein,
Leiterin der
Agentur für
Arbeit Lindau
Oft gehen Arbeitsverhältnisse
unschön zu Ende. Wut und
Trauer über den „Rausschmiss“
machen sich breit und hemmen
die Motivation für Neues.
Gemeinsam mit der örtlichen
AOK greift die Agentur für
Arbeit das Thema auf und
erarbeitet Strategien, um aus
der Talfahrt neuen Schwung
zu holen.
Für Menschen, die an dem
Thema arbeiten möchten, um
ihr Selbstbewusstsein zu
stärken, findet am 27. November
2019 um 15 Uhr
ein Impulsvortrag von
Dr. Stefanie Raaf von
embodi Training & Coaching
mit einem anschließenden
Workshop in der Agentur für
Arbeit Lindau statt. SMK
Agentur für Arbeit
Hundweilerstr. 1,
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 800/4 55 55 00
(kostenfrei)
E-Mail: Lindau@
arbeitsagentur.de
@ www.arbeitsagentur.de
Neue Internetpräsentation von AGiL
Die Ärztegemeinschaft in
Lindau (AGiL) ist ein in Lindau
bekannter Zusammenschluss
der im weiteren Stadtgebiet
tätigen Kassenärzte.
Da die seit 2004 freigeschaltete
Internetpräsentation
www.agil-lindau.de nicht mehr
den zeitgemäßen Erwartungen
an eine moderne Webseite entsprach,
wurde diese nun von
dem AGiL-Mitglied Matthias
Pfeifer, Internist und Hausarzt
in Wasserburg, komplett umgestaltet,
teilt die Ärztegemeinschaft
in einer Pressemeldung
an die Lindauer Bürgerzeitung
mit.
In optisch ansprechendem
Format könne man nun sehr
schnell an wichtige Informationen
gelangen:
- Notfallnummern,
- Erreichbarkeit und Sprechzeiten
der Bereitschaftspraxis am
Krankenhaus
- Arztsuche je nach Fachgebiet
- alphabetische Darstellung
der in AGiL organisierten
Ärzte mit ihren Kontaktdaten,
Qualifikationen und den in
den einzelnen Praxen angebotenen
Leistungen und
Sprechzeiten
Außerdem kann man sich mit
einem Klick auf die jeweilige
Homepage der Ärzte weiterleiten
lassen.
BZ
Anzeigen
„So schön war altern nie.“
25 Jahre Naturkosmetikfachgeschäft „Orgeluse“ wird gefeiert
Vor 25 Jahren eröffnete Birgit
Ackermann ihr Naturkosmetikfachgeschäft
„Orgeluse“ in der
Salzgasse 5 auf der Lindauer
Insel. Der Umzug in die Fischergasse
8, an den heutigen Standort,
erfolgte vor 19 Jahren. 25
Jahre Arbeit, Begegnungen,
Entwicklungen, Bemühungen…
„25 Jahre – das will gefeiert
werden“, sagt die Geschäftsinhaberin
und findet: „So schön
war altern nie.“
Als Birgit Ackermann 1992 gemeinsam
mit Jan Luiten in
Amsterdam die Firma „Orgeluse“
als Großhandel gründete und
schließlich 1996 „Orgeluse“ als
Einzelhandel in Lindau eröffnete,
steckte der Bereich Naturkosmetikvertrieb
noch in den
Kinderschuhen. Heute wird Naturkosmetik
in vielen Läden,
Reformhäusern, Apotheken und
sogar Supermärkten und Drogerieketten
angeboten. Die Vielfalt
ist mittlerweile groß. Doch
genau so wichtig wie gute Produkte
ist eine gute Beratung.
Darauf können sich Interessenten
bei Birgit Ackermann
verlassen. „Die Haut als Hülleorgan
in einer zunehmend
hüllenlosen Gesellschaft – das
fasziniert und interessiert mich
seit vielen Jahren“, erzählt die
Geschäftsinhaberin.
„Es gibt so viele Hautbilder
wie es Menschen gibt“, weiß
sie aus ihrer langjährigen Erfahrung.
Doch auch wenn Naturkosmetik
im Vergleich zu
herkömmlichen Kosmetika
keine mineralischen Fette enthält,
die wie eine Plastiktüte
auf der Haut liegen, auf synthetische
Konservierungsstoffe
verzichtet und nicht an Tieren
getestet wird, ist auch hier
nicht jedes Produkt generell
für jeden Menschen gleich gut
Zu den Aktionen anlässlich des 25. Jubiläums des Naturkosmetikfachgeschäftes
„Orgeluse“ gehörte auch ein Fotoshooting. Kunden und
Freunde konnten sich mit einer historischen Kamera porträtieren
lassen, wie hier Orgeluse-Inhaberin Birgit Ackermann und der Vermieter
ihres Geschäftes, Thomas Presser.
BZ-Foto: Orgeluse
geeignet. „Kosmetik ist immer
ein Zusammenspiel von Ernährung,
organisch-hormoneller
und seelischer Situation und
der Pflege. Das erfordert eine
individuelle Beratung“, erläutert
Birgit Ackermann.
In ihrem Geschäft „Orgeluse“
bietet sie nicht nur Naturkosmetik
von ausgesuchten, namhaften
Herstellern an, sondern
hier kann man auch verschiedene
Behandlungen buchen.
Einige Aktionen aus Anlass
des 25. Jubiläums gab es schon.
Am 23. November soll schließlich
gefeiert werden. Momentan
steht in dem Naturkosmetikfachgeschäft
ein Wunschtopf
auf der Ladentheke. Dort können
sich Kundinnen und Kunden
ihr Lieblingsprodukt 25
Prozent ermäßigt wünschen.
Am 23. November wird ausgewertet,
welches die 25 meist gewünschten
Produkte sind, die
dann 25 Tage lang 25 Prozent
ermäßigt angeboten werden.
„An diesem Tag wird Ria Diet
die Pinsel schwingen und Sie
mit dekorativer Kosmetik verschönern.
Außerdem wird uns
eine kleine Splitterband der
‚Bauernfänger‘ von 11 bis 13
Uhr musikalisch beschwingen“,
lädt Birgit Ackermann
ein.
HGF
Orgeluse
Naturkosmetik Birgit Ackermann
Fischergasse 8
88131 Lindau (Insel)
Telefon: 0 83 82/94 61 55
E-Mail: info@orgeluse.com
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 9.30 bis
12.30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr,
Samstag von 9.30 bis 13 Uhr
@ www.orgeluse.com
Anzeige
GESCHÄFTSLEBEN 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
9
Vorab gab es schon mal die AzubiCard im Großformat für Anja
Wiedenmann, Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement bei
der HPC AG, von ihrem Chef, IHK-Präsident Dr. Andreas Kopton. Jetzt
erhält die angehende Kauffrau für Büromanagement bald ihren richtigen
Ausweis im Scheckkartenformat.
BZ-Foto: IHK Schwaben
AzubiCard eingeführt
Ausweis für 23.000 Auszubildende
Die IHK Schwaben führt die
AzubiCard ein. Rund 23.000
Auszubildende in den schwäbischen
Mitgliedsbetrieben aus
Industrie, Handel und Dienstleistungen
erhalten erstmals einen
Ausweis im Scheckkartenformat.
Sie haben damit ähnlich
wie Schüler oder Studenten die
Chance auf Vergünstigungen in
der Region: im Badeparadies
oder im Kino, beim Klettern
oder Einkaufen. Die ersten Ausweise
wurden nun an die Azubis
verschickt.
ten und vierten Lehrjahr die
Card, nach Ende der Probezeit
auch alle Neu-Azubis. Mit dem
Ausweis haben die Auszubildenden
nicht nur die Chance
auf zahlreiche Vergünstigungen,
sie erhalten auch Zugriff
auf alle digitalen Services der
IHK Schwaben rund um ihre
Ausbildung. Vorerst gelangen
die Azubis über einen QR-Code
zur Website azubicard.de, wo
sie einen Überblick über alle
Vergünstigungen erhalten.
BZ
Neuer Service der Firma Thomann
Einladung zum Erfahrungstag für industriellen 3D-Druck
Die Thomann GmbH in Lindau bietet
einen neuen Service an: 3D-
Druck. Um die Möglichkeiten aufzuzeigen,
die die Additive Fertigung
in den verschiedenen Bereichen
eröffnet, lädt die Firma
Thomann zu einem Erfahrungstag
für industriellen 3D-Druck ein. Die
Einladung zu der kostenlosen, vierstündigen
Veranstaltung richtet
sich an Geschäftsführer, Produktentwickler,
Architekten, Techniker,
Ingenieure und natürlich alle Interessierte
und Entdecker.
Wer glaubt, 3D-Druck sei aufwendig,
teuer und nur für
große Betriebe mit eigenen
3D-Druckern geeignet, der irrt.
Denn gerade Prototypen, Kleinserien
und Ersatzteile lassen
sich über eine 3D-Druckplattform
einfacher und schneller
realisieren als mit konventionellen
Verfahren.
Mit industriellem 3D-Druck
können Bauteile nicht nur in
Kunststoff, sondern auch in
Metall gefertigt werden. Aluminium,
Edelstahl, Einsatzstahl,
Titan und sogar Kupfer sind
heute bereits im 3D-Druck umsetzbar.
Dies ermöglicht neue
Funktionen, schnellere Produktzyklen
und ungeahnte Designmöglichkeiten.
Mit dem neuen 3D-Druckservice
von Thomann können
nun alle Interessenten diese
Vorteile für ihre individuellen
Projekte nutzen.
Doch was verbirgt sich hinter
dem „Trend 3D-Druck” und
den unterschiedlichen Verfahren?
In welche Richtung bewegt
sich der Markt und wie
kann man davon partizipieren?
Als Mitentwickler eines übergreifenden
Geschäftsmodells
für Additive Fertigung versteht
es Frederik Diergarten, einfach
und übersichtlich sowie mit
hilfreichen medialen Inhalten
3D-Druck zu präsentieren. Mit
Leidenschaft und Faszination
führt er sein Publikum kurzweilig
und intensiv durch die
Welt der Additiven Fertigung.
Er möchte aufklären, begeistern,
animieren und Berührungspunkte
setzen. Mit seinem
Überblick hilft Frederik Diergarten
allen Teilnehmerinnen
und Teilnehmern, die Möglichkeiten
im 3D-Druck besser
einzuordnen und zu erleben.
In Live-Demonstrationen
führt er die digitale Plattform
für 3D-Druck vor, die die
Firma Thomann nutzt.
Er erläutert, wofür 3D-Druck
in der Praxis bereits genutzt
wird und wie und wo er sinnvoll
und wirtschaftlich eingesetzt
werden kann.
Die Teilnehmerzahl beim Erfahrungstag
ist auf maximal
60 Personen begrenzt. BZ
Erfahrungstag
für industriellen 3D-Druck
am Donnerstag, 5. Dezember 2019,
von 8.45 bis 13 Uhr
im „Pinot“
Weingut Schmidt am Bodensee
Hattnau 62, 88142 Wasserburg
Anmeldung:
Thomann GmbH
Gabi Eisenbarth / Merve Erbek
Heuriedweg 34-36, 88131 Lindau
Tel.: 0 83 82/70 58-0
E-Mail: info@thomann.biz
Wer sich anmeldet, erhält eine
Bestätigung per E-Mail.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl
kann eine Teilnahme
erst nach Bestätigung garantiert
werden!
Die Teilnahme (inkl. Verpflegung)
ist kostenlos.
Anmeldeschluss: 22.11.2019
Ansprechpartner für Rückfragen,
auch am Veranstaltungstag, ist:
Dominik Hamann
Tel.: 0 83 82/7 05 81 24
E-Mail: d.hamann@thomann.biz
@ www.thomann.biz
„Mit der AzubiCard bringen
unsere Partner und wir den
Azubis die Wertschätzung entgegen,
die sie verdient haben.
Das ist ein Gewinn für das Image
der dualen Berufsausbildung“,
sagt IHK-Präsident Dr. Andreas
Kopton.
Mehr als 60 Partnerfirmen
in der Region sind inzwischen
dabei. Und es werden stetig
mehr. Darunter sind Einzelhändler,
Gastronomen, verschiedene
Freizeiteinrichtungen und
Dienstleister. Sie gewähren bei
Vorlage der Karte Rabatte auf
ihre Angebote.
Das Projekt ist aber nicht
nur auf die Region beschränkt:
Deutschlandweit kommen die
Auszubildenden in den Genuss
von mehr als 400 Vergünstigungen.
Bayerns Staatsminister für
Unterricht und Kultus, Michael
Piazolo, lobt das Engagement
der IHK Schwaben: „Die duale
Ausbildung ist ein Qualitätsmerkmal
Deutschlands, auf das
wir gerade in Bayern sehr stolz
sind. Mit der AzubiCard unterstreicht
die IHK Schwaben
diese Bedeutung und signalisiert
den jungen Menschen,
dass wir ihre Leistung würdigen.
Ein wichtiger Beitrag, um
künftig noch mehr Menschen
für diesen attraktiven Weg ins
Berufsleben zu begeistern.“
Im Kammerbezirk der IHK
Schwaben erhält jeder, der einen
Ausbildungsvertrag in
einem IHK-Beruf unterschrieben
hat, den Ausweis automatisch
zugeschickt. In einer
ersten Welle erhalten alle Auszubildenden
im zweiten, drit-
Anzeigen
10 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
WISSENSWERTES
Adventsausstellungen und Weihnachtsmärkte
Einstimmung auf die festliche Zeit Bummeln, genießen und Schönes fürs Adventsambiente zu Hause kaufen
Rechtzeitig vor dem 1. Adventswochenende
präsentieren Floristen
aus Lindau und Umgebung
wieder ihre schönsten Ideen zur
Vorweihnachtszeit. Außerdem laden
Weihnachts- und Christkindlmärkte
zum Schlendern und Genießen
ein. Viele Veranstaltungen
sorgen dafür, dass man so
richtig in Weihnachtsstimmung
kommt.
Wir präsentieren Ihnen hier
eine kleine Auswahl an Terminen
in der Adventszeit. Noch
mehr Veranstaltungshinweise
auf Weihnachtsmärkte, Ausstellungen
und natürlich die
Lindauer Hafenweihnacht finden
Sie bitte in unserem großen
BZ-Special zur 14. Lindauer
Hafenweihnacht (Seiten 15 bis
26) und in unserem BZ-Veranstaltungskalender
(Seiten 13,
14, 27 und 28) sowie in den Anzeigen
unserer Werbekunden,
die Sie herzlich einladen, ihre
Angebote zu nutzen.
Anzeige
Die große Vielfalt weihnachtlicher Dekorationen präsentieren Floristen und Geschäfte in den kommenden Wochen. Hier kann man sich inspirieren
lassen und wunderschöne Deko kaufen und bringt sich so in die richtige Stimmung für die festlichste Zeit des Jahres.
geöffnet (am 24.11. ab 12 Uhr).
Mit der Illuminierung des
Weihnachtsbaumes am Leutbühel
startete der „Bregenzer
Weihnachtszauber 2019“ bereits
am Freitag, 15. November.
Handwerkskunst, Leckereien,
Attraktionen, der Duft von Glühwein
und eine eigens gebaute
Krippe in der Nepomukkapelle
am Kornmarktplatz, der große
Christbaum, die lebende Krippe
am Leutbühel sowie der tra-
Einer der attraktivsten Weihnachtsmärkte
ist die Lindauer
Hafenweihnacht.
An vier Wochenenden (21.
November bis 15. Dezember
2019) beschert der Markt auf
der Lindauer Hafenpromenade
seinen Besuchern eine unvergessliche
Adventszeit.
Liebevoll geschmückte Holzhütten,
Weihnachtsmusik und
vieles mehr bereichern das Programm
der Lindauer Hafenditionellweihnacht.
Und erst der zauberhafte
Märchenwald – mächtige
Tannen werden dafür am Lindauer
Hafen aufgebaut und
verbreiten mit ihrem frischen
Tannenduft eine besinnliche
Stimmung. Jeweils Donnerstag,
Freitag, Samstag und Sonntag
ist hier von 11 bis 21 Uhr
Kunsthandwerksmarkt
in der Oberstadt laden
zum Flanieren ein.
Kornmarktplatz bis 23. Dezember
2019 und Leutbühel
bis 6. Januar 2019 täglich von
11 bis 20 Uhr (Gastronomie bis
21 Uhr) geöffnet.
Familien und Kinder erfreuen
sich an der Krippe mit
lebendem Esel und Schafen,
dem „Haus vom Nikolaus“,
dem Ponyreiten sowie einem
venezianischen Karussell.
sich schon seit den 1980er Jahren
in der Adventszeit die
Stände des Konstanzer Weihnachtsmarkts.
Der größte Weihnachtsmarkt
am Bodensee
zieht jährlich mehr als 450.000
Besucher an. Vom 28. November
bis 22. Dezember 2019 ist
jeweils von 11 bis 20 Uhr, freitags
und samstags bis 21.30
Uhr geöffnet.
Für 22 Tage erfüllt weihnachtlicher
Zauber das gemütliche
Hüttendorf auf dem
Friedrichshafener Buchhornplatz
beim Zeppelin Museum
und damit direkt am Bodensee.
Der Markt mit seiner lebensgroßen
Krippe und einer
rieisgen Pyramide lädt vor
dem fantastischen Bodenseepanorama
zum Bummeln, Genießen
und Einkaufen ein. Geöffnet
ist vom 29. November
bis 22. Dezember Montag bis
Donnerstag von 12 bis 20 Uhr,
Freitag bis Sonntag von 11 bis
20 Uhr.
Der vorweihnachtliche Adventszauber
in Wasserburger
findet am Samstag, 30. November,
ab 15 Uhr auf dem Lindenplatz
statt.
Klein aber fein ist das Nonnenhorner
Weihnachtsmärktle
am 6. und 7. Dezember jeweils
ab 17 Uhr am romantischen
Kapellenplatz.
Von der historischen stadt bis zum Hafen und in
Innen-
den Stadtgarten erstrecken
Der Kressbronner Weihnachtsmarkt
öffnet am Freitag,
29. November, und am
Samstag, 30. November, jeweils
von 16.30 bis 20.30 Uhr auf
dem Rathausplatz. tz.
Der Weihnachts- und Kunsthandwerksmarkt
„Kißlegger
Advent“ im barocken Ambiente
des Neuen Schlosses Kißlegg
lädt vom 29. November
bis 1. Dezember ein. Geöffnet
ist am Freitag von 16 bis 20 Uhr,
am Samstag von 13 bis 20 Uhr
und am Sonntag von 11 bis 17 Uhr.
BZ-Fotos: pixabay
Der Dornbirner Christkindlemarkt
lädt vom 22. November
bis zum 23. Dezember täglich
14 bis 19.30 Uhr (Gastronomie
bis 22 Uhr) sowie mittwochs
samstags von 9 bis 19.30 Uhr
(Gastronomie von 9 bis 22 Uhr)
ein.
Die Isnyer Schlossweihnacht
verzaubert vom 4. bis 8. Dezember
2019 ihre Besucher im
geschützten Innenhof des Isnyer
Schlosses. Geöffnet ist
Mi., Do. und Fr. von 16 bis 21
Uhr; Sa. von 13 bis 22 Uhr und
So. von 13 bis 20 Uhr; Engelefliegen
täglich um 18.30 Uhr.
Das kleine Haus in der Hundweilerstr.
2b in Lindau lädt
am 1. und 8. Dezember jeweils
von 12 bis 18 Uhr zum Weihnachts-tag
mit Glühmost und
Lebkuchen ein.
Während der Adventszeit ist
das kleine Haus von Mittwoch
bis Sonntag von 12 bis 18 Uhr
geöffnet.
(Alle Angaben ohne Gewähr.)
Anzeigen
WISSENSWERTES 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
Für einen guten Zweck
Bodenseebank Weihnachtsmärktle startet am 27. November
11
Die Frauen vom Katholischen Frauenbund und ihre Helferinnen waren wieder fleißig – das Bild zeigt das
Backteam bei der Herstellung von Weihnachtsplätzchen in der Backstube von Bäckermeister Joachim
Dopfer.
BZ-Foto: Bodenseebank/Ulrich Stock
Vor knapp zehn Jahren ins Leben
gerufen, hat sich das Weihnachtsmärktle
inzwischen zu einem echten
Publikumsrenner entwickelt.
Auch heuer werden wieder im
Foyer der Lindauer Bodenseebank
selbstgemachte Basar-Artikel und
Weihnachtsplätzchen für einen guten
Zweck verkauft. Dafür haben
Mitglieder des Katholischen Frauenbundes
Oberreitnau und ihre Helferinnen
viele Abende fleißig gebastelt,
genäht, gestrickt und gebacken.
Wie die Jahre zuvor, kommt der
gesamte Erlös aus dem Verkauf
Seit fünf Jahren ein blumiger Erfolg
Hier grünt und blüht es zu jeder
Jahreszeit und jetzt ist natürlich
alles auf die bevorstehende
Adventszeit ausgerichtet:
im „Blumenzimmer“ (Telefon:
01 72/9 06 42 15) von Ulrike
Fritzsche, das sie vor fünf Jahren
im Zitronengässele 10/Ecke
Grub auf der Lindauer Insel
eröffnet hat.
Hier gibt es wunderschöne, frische
Schnittblumen, die sie auf
Wunsch gern zu farbenprächtigen
Sträußen bindet oder zu
kreativer Floristik für bestimmte
Anlässe zusammenstellt.
Aber auch Topf- und Grünpflanzen
für drinnen und draußen
warten hier auf Kunden, die
Pflanzen lieben. Ergänzt wird
das Angebot des hübschen,
der Waren ohne Abstriche der
„VR-Stiftung für Bürger am Bayerischen
Bodensee“ zugute. Welches
Projekt dieses Mal gefördert
wird, darf wieder der Frauenbund
mitentscheiden.
„Wir hatten jedes Jahr einen
deutlichen Zuwachs – der Verkauf
der handgemachten Waren
und Plätzchen hat im Schnitt
zwischen 2.000 und 3.000 Euro
eingebracht“, erklärt Stiftungsvorstand
Roland Wierer.
Info: Das Weihnachtsmärktle
befindet sich in der Hauptgeschäftsstelle
der Bodenseebank
in Lindau, Bregenzer Straße 29,
kleinen Blumenladens durch ein
Sortiment von Artikeln rund um
die Blume und ganz besondere,
jahreszeitlich passende Accessoires,
die jedes Zimmer verschönern.
„Ich bedanke mich
bei all meinen lieben und netten
Privat- und Geschäftskunden,
die zu meinem Stammkundenkreis
zählen und immer wieder
den Weg in mein Blumenzimmer
in der Grub finden. Ich werde
auch weiterhin mit Frische und
Engagement für sie da sein“,
verspricht Ulrike Fritzsche, die
mit Herz, Sachverstand und
grünem Daumen in ihr sechstes
Geschäftsjahr startet – an einem
Arbeitsplatz, der romantischer
und blumiger kaum sein
könnte.
BZ-Foto: Fritzsche
und ist von 27. November bis 6.
Dezember 2019 geöffnet. Die
Verkaufszeiten sind Montag bis
Donnerstag von 9 bis 17 Uhr
sowie Freitag von 9 bis 15 Uhr.
BZ
12. Zeughausmarkt auf der Insel
Am ersten Adventwochenende
öffnet der 12. Zeughausmarkt auf
der Lindauer Insel seine Tore.
21 Handschaffende aus dem
Spannungsfeld Kunst, Handwerk
und Design präsentieren ein
umfangreiches Sortiment aus
den eigenen Werkstätten. Das
Angebot umfasst Schmuck, Filz,
Möbel, Porzellan, Papierarbeiten,
Textiles, weihnachtliche Accessoires
und vieles mehr. Wer
Besonderes sucht, wird hier
fündig werden.
Die zehnköpfige Ladengemeinschaft
„Die Handlung“ organisiert
und gestaltet den beliebten Treffpunkt
im Lindauer Stadtleben.
Adventsmarkt im Bahnhof Wasserburg
Unter dem Motto
„Kunst & Design“ lädt der
Kunstverein Wasserburg am
Bodensee e. V. am Samstag,
30. November, und am
Sonntag, 1. Dezember 2019,
zum Adventsmarkt in den
Bahnhof ein.
Hier finden Besucher originelle
und originale Kunstwerke,
hochwertiges Kunsthandwerk
von Malerei, Design,
Fotografie über Schmuck und
Druckgrafik bis zu Papierarbeiten
– geschaffen von den
Künstlerinnen und Künstlern
Vivian Clausen, Walter
Emmrich, Antje Haddick,
Miri Haddick, Stephanie von
Hoyos, Annegret Linde, Anne
Messmer-Steinmann, Dagmar
Reiche, Kathrin Runge, Regina
Stadler, Claudia Wiedenroth,
Anke Wirth und Susanne Wolff-
Kohler.
Der Kunstverein bieten außerdem
Glühwein und Punsch in
der weihnachtlichen Atmosphäre
des Kunstbahnhofs an.
Geöffnet ist am Samstag,
30. November 2019, von 15 bis
19 Uhr und am Sonntag,
1. Dezember 2019, von 11 bis
17 Uhr.
BZ
Die stimmungsvolle Atmosphäre
im historischen Zeughaus lädt
außerdem zum Verweilen und
Genießen ein. Kulinarisch
versorgt und verwöhnt werden
Besucherinnen und Besucher
vom vegetarisch/veganen Deyn
Catering sowie erstmals in
diesem Jahr von „Hauptsache
Kaffeechen“.
Der Zeughausmarkt am Unteren
Schrannenplatz ist geöffnet am
Fr., 29. November, von 19 bis
22 Uhr, am Sa., 30. November,
von 11 bis 19 Uhr und am So.,
1. Dezember, von 11 bis 17 Uhr.
Mehr Infos: www.zeughausmarkt.
blogspot.de
BZ-Foto: Privat
Alpenländischer
Advent in St. Verena
„Der Himmel auf Erden“ –
nach diesem Motto musiziert
ein bunter Haufen von
Musikerinnen und Musikern
am 2. Advent, 8. Dezember,
um 19 Uhr in der Kirche St.
Verena in Reutin.
Bei Kerzenschein treten eine
Stubenmusi, die Adventssänger,
der Alphornbläser
Hermann Kohler und ein
Posaunenquartett der
Musikschule auf.
Musik und Texte wechseln
sich ab und helfen, in die
Adventsstille hineinzukommen.
Der Eintritt ist frei.
Spenden sind willkommen.
BZ
Anzeigen
· GEWINNSPIEL
12 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
ESSEN UND TRINKEN / WISSENSWERTES
Familien-Musical voller Abenteuer
Inselhalle Lindau Theater Liberi präsentiert den Kinderbuchklassiker „Dschungelbuch“
Am Sonntag, 15. Dezember 2019,
verwandelt sich um 15 Uhr die
Inselhalle in eine farbenfrohe
Dschungelwelt. Das Theater Liberi
inszeniert den Bestseller
von Rudyard Kipling als modernes
Musical für die ganze Familie.
Unterhaltsame Eigenkompositionen
und temporeiche Choreographien
versprechen ein spannendes
Live-Erlebnis für Kinder
ab vier Jahren, Eltern und Großeltern.
Anzeigen
Ein musikalisches Dschungelabenteuer wartet am 15. Dezember in der Inselhalle auf kleine Zuschauer in
Begleitung ihrer Eltern oder Großeltern.
BZ-Foto: Theater Liberi/Nilz Böhme
Ein ganzes Haus voller Kunst
Im Seniorenheim in Hege in
Wasserburg zeigen ab dem
20. November 2019 sechs
Künstlerinnen ihre Werke.
Hanne Diehm (Malerei; Ravensburg):
Ihre Kunst ist inspiriert
von der Schönheit der Natur
um sie herum, dem See, den
Hügeln im Allgäu
Ursula Erchinger (Kunstwerkstatt
– Die Schule für Kunst
Überlingen): Körperformen von
Tieren und Strukturen sind der
Künstlerin wichtig und fordern
sie stetig zu neuer Höchstform.
Constanze Funke (Malerei;
Tettnang): Die Künstlerin
verarbeitet Fundstücke ihrer
Gedanken und visuellen Eindrücke.
Es entsteht ein Thema, ein
Motiv. Auf Spurensuche, fängt
sie Zeiträume und Augenblicke
ein, hält sie bildnerisch fest.
Viele Farb- und Lasurschichten
verleihen ihren Bildern einen
ganz besonderen Fokus.
Ina Kritiotis (Fotografie; Lindau):
Strukturen, Oberflächen, Farbfolgen,
Lichtspiele und viele
unglaublich schöne, abstrakte
Phänomene der Natur faszinieren
die Fotografin.
Seit über 100 Jahren fasziniert
die Geschichte vom Findelkind
Mogli ganze Generationen.
Das Theater Liberi lässt
die Welt des Jungen, der von
Wölfen im Dschungel aufgezogen
wird, zu neuem Leben
erwachen.
In dem Wolfsrudel um
Oberhaupt Akela, dem herzensguten
Bären Balu und
dem weisen Panther Baghira
hat Mogli eine neue Familie
gefunden, die ihm die Gesetze
des Dschungels lehrt. Aufregende
und große Abenteuer
stehen bevor, denn Mogli trifft
nicht nur auf eine wilde Affenbande,
sondern auch auf ulkige
Geier und die geheimnisvolle
Schlange Kaa. Aber der
Urwald birgt auch Gefahren:
Der Tiger Shir Khan fürchtet
seine Stellung als König des
Dschungels und will das Menschenkind
vertreiben. Mogli
beginnt sich zu fragen, wo er
eigentlich hingehört. Und als
ihm dann noch das Mädchen
mit der roten Blume begegnet,
steht seine Welt endgültig auf
dem Kopf…
In der unterhaltsamen Adaption
von Liberi-Autor Helge
Fedder geht das Findelkind
Mogli auf Identitätssuche.
Dabei lehrt ihn die Gemeinschaft
im Dschungel, was Zugehörigkeit
und Geborgenheit
bedeuten. „Mogli versucht zu
verstehen, wer er ist und wo er
eigentlich hingehört. Zum
Glück stehen ihm seine Freunde
dabei hilfreich zur Seite“,
verrät Balu-Darsteller Okan Şen.
Moglis Reise wird begleitet
von den eigens komponierten
Titeln der Musiker Christoph
Kloppenburg und Hans Christian
Becker. „Mal humorvoll,
mal ernst, aber immer unterhaltsam“,
beschreibt Kloppenburg
die Stücke. „Musikalisch
ist alles dabei: eine groovende
Affenbande, Shir Khan als König
des Rock‘n‘Roll und ein
funkiges Finale.“
Das Musical dauert zwei
Stunden inklusive 20 Minuten
Pause und ist geeignet für Zuschauer
ab vier Jahren.
Tickets bekommt man bei
allen bekannten Vorverkaufskassen
und online unter www.
theater-liberi.de
BZ
Bettina Lindenberg (Fotografie;
München): Die fü r ihre einfü hlsame
Fotokunst bekannte Fotografin
zeigt Naturaufnahmen in
Schwarzweiß.
Monika Lokau (Malerei;
Lindau): „See-Erleben“ ist das
Thema ihrer postkartengroßen
Bilder in Acryl und Ö l, die das
faszinierende Farbenspektrum
wechselnder Stimmungen am
Wasser wiedergeben.
Die Vernissage ist am Mittwoch,
20. November 2019, um 17 Uhr.
Die Ausstellung geht bis Mai
2020. BZ
·
BZ-Gewinnspiel
GEWINNSPIEL
LINDAUER
Die Lindauer Bürgerzeitung
verlost Tickets für das
Familien-Musical am Sonntag,
15. Dezember 2019,
um 15 Uhr in der Inselhalle
in Lindau.
Wer am Gewinnspiel teinehmen
möchte, schreibt
bitte unter dem Betreff
„Dschungelbuch“ bis spätestens
25. November 2019
an die Lindauer Bürgerzeitung.
Per Post: Herbergsweg 4,
88131 Lindau (B)
Per E-Mail:
gewinnspiel@bz-lindau.de
(Bitte vergessen Sie nicht, Namen und
Kontaktdaten inkl. Telefonnummer
anzugeben!
Die Gewinnspielbedingungen finden
Sie auf S. 39)
BZ
· GEWINNSPIEL
Anzeigen
16.11. bis 30.11.2019
BZ-Foto: Hans-Jörg Apfelbacher
LINDAUER
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Samstag, 16.11.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
9-13 Uhr, Mitreden - Mitentscheiden -
Mitgestalten , Coaching für Frauen,
Landrats amt, 3. OG, Raum 332, Stiftsplatz 4
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Amnesty Internatioal, Wackerstr.4
11-16 Uhr, Tag der offenen Schule ,
Frei Schule Lindau, Uferweg 5, Lindau-Insel
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
11-16 Uhr, Martinimarkt , Waldorfpüppchen,
Tombola, Bücher, Kürbissuppe, Kaffee und
Kuchen, Glühwein und Crêpes, Kindergarten
Kleine Sonnenstrahlen, Brougierstr. 25
Anzeigen
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
11.30-13.30 Uhr, Ski-Basar, ESV Lindau,
Annahme 9-11 Uhr, Autohaus Dreher,
Bregenzer Str. 43
14-17 Uhr, Strickstuben-Basar ,
Frauenbund-Strickstube, Liberatushaus,
Pfarrweg
14.30 Uhr, Begegnungsnachmittag ,
Frauenbund St. Josef mit der Wohngruppe
der Lebenshilfe, Pfarrzentrum St. Josef,
Kemptener Str. 22
15 Uhr, Stadtspaziergang im Giebelbachviertel
, Thema: die zukünftige Erschließung
des Wohn- und Naherholungsgebiets
zwischen Bodensee, Wackerstraße und
Bahnlinie, mit Oberbürgermeister Kai
Kattau, Bahnübergang Lotzbeck
19.30 Uhr, Patientenverfügung,
Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung
, Pfarrzentrum St. Josef,
Kemptener Str. 22
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, I am from Austria - The Show ,
die größten Hits aus 50 Jahren Austropop,
Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
20 Uhr, , Mr. Hurley u. Die Pulveraffen , Rock,
Club Vaudeville, Von-Behring-Str. 6
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht ,
mit kulinarischen Spezialitäten und
Geschenkprodukten, Kornmarktplatz
11-16 Uhr, Klang des Herzens , Yoga4all
mit Young Ho Kim, Festspielhaus, Saal
Bodensee, Platz der Wiener Symphoniker 1
19.30 Uhr, Gesellschaft der Musikfreunde
Bregenz , Werke von Josef Haydn und
Franz Schubert, Vorarlberger
Landestheater, Großes Haus, Seestr. 1
KRESSBRONN
19.30 Uhr, Lieder der Nacht , KressCendo
Gesangverein Kressbronn, Festhalle,
Hauptstr. 39
NONNENHORN
19 Uhr, Musikverein Nonnenhorn , Jahreskonzert,
Stedi, Seehalde 2
SIGMARSZELL
19.30-22 Uhr, Mondschein Shopping ,
Erwachsenenbasar mit Cocktailbar u.
Snacks, Haus des Gastes
Sonntag, 17.11.2019
LINDAU
9-11 Uhr, Ansichtskarten- und Briefmarkensammlerverein
, Sammlertreffen, Gasthof
Langenweg, Langenweg 24
9-16 Uhr, Bücherflohmarkt , zu Gunsten
Amnesty International, Inselhalle,
Zwanzigerstr. 10
10-17 Uhr, Strickstuben-Basar , Frauenbund-
Strickstube, Liberatushaus, Pfarrweg
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
17 Uhr, Benefizkonzert, Was bleibt. Ein
Dialog mit Musik über Vergängliches und
Unsterbliches. Hospitz Haus am Brög zum
Endel, Christa-Popper Saal,Ludwig-
Kick-Str. 30
18 Uhr, Gala-Konzert mit Paul Potts u.a. ,
Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
ACHBERG
18-20 Uhr, Andreas Loh , Solo Piano Konzert,
Humboldt-Haus, Panoramastr. 30
BODOLZ
15-17 Uhr, Bürgersprechstunde ,
bei Bürgermeister Christian Ruh, Rathaus,
Rathausstr. 20
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und Geschenkprodukten,
Kornmarktplatz
11 U h r, V e v i , nach dem Roman von Erica
Lillegg, Vorarlberger Landestheater, T-Café,
Seestr. 1
13+ 15 Uhr, Tätärätätäää , Gastspiel Theater
Sgaramusch, Vorarlberger Landestheater,
in der Box, Seestr. 1
14 Uhr, Conni - das Schul-Musical ,
Festspielhaus, Großer Saal, Platz der
Wiener Symphoniker 1
19.30 Uhr, Antoinette Capet: Die Österreicherin
, Niklas u. Tilman Ritter, Vorarlberger
Landestheater, Großes Haus, Seestr. 1
HERGENSWEILER
12 Uhr, Krieger- und Soldatenkameradschaft
, Generalversammlung,
Alte Post, Dorfstr. 11
KRESSBRONN
17 Uhr, Lieder der Nacht , KressCendo
Gesangverein Kressbronn, Festhalle,
Hauptstr. 39
Montag, 18.11.2019
LINDAU
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
Anzeigen
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
18. bis 24.11.2019
VERANSTALTUNGEN
16 Uhr, Finanzausschuss , Sitzung, Altes
Rathaus, großer Saal, Bismarckplatz 4
19 Uhr, Film: Willkommen bei den Hartmanns
, Münsterpfarrei im Gemeindehaus,
Kolpingraum, Stiftsplatz 3
19.30 Uhr, Gli Incogniti mit Amandine Beyer
- Sturm und Drang , spielen Werke von
F.X. Richter, C.P.E. Bach und Joseph Haydn,
Kirche St. Stephan, Marktplatz
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit kulinarischen
Spezialitäten und Geschenkprodukten,
Kornmarktplatz
KRESSBRONN
10-11.30 Uhr, Offener Babytreff und
Krabbelgruppe , Ansprechpartnerin:
Sonja Gentile, Familientreff, Seestr. 20
NONNENHORN
19.30 Uhr, Gemeinderat , Sitzung, Rathaus,
Conrad-Forster-Str. 9
Dienstag, 19.11.2019
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
17 Uhr, Klank meines Körpers , Ausstellung,
Kreative Wege aus der Essstörung,
Sparkassensaal, Bregenzer Str. 33,
Eintritt frei
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und Geschenkprodukten,
Kornmarktplatz
20 Uhr, Waldwand. Eine Paraphrase ,
Michael Donhauser, Schriftsteller, Vorarlberger
Landestheater, T-Café, Seestr. 1
SIGMARSZELL
19 Uhr, Bauausschuss , Sitzung, Rathaus,
Hauptstr. 28
19.30 Uhr, Gemeinderat , Sitzung, Rathaus,
Sitzungsraum, Hauptstr. 28
WEISSENSBERG
19.45 Uhr, Bauausschuss , Sitzung, Rathaus,
Kirchstr. 13
20 Uhr, Gemeinderat , Sitzung, Rathaus,
Kirchstr. 13
Mittwoch, 20.11.2019
LINDAU
11-8 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
15.30 Uhr, Öffentliche Baustellenführung
über das Gartenschau-Gelände , Treffpunkt
am Pulverturm, Hintere-Insel
18-22 Uhr, Bürgerschießen mit Luftgewehr ,
Schützenverein Eintracht Hoyern e.V.,
Feuerwache West, Schönauer Str. 9,
Auskunft unter Tel. 08382/21604
19 Uhr, Kreisjugendtag der Bayerischen
Sportjugend , Sitzung, TSV Oberreitnau
BODOLZ
15-17 Uhr, Bürgersprechstunde , bei
Bürgermeister Christian Ruh, Rathaus,
Rathausstr. 20
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und Geschenkprodukten,
Kornmarktplatz
WASSERBURG
17 Uhr, Vernissage: Ein Haus voller Kunst ,
mit den Künstlerinnen Hanne Diehm, Ursula
Erchinger, Constanze Funke, Ina Kritiotis,
Bettina Lindenberg und Monika Lokau,
Seniorenheim Hege, Hege 5
20 Uhr, Die Zukunft des Bauens und Wohnens
, Rundgespräch mit Anton Kimpfler und
Christian Wollin, Eulenspiegel, Kulturraum,
Dorfstr. 25
Donnerstag, 21.11.2019
LINDAU
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
9.07 Uhr, Kneipp-Verein , Wanderung von
Scheidegg über Forst nach Böserscheidegg,
kneippverein-lindau@gmx.de, Berliner
Platz, RBA Bus 18, Bregenzer Str.
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
11-21 Uhr , Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
14.30-18 Uhr, Jugendhilfeausschuss ,
Sitzung, Landratsamt, Zimmer 332,
Bregenzer Str. 35
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Treffpunkt
Altes Rathhaus vor der großen Treppe
18-22 Uhr, Bürgerschießen mit Luftgewehr ,
Schützenverein Eintracht Hoyern e.V.,
Feuerwache West, Schönauer Str. 9,
Auskunft unter Tel. 0 83 82/2 16 04
19.30 Uhr, Solo-Tanz-Theater , Preisträger
des Internationalen Festivals, Stadttheater,
Fischergasse 37
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und Geschenkprodukten,
Kornmarktplatz
18 Uhr, Führung durch die Ausstellung ,
Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz
20 Uhr, Kaya Yanar: Ausrasten! Für
Anfänger , Festspielhaus, Großer Saal,
Platz der Wiener Symphoniker 1
20 Uhr, Lamm Gottes , von Michael
Köhlmeier, Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
HERGENSWEILER
14.30-17 Uhr, Kreativ- und Begegnungsnachmittag
, Wohnanlage am Riegersbach,
Gemeinschaftsraum der Liebenau,
Altmannstr. 9
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,
Hauptstr. 19
WASSERBURG
20-21.30 Uhr, Choro Brasil , Richard Nickel
(Flöte, Saxophon) u. Johannes Deffner
(Gitarre), Eulenspiegel, Dorfstr. 25
Freitag, 22.11.2019
LINDAU
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
11-21 Uhr Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Treffpunkt
Altes Rathhaus vor der großen Treppe
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Treffen,
Altes Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
18-22 Uhr, Bürgerschießen mit Luftgewehr ,
Schützenverein Eintracht Hoyern e.V.,
Feuerwache West, Schönauer Str. 9,
Auskunft unter Tel. 08382/21604
20 Uhr, Songcircle - PopUp-Chor , zum
intuitiven Mitsingen, Kleines Zeughaus,
Paradiesplatz 4
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und Geschenkprodukten,
Kornmarktplatz
17-20 Uhr, Reinhold Luger: Grafische
Provokation , Ausstellungseröffnung,
Vorarlberg Museum, Kornmarktplatz 1
KRESSBRONN
10-11 Uhr, Themencafé , Ansprechpartnerin:
Jutta Merz-Baumann,
Familientreff, Seestr. 20
10 Uhr, Walk and talk , Spaziergang in und
um Kressbronn, Ansprechpartnerin: Natalie
Kugel, Familientreff, Seestr. 20
Samstag, 23.11.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-16 Uhr, Kreativmarkt , Pfarrzentrum
St. Josef, Kemptener Str. 22
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Amnesty Internatioal, Wackerstr.4
11-21 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
11-21 Uhr Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und
Rahmenprogramm, Seehafen
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
14.30 Uhr, Stephan Huber: Der müde
Kasperl und die Kartografie , Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Treffpunkt
Altes Rathhaus vor der großen Treppe
19.30 Uhr, Viva Voce: Es lebe die Stimme! ,
zum 20-jährigen Bestehen, Stadttheater,
Fischergasse 37
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, Eine Reise in den Senegal , SAF SAP
New Generation, Club Vaudeville, Von
Behring-Str. 6
20 Uhr, Welten , melancholischer Indie-Jazz,
Kleines Zeughaus, Paradiesplatz 4
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und Geschenkprodukten,
Kornmarktplatz
20 Uhr, Lamm Gottes , von Michael Köhlmeier,
Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
20 Uhr, One Night of Tina Turner , A Tribute
to the Music of Tina Turner, Festspielhaus,
Großer Saal, Platz d. Wiener Symphoniker 1
KRESSBRONN
19 Uhr, Das Kriminal Dinner - Krimidinner
mit Kitzel für Nerven und Gaumen , Requiem
für einen Don, Restaurant Max und Moritz,
Weinbichl 6
19.30 Uhr, Craft Beer Meets Crime Time
Slam , Marvin Suckut und Dr. Reinhold Kugel,
Rathaus, Hauptstr. 19
WASSERBURG
20-21.30 Uhr, The Grand Final , Indie, Love,
Folks, Eulenspiegel, Dorfstr. 25
Sonntag, 24.11.2019
LINDAU
11-21 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Vorbesichtigung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
11-21 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
Anzeige
inklusive:
komplettes Programm
und ein
Plan mit
allen Ständen
November/Dezember 2019
LINDAUER
SPECIAL Kostenlos zum Mitnehmen
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
Anzeige
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
16. November 2019 · BZ Nr. 46/19
21.11. - 15.12.19 LINDAUER HAFENWEIHNACHT
Benvenuti sull`
Isola di Natale...
La „Bürgerzeitung“ di Lindau è lieta di
donarvi questa guida utile per lo shopping e
la delizia del Mercato di Natale al porto di
Lindau.
Lindau si presenta di nuovo dal
21 novembre al 15 dicembre
come l`Isola di Natale,
davanti ad un panorama splendido,
circondata da montagne innevate,
in un`atmosfera tipicamente natalizia.
Sfogliate le pagine seguenti e troverete
non solo ulteriori informazioni sul Mercato
di Natale di Lindau,
la cartina delle bancarelle magiche,
tante offerte interessanti dei negozi
e ristoranti ma anche bellissimi eventi
come la salita sulla torre al porto
dove si vede il magico mondo
di natale da sopra.
Herzlich willkommen
auf der Weihnachtsinsel…
Die Lindauer Bürgerzeitung freut sich,
Ihnen diesen Einkaufs- und Genussguide
zur Lindauer Hafenweihnacht
überreichen zu dürfen.
Lindau präsentiert sich vom 21. November
bis 15. Dezember 2019 als Weihnachtsinsel
mit einem Weihnachtsmarkt direkt
am Hafen.
Finden Sie in unserem Special:
viel Wissenswertes zur Lindauer Hafenweihnacht,
einen Lageplan aller Weihnachtshütten,
Angebote vieler Geschäfte und
Gastronomiebetriebe
sowie tolle Events!
Anzeigen
LINDAUER N HAFENWEIHNACHT 21.11. - 15.12.19
19
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
16. November 2019 · BZ Nr. 46/19
Romantischer Markt auf der Weihnachtsinsel
Lindauer Hafenweihnacht Breites kunsthandwerkliches Angebot, kulinarische Verführungen, großes Rahmenprogramm
Le parole da sapere per Natale
Guten Tag/Guten Abend
Buongiorno/Buonasera
Herzlichen Dank
Grazie mille
Bitte
Per favore
Nichts zu danken/Keine Ursache Di niente
Ja, gerne.
Sì, volentieri.
Nein, danke.
No, grazie.
Eins, zwei, drei, vier
Uno, due, tre, quattro
fünf, sechs, sieben
cinque, sei, sette
acht, neun, zehn
otto, nove, dieci
Ich möchte bitte…
Vorrei...
…einen Glühwein.
…un vino brûlé, per favore.
…zwei Lebkuchen.
…due biscotti natalizi, per favore.
…eine Bratwurst.
…una salsiccia, per favore.
…eine Portion Pommes…
una porzione di patatine fritte
mit Ketchup
con ketchup, per favore
Lecker!/Das schmeckt gut!
È molto buono!/ Ha un sapore delizioso!
Wie viel kostet das?
Quanto costa?
Wo finde ich…
Dove posso trovare…
…die Tourist-Info?
…l’ufficio turistico?
…das Hotel…?
…l’albergo…?
…eine Toilette?
…i servizi?
…die Fußgängerzone?
…la zona pedonale?
Wo gibt es…
Dov‘è…
…ein typisch deutsches Restaurant? …un ristorante tipico tedesco?
…ein italienisches Restaurant? …un ristorante italiano?
Das ist ein schöner Weihnachtsbaum. Questo è un bel albero di Natale.
Der Märchenwald
La foresta delle fiabe
ist sehr romantisch.
è molto romantica.
Ich finde die Lindauer
Mi piace il Mercato
Hafenweihnacht toll.
di Natale al porto di Lindau.
Hier gibt es viele schöne Dinge. Qui ci sono molte cose carine.
Wann öffnet…
Quando si apre…
…die Hafenweihnacht?
…il Mercato di Natale?
…der Mangturm?
…la torre?
Prost!/Zum Wohl!
Salute!
Auf Wiedersehen
Arrivederci
Frohe Weihnachten
Buon Natale
(Übersetzt von der Sprachschule Dialoge in Lindau)
Der Lindauer Weihnachtsmarkt: Er findet nicht am See, sondern auf einer Insel im Bodensee und vor herrlicher,
winterlicher Bergkulisse statt und bietet sogar Bahnanschluss und Schiffsanlegestelle. BZ-Foto: Stadtmarketing Lindau
Weihnachtsmärkte gibt es viele.
Eine Hafenweihnacht auf einer
Weihnachtsinsel hat nur Lindau zu
bieten.
Sie ist berühmt für ihren üppigen
Lichterglanz, ihre einzigartige
Atmosphäre und ihre
romantische Kulisse mitten im
Bodensee direkt an der Hafenpromenade
der Inselstadt mit
imposantem Alpenpanorama.
In diesem Jahr verzaubert sie
vom 21. November bis 15. De-
zember ihre Besucher – immer
donnerstags bis sonntags.
Liebevoll dekorierte Holzbuden,
Weihnachtsmusik, Nachtwächter-Rundgänge
und ein
zauberhafter Märchenwald mit
mächtigen Tannen bereichern
das Programm. Über die gesamte
Insel weht ein Hauch von Weihnachtsduft.
Lindauer Geschäfte
und die Gastronomie laden zum
weihnachtlichen Einkaufsbummel
und zum Essen in entspannter
Atmosphäre ein. BZ
14. Lindauer Hafenweihnacht
21.11. bis 15.12.2019 jeweils
donnerstags, freitags, samstags
und sonntags von 11 bis 21 Uhr
Totensonntag, 24.11.2019, erst
ab 12 Uhr geöffnet (kein musikalisches
Rahmenprogramm und
kein Ponyreiten an diesem Tag)
@ www.lindauerhafenweihnacht.de
Anzeigen
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
16. November 2019 · BZ Nr. 46/19
21.11. - 15.12.19 LINDAUER HAFENWEIHNACHT
Treffpunkt unter funkelndem Weihnachtsbaum
Zehn Jahre Beinkes Weihnachtshütte: vom 21. November bis 6. Januar täglich am Alten Rathaus geöffnet
und rote Glühwein sind Weihnachtsmarktklassiker
und deshalb
auch bei Beinkes absolute
Renner.
Wer sich nichts aus den Heißgetränken
mit Schuss macht:
Man kann auch genüsslich an
einem alkoholfreien Punsch,
heißem Winterapfelsaft oder
Kakao nippen.
Viele Menschen, die auf der
Insel arbeiten oder wohnen, fiebern
bereits diesen Tagen entgegen,
in denen sie gern ihren
Mittagstisch unter freien Himmel
an Beinkes Weihnachtshütte
verlegen. Sie schwören auf
eine leckere Rostbratwurst oder
auf die Currywurst mit hausgemachter
Sauce und Pommes.
Einheimische, die beim Einkaufen,
beim Gassigehen mit
dem Hund oder auf dem Heimweg
von der Arbeit sind, Geschäftsleute
auf dem Weg ins
Hotel, Familien nach einem turbulenten
Hafenweihnachtsbummel
oder Heiligabend kurz
vor der Bescherung – sie alle
würden wohl etwas vermissen,
wenn sie hier nicht mehr einen
kleinen Stopp für ein weihnachtliches
Heißgetränk und
zum Ratschen einlegen könnten.
Sogar Gesellschaften, die
zur Weihnachtsfeier gehen,
sammeln sich gern bei Karsten
und Michaela zum fröhlichen
Vorglühen.
Bis einschließlich Dreikönigstag,
6. Januar 2020, wird die
Weihnachtshütte am Alten Rathaus
geöffnet sein, selbst an den
Feiertagen.
Während einem die frische
Winterluft um die Nase weht,
kann man hier miteinander
anstoßen und gute Wünsche
austauschen.
HGF/BZ-Foto: Archiv
Wer wollte sie noch missen:
Beinkes Weihnachtshütte. Während
der Lindauer Hafenweihnacht
und sogar darüber hinaus
sorgt sie in diesem Jahr bereits
zum zehnten Mal am Alten Rathaus
für romantischen und köstlichen
Weihnachtsmarktflair. Inzwischen
ist sie nicht nur für
Lindauer ein beliebter Treffpunkt.
Wenn am 21. November die
14. Lindauer Hafenweihnacht
eröffnet wird, dann erstrahlt
auch wieder am Alten Rathaus
auf dem Bismarckplatz an der
Maximilianstraße der wunderschöne,
große, hell beleuchtete
Tannenbaum.
Unter dem Glitzern und Funkeln
seiner tausenden Lichter
hat die Weihnachtshütte von
Familie Beinke seit zehn Jahren
ihren Platz. Ab 21. November
weht von hier aus wieder
täglich verführerischer Weihnachtsmarktduft
nach Glühwein
und Gebrutzeltem durch die
Maximilianstraße.
Beinkes Heidelbeer-, Schokooder
Eierpunsch sowie der weiße
Beinkes Weihnachtshütte
am Alten Rathaus
vom 21.11.2019 bis
06.01.2020 geöffnet:
täglich von 11 bis 19 Uhr
AbweichendeÖffnungszeiten am:
24.11.19: ab 12 Uhr
24.12.19: 10 bis 14 Uhr
25./26./31.12.19: 11 bis 17 Uhr
01./06.01.20: 11 bis 17 Uhr
Anzeige
Die „Soziale Bude“ auf der Lindauer Hafenweihnacht
Schon seit Beginn der Lindauer
Hafenweihnacht gibt es immer
einen Marktstand, der etwas
Besonderes ist, denn an diesem
Stand wird Vereinen oder
gemeinnützigen Gruppen die
Möglichkeit gegeben, sich
einen Tag als Aussteller auf der
Lindauer Hafenweihnacht zu
präsentieren.
Die Gruppen bringen allerhand
Selbstgemachtes mit und freuen
sich über Abnehmer für z.B.
selbstgebackene Plätzchen,
Gestricktes oder Gebasteltes-
Alles, was hier verkauft wird,
kommt den jeweiligen Vereinen
oder Gruppen zu Gute.
Donnerstag, 21.11.2019
Förderverein Grundschule
Reutin-Zech
Freitag, 22.11.2019
UNICEF - Arbeitsgruppe
Ravensburg
Samstag, 23.11.2019
Binsengeister der Narrenzunft
Lindau
Sonntag, 24.11.2019
Rainbowsingers Bad Schachen
Donnerstag, 28.11.2019
Verein Grünes Klassenzimmer
Freitag, 29.11.2019
Realschule im Dreiländereck
Samstag, 30.11.2019
Frauenbund Reutin
Sonntag, 01.12.2019
Lions Club Lindau
Donnerstag, 05.12.2019
Pflasterbuzen der Narrenzunft
Lindau
Freitag, 06.12.2019
Liliens e.V.
Samstag, 07.12.2019
Pfarrei Unterreitnau
Sonntag, 08.12.2019
Hospiz Haus Brög zum Engel
Lindau
Donnerstag, 12.12.2019
Lebenshilfe Lindau
Freitag, 13.12.2019
Inselhort Lindau &
Mittagsbetreuung
Grundschule Insel
Samstag, 14.12.2019
Lokale Agenda der
Stadt Lindau
Sonntag, 15.12.2019
Wasserwacht
Jugend
Ortsgruppe Lindau
Anzeige
LINDAUER HAFENWEIHNACHT 21.11. - 15.12.19
Die Bodensee-Schiffsbetriebe
(BSB) laden während der Lindauer
Hafenweihnacht dazu ein,
den See von seiner winterlichen
Seite zu erleben und
den Weihnachtsmarktbesuch mit
einer gemütlichen Schifffahrt
zu verbinden. Besonders für Familien
sind die Rundfahrten
mit der Weißen Flotte eine
gute Gelegenheit, dem Trubel
für eine kurze Zeit zu entfliehen
und eine schöne Zeit auf
dem Wasser zu verbringen.
Winterliche Rundfahrten ab
Lindau
Die einstündige Fahrt ab
Lindau ist vom 21. November
bis zum 13. Dezember immer
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
16. November 2019 · BZ Nr. 46/19
Zauberhafte Wintermomente auf dem See
Bodensee-Schiffsbetriebe Tolle Angebote für Erlebnisfahrten im Advent ab Hafen Lindau
donnerstags und freitags im
Programm. Die Abfahrtszeiten
sind 13.30, 15 und 16.30 Uhr.
Auch am Wochenende werden
die Fahrten angeboten:
vom 23. November bis 15. Dezember
immer samstags und
sonntags um 11.30 und um
16.30 Uhr. Kinder fahren zum
Sonderpreis.
In weihnachtliche Stimmung
versetzen auch die zweistündigen
Adventsfahrten die Fahrgäste,
die vom 23. November bis
15. Dezember jeweils samstags
und sonntags um 14 Uhr in
Lindau starten. Die Fahrt wird
von weihnachtlicher Musik
begleitet, bei der man sich mit
einer Tasse Kaffee oder Tee und
einem feinen Stück Kuchen
verwöhnen lassen kann.
Geschenkideen
Wer noch ein Weihnachtsgeschenk
sucht: Bei den BSB
gibt es eine große Auswahl. Die
kulinarischen Fahrten laden
zum Schlemmen ein, serviert
werden Spezialitäten aus der
Region und internationale
Küche, garniert von einem tollen
Ausblick. Außerdem gibt es
Themenspecials für jeden Geschmack.
Mit der Familie gemütlich
zum Osterbrunch oder
Mit der Weißen Flotte den Winter von einer ganz anderen Seite genießen: zauberhafte Wintermomente
auf dem See.
BZ-Foto: BSB/CF; BSB/Fotolia pressmaster
zur Muttertagskreuzfahrt, mit
Freunden zur Fondue-Fahrt
und zum Weinpröble im Überlinger
See: Jeder Anlass wird auf
dem See noch etwas besonderer.
Eine spontane Rundfahrt
nach Feierabend? Den Alltag
hinter sich lassen und den Blick
über den See genießen? Für
Schiffsliebhaber und Vielfahrer
ist die Saison-Card ein tolles
Geschenk: So kann man schon
an Weihnachten die Vorfreude
auf die neue Saison steigern. Mit
der Saison-Card hat der Karteninhaber
eine Saison lang freie
Fahrt auf den Kursschiffen der
Weißen Flotte. Im Vorverkauf
gibt es sie zum vergünstigten
Preis. Erhältlich ist die Saison-
Card an den BSB-Verkaufsstellen,
so zum Beispiel auch im
Schützinger Weg (am Hafen)
in Lindau.
BZ
Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH
Hafenstraße 6, 78462 Konstanz
Telefon: 0 75 31/36 40-0
E-Mail: info@bsb.de
Hafen Lindau:
Schützinger Weg 2, 88131 Lindau
Telefon: 0 83 82/27 58 40
@ www.bsb.de
Anzeigen
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
16. November 2019 · BZ Nr. 46/19 21.11. - 15.12.19 LINDAUER HAFENWEIHNACHT
1 Erika Fauler
Puppenbekleidung, Mützen, Schals, Kuschel- & Wärme-Tiere
2 Töpferei Ochsenreiter
Keramik für Haus und Garten aus dem Meisterbetrieb
3 Nicoline-Design/Scholz-Daidrich Mützen, Schmuck, Schals, Handschuhe, Taschen, Stirnbänder
4 Altemöllersche Buchhandlung Bücher, Kalender, Postkarten, Advents- & Weihnachtsdeko
5 Hummel‘s Almhütte
Apfelküchle, Kartoffelspirale, Kasslersemmel, Getränke
6 Theater Café
Gold prämierte Elisenlebkuchen, Stollen, Weihnachtsgebäck
7 Traumwerkstatt
Fertigung von Edelsteinschmuck vor Ort nach Wunsch
8 Rudolf Kollmann
Schokoladenwerkzeug
9 Die Spielecke Cathrin Dreher excl. Baumschmuck Inge Glas Manufaktur Made in Germany
10 Weihnachtsbänderwelt Jo Bohmeier Weihnachtsbänder, Weihnachtskarten
11 Ripp-Berisha
Flammkuchen, heiße Maroni, Glühwein, Heiße Hexe, Bio-Bier
12 Genusswirt Manuel-Paul
Leckere Käskrainer aus regionaler Ländle-Viehzucht
13 Robert Vogt
Gebrannte Mandeln, Magenbrot, Süßwaren
14 Thomas Graf
Feuerzangenbowle, Glühwein, Muskatella, Cafe/Bier, Crêpes
15 Rudolf Kollmann
Glühwein, Eierpunsch, Heißer Caipi, Heißer Hugo, Lumumba
16 Holzkunst Gbr Ludwig u. A. Egger Weihnachtskrippen, Krippenfiguren, Holzschnitzereien
17 Kreativ-Werkstatt, Kornelia Bude Unikatkrippen, Deko- und Geschenkideen, Adventsgestecke
18 Dores-Glasstudio
Kunsthandwerk, Weihnachtliches aus Glas, Schmuck
19 HerzArt feines aus Bayern Feines & Edles
20 Dorothea Hähnel Edles & Mehr… Handwerkliches aus Mineralien: Lampen, Teelichter, Schmuck
21 Lindauer Eisenpfannen-Manufaktur Lindauer Eisenpfannen
22 Metalldesign Oberschwaben Metall Deko – Feuerschalen
23 Keramik–Beatrice Schneider Keramikwaren
24 Obstbau Nüberlin
Heiße Zwetschge, Glühmost, GlühGin, Destillate, Punsch
25 Apfelküchlekönig
Lindauer Apfelküchle, Springerle
26 Mimon Meziani
Raumduft (Aroma-Therapie), Weihnachtssterne
27 Daniel Schmitt Lederhandarbeiten Ledergürtel, Geldbeutel, Fair Trade Schafwolljacken
28 Woobasax
Holzsaxophone, div. Kleininstrumente, Klangschalen uvm.
29 card & book & shawl manufaktur Holz- & Schiebekarten, Buchkunst, Wende-Schal-Cacheur-Stola
30 Die Genuss Mole Fam. Kilic Christmas Hot-Dogs, Bio-Glühwein und Hot-Drinks
31 mihus
Christbaumschmuck, Deko, Feinkost, Tee, Marmeladen
32 Allgäuer Kräuterkissen
Handarbeit Kissen u. Figuren mit Kräutern und Raps uvm.
33 Glanz-Licht
Handgefertigte Mosaiklampen, Papierengel, Windlichter
34 Peter‘s heiße Seelen
Heiße Seelen
35 Harald Koch Schmuck & Filzhüte Filzhüte, Pulswärmer, Handschuhe, Mützen, Schmuck
36 Highland-Punsch Peter Großmann Whiskypunsch, Highlandpunsch, Kaffeespezialitäten
37 Haushaltsartikel Mack
Haushaltsartikel
38 Samuel Neumüller
Flammlachs und finnischer Glühwein
39 Seifenstube R. & S. Scheerer Seifen, Körperbutter und anderes zur Pflege
40 Schäferei Engel
Hochwertige Felle, Lammfell- und Schafwollartikel
41 Neumüller Inge
Heiße Maroni
42 Pension Bikermühle Obernützenbrugg Panierte Kässpätzle mit Preiselbeeren, Holunderpunsch
Herrliche Aussic
Mangturm genie
Donnerstag bis
geöffnet
LINDAUER HAFENWEIHNACHT 21.11. - 15.12.19
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
16. November 2019 · BZ Nr. 46/19
ht vom
ßen:
Sonntag
43 Wilhelm Kraft
Klein-Lederwaren: Geldbörsen uvm; Prägeservice: Initialen
44 Atlantis Wellness Duft Natur Aromatherapie, Salze, Pflegeprodukte, Salzlampen
45 Silge-Jahnke
Christbaumschmuck orig.Lauscha: mundgeblasen,handbemalt
46 Glas: Schmidsfelden
mundgeblasenes Glas, Glasschmuck, Accessoires & Lampen
47 Terramondo GmbH B. & E. Reike Weihnachts- und Adventsdekorationsartikel
48 Bambé by Niclas Bamberger Erlesener Silberschmuck und handgemachte Schmuckstücke
49 Echt Schwäbische Kässpätzle Kässpätzle, verschiedene Arten
50 Treibholz Design vom Bodensee von Wind & Wellen geformte Unikate harmonisch gestaltet
51 Christian‘s Gewürz-TeeQuelle Weihnachtliche Teesorten mit Zubehör und Gewürze
52 Creation&Design Kathrin Bamberger Ausgefallene Mode & Originelles Beiwerk aus Wolle & Hüte
53 Patrick Rühle-Freizeittechnologie- Langos – ungarische Spezialität – Deftig oder Süss
54 Frollein Herzblut
Handgefertigter Schmuck aus Leder und Halbedelsteinen
55 Alice‘s Wunderland
Handgemachte Lederwaren, Schals, Kreativartikel
56 Hotel Lindauer Hof & Höfle weißer Glühwein, Pulled Pork Burger, Gulaschsuppe
57 Heinrich‘s Nostalgische Ballons Ballons für alle Anlässe
58 ASSFALG‘S ZIRBENHOLZ Produkte Kreative Holzarbeiten aus Zirbenholz
59 Seehafen Café Graf
Steaksemmel, geräucherte Forelle, Hähnchenschenkel
60 Tortenrosa
Leckere Köstlichkeiten aus der Weihnachtsbäckerei
61 Soziale Bude
Marktstand für soziale Zwecke
62 Eckerlein-Raumausstattung Weihnachtsdekoration, Duft-und LED Kerzen, Dosen
63 Metzgerei Kleiber-Lampart Rostbratwürste, Rote Wurst, Kalte Getränke
64 Baas Film GmbH
Glühwein, Punsch, Sprizz, Glühmost, Prosecco, Bier
65 Konditorei Café Vogler
Kaiserschmarrn, Waffeln, heiße Getränke & Konditoreiwaren
66 Neumüller Inge
Socken, Handschuhe, Mützen, Schals
67 Seehafen Café Graf
Churros, Steaksemmel, geräucherte Forelle, Bratwürste
68 GenussWerkstatt-Lindau Schweizer Raclette, Bergkäse, Feigensenf, Wein
69 Der Stotz Hof
Kulinarisches vom Kürbis und Apfel – eigener Glühwein
70 Schokofrüchte
Schokofrüchte aller Art
71 Heimtextilien Christine Triflinger Schneekugeln, Weihnachtsdekoration
72 Café Schreier am Seehafen Saftiges vom Grill, weißer Glühwein
73 Matterhornstadel
Weihnachtswaffeln am Stiel, Glühwein & Kinderpunsch
74 Feines M. Uhsemann
Geschenkverpackungen, Weihnachtliche Accessoires
75 Naturprodukte Immler Kuscheltiere Energiekuscheltiere & sprechende Tiere
76 Krippenverein Eichenberg Pfänder Glühwein, Kinderpunsch, Jagertee
77 Krippenverein Eichenberg Pfänder warmer Leberkäs und Grillwurst
78 Krippenverein Eichenberg Pfänder Raclette, Käse, Speck, Div. Heiß- & Kaltgetränke
79 Gaststätte Rebstock
Suppen, heiße & kalte Getränke mit und ohne Alkohol
80 Herrnhuter Sterne GmbH Herrnhuter Sterne
81 Haus Weizenkorn
Artikel aus der Arbeitstherapie: Holzartikel, Schmuck uvm.
82 Fischers Edelbrände
Original Lindauer Bratapfellikör und Edelobstbrände
83 Lindauer Honigstand Marlis Holzmann Echte Bienenwachskerzen, Honig, Imkereiprodukte, Met
84 Corner-Stadl am Corner-Café Überbackene Laugenstangen, versch. Kloster Glühweine
Stände-Übersicht mit freundlicher Genehmigung von: Kulturamt Lindau, City- und Eventmanagement
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
16. November 2019 · BZ Nr. 46/19
21.11. - 15.12.19 LINDAUER HAFENWEIHNACHT
Das Programm der Lindauer Hafenweihnacht
Öffnungszeiten: vom 21. November bis 15. Dezember immer donnerstags bis sonntags* von 11 bis 21 Uhr
Donnerstag, 21. November 2019
Donnerstag, 28. November 2019
13.30/15.00/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
18.00 Feierliche Eröffnung der Hafenweihnacht mit Jugendkapelle, Kinderchor
und Aufführung der Freien Schule
19.00 Start ins Adventswochenende mit der Tanzband „Terzsprung“
19.30 Solo-Tanz-Theater im Stadttheater Lindau
Freitag, 22. November 2019
13.30/15.00/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
15.00 „Es war einmal…“ Märchen für Groß und Klein im Märchenwald
16.30 Musikverein Eichenberg
17.00 Rundgang mit der Nachtwächterin; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
19.00 Tommy Haug (Singer, Songwriter)
Samstag, 23. November 2019
11.00 Musikkapelle Tannau
11.30/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
14.00 - 16.00 Ponnyreiten für Kinder
14.00 Adventsrundfahrt mit dem Schiff
14.00 Musikverein Weißensberg
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
16.30 The First Leiblach Valley Pipes & Drums
17.00 Nachtwächterrundgang; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
19.00 Black Bottom Skiffle Group (Country-Bluegras- und Skiffle-Musik)
19.30 Viva Voce (20 Jahre „Es lebe die Stimme!“) im Stadttheater Lindau
20.00 „Welten“ (Konzert) im kleinen Zeughaus
Sonntag, 24. November 2019
* Stiller Feiertag (Totensonntag):
Die Lindauer Hafenweihnacht öffnet erst um 12 Uhr.
Auf ein musikalisches Rahmenprogramm und Ponyreiten wird verzichtet.
11.30/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
14.00 Adventsrundfahrt mit dem Schiff
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
15.30 „Das Rotkäppchen“ (Puppenspiel; ab vier Jahren); Hinterbühne Theater
13.30/15.00/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
15.00 „Es war einmal…“ Märchen für Groß und Klein im Märchenwald
16.30 Claudius Fietzek (Zithermusikant)
18.00 Feierliche Eröffnung der Hafenweihnacht mit Jugendkapelle, Kinderchor
und Aufführung der Freien Schule
19.00 Start ins Adventswochenende mit „Quattro Brass“ (Blechbläserquartett)
19.30 „Von Bach bis Brass“ Konzert im Rahmen der Kulturpreisverleihung an Nikolaus
Brass (Klarinettenduo Zelinsky/Smeyers mit Krisztián Palágyi) im Stadttheater
Freitag, 29. November 2019
13.30/15.00/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
15.00 „Luina - Die Seejungfrau vom Bodensee“, Lesung ab fünf Jahren;
Lindauer Höfle beim Stand Nr. 56
16.30 Bodensee-Alphorntrio
17.00 Rundgang mit der Nachtwächterin; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
18.00 Krippenandacht; Kirche St. Stephan
19.00 „11 Heroes“ (Wolle Herrmann & Dave Lohn)
19.00 - 22.00 Zeughausmarkt, am Schrannenplatz
19.30 Fortenbacher singt Streisand im Stadttheater
Samstag, 30. November 2019
11.00 Orgelmusik zur Marktzeit im Münster unserer Lieben Frauen
11.00 - 19.00 Zeughausmarkt am Schrannenplatz
11.30/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
13.00 - 18.00 Modelleisenbahnausstellung Spur N im Hauptbahnhof Lindau
14.00 - 16.00 Ponnyreiten für Kinder
14.00 Adventsrundfahrt mit dem Schiff
14.00 „11 Heros“ (Wolle Herrmann & Dave Lohn)
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
16.30 „Sorry Corrs“ (wunderbare Stimmen zu verzaubernden Gitarrenklängen)
17.00 Nachtwächterrundgang; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
17.00 Adventskonzert mit „Vocaliter“ in der Kirche St. Stephan
19.00 „Jazzle“ mit Jasmin Stiefenhofer (Gesang) und Andreas Speckmann (Klavier)
Sonntag, 1. Dezember 2019 (1. Advent)
11.00 Musikverein Oberreitnau 1821 e.V.
11.00-17.00 Zeughausmarkt am Schrannenplatz
11.30/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
13.00 - 18.00 Modelleisenbahnausstellung Spur N im Hauptbahnhof Lindau
14.00 - 16.00 Ponyreiten für Kinder
14.00 Adventsrundfahrt mit dem Schiff
14.00 „Caribbean Steelband Kolibris“ (karibisches Flair und rhythmischer Sound)
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
16.00 Hänsel und Gretel: Marionettenoper im Stadttheater
17.30 Imperial Jazz Four
20.30 Christian Springer: Konzert im Zeughaus
Wärend der Hafenweihnacht hat der Mangturm an der Hafenpromenade geöffnet: Wärend der Hafenweihnacht hat der Mangturm an der Hafenpromenade geöffnet:
Donnerstag, ne Freitag, Samstag und Sonntag von 13 bis 21 Uhr.
Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag von 13 bis 21 Uhr.
Anzeige
LINDAUER HAFENWEIHNACHT 21.11. - 15.12.19
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
16. November 2019 · BZ Nr. 46/19
und auf der Weihnachtsinsel Lindau 2019
Einzigartiges Ambiente und tolles Rahmenprogramm versetzt Besucher in der Adventszeit in festliche Stimmung
Donnerstag, 5. Dezember 2019
Donnerstag, 12. Dezember 2019
13.30/15.00/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
15.00 „Es war einmal…“ Märchen für Groß und Klein im Märchenwald
16.30 Claudius Fietzek (Zithermusikant)
19.00 Start ins Adventswochenende mit der Louisana Jazzband
19.30 „Der Besuch der alten Dame“ im Stadtheater
20.00 Georg Nussbaumer: Konzert auf der Casinobühne in der Spielbank
Freitag, 6. Dezember 2019 (Nikolaustag)
11.30/15.00/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
15.00 „Es war einmal…“ Märchen für Groß und Klein im Märchenwald
16.00 Alphornbläsergruppe Eglofs
17.00 Rundgang mit der Nachtwächterin; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
18.00 Krippenandacht in der Kirche St. Stephan
19.00 Go 4 Soul
19.30 Hänsel und Gretel: Marionettenoper im Stadttheater Lindau
Samstag, 7. Dezember 2019
11.00 Musikkapelle Unterreitnau
11.00 Orgelmusik zur Marktzeit in der Kirche St. Stephan
11.30/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
13.15 Nikolausschwimmen der Wasserwacht Lindau: Start beim Segelclub
14.00 - 16.00 Ponnyreiten für Kinder
14.00 Adventsrundfahrt mit dem Schiff
14.00 Krumbacher Alphornbläser
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
16.00 „Die Entführung aus dem Serail“: Marionettenoper im Stadttheater Lindau
16.30 Musikverein Sigmarszell
17.00 Nachtwächterrundgang; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
19.00 Combo DeLux (akustischer Samstagabend zum Entspannen)
19.30 „Königsklasse“: Konzert mit dem Stradivari Quartett im Stadttheater
20.00 Konzert mit Cie-Duo Arniphone im Kleinen Zeughaus Lindau
Sonntag, 8. Dezember 2019 (2. Advent)
11.00 Nicholas Wells (Singer, Songwriter aus New York)
11.30/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
14.00 Seemannschor Friedrichshafen
14.00-16.00 Ponyreiten für Kinder
14.00 Adventsrundfahrt mit dem Schiff
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
16.00 „Die Zauberflöte“: Marionettenoper im Stadttheater Lindau
17.30 Dirty River Jazz Band
13.30/15.00/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
15.00 „Es war einmal…“ Märchen für Groß und Klein im Märchenwald
19.00 Start ins Adventswochenende mit dem Swing Quartett „Nosa“
Freitag, 13. Dezember 2019
13.30/15.00/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
15.00 „Es war einmal…“ Märchen für Groß und Klein im Märchenwald
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
15.00 „Luina - Die Seejungfrau vom Bodensee“, Lesung ab fünf Jahren;
Lindauer Höfle beim Stand Nr. 56
16.30 Bodensee-Ensemble (weihnachtliche Blasmusik)
17.00 Rundgang mit der Nachtwächterin; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
18.00 Krippenandacht in der Kirche St. Stephan
19.00 „Finnegan“ (Irish Folk & Klassiker)
19.30 „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“: Marionettenoper im Stadttheater
Samstag, 14. Dezember 2019
11.00 „Singbar“ (Oper-, Pop-, Christmassongs und mehr)
11.00 Orgelmusik zur Marktzeit in der Kirche St. Stephan
11.30/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
13.00 - 18.00 Modelleisenbahnausstellung Spur N im Hauptbahnhof Lindau
14.00 - 16.00 Ponnyreiten für Kinder
14.00 Adventsrundfahrt mit dem Schiff
14.00 Musikverein Lindau-Reutin
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
16.00 „Hänsel und Gretel“: Marionettenoper im Stadttheater Lindau
16.30 Marinechor Aulendorf
17.00 Nachtwächterrundgang; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
19.00 „Vivid Curls“ (Mélange aus Liedermachertum und Folkrockmusik)
19.30 Lorenz Kellhuber Trio: Jazz auf der Hinterbühne des Stadttheaters
Sonntag, 15. Dezember 2019 (3. Advent)
11.00 Deuchelrieder Alphornbläser
11.30/16.30 Winterliche Schiffsrundfahrten
13.00 - 18.00 Modelleisenbahnausstellung Spur N im Hauptbahnhof Lindau
14.00 Jugendkapelle Lindau
14.00 - 16.00 Ponyreiten für Kinder
14.00 Adventsrundfahrt mit dem Schiff
15.00 Stadtführungen im Advent; Treffpunkt große Treppe am Alten Rathaus
16.00 „Hänsel und Gretel“: Marionettenoper im Stadttheater
17.00 Musikverein Aeschach/Hoyren
19.30 Festliches Turmblasen: Schlussveranstaltung der Lindauer Hafenweihnacht 2019
(Alle Angaben zum Programm der Lindauer Hafenweihnacht 2019 ohne Gewähr.)
Wärend der Hafenweihnacht hat der Mangturm an der Hafenpromenade geöffnet:
Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag von 13 bis 21 Uhr.
Wärend der Hafenweihnacht hat der Mangturm an der Hafenpromenade geöffnet:
Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag von 13 bis 21 Uhr.
Anzeige
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
16. November 2019 · BZ Nr. 46/19
21.11. - 15.12.19 LINDAUER HAFENWEIHNACHT
Diese Nacht gehört der Musik
Lange Nacht der Musik präsentiert am 30. November ab 19 Uhr Werke aus fünf Jahrhunderten im Forum am See
Die „Lange Nacht der Musik“ präsentiert
am Samstsag, 30. November
2019, ab 19 Uhr Werke aus
fünf Jahrhunderten. Im Lindauer
Forum am See am Brettermarkt 10
widmen sich international erfolgreiche
Solisten der Kammermusik.
Der Petersburger Cellist Alexey
Stadler erinnert sich genau daran,
wie er zum ersten Mal das
Klavierquartett von Robert Schumann
hörte. „Ich war etwa zehn
Jahre alt. Als ich das Cello-Solo
im langsamen Satz gehört habe,
empfand ich zum ersten Mal
den starken Willen, Kammermusik
zu spielen“, sagt er. Heute
steht Tonali-Preisträger Stadler
mit Orchestern wie dem Deutschen
Sinfonie Orchester Berlin
und den St. Petersburger
Philharmonikern auf der Bühne.
Zum Schumann-Klavierquartett
behielt er die besondere
Verbindung. Er freut sich
darauf, es am 30. November im
Lindauer Forum am See bei der
„Langen Nacht der Musik“ zu
spielen.
Weitere international erfolgreiche
Solisten leben an diesem
Abend ihre Liebe zur Kammermusik.
Sie präsentieren Musik
aus fünf Jahrhunderten, von
Johann Sebastian Bach über
Johannes Brahms und Gustav
Nurit Stark
BZ-Foto: Uwe Neumann
Naoko Shimizu
BZ-Foto: O.Hall/F.Fujimoto
Alexey Stadler
BZ-Foto: Marie Staggat
Özgür Aydin
BZ-Foto: Ralph Berghel
Alexandrina Simeon
BZ-Foto: Doris Jungwirth
Peter Vogel
BZ-Foto: Engelbert Rief
Mahler bis zu Jazz und Soul.
Naoko Shimizu, Solo-Bratscherin
bei den Berliner Philharmonikern,
errang 1997 den
1. Preis beim Internationalen
Musikwettbewerb der ARD,
der für Viola 21 Jahre lang
nicht vergeben worden war.
Pianist Özgür Aydin gewann
1997 nicht nur den ARD-Wettbewerb,
sondern auch den
„Nippon Music Award“ in Tokio
und ist mit seinen feinsinnigen
Interpretationen immer wieder
gern gehörter Gast am Bodensee.
Nurit Stark, vielfach preisgekrönte
Geigerin aus Israel,
Professorin an der Musikhochschule
Stuttgart und in Sälen
wie der Carnegie Hall in New
York oder dem Konzerthaus
Wien zu Hause, lenkt den Blick
auf Clara Schumann. Stark spielt
die Violinromanzen, die die Komponistin
dem berühmten Geiger
Joseph Joachim mit den
Worten schickte: „Auf das, was
folgt, kannst Du Dich ungeniert
freuen!“ Auch das Klaviertrio
Clara Schumanns, ein romantisches
Kleinod mit singenden
Streichern und brillantem Klavier,
steht auf dem Programm.
Der Lindauer Pianist, Komponist
und Arrangeur Peter
Vogel und Alexandrina Simeon,
stimmgewaltige Grenzgängerin
zwischen Jazz, Soul und
Gospel, schlagen mit ihrer Band
die Brücke zum Jazz. Mitreißender
Swing, einfühlsame
Balladen und groovende Traditionals
weisen den Weg ins 21.
Jahrhundert.
„Das frisch renovierte Forum
am See wurde im November
1999 mit einer ‚Langen
Nacht der Musik‘ erstmals der
Öffentlichkeit zugeführt. Dieses
elegante Musikfest, das seinesgleichen
sucht, blickt nun
also auf 20 Jahre zurück“, sagt
Vogel, der auch Künstlerischer
Leiter der Langen Nacht ist.
Zu den musikalischen Höhepunkten
kommen in den Pausen
kulinarische: Konzertsuppe,
Fingerfood und Dessertvariationen
aus Meisterhand.
Tickets sind im Lindaupark,
an der Kasse des Stadttheaters
und bei der LTK GmbH sowie
unter www.reservix.de erhältlich.
Weitere Infos gibt‘s unter:
www.konzertverein.com
BZ
Anzeigen
LINDAUER HAFENWEIHNACHT 21.11. - 15.12.19
Der müde Kasperl und die Kartografie
Kunstmuseum Lindau Stephan Huber ist erster zeitgenössischer Künstler, der hier ausstellt
„Es gibt keinen Gegenstand in
meinem Werk, der nicht irgendwie
an meine Biographie geknüpft
ist“, erklärt Stephan Huber
seine Kunst. Vom 23. November
2019 bis zum 2. Februar 2020
wird er im Kunstmuseum Lindau
drei Werkgruppen präsentieren,
die in den letzten Jahren in das
Zentrum seines künstlerischen
Schaffens gerückt sind: weiße
Bergskulpturen, neu zusammengesetzte
Landkarten und Filme
von Kasperltheatern, die grundlegende
Fragen des Lebens beleuchten.
Stephan Huber ist 1952 in Lindenberg
im Landkreis Lindau
geboren und lebt und arbeitet
heute in München. Er studierte
an der Akademie der bildenden
Künste in München und
war dort von 2004 bis 2017
Professor für Bildhauerei.
Seine Werke zeigte er bereits
auf der „documenta 8“ 1987,
auf der Biennale 1999 in Venedig
und in zahlreichen renommierten
Ausstellungshäusern.
Im 2019 neu eröffneten Kunstmuseum
am Inselbahnhof in
Lindau wird er der erste zeitgenössische
Künstler sein, der
hier ausstellt. Es werden drei
jeweils zwei Meter große Bergskulpturen
– „Antelao“, der
Doppelblock, „Tre Cime“ und
„Watzmann“ – gemeinsam mit
einer Reihe kleinerer Berge zu
sehen sein.
Ebenso werden seine Werke
der Kartografie gezeigt, die die
Welt nicht abbilden, sondern
interpretieren. Ausgestellt werden
rund 15 großformatige Karten,
darunter auch eine neue
Karte des Bodensees. Außerdem
wird ein großer Globus zu
sehen sein, der den mit den
Augen des Künstlers gesehenen
Zustand der Welt zeigt.
Erstmalig in Deutschland präsentiert
das Kunstmuseum
Lindau Hubers neue runde
Landkarten aus den Jahren
2018 und 2019.
Drei Filme von Puppentheatern
werden in Lindau vorgeführt:
das Handpuppentheater
„Kasperl ist krank“ sowie die
zwei Marionettentheater „Leibniz‘
Lust und Teufels Tod“
(Foto oben) und „Love &
Peace“. Dort verbindet Huber
volkstümliches Ma-rionettentheater
mit philosophischen
Fragestellungen.
Durch Hubers gesamtes Werk
zieht sich ein autobiographischer
Ansatz. Die kulturelle, geographische,
intellektuelle und soziale
Prägung seines Lebens
schreibt sich in seine Arbeiten
ein. So inspirieren ihn seine
Allgäuer Herkunft mit dem allgegenwärtigen
Blick auf die
Berge, die Inszenierungswucht
katholischer Hochfeste, die
Bildopulenz des volkskunsthaften
Barocks sowie die Ideen
der 68er-Jahre. Der Künstler
lotet mittels verschiedener
Medien und Perspektivwechsel
seine Verortung in der Welt
aus und verweist mit seinem
Werk auf ein Kernthema des
modernen Menschen in einer
globalisierten Welt.
Begleitend zur Ausstellung
werden an den Wochenenden
öffentliche Führungen angeboten.
BZ
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
16. November 2019 · BZ Nr. 46/19
- SPECIAL
Ein Produkt der Lindauer Bürgerzeitung
Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
www.bz-lindau.de
Geschäftsführung (V.i.S.d.P.):
Hans-Jörg Apfelbacher (APF)
Oliver Eschbaumer (OE)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 0 83 82/5 04 10-41
Anzeigen:
Hermann J. Kreitmeir
Leopold Kreitmeir
Gisela Hentrich
Impressum
14. LINDAUER
HAFENWEIHNACHT
Redaktion:
Heike Grützmann-Förste (HGF)
Titelfoto:
Kulturamt Lindau
Herstellung:
Buchdruckerei Lustenau GmbH
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
von 03/2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäfts bedingungen des Verlages.
Auflage: 19.500 Exemplare
Anzeigen
Verlagsbeilage der Lindauer Bürgerzeitung
16. November 2019 · BZ Nr. 46/19
Anzeige
21.11. - 15.12.19 LINDAUER HAFENWEIHNACHT
Endlich wieder gut sehen
Augenzentrum Bregenz Augen-Operation statt Brille
Viele Menschen tragen eine
Brille oder Kontaktlinsen, um
ihre Sehschwäche auszugleichen.
Neben den bekannten
Möglichkeiten zur Korrektur
der Fehlsicht und Hornhautverkrümmung
gibt es seit
Jahrzehnten eine Alternative:
die Augenlaserbehandlung.
Oculovision ist ein hochmodernes
Augenlaserzentrum, das
gemeinschaftlich von einem
Augenärzteverbund genutzt und
betrieben wird. Hier wird jeder
Patient von der Voruntersuchung,
über die OP bis hin zu
den Nachuntersuchungsterminen
vom Arzt persönlich
betreut.
„Die behandelnden Ärzte im
Augenlaserzentrum Bregenz,
Dr. med Arbunescu-Pecher und
Dr. med. Stephan Maschauer,
die beide ihre Praxen in München
haben, führen schon seit
über 20 Jahren Augenlaserbehandlungen
durch und sind
absolute Profis auf dem Gebiet
der Augenkorrektur. Die beiden
Operateure können alle möglichen
Methoden der Laserbehandlung
in höchster Qualität
gewährleisten“, so Zentrumsleiterin
Anita Baas. Mit ihr
sprach die BZ über die Behandlung
im Augenlaserzentrum
Bregenz.
BZ: Wie geht man vor, wenn
man sich für eine Augenlaserbehandlung
interessiert?
Anita Baas: Wir bieten in
regelmäßigen Abständen Informationsabende
mit unseren
praktizierenden Ärzten an. Hier
wird ausführlich über das Thema
aufgeklärt, welche Methoden
es gibt, welche Möglichkeiten
für ein Leben ohne Sehhilfe
bestehen, aber auch, wo
die Grenzen des Machbaren
sind. Gerne dürfen hier alle Fragen,
die man zu einer Augenlaserbehandlung
hat, gestellt werden.
Anita Baas,
Zentrumsleitung Oculovision
BZ: Viele Brillen- oder Kontaktlinsenträger
möchten einfach
gerne wissen, ob sie überhaupt
für einen Lasereingriff geeignet
sind.
Anita Baas: Dafür bieten
wir nach vorheriger telefonischer
Vereinbarung gerne kostenfreie
und unverbindliche
Kurzuntersuchungen an.
Bei diesem Termin messen
wir mit unseren Geräten die
Im Augenzentrum Bregenz bieten erfahrene Operateure Augenlaserbehandlungen
zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten an. BZ-Fotos: Oculovision
Fehlsicht-Werte sowie die Hornhautbeschaffenheit.
Dann können
wir sagen, ob eine Laserbehandlung
möglich ist bzw.
welche Methode wir empfehlen.
Voraussetzung ist, dass die
Augen gesund sind.
Gerne erläutern wir bei diesen
Terminen auch schon alle
organisatorischen Voraussetzungen,
wie z.B. das Einhalten
der Kontaktlinsentragepause
vor der OP usw.
BZ: Wie geht es weiter, wenn
man sich für eine Laser-OP
entschieden hat?
Anita Baas: Der operierende
Arzt führt vor der Laserbehandlung
eine detaillierte Voruntersuchung
durch. Vor allem muss
sichergestellt sein, dass die
Augen gesund sind. Anschließend
wird bei der subjektiven
Refraktion der Augen ermittelt,
welche Werte gelasert werden
müssen, damit der Patient
nach der Augenlaserbehandlung
so gut sieht wie zuvor mit
Sehhilfe.
Wenn alle Messungen und
Untersuchungen positiv sind,
können sich die Patienten
überlegen, ob sie eine Laserbehandlung
durchführen lassen
möchten und sich auf den OP-
Tag freuen.
BZ: Wie verläuft der OP-Tag?
Anita Baas: Zunächst werden
noch einmal einige Messungen
an den Augen vorgenommen.
Dann findet die
Laserbehandlung statt. Diese
dauert für beide Augen zusammen
circa 15 Minuten und
wird von den Patienten allgemein
als nicht schmerzhaft
empfunden.
Nachdem die Behandlung erfolgreich
verlaufen ist, ruhen
sich unsere Patienten ein wenig
aus. Im Anschluss findet
die erste Nachkontrolle statt
und danach dürfen die Patienten
nach Hause gehen.
Allerdings sollte man auf
keinen Fall selbst mit dem
Auto fahren. Entweder man
nutzt die öffentlichen Verkehrsmittel
oder bringt einen
Chauffeur mit.
BZ: Was dürfen die Patienten
vom Augenlaserzentrum Bregenz
erwarten?
Anita Baas: Die Augen unserer
gelaserten Patienten werden
in regelmäßigen Abständen
– bis zu zwei Jahren nach
der OP – kontrolliert. Dabei
wird u.a. überprüft, ob die Sehleistung
stabil geblieben ist.
Unser wichtigster Anspruch
sind zufriedene Patienten, die
sich bei uns gut aufgehoben
fühlen und nach der Augenlaserbehandlung
sagen können:
„Das war die richtige Entscheidung.
Ich würde mich jederzeit
wieder hier operieren lassen.“
BZ
Oculovision
Augenzentrum Bregenz
Haus am Hafen
Seestraße 6, A-6900 Bregenz
Anmeldung für Kurzuntersuchung
und Info-Abende unter Telefon:
00 43/55 74/5 81 79
E-Mail: info@oculovision.at
Die nächsten Informationsabende:
Donnerstag, 21.11.2019,
mit Dr. Stephan Maschauer
Freitag, 6. Dezember 2019,
mit Dr. Adrian Arbunescu-Pecher
jeweils um 19 Uhr
im Augenzentrum Bregenz
@ www.oculovision.at
VERANSTALTUNGEN 24. bis 30.11.2019
14.30 Uhr, Stephan Huber: Der müde
Kasperl und die Kartografie , Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Treffpunkt
Altes Rathhaus vor der großen Treppe
15.30 Uhr, Das Rotkäppchen - Frei nach den
Gebrüdern Brimm (ausverkauft) , Theater
Zitadelle, Stadttheater, Fischergasse 37
17 Uhr, Eintracht Liederhort , Chorkonzert,
stimmungsvoll, besinnlich, heiter,
anrührend, Alter Aeschacher Friedhof,
Kröllkapelle, Langenweg
18 Uhr, EV Lindau Islanders - Blue Devils
Weiden , Eishockey Oberliga, Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht ,
mit kulinarischen Spezialitäten und
Geschenkprodukten, Kornmarktplatz
15-16 Uhr, Reinhold Luger: Grafische
Provokation , Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
20 Uhr, Lamm Gottes , von Michael
Köhlmeier, Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
HERGENSWEILER
10-16 Uhr, Bücherbasar , Leiblachhalle,
Friedhofweg 6
KRESSBRONN
18 Uhr, Benefizkonzert , zugunsten der
Ökumenischen Vesperkirche, Kath. Kirche
St. Maria Hilfe der Christen, Kirchstr. 4
Montag, 25.11.2019
LINDAU
9 Uhr, Das Rotkäppchen - Frei nach den
Gebrüdern Brimm (ausverkauft) , Theater
Zitadelle, Stadttheater, Fischergasse 37
10.30 Uhr, Das Rotkäppchen - Frei nach den
Gebrüdern Brimm (ausverkauft) , Theater
Zitadelle, Stadttheater, Fischergasse 37
11-18 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Vorbesichtigung,
Auktionshaus Michael Zeller, Bindergasse 7
14.05 Uhr, Kneipp-Verein , Nachmittagswanderung
im Leiblachtal, kneippvereinlindau@gmx.de,
ZUP- Zentraler
Umsteigepunkt, Linie eins, Anheggerstr.
15-15.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
ab 17 Uhr, Lust auf Blasmusik , öffentliche
Musikprobe, MV Lindau-Aeschach/Hoyern ,
Vereinshaus, Reutinerstr. 4a,
19 Uhr, Was lesen Sie da? , Uwe Kossack
stellt die acht besten Bücher der Saison vor.
Stadtbücherei Lindau, Insel, Eintritt frei ,
20 Uhr, Film: Hidden figures – Unerkannte
Heldinnen , Internationaler Tag gegen
Gewalt an Frauen: Kino, Diskussion u.
Vortrag, Club Vaudeville, Von-Behring-Str. 6
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und
Geschenkprodukten, Kornmarktplatz
Dienstag, 26.11.2019
LINDAU
8-12.30 Uhr, Bauernmarkt , Wir in Aeschach,
Parkplatz Auf der Lärche
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und Geschenkprodukten,
Kornmarktplatz
19.30 Uhr, Vevi , nach dem Roman von
Erica Lillegg, Vorarlberger Landestheater,
Großes Haus, Seestr. 1
Mittwoch, 27.11.2019
LINDAU
9-17 Uhr, Weihnachtsmärktle , Handgemachtes
für einen guten Zweck, Bayerische
Bodenseebank Raiffeisen eG, Bregenzer Str. 29
10 Uhr, Internationale Bodensee-
Kunstauktion , Versteigerung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
19 Uhr, Ökumenische Abendandacht ,
Kapelle St. Leonhard, Kapellenweg
20 Uhr, Amnesty International , Gruppentreffen,
Ev. Gemeindehaus Hospiz,
Paradiesplatz 1
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und
Geschenkprodukten, Kornmarktplatz
19.30 Uhr, Hausmusik 3x3 , Liederabend mit
Luzian Hirzel und Oliver Rath, Vorarlberger
Landestheater, T-Café, Seestr. 1
19.30 Uhr, Monika Gruber: Wahnsinn ,
Festspielhaus, Großer Saal, Platz der
Wiener Symphoniker 1
Donnerstag, 28.11.2019
LINDAU
8.30 Uhr, Kneipp-Verein , Wanderung von
Bildstein (Wallfahrtskirche) nach Oberbildstein,
kneippverein-lindau@gmx.de,
Hauptbahnhof, Bahnhofplatz 1
9 Uhr, Cafe MitEinander , von Frauen für
Frauen, Mehrgenerationenhaus - Treffpunkt
Zech, Leiblachstr. 8
9-17 Uhr, Weihnachtsmärktle ,
Handgemachtes für einen guten Zweck,
Bayerische Bodenseebank Raiffeisen eG,
Bregenzer Str. 29
10 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Versteigerung, Auktionshaus
Michael Zeller, Bindergasse 7
11-21 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Treffpunkt
Altes Rathhaus vor der großen Treppe
19.30 Uhr, DER NUSSKNACKER – Ballett in
2 Akten , Sankt Petersburger Klassisches
Ballett, Inselhalle, Zwanzigerstr. 10
1 9 Uhr, Kulturpreisverleihung an Nikolaus
Brass: Von Bach bis Brass , Klarinettenduo
Zelinsky, Smeyers mit Krisztián Palágyi,
Stadttheater, Fischergasse 37
BREGENZ
9.30 Uhr, Vevi , nach dem Roman von
Erica Lillegg, Vorarlberger Landestheater,
Großes Haus, Seestr. 1
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und
Geschenkprodukten, Kornmarktplatz
18-19 Uhr, Reinhold Luger: Grafische
Provokation , Vorarlberg Museum,
Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Monika Gruber: Wahnsinn ,
Festspielhaus, Großer Saal, Platz der
Wiener Symphoniker 1
KRESSBRONN
8-12 Uhr, Wochenmarkt , Rathausplatz,
Hauptstr. 19
WASSERBURG
20 Uhr, Stefan Frommelt Trio , Der König
lässt bitten, reloaded Vol. IV, Eulenspiegel,
Café, Dorfstr. 25
Freitag, 29.11.2019
TAG UND NACHT
TAX I
60 0 6
RING
Anzeigen
TAXI-RING LINDAU
TEL. (0 83 82) 60 06
FAX (08382) 1455
KURIERDIENSTE · KRANKENTRANSPORTE
FLUGHAFENTRANSFER · BESORGUNGSFAHRTEN
LINDAU
9-15 Uhr, Weihnachtsmärktle , Handgemachtes
für einen guten Zweck, Bayerische Bodenseebank
Raiffeisen eG, Bregenzer Str. 29
10 Uhr, Internationale Bodensee-Kunstauktion
, Versteigerung, Auktionshaus Michael
Zeller, Bindergasse 7
11-21 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und
Rahmenprogramm, Seehafen
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Treffpunkt
Altes Rathhaus vor der großen Treppe
15-17 Uhr, Freitagstreff für alle , malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5
15.45-16.45 Uhr, Learn to skate , Schnuppertraining,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
18 Uhr, EV Lindau Islanders - Starbulls
Rosenheim , Eishockey Oberliga,
Eissportarena, Eichwaldstr. 16
18-18.30 Uhr, Schweigekreis , Treffen,
Altes Rathaus, Vorplatz, Bismarckplatz 4
19 Uhr, Treffen Tauschring Lindau/Wangen ,
Treffpunkt Zech, Mehrgenerationenhaus,
Leiblachstr. 8
19.30 Uhr, Fortenbacher singt Streisand ,
Carolin Fortenbacher u. Band, eine Hommage
an Barbra Streisand, Stadttheater,
Fischergasse 37
20 Uhr, Insomnium u. The Black Dahlia
Murder u. Stamina , Heavy Metal,
Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
BREGENZ
9.30 Uhr, Vevi , nach dem Roman von
Erica Lillegg, Vorarlberger Landestheater,
Großes Haus, Seestr. 1
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und
Geschenkprodukten, Kornmarktplatz
19-21 Uhr, Thomas Albrich: Von Fernflug
nicht mehr zurückgekehrt , Fliegerschicksale
des Ersten Weltkriegs, Vorarlberg
Museum, Kornmarktplatz 1
19.30 Uhr, Vevi , nach dem Roman von
Erica Lillegg, Vorarlberger Landestheater,
Großes Haus, Seestr. 1
20 Uhr, Lamm Gottes , von Michael Köhlmeier,
Theater Kosmos, Mariahilfstr. 29
KRESSBRONN
10-11 Uhr, Themencafé , Ansprechpartnerin:
Jutta Merz-Baumann, Familientreff, Seestr. 20
10 Uhr, Walk and talk , Spaziergang in und
um Kressbronn, Ansprechpartnerin:
Natalie Kugel, Familientreff, Seestr. 20
16.30-20.30 Uhr, Weihnachtsmarkt ,
Rathausplatz, Hauptstr. 19
WASSERBURG
19.30 Uhr, Leonardo - genialer Künstler und
grandioser Forscher , Kunsthistorischer
Vortrag von Maire Theres Scheffcyk, Eulenspiegel,
Café, Dorfstr. 25
- Hard- und Software
- Privat- und Firmenkunden
- Reparaturen
- Virenentfernung
- und vieles mehr
www.mischel.de
T 08382 98750
20 Uhr, Bienengespräch , Mellifera
Regionalgruppe, Eulenspiegel, Kulturraum,
Dorfstr. 25
Samstag, 30.11.2019
LINDAU
7-13 Uhr, Wochenmarkt , Marktplatz
10-13 Uhr, Öffnungszeiten von Bücherflohmarktladen
, Amnesty Internatioal, Wackerstr.4
11-21 Uhr, Lindauer Hafenweihnacht ,
Marktstände, Bewirtung und Rahmenprogramm,
Seehafen
11.30-13 Uhr, Mittagstisch , Heilig-Geist-
Hospital, Wintergarten, Schmiedgasse 18
14.30 Uhr, Stephan Huber: Der müde
Kasperl und die Kartografie , Kunstmuseum
am Inselbahnhof, Maximilianstr. 52
15 Uhr, Stadtführung im Advent , Treffpunkt
Altes Rathhaus vor der großen Treppe
17 Uhr, Konzert mit Vokal- und Orgelwerken
zum Advent , Quartett Vocaliter und Axel
Becker, Kirche St. Stephan, Lindau-Insel,
Eintritt frei
19 Uhr, Lange Nacht der Musik - Musik aus
fünf Jahrhunderten , N. Stark, N. Shimizu,
A. Stadler, Ö. Aydin, A. Simeon, P. Vogel und
Band, Forum am See, Brettermarkt 10
19.45-22 Uhr, Eisdisco , Eissportarena,
Eichwaldstr. 16
20 Uhr, Chris Kramer u. Beatbox ‘n‘ Blues ,
Pop, Club Vaudeville, Von Behring-Str. 6
20 Uhr, Musikkapelle Unterreitnau ,
Jahreskonzert, Freizeitzentrum, Parkweg 8
2 0 Uhr, Rupert Kirchmair Quartett ,
Gasthof Zum Zecher, Bregenzer Str. 146
BREGENZ
11-20 Uhr, Bregenzer Weihnacht , mit
kulinarischen Spezialitäten und
Geschenkprodukten, Kornmarktplatz
19.30 Uhr, Antoinette Capet: Die Österreicherin
, Niklas u. Tilman Ritter, Vorarlberger
Landestheater, Großes Haus, Seestr. 1
KRESSBRONN
16.30-20.30 Uhr, Weihnachtsmarkt ,
Rathausplatz, Hauptstr. 19
LANGENARGEN
14-18 Uhr, Adventsaustellung , bei Aguti,
Gemühltliches Vorweihnachts-Shopping
bei Punsch, Glühwein, Tee + Lebkuchen,
Bildstock 18/3
WASSERBURG
15-19 Uhr, Adventsmarkt , Kuba -
Kunst im Bahnhof, Bahnhofstr. 18
21 Uhr, Lakelife Winteredition , Luke u.
Tobe, Masterkids, Nick Leys u. Murian,
Sumserhalle, Reutener Str. 12
Anzeigen
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
VERANSTALTUNGEN
VERANSTALTUNGSKALENDER WWW
DAUER-VERANSTALTUNGEN
Lindau
Kostenlose Energieberatung für Lindauer,
mit Herrn Thomas Kubeth, jeden 1.+3. Do.
im Monat, 8-12 Uhr, Bregenzer Str. 8,
Bauamt Zimmer EG 8.0.16, Anmeldung
unter Tel. 0 83 82/9 18-6 01 erforderlich.
Lauf- und Walkingtreff: Treffpunkt
Motzacher Wald, Mi. 18.30-19.30 Uhr
Lauftreff des Skiclubs für Jung und Alt
Lindau, Dunkelbuchweg,
Treff: Parkplatz des Trimm-Dich-Pfads,
Do. 17-18 Uhr
Verein für Garten- und Landespflege, Gasthof
Langenweg, Interessierte willkommen,
jeden 2. Mo. im Monat, 19.30 Uhr
Lindau-Insel
Rotkreuz-Flohmarkt „Die Wundertüte“,
In der Grub 22, Mo.-Fr. 10-17 Uhr
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Leukämien,
Lymphonen u. anderen
Blutsystem erkrankungen, Tel. Info unter
0 83 82/ 2 65 43, jeden 1. Fr./Monat ab 19
Uhr, Langsgasthof Köchlin, Kemptener Str.
41, Lindau
Gespräche: Müde, Depressiv, chronisch
krank? Lass aus Deinen Wunden Wunder
Wachsen, durch Lösen von Fremd- Energien
und traumatischen Erlebnissen.
jeden Sonnstag um 18.30. Uhr, In der
Galerie Shtivelberg, Ludwigstr. 1,
Anmeldung: 08382/9479385,
Eintritt auf Spendenbasis.
Freitagstreff für alle Erwachsenen, malen,
zeichnen, modellieren, reden, zuschauen,
fragen, helfen, Ellipse-Werkstatt,
Kaserngasse 5, jeden Freitag 15-17 Uhr,
Lindau-Aeschach
Ambulante professionelle Beratung im
häuslichen Bereich zur Unterst. für ein
Sterben zuhause, Besuchsdienst für Kranke
und Sterbende e.V., Tel. 01 71/8 34 66 53
Amnesty International, Bücher-/Trödelflohmarkt,
Lindau-Aeschach, Wackerstr.4,
Sa. 10-13 Uhr
Frauentreff der Kolpingsfamilie Lindau,
Kolpinghaus, Langenweg 24,
jeden 3. Di. im Monat, 14.30 Uhr
Grünes Klassenzimmer e.V.: Abenteuer
Wildnis im grünen Klassenzimmer. Spiel,
Spaß und Naturpädagogik im Wald- und
Erlebnis gelände immer Di. + Do. von
14.30-18 Uhr, Anheggerstr. 40;
Tel. 0 83 82/2 74 96 62
Handball Schnuppertraining des TSV
Lindau, Abt. Handball, ab Jg. 2006 in der
Dreifachsporthalle: jeden Di., 17-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien), bis Jg. 2007 in der FOS
Sporthalle: do. 17.15-18.30 Uhr
(nicht i. d. Ferien)
AUSSTELLUNGEN
AllgäuerArtGalerie, Vexierbilder –
„Das Wesentliche ist sichtbar für den der
gefunden hat, und unsichtbar für den,
der nicht weiß, wonach es zu suchen gilt“.
Ausstellung auf zwei Etagen,
Schneeberggasse 3, Lindau Insel,
Tel. 01 74-3 30 62 32.
Casa dell’arte Galerie und Atelier:
Fresken- u. Illusionsmalerei,
Marktplatz 4, Lindau-Insel;
1. Etage im „Haus zum Baumgarten“;
jeden Sa. 10-17 Uhr geöffnet.
Landratsamt Lindau: Ausstellung der
Werke der Künstler: Tobias Bechter,
LINDAUER
Senioarentreff Kolpingfamilie Lindau,
Kolpinghuette am Langenweg 24, jeden 1.
Do. im Monat, 15 Uhr
Lindauer Pilgerstammtisch – für Jakobspilger
und welche, die es werden wollen.
Jeden ersten Mittwoch im Monat, 18 Uhr,
In der Weinstube Reutin. Kontakt: Mobil
01522-4765157
Offener Spieletreff, Verein
Grünes Klassen zimmer, Anheggerstr. 40,
Di.+Do., 14.15-18 Uhr (nicht in den
Ferien)
„Ohne Salz kein Leben“ – Gesundheit mit
Natursalz; jeden Mittwoch 16.30 Uhr
Vortrag, (Asthma, Neurodermitis,
Allergien, Schilddrüse, Blutdruck,
Immunsystem stärken usw.)
Eintritt frei! Tel. Anmeldung erbeten unter
Tel. 0 83 82/7 50 15 36, Salzgrotte Lindau
Langenweg 37, 88131 Lindau
Parkinson Selbsthilfegruppe,
Gasthaus Rebstock, Kirchstr. 2,
jeden letzten Di. im Monat, 15 Uhr
Rockzipfelgruppe in Aeschach, kostenloser
Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahren, Di. und
Mi. 8.30-11.30 Uhr in Ludwig-Kick-Str. 9
Sammlertreffen des Ansichtskarten- und
Briefmarkensammlervereins Lindau,
im Gasthof Langenweg, Langenweg 24,
jeden 3. Sonntag im Monat 9-11 Uhr
Stationäres Hospiz Haus Brög zum Engel,
Aufnahme schwerstkranker Menschen,
ganzheitliche medizinisch/pflegerische
Betreuung, Unterstützung der Angehörigen,
Tel. 0 83 82/94 43 74,
Ludwig-Kick-Str. 30, Lindau
Lindau-Reutin
English-Club Lindau e.V., Auskünfte
unter Tel. 0 83 89/2 56, oder englishclub@huckle-gmbh.de,
jeden Donnerstag
ab 19 Uhr im Hotel Landgasthof Köchlin,
Kemptener Str. 41
Familienzentrum Minimaxi,
Köchlinstr. 46a:
Mo.: 9-12 Uhr: Internationales Frauenfrühstück,
16-18 Uhr: Kleinkindtreff
„Working moms & kids“
Di.: 9-12 Uhr: minimaxi-Café mit Frühstück
und Sprache-Café, 15.30-17.30
Uhr: Kleinkindtreff „Die Schlumpfis“
Mi.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die Rasselbande“,
14.30-17.30 Uhr: minimaxi-
Café (14-tägig mit pädagog. Angeboten)
Do.: 10-12 Uhr: Kleinkindtreff „Die
Singzwerge“, 15-17.30 Uhr: minimaxi-
Café Ideen- und Kreativtreff
Fr.: 10-12 Uhr: Säuglingstreff „Die
Milchmäuse“, 15-18 Uhr: Kleinkind-
Schulkind-Treff „Die Erdenkinder“
Nicole Kraiem, Uta Mayer, , Michael
Simmen dinger, Felix Löffelholz, Claudius
Bernhard, Willi Kleiner und Gerd Brög;
bis 30.9.20. Allgemeinen Öffnungszeiten
in den Räumen des Landratsamtes in der
Bregenzer Straße 33 und 35
Paracelsusschule, Ausstellung „See trifft
Seele“ des Wahl-Lindauers Frank Seifert.
Die teils großformatigen Arycl-Gemälde
variieren eine künstlerische Reise vom
Bodensee zum Salzkammergut mit einem
kleinen Abstecher nach Venedig. Öffnungszeiten
der Schule tägl. 9-12 Uhr außer Mi.
+ So., Zeppelinstr. 2, Lindau Insel.
So.: 10-13 Uhr: Familienbrunch (Termin
siehe Homepage)
Herzsportgruppe, Berufsschulturnhalle,
Reutiner Str., Übungs-, Trainingsgruppe
Mi., 18.15 Uhr; gemischte Gruppe Mi.,
19.15 Uhr
Kleiderladen Nachbarschaftshilfe, Kemptener
Str. 10, NEU Di. 9-14 Uhr, Sa. 9-12 Uhr
Lauf- und Walkingtreff, Grundschule
Lindau-Reutin. Ab 1.4.2020 sind wir
wieder im Motzacher Wald.
Reparaturstube Lindau Jeden 1. Montag
im Monat (bei Feiertagen eine Woche
später), Öffnungszeiten: 18 bis 21 Uhr
www.reparaturstube.org
Rockzipfelgruppe Lindau,
kostenl. Eltern-Kind-Treff, 0-4 Jahre,
Mo.+Do. 9-12 Uhr, Info unter
Tel. 01 52-52 66 89 63, Kemptener Str. 28
Selbsthilfegruppe der SauerstoffLiga trifft
sich jeden letzten Sa. im Monat um 14.30
Uhr zu Vorträgen und Erfahrungsaustausch
im Landgasthof Köchlin, Kemptener
Str. 41
SCB-Dienstagsradeln,
Treffpunkt: Schule Reutin, Schulstr. 23,
ca. 20-35 km, jeden Di. ab 17 Uhr
Schwangeren und Baby Café, in den
Räumen von Erste Schritte, Kemptener
Str. 28, jeden Mittwoch 9 bis 11 Uhr
Lindau-Zech
Mehrgenerationenhaus, Leiblachstr. 8:
Offener Mittagstisch,
Mo. + Mi. 11.30-13.30 Uhr
Zwergentreff“ (Kleinkinderbetreuung),
Mo., Di. und Do. 8.30-11 Uhr mit
Sprachförderung
Internationales Frauencafé, Do. 9-11 Uhr
Amnesty International, Jugendtreff Fresh,
für Jugendl. ab 13 J., Bregenzer Str. 177,
Mo. 17-20 Uhr, Fr. 16-22 Uhr
Eissportarena Lindau
Öffnungszeiten:
Uhrzeiten
Dienstag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Donnerstag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Freitag Publikumslauf 13.30 – 15.30
Samstag Publikumslauf 13.30 – 16.15
Eis-Disco 19.45 – 22.00
Sonntag Publikumslauf 12.00 – 16.00
Eissportarena Lindau • Eichwaldstr. 16
EisHotline 0 83 82/2 75 12 11
www.eissportarena.li
Seniorenheim Hege: Ausstellung von sechs
Künstlerinnen ihre Werke. Hanne Diehm,
Ursula Erchinger, Constanze Funke,
Bettina Lindenberg, Monika Lokau.
Eine Kunstausstellung für jung und alt.
Ausstellungsdauer bis Mai 2020
Theater Café Lindau: Die Malerin
Lisa Kölbl-Thiele stellt ihre Bilder aus;
Linggstr. 6, Lindau Insel.
Treffpunkt Zech: Dem Glück auf der Spur,
Christine Frick, Fotoausstellung.
8.11. bis Ende März 2020: Mo.-Fr. 9 bis 16
Uhr (nicht in den Schulferien)
Direkt zum E-Paper:
WICHTIGE ADRESSEN
Tourist-Information Lindau:
Lennart-Bernadotte-Haus
Alfred-Nobel-Platz 1
(gegenüber Hauptbahnhof)
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/26 00-30
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
10 bis 12 Uhr sowie 14 bis 17 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit von Montag bis
Freitag jeweils bereits ab 8.30 Uhr
An Feiertagen bleibt geschlossen.
Tourist-Information Wasserburg:
Lindenplatz 1
88142 Wasserburg
Tel.: 0 83 82 / 88 74 74
Tourist-Information Nonnenhorn:
Seehalde 2
88149 Nonnenhorn
Tel.: 0 83 82 /82 50
Wann? Wo? Was?
Der Veranstaltungskalender der Lindauer
Bürgerzeitung für Lindau und Umgebung
Herausgeber und Verlag:
Lindauer Bürgerzeitung Verlags-GmbH & Co. KG
Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B)
E-Mail: verlag@bz-lindau.de
Telefon: 08382/50410-41
Telefax: 08382/50410-49
Internet: www.bz-lindau.de
Herstellung: Buchdruckerei Lustenau GmbH,
Millennium Park 10, A-6890 Lustenau
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21
vom 01.03.2019. Es gelten die allgemeinen
Geschäftsbedingungen des Verlages.
Auflage: 19.500 (Winter)
Erscheinungsweise: 14-täglich samstags
Die Redaktion behält sich Änderungen und
die Aufnahme von Terminen vor. Für die
Richtigkeit und Vollständigkeit übernimmt
die Redaktion keine Gewähr.
Zur kostenlosen Meldung einer Veranstaltung
nutzen Sie bitte unseren Internetauftritt,
da hier alle notwendigen Daten nach festem
Schema übernommen werden.
LINDAUER
SPIELPLAN
Eishockey
Oberliga Süd 2019/2020
Heimspiele:
So., 24.11.19, 18:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
Blue Devils Weiden
Fr., 29.11.19, 19:30 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
Starbulls Rosenheim
So., 08.12.19, 18:00 Uhr
EV Lindau Islanders vs.
Deggendorfer SC
LINDAUER
Bürgerzeitung
KUNST UND KULTUR 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
KURZ BERICHTET
Solo-Tanz-Theater
Zum neunten Mal präsentiert
das Stadttheater Lindau die
Preisträger des Internationalen
Solo-Tanz-Theater
Festivals Stuttgart. Das
Programm am 21. November
ab 19.30 Uhr birgt Überraschungen
für das Publikum
und Entdeckungen für die
Szene von morgen. Die
künstlerische Palette reicht
von Tanztheater bis hin zu
abstrakter Choreografie. BZ
Jazzclub
Das aus Innsbruck stammende
Rupert Kirchmair Quartett
bezieht sich auf die Jazztradition
ebenso wie auf
klassische Musik. Besonders
in der Vermischung beider
Richtungen liegt eine Stärke
des Quartettes. Dies ist
sowohl in den Eigenkompositionen
spürbar, als auch
in der Adaption klassischer
Musik. So adaptiert die
Band z.B. Josef Haydns
„Kaiserlied“ oder Gustav
Mahlers „Adagietto“ aus der
5. Sinfonie als Grundlage für
das gemeinsame Improvisieren.
Zu erleben am 30.
November ab 20 Uhr im
Jazzkeller in Lindau. BZ
Adventskonzert
Am 30. November gestaltet
das Quartett Vocaliter
mit Axel Becker (Orgel) ab
17 Uhr ein gemeinsames
Konzert in St. Stephan, in
diesem Jahr unter dem Titel
„Die Nacht ist vorgedrungen“.
Das Quartett singt
vierstimmige Werke aus verschiedenen
Epochen und
Ländern. Der Eintritt zum
Konzert ist frei, Spenden
sind willkommen. BZ
Chorkonzert
Auf Einladung des Fördervereins
„Lindauer Kulturerbe
Alter Friedhof“ wird die Chorgemeinschaft
Eintracht Liederhort
am 24.11.2019 um 17 Uhr
in der historischen Kröll-Kapelle
am Alten Friedhof am
Langenweg ein stimmungsvolles
Chorkonzert geben.
Einer schönen Tradition gemäß
wird der Chor unter der
Leitung von Paul Sigl mit z.T.
neuen Liedern die herbstliche
Stimmung einfangen. Gedichte
zur Jahreszeit lockern das
Programm auf. Der Eintritt ist
frei, Spenden kommen dem
Alten Friedhof zugute. BZ
„Lieder der Nacht“
Unter dem Motto „Lieder
der Nacht“ veranstaltet der
Gesangverein KressCendo
sein diesjähriges Konzert am
16.11. um 19.30 Uhr und am
17.11. um 17 Uhr in der Festhalle
in Kressbronn – erstmalig
unter neuer musikalischer
Leitung.
BZ
Es werden „Winter Crackers“ serviert
Schloss Montfort Langenargen Vorweihnachtlicher, literarisch-musikalischer Nachmittag
Peter Vogel und Peter Veit servieren in „Winter Crackers“ launige,
hintergründige Geschichten sowie Musik zur Winter- und Weihnachtszeit.
BZ-Foto: Helmut Voith
Kossack liest
Am 25.11.2019 stellt Uwe
Kossack ab 19 Uhr in der Stadtbücherei
Lindau acht beste
Bücher der Saison vor.
Jedes Jahr erscheinen unzählige
neue Bücher mit neuen Wirklichkeiten.
Und wenn wir der
Gegenwart auf der Spur bleiben
wollen, ihre Zusammenhänge
erkennen, ihre Gefühlstiefe
ausloten, dann gibt es nichts
anderes, als die neuen Bücher
zu lesen.
Der Literaturkenner Uwe Kossack
stellt an diesem Abend eine
kleine Auswahl der Titel vor, die
in diesem Jahr erschienen sind:
U.a. den Roman „Herkunft“ von
Sasa Stanisic, der dafür vor
kurzem den Deutschen Buchpreis
bekommen hat, „Der
Platz“ von Annie Ernaux,
„Winterbienen“von Norbert
Scheuer und „Das Glücksdiktat –
und wie es unser Leben beherrscht“
von Eva Illouz und
Edgar Cabanas. Der Eintritt ist
frei.
BZ-Foto: Stadtbücherei
Am zweiten Adventsonntag, 8. Dezember,
findet im Langenargener
Schloss Montfort die Veranstaltung
„Winter Crackers“ statt. Der
bekannte Sprecher des Bayerischen
Rundfunks, Peter Veit, und
Peter Vogel am Klavier laden um
17 Uhr zu einem besonderen vorweihnachtlichen,
literarisch-musikalischen
Spätnachmittag ein.
Fortenbacher singt Streisand
29
Innehalten im Adventstrubel,
lachen, schmunzeln oder
nachdenken über diese besondere
Zeit im Jahr, das bieten
die »Winter Crackers« - und
das ganz ohne Sentimentalität.
Erneut verwandelt sich der
Konzertsaal im Schloss Montfort
in Langenargen bei Weihnachtsbaum
und Kerzenlicht
in einen Rückzugsort sowohl
für Adventsmüde als auch
-begeisterte. Zu hintergründigen
und humorvollen Texten
berühmter Autoren schimmern
am Klavier Weihnachtslieder
durch Jazz-Akkorde und
Improvisationen.
Peter Veit wurde in Würzburg
geboren. Ende der 1980er
Jahre absolvierte er beim Bayerischen
Rundfunk eine Sprecherausbildung.
Seitdem ist er
regelmäßig in den Programmen
des BR zu hören sowie in
Fernsehproduktionen und Hörbüchern.
Zum literarisch-musikalischen
Angebot kann man sich
auch kulinarisch verwöhnen
lassen. Das Küchenteam vom
Schloss Montfort bietet ein
Adventsmenü an, das ebenso
wie die Veranstaltungskarten
über www.reservix.de gebucht
werden kann.
BZ
Fantastische Sängerin und
erstklassige Charakterschauspielerin:
Mit absoluter Hingabe
wirft sich Carolin Fortenbacher
in die Songs von Barbra
Streisand. Am 29. November
treffen um 19.30 Uhr zwei einmalige
Künstlerinnen in einer
ganz besonderen Symbiose im
Theater Lindau aufeinander:
Zwei Sängerinnen, deren Stärke
besonders in den großen
Balladen liegt, die aber ebenso
den Rhythmus im Blut haben.
Zwei Charakterschauspielerinnen
mit Hang zur Selbstironie
und dem ultimativen Glamour-
Faktor. Die Fortenbacher
nähert sich der Streisand und
ihrer Musik mit höchstem
Respekt und unbedingter Hingabe.
Begleitet wird sie dabei
von einem Trio musikalischer
Hochkaräter.
BZ-Foto: Münzer
20 Jahre „Es lebe die Stimme!“ Nikolaus Brass erhält Kulturpreis
20 Jahre „Es lebe die Stimme“
hat alles, was ein guter Abend
mit langjährigen Freunden
haben muss: Lachen, Raum für
nachdenkliche Momente, lustige
Geschichten und vor allem
„ein atemberaubendes Spektakel
an klanglicher Vielfalt.“
Das können Besucher des Theaters
Lindau am 23. November
2019 um 19.30 Uhr erleben.
Nicht mehr grün hinter den Ohren,
aber noch voller Abenteuerlust?
Erwachsen, aber noch
ganze Jahrzehnte als leuchtende,
vibrierende, groovende
Musikbox vor sich? Bereit, das
Leben bei den Hörnern zu packen
und mit einem Rucksack
voll mitreißender Songs, guter
Laune und den besten Weggefährten
der Welt die Zukunft
zu erobern? Dann willkommen
zur 20. Geburtstagskonzertparty
von Viva Voce im Theater
Lindau!
BZ-Foto: Chris Krebs
„Von Bach bis Brass“ ist das
Konzert am 28. November
um 19.30 Uhr im Theater
Lindau überschrieben. In der
Kombination von Akkordeon
(Krisztián Palágyi) mit zwei
Klarinetten (Klarinettenduo
Zelinski / Smeyers) erklingen
bei diesem Konzert anlässlich
der Kulturpreisverleihung der
Stadt Lindau an Nikolaus Brass
neue und ganz neue Kompositionen
des Lindauer Komponisten
– gespiegelt in der
Musik von Johann Sebastian
Bach, Robert Schumann und
Domenico Scarlatti. Unter anderem
kommen die „Songs and
Melodies“, die Brass speziell
für das Trio geschrieben hat,
zur Uraufführung.
Die Verleihung des Kulturpreises
findet bereits um 19 Uhr
statt. Aus diesem Grund ist das
Stadttheater schon ab 18 Uhr
geöffnet.
BZ-Foto: BG
30 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
LEBEN UND WOHNEN
„Herzlich willkommen in unserer Wohlfühlwelt!“
Raumwerkstatt Haas Umzug von Wangen nach Lindau – Einladung zum „Tag der offenen Tür“ am 30. November
Die Raumwerkstatt Haas ist von
Wangen nach Lindau umgezogen.
Am Samstag, 30. November
2019, laden Stefan Haas und sein
Team anlässlich der Neueröffnung
ihres Firmenstandortes im
Privatweg 18 von 10 bis 17 Uhr
zu einem „Tag der offenen Tür“
ein.
Vor acht Jahren hat Stefan Haas
die Raumwerkstatt in Wangen
gegründet. Doch dort konnten
die Räumlichkeiten nicht mit
der Firma, ihrem Leistungsumfang
und ihrem Auftragsvolumen
mitwachsen. Und so hat
sich Stefan Haas nach einem
neuen Objekt umgeschaut.
Fündig geworden ist er in seinem
Wohnort Lindau.
Im Privatweg 18 haben der
gelernte Schreiner und Raumausstattermeister
und sein Team
ihr neues Domizil im Obergeschoss
eines historischen, ehemals
landwirtschaftlich genutzten
Gebäudes ausgebaut. Früher
als Heulager über einem ehemaligen
Kuhstall genutzt, hat
das vierköpfige Team von Raumwerkstatt
Haas hier seine neue
Werkstatt sowie Ausstellungs-,
Beratungs- und Musterräume
eingerichtet. Dazu wurden
offene Emporen geschaffen
und so weit wie möglich das
natürliche, rustikale Erscheinungsbild
des Gebäudeinneren
erhalten. Dazu tragen nicht nur
die sichtbaren Balken der Dachkonstruktion
bei. Auch der alte
Seilzug, mit dem man einst das
Heu bei der Einlagerung durch
den Raum transportierte, wurde
nicht entfernt. Er verleiht dem
neuen Innenausbau genau so
wie ein altes Holzgatter aus
dem einstigen Kuhstall im Erdgeschoss
des Gebäudes, das verglast
wurde und jetzt als Geländer
an einer der Emporen dient,
seinen besonderen Charme.
Einiges von dem, was die Experten
der Raumwerkstatt Haas
an Kreativität und handwerklichem
Know-how zu bieten haben,
ist hier schon umgesetzt.
Das kann man sich am „Tag der
offenen Tür“ ganz genau anschauen,
die Werkstatt besichtigen
und das Team kennen
lernen. Im Musterraum erhalten
die Besucher einen Vorgeschmack,
wie man Wohlfühlwelten
ausgestalten könnte.
Das Team präsentiert seine eigene
Polstermöbelserie. Und wer
möchte, kann schöne, kleine
Wohnaccessoires erwerben. HGF
Bei der Einrichtung ihres neuen Firmensitzes in Lindau in einem ausgedienten Heulager über einem ehemaligen
Kuhstall haben die Profis von der Raumwerkstatt Haas gleich mal gezeigt, wie man tolle Ideen mit
Kreativität und handwerklichem Know-how in die Tat umsetzt. Das Ergebnis ist wirklich sehenswert und
kann am „Tag der offenen Tür“ genau unter die Lupe genommen werden.
BZ-Fotos: Haas
Raumwerkstatt Haas
Inh. Stefan Haas
Privatweg 18
88131 Lindau (B)
Tel.: 01 51/46 42 37 01
E-Mail:
info@raumwerkstatt-haas.de
Hier geht‘s lang zum neuen Firmensitz im Privatweg in Lindau...
Neueröffnung nach Umzug
unter dem Motto:
„Bei uns daheim in der Werkstatt“
Tag der offenen Tür
am Samstag, 30. November 2019,
von 10 bis 17 Uhr
@ www.raumwerkstatt-haas.de
Anzeigen
Das Team der Raumwerkstatt
fühlt sich wohl in seinem neuen
Domizil in Lindau. „Dass wir
hier unseren neuen Firmensitz
eröffnen können, haben wir in
vielerlei Hinsicht auch unserem
Vermieter Michael Lehmann zu
verdanken“, bedankt sich Stefan
Haas herzlich für dessen unermüdliches
Engagement.
Anzeige
LEBEN UND WOHNEN 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
„Bei uns daheim in der Werkstatt“
Raumwerkstatt Haas Regionale Rohstoffe – Nachhaltiges Arbeiten – 3D-Präsentation für jedes Kundenobjekt
„Wir machen alles: vom Boden
bis zur Decke – außer Fliesen“,
fasst Raumaustattermeister Stefan
Haas zusammen, was man von
ihm und seinem Team der Raumwerkstatt
erwarten darf.
Wer sich seine perfekte Wohlfühlwelt
schaffen möchte, hat
zumeist viele Wünsche und
Vorstellungen. Doch was davon
ist realisierbar im konkreten
Objekt? Worauf sollte man
achten? Was gibt es überhaupt
für Möglichkeiten? Wer setzt
das alles um? Und: Sieht zum
Schluss wirklich alles so aus,
Das Team der Raumwerkstatt Haas freut sich auf nette Kunden, die sich bei der Einrichtung ihrer Wohlfühlwelt
helfen lassen möchten: Chef Stefan (oben), Gesellin Sianca (re.) und die Azubis Anja und Steffen.
wie man es sich erträumt hat?
Genau das ist das Metier von
Stefan Haas und seinem Team
von Raumwerkstatt Haas. „Ob
Loft oder Landhaus, moderner
Minimalismus oder natürliche
Gemütlichkeit: Wir erfüllen
die ganz individuellen Wohnwünsche
unserer Kunden – für
jeden Anspruch und jedes
Budget“, versichert er. Von der
Dekoration mit Vorhängen,
Paneelen und Faltrollos, edlen
Stoffen und erlesenen Materialien,
über die Bepolsterung
neuer und antiker Möbel, vom
Bodenbelag über die Wandbespannung
bis zum Sonnenund
Insektenschutz bietet das
Unternehmen, das von der über
20 Jahre langen Erfahrung seines
Inhabers in der Raumgestaltung
profitiert, eine Fülle an
Möglichkeiten. „Bei uns bekommen
die Kunden alles aus einer
Hand: mit dem Auge fürs Ganze
und viel Liebe zum Detail“,
verspricht der Raumausstattermeister.
Eines der Steckenpferde der
Raumwerkstatt Haas ist die
Polsterei. Es gibt sogar eine
hauseigene Polstermöbelserie.
Es werden auch individuelle
Polstermöbel ganz nach den
Wünschen und Bedürfnissen
der Kunden angefertigt. Das Holz,
das für die Herstellung dieser
Möbel verwendet wird, stammt
nachweislich aus der Region. Es
kommen möglichst oft Stoffe
zum Einsatz, die aus Recyclingmaterial
hergestellt wurden,
oder PVC-freies Kunstleder.
Für jedes Sofa, das von
der Raumwerkstatt Haas gebaut
wurde, erhält der Kunde beim
Kauf ein Zertifikat, das zusichert,
das ein neuer Baum in der hiesigen
Region angepflanzt wird.
Auch auf Massivholztischplatten,
die auf Wunsch bearbeitet
und veredelt werden, ist
die Raumwerkstatt Haas spezialisiert
und bietet eine eigene
Ausstellung dazu an.
„Wir arbeiten viel mit Naturprodukten
und nutzen, wann
immer es möglich ist, Rohstoffe
aus der Region. Uns liegt viel
an einer nachhaltigen Arbeitsweise“,
erzählt Stefan Haas und
präsentiert stolz viele konkrete
Beispiele in seinem neuen Firmendomizil.
31
Nachhaltig dürfte für die Kunden
ebenfalls sein, dass sie,
noch bevor die Raumausstatter
Hand am Objekt anlegen, durch
ihren neuen Lieblingsraum
„spazieren“ können. Eine 3D-
Animation macht möglich, dass
sie ganz genau sehen, wie ihr
Wohntraum nach Abschluss des
Auftrages aussieht. Enttäuschungen
ausgeschlossen! HGF
Anzeigen
Anzeige
32 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
LEBEN UND WOHNEN / WISSENSWERTES
„Klang meines Körpers“: Kreative Wege aus der Ess-Störung
Mit „Klang meines Körpers“
kommt auch in diesem Jahr
wieder eine ganz besondere Ausstellung
nach Lindau. Fünf junge,
von Essstörungen betroffene
Jugendliche haben sie gemeinsam
mit der Musik-therapeutin
Stefanie Lahusen in Bamberg
entwickelt. Mit selbst geschriebenen
Texten, Bildern und ausgewählten
Songs erzählen sie von
ihrem Leben, ihren Wünschen
und Sehnsüchten. Die Ausstellung
„Der Klang meines Körpers“
will informieren, aufklären, Wege
der Prävention deutlich machen
und konkrete Hilfsangebote für
Betroffene aufzeigen. Mit Hilfe
unterschiedlichster Zugänge können
die Schüler der Maria-Ward-
Schule, des Marienheims, des
Bodensee-Gymnasiums und
des Valentin-Heider-Gymnasiums,
aber auch interessierte Besucher
sehen, hören und gestalten
und erhalten dadurch die
Möglichkeit, sich aktiv mit der
Problematik auseinander zu
setzen. Die Ausstellung ist am
Dienstag, 19.11., von 17 bis 19 Uhr
im Sparkassensaal, Bregenzer
Str. 33, frei zugänglich.
BZ-Foto: GFH
Kein Spiel ohne Schiedsrichter
Ein Fußballspiel braucht nicht
nur Spieler, Trainer und Zuschauer,
sondern auch einen
Schiedsrichter.
Jedes Wochenende stehen
mehr als 100 Schiedsrichter
der Gruppe Friedrichshafen
ihren Mann bzw. Frau auf den
Sportplätzen, um eins der
2.500 Spiele im Jugend- und
Aktivenbereich pro Saison zu
leiten.
Im Februar veranstaltet
die Schiedsrichtergruppe
Friedrichshafen wieder einen
Neulingskurs. Los geht es am
3. Februar 2020 im Sportheim
des TSV Tettnang.
Als zertifizierter Schiedsrichter
hat man viele Vorteile, u.a.
kostenlosen Zugang zu allen
DFB-Spielen sowie ein zusätzliches
Taschengeld.
Am Mittwoch, 22. Januar 2020,
findet um 18.30 Uhr eine Informationsveranstaltung
für
alle Interessenten (ab 14 Jahren)
im Vereinsheim des
TSV Tettnang statt, um über
den Neulingskurs sowie die
Schiedsrichterei im Allgemeinen
zu berichten.
Weitere Informationen sind
auf der Homepage der
Schiedsrichtergruppe Friedrichshafen
zu finden:
www.srg-fn.de
BZ-Foto: PR
Anzeigen
Schulstraße 24
LWB Lindauer Wohnbau
GmbH & Co. OHG
Schulstraße 22
88131 Lindau
Tel. 08382 9604-52
0151 52635716
pezely@lwb-lindau.de
www.lwb-lindau.de
Heuriedweg 42 · 88131 Lindau
Tel 08382 9657-0 · www.strass.de
OBI Lindau · 88131 Lindau (B)
Bregenzer Straße 105
Telefon 0 83 82-9 67 80
www.obi.de
LEBEN UND WOHNEN 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
33
Beratungsstelle Barrierefreiheit
Die Beratungsstelle Barrierefreiheit
der Bayerischen
Architektenkammer bietet im
Landratsamt Lindau allen am
Bau Beteiligten – Nutzern,
Bauherren, Verwaltungen,
Sonderfachleuten und
Architekten – viermal im Jahr
eine gebührenfreie Beratung
an.
Bei den Beratungsterminen
geben die Fachberater der
Beratungsstelle Auskünfte und
beantworten Fragen zur
Barrierefreiheit sowie über
öffentliche, finanzielle Förderung
und Wohnformen im Alter.
Der nächste Beratungstermin in
Lindau findet am
Mittwoch, 27. November 2019,
von 14.30 bis 16.30 Uhr
im Landratsamt, Raum 331,
3. OG in der Bregenzer Str. 35
statt. Barrierefreie Parkplätze
befinden sich direkt vor dem
Eingang des Landratsamtes.
BZ / BZ-Foto: Pixabay
Anzeige
Auf dem Gartenschaugelände wird eifrig gewerkelt. Am Mittwoch,
20. November, wird zu einer öffentlichen Führung über die Baustelle
eingeladen. Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Pulverturm.
Gartenschau-Gelände
Einladung zu einer Baustellenführung
Die Baustelle wird zur Schaustelle:
Die „Natur in Lindau“ lädt
am Mittwoch, 20. November,
zur ersten öffentlichen Baustellenführung
über das Gartenschau-
Gelände ein. Treffpunkt ist um
15.30 Uhr am Pulverturm auf
der Hinteren Insel.
Bei einem Rundgang über die
Hintere Insel erklären Lindaus
Oberbürgermeister Dr. Gerhard
Ecker sowie die Gartenschau-
Geschäftsführer Claudia Knoll
und Meinrad Gfall die geplanten
Baumaßnahmen für die
Gartenschau in Lindau, die im
Jahr 2021 die Insel und das
Umland zum Gartenstrand
BZ-Foto: Natalie Schneider
veredelt.
Selbstverständlich gibt es
Informationen zum aktuellen
Baufortschritt an der Karlsbastion,
an den Uferstufen und
am Schützinger Weg sowie zu
den weiteren Planungen im
Bürgerpark und im Luitpoldpark.
„Die Lindauerinnen und
Lindauer sollen sich ein Bild
davon machen können, was
die Gartenschau für die Stadt
bringt“, sagt Geschäftsführerin
Claudia Knoll.
Eine vorherige Anmeldung
zur öffentlichen Baustellenführung
ist nicht erforderlich.
BZ
Anzeigen
34 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
LINDAUER RÜCKBLICK
VR-Stiftung feiert 10. Jubiläum
„In Gesprächen mit
unseren Mitarbeitern
äußerten Kunden immer
wieder den Wunsch, dass
sie gerne mit einer Spende
oder auch mit einer
größeren Summe Gutes
bewirken wollen, wenn
sie selbst einmal nicht
mehr da sind“, erzählt
Joachim Hettler, Vorstand
der Bodenseebank
Lindau, im Rahmen einer
kleinen Feierstunde zum
zehnjährigen Bestehen
der Stiftung. Daraus
sei schließlich die Idee
entstanden, die „VR-
Stiftung für Bürger am
Bayerischen Bodensee“
ins Leben zu rufen.
Im Jahr 2009 gegründet
und durch die Stiftungsaufsicht
Regierung von
Schwaben anerkannt, unterstützt
die VR-Stiftung
bis heute verschiedene
gemeinnützige Projekte
im Landkreis Lindau –
vorrangig im sozialen
Bereich mit Schwerpunkt
Senioren und Jugend,
aber auch Projekte aus
den Bereichen Kultur,
Bildung und Umwelt.
Finanziert werden die
Zuwendungen aus Erträgen
des Stiftungsvermögens
und aus Spenden.
„Sinn stiften“ sei von
Anfang an das Motto der
VR-Stiftung gewesen, die
rechtlich selbstständig
und unabhängig von der
Bodenseebank agiert,
erklärt Hettler. Ihre
Aufgabe bestehe darin,
„den Gemeinschaftssinn,
das Engagement und die
Mitverantwortung der
Bürgerinnen und Bürger
der Region für die Region
zu fördern“, wie es in
der Satzung heißt.
Im Rückblick auf die
vergangenen zehn Jahre
zieht Stiftungsvorstand
Roland Wierer eine
erfolgreiche Bilanz. So
habe man in diesem
Zeitraum 66 Projekte mit
einem Gesamtvolumen
von rund 114.000 Euro
gefördert. Das Spektrum
reiche vom „Haus der
kleinen Forscher“ über
Film- und Theaterprojekte
an Schulen bis hin zur
Beteiligung an der Neuanschaffung
eines Transporters
für das Unternehmen
Chance. Neben „emotionalen
Highlights“ im
Zusammenhang mit Spenden
für den Kinderschutzbund
und „Frauen in Not“
erinnert sich Wierer besonders
gerne an die
Harfe, die dem Lindauer
Hospiz vor einigen Jahren
gespendet wurde. Noch
heute spiele Barbara
Deuring regelmäßig jede
Woche Gästen, Angehörigen
und Mitarbeitern im
Haus Brög zum Engel auf
dieser Harfe vor.
Auch wenn im Landkreis
Lindau ein sehr starkes
ehrenamtliches Engagement
vorhanden sei, könne
man auf Einrichtungen
wie die VR-Stiftung
keinesfalls verzichten,
zumal der Staat nicht
imstande sei, überall zu
helfen, betont Landrat
Elmar Stegmann, der
gemeinsam mit Joachim
Hettler das neunköpfige
Kuratorium anführt.
Letzteres entscheidet in
allen grundsätzlichen
Angelegenheiten der
Stiftung und berät, unterstützt
und überwacht
den Stiftungsvorstand
bei seiner Tätigkeit, wie
es in der Satzung heißt.
Stegmann, der die Stiftung
seit ihrer Gründung
begleitet, lobt vor allem
die Unterstützung bei
Projekten wie Jugend
im Fokus oder bei der
Stärkung der Medienkompetenz
Jugendlicher,
beispielsweise im Umgang
mit dem Internet.
Betrug das Stiftungskapital
bei der Gründung
noch 100.000 Euro, ist
es mittlerweile auf über
146.000 Euro angewachsen.
„Da es aber bekanntermaßen
schon seit
längerer Zeit für dieses
Kapital kaum mehr Erträge
gibt, ist die Stiftung
mehr denn je auf Spenden
angewiesen“, betont
Jürgen Mayer, der neben
Wierer den Vorstand der
Stiftung bildet.
Im Bild (v.li.): Die Vorsitzenden
des Kuratoriums,
Joachim Hettler und Elmar
Stegmann, sowie die Vorstände
Roland Wierer und
Jürgen Mayer. BZ-Foto: Stock
Acht Landkreisbürger ausgezeichnet
Landrat Elmar Stegmann
hat im Rahmen einer
Feierstunde Bürger des
Landkreises, die sich
nicht nur auf vielfältige
Weise ehrenamtlich
engagieren, sondern
dies schon seit vielen
Jahren über das normale
Maß hinaus tun, geehrt.
Ausgezeichnet wurden
fünf Personen mit der
Verdienstmedaille des
Landkreises Lindau, ein
Mitbürger für seine Verdienste
um die kommunale
Selbstverwaltung
sowie zwei Feldgeschworene
für ihre langjährigen
Dienste.
„Das Ehrenamt erfordert
von denjenigen, die sich
engagieren, viel Zeit
und Kraft und manchmal
erfordert es auch starke
Nerven. Es ist für mich
Kartoffel- und Gemüseernte
Möglichst lange wartete
man im Grünen Klassenzimmer
mit dem Aufräumen
im Gemüsegarten.
Denn so lange wie möglich
wollte man ja frisches
Gemüse ernten.
Jetzt aber war es soweit,
zumindest der größte
Teil der Kartoffeln,
Möhren usw. musste
eingelagert werden.
An verschiedenen Tagen
trafen sich die Aktionskinder
im Oasengelände.
„Bewaffnet“ mit Harken,
Grabegabeln und Schaufeln
ging es ans Werk:
Kartoffeln ausheben und
vorsichtig abklopfen,
denn ein Teil der Erde
soll an den Knollen
haften bleiben, das verlängert
die Haltbarkeit.
Möhren mit der Gabel
lockern und aus dem
Boden ziehen. Die
werden ebenso wie die
deshalb eine ganz besondere
Freude, Ihnen allen
heute für Ihr außerordentliches
ehrenamtliches
Engagement danken
zu dürfen“, würdigte
Landrat Elmar Stegmann
die Geehrten. Die
Ehrungsveranstaltung
des Landkreises Lindau
fand im Rokokosaal statt
und wurde musikalisch
umrahmt von einem Klarinetten-
und Akkordeon-
Duo.
Unter den Geehrten sind
die Lindauer Wilfried
Fuchs (Abteilungsleiter
und Trainer beim TSV
1850 Lindau), Eike von
Hoyer (Vorsitzender des
Behindertenbeirats) und
Karl Schober (Stadtrat
und 2. Bürgermeister in
Lindau.
BZ-Foto: LRA Li
Roten Rüben im Sand
eingeschlagen. Bohnen,
Sellerie und Lauch ernten,
waschen und klein
raspeln, das gibt viele
Päckchen Suppengemüse
zum Einfrieren für kalte
Tage. Tomaten, Paprika
und Gurken werden
gleich zu einem großen
Salat verarbeitet und
verspeist. Nach diesem
Vitaminstoß wurde für
die Igel noch ein großer
Reisig- und Laubhaufen
angelegt und das Werkzeug
aufgeräumt. Das
Lagergemüse haben die
Kinder in den Keller getragen.
Was aber sollten
sie mit den aus Versehen
angeschlagenen Kartoffeln
machen? Ganz einfach:
Pommes! Und schon
ging es wieder ans Werk:
waschen, schälen, schneiden,
braten: So schön kann
Herbst sein! BZ-Foto: Müller
Harfenklänge im Allgäu
60 Tischharfenspielerinnen
und -spieler trafen
sich drei Tage lang zu
einem Seminar,um ihr
Können zu verfeinern.
Das Treffen fand im
malerisch gelegenen Kolpinghaus
„Zauberberg“
in Pfronten statt.
Die Teilnehmer lernten
und verbesserten die
diversen Spieltechniken.
Damit die Spieler nicht
nur konzentriert hinter
ihren Instrumenten
sitzen mussten, gab
es auch Bewegungseinheiten,
bei denen
die Koordination und
Reaktionsgeschwindigkeit
trainiert wurden.
Das finale Klangerlebnis
bildete schließlich die
Aufführung eines fünfstimmigen
Werkes, das
mit seiner Klangfülle alle
begeisterte.
Auch die Geselligkeit
kam an diesem Wochenende
nicht zu kurz. Nachdem
die Gruppe einen
kleinen Jodelkurs am
Abend absolviert hatte,
intonierte sie spontan
den Glockenjodler mit
Harfen und Gesang.
Das nächste Tischharfen-
Seminar des Musikstudios
Pfister ist bereits
in der Planung.
Der Termin wird rechtzeitig
bekanntgegeben.
Mehr Infos gibt es auch
gern beim Musikstudio
Pfister unter Telefon:
0 83 82/13 66.
Schüler bei Streuobstschulwochen
BZ-Foto: Privat
Was ist eine Streuobstwiese?
Wie viele verschiedene
Tierarten
leben dort? Und ganz
wichtig: Wie kann ich
die Streuobstwiesen
schützen?
Solche Themen beschäftigten
die über 500
Schüler (von Lindau
bis Stiefenhofen) und
Lehrkräfte bei den vom
BN durchgeführten
Streuobstschulwochen.
Mit Claudia Grießer,
Geschäftsstellenleiterin
des Bundes Naturschutz
Lindau, Angela Maichel,
Umweltbildnerin beim
BN, und Christina Munz,
ehemalige Bundesfreiwillige,
tauchten die
Schüler in die Welt des
Streuobstes ein.
Unterwegs waren sie auf
verschiedenen Streuobstwiesen
in Lindenberg,
Simmerberg, Weißensberg,
Wohmbrechts,
Lindau und Reutin.
Die Streuobstwiesenbesitzer
stellten dafür
gerne ihre Grundstücke
zur Verfügung, um auf
die Vielfältigkeit und die
ökologische Wertschätzung
der Streuobstwiesen
aufmerksam zu
machen.
So lernten die Kinder
viel über die Apfelsorten,
deren Erhalt, die verschiedenen
Baumarten
und die in diesem besonderen
Lebensraum vorkommenden
Tierarten.
Ein Schwerpunkt lag auf
der Unterscheidung von
konventioneller Obstplantage
und Streuobstwiese.
Dies wurde durch
ein Spiel anschaulich dargestellt.
Zum Abschluss
gab es Apfelsaft vom
Streuobstwiesenprojekt
des BN. BZ-Foto: Grießer
AUS DEM VEREINSLEBEN 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
Jahreskonzert im Freizeitzentrum
Die MK Unterreitnau lädt
zu ihrem Jahreskonzert am
Vorabend des 1. Advents, 30.
November 2019, um 20 Uhr ins
Freizeitzentrum Oberreitnau
ein.
Der Konzertabend steht unter
der Leitung von Mario Stiebler.
„Zurück in die Zukunft“ geht
es u.a. mit „A Nigth at the
Movies“ und auch das „Phil
Collins Medley“ wird bei
vielen Erinnerungen wecken.
Erfolgreicher Wesenstest
Bis nach Niederbayern mussten
Hund Don Camillo und sein
Herrchen, Christian Müller,
fahren, um den vom Hauptverband
für Deutsche Schäferhunde
neu eingeführten Wesenstest
absolvieren zu können.
Im Alter von neun bis zwölf
Monaten möchte man so das
Sozialverhalten der jungen
Hunde erfassen.
Mit gerade neun Monaten und
einem Tag stellten sich nun
Don und sein Ausbilder den
geforderten Prüfungsabteilungen.
Don Camillo ist jetzt
der erste Hund der Ortsgruppe
Lindau mit Wesenstest. Die
Rockig wird’s beim „Funky
Afternoon“, bevor mit „Schweizer
Mosaik“ Melodien unserer
Nachbarn erklingen.
Natürlich gibt es auch weihnachtliche
Weisen, bevor die
MUsikkapelle den Abend mit
traditioneller Marschmusik
ausklingen lässt.
Der Eintritt ist frei. Spenden
sind willkommen.
BZ-Foto: MKU
Ortsgruppe Lindau möchte
nächstes Jahr auch einen
Wesenstest im Rahmen des
Augsburger Modells anbieten.
BZ-Foto: Müller
Defensivspieler verpflichtet
EV Lindau Islanders Kranjc besetzt Kontingentstelle von Chaumont
Nachdem man lange auf der Suche
nach einem deutschen Defensivspieler
war, sind die EV Lindau
Islanders nun fündig geworden,
allerdings auf der Position eines
Kontingentspielers. Durch Verpflichtung
des Slowenen Ales
Kranjc müssen sich die Islanders
von Robert „Bobby“ Chaumont
trennen. Die zweite Kontingentstelle
wird somit ab sofort der
auch international sehr erfahrene
38-jährige Slowene Ales Kranjc
besetzen.
Da beim EV Lindau Islanders
aufgrund der dünnen Personaldecke
in der Defensive
dringender Handlungsbedarf
bestand, entschied man sich
für diesen Schritt. „Mit Ales
gewinnen wir einen unglaublich
erfahrenen Verteidiger,
der uns die nötige Stabilität in
der Defensive und auch im
Überzahl und Unterzahl geben
soll. Leider verlieren wir dadurch
Bobby Chaumont. Er
hat sich stets absolut sportlich
und vorbildlich verhalten“, so
der Sportliche Leiter, Sascha
Paul.
Dem sehr erfahrenen 94-
fachen slowenische Nationalspieler
ist das deutsche Eishockey
nicht unbekannt. Von
2012 bis 2014 lief er für die
Kölner Haie in der DEL auf und
erzielte dort insgesamt 33 Scorerpunkte.
In der Saison 2016/2017
spielte Kranjc in der DEL 2
beim EC Bad Nauheim. Eine
Saison später blieb er in derselben
Liga, wechselte allerdings zu
den Eispiraten Crimmitschau,
bei denen er als Assistent Kapitän
in 46 Partien auf sehr gute
32 Scorerpunkte kam. Die letzten
beiden Spielzeiten verbrachte
er wieder in seinem Heimatland
Slowenien beim Alps Hockey
League Verein HK Olimpija
35
Der neue Defensivspieler des EVL: der Slowene Ales Kranjc.
Man darf gespannt sein, wie sich die neu formierten EV Lindau Islanders
beim Doppelspieltag am Freitag, 15.11., um 19.30 Uhr zu Hause
im Eichwald gegen den momentan sehr gut aufspielenden SC Riessersee
schlagen werden. Am Sonntag, 17.11., spielen sie in Höchstadt
beim direkten Konkurrenten um Platz 10.
BZ-Foto: EVL
Ljubljana, von dem er auch
zum EVL wechselt.
Der siebenmalige WM-Teilnehmer
und Linksschütze bestritt
für sein Heimatland insgesamt
94 Länderspiele, von
denen er 44 Spiele bei diversen
Weltmeisterschaften absolvierte,
und nahm er an den Olympischen
Spielen 2014 in Sotschi
und 2018 in Pyeongchang teil.
In der EBEL, einem Zusammenschluss
der höchsten Eishockeyligen
aus Österreich,
Ungarn, Kroatien und Italien,
bestritt Kranjc insgesamt 259
Spiele für drei verschiedene
Vereine und erzielte hierbei
128 Scorerpunkte.
Kranjc soll mit seiner langjährigen
und internationalen
Erfahrung zusätzliche Stabilität
in die Abwehr der Islanders
bringen und als Führungsspieler
für das junge Team voran
gehen. Er unterschreibt bei
den Islanders einen Vertrag bis
Saisonende.
BZ
Anzeige
Durch zwei Siege des
Deggendorfer SC stehen
die Niederbayern vor dem
kommenden Wochenende
nun punktgleich mit den
Young Islanders, die trotz
der 0:6-Klatsche in Garmisch
ihre Spitzenposition
verteidigen konnten.
Am Samstag, 16. November,
ist für die Lindauer Game
Day in der Eissportarena
im Eichwald angesagt. Sie
empfangen um 17.15 Uhr
den aktuell Tabellenletzten
EHC Bad Aibling.
Am Sonntag, 17. November,
geht es für das EVL-Team
zum Tabellenvorletzten TSV
Erding. Sollte die kämpferische
und taktische Einstellung
stimmen und die Jungs
ihr Leistungsvermögen
aufs Eis bringen, dürften
sie in beiden Begegnungen
keine ernsthaften Probleme
bekommen und könnten
den „Platz an der Sonne“
in der U17-Bayernliga
verteidigen.
Allen Grund zur Freude
hat die von Stefan Jürgens
trainierte Lindauer U13 bei
ihrem dritten Aufeinandertreffen
in dieser Saison
gegen Sonthofen.
Mit 11:4 watschten die
EVL-Jungs die Allgäuer ab
und klettern nach dem
Kantersieg in der Tabelle
der Gruppe 1 der Landesliga
weiter nach oben.
„Was mich besonders
freut, ist, dass sich sechs
verschiedene Torschützen
im Spielbericht wiederfinden“,
so Coach Jürgens, der
im selben Atemzug seinen
Torhüter lobte: „Der hat
wieder einen guten Job
gemacht.“
Durch den erneuten Erfolg
über den ERC Sonthofen
haben die U13-Landesliga-
Knaben aus Lindau den
Aufwärtstrend fortgesetzt
und stehen in ihrer Gruppe
auf Tabellenrang zwei,
punktgleich mit Spitzenreiter
Augsburger EV und
dem Drittplatzierten
ESC Kempten.
Am Sonntag, 17. November,
reisen die Jungs zum
Tabellenschlusslicht nach
Sonthofen.
Weitere Infos auf:
www.evlindau.com
36 16. November 2019 · BZ
Ausgabe KW 46/19
WISSENSWERTES
Die wichtigsten Daten sind hier
übersichtlich gebündelt
BZ-Vorsorgemappe: Neue Auflage mit noch mehr Informationen erschienen
Hochwertiger Ringordner mit vielen Vordrucken und Erläuterungen bei der BZ erhältlich
Anzeige
Im Laufe eines Lebens sammeln
sich Unmengen an wichtigen
Verträgen, Dokumenten
und Informationen an. Das
Wissen darüber übersichtlich
zusammen zu fassen, dabei
kann unsere BZ-Vorsorgemappe
helfen.
Die BZ-Vorsorgemappe wurde
für alle Lindauerinnen und
Lindauer erstellt und erfreut
sich mittlerweile seit mehr als
zwei Jahren immer größerer
Beliebtheit. Viele Käufer sind
„Wiederholungstäter“, weil sie
Familienangehörigen, Freunden
oder Nachbarn begeistert von
der Vorsorgemappe erzählt haben
und auch die nun eine
haben möchten. Viel Lob gibt
es für unsere Mappe sogar von
Ärzten und Anwälten.
Unsere BZ-Vorsorgemappen
wurden bereits bis Hamburg
und sogar nach Amerika verschickt.
Die Mappe leitet Sie an, alles
aufzuschreiben und zusammenzutragen,
was den Menschen
hilft, die sich im Krankheitsoder
Todesfall in einer stressigen
und oft emotional äußerst
aufwühlenden Zeit um Sie
oder Ihren letzten Willen kümmern
möchten und sollen.
In der Vorsorgemappe finden
sie dann alle wichtigen Fakten,
Informationen und Dokumente.
Dank des praktischen Ringordners
lassen sich bereits vorhandene
Dokumente problemlos
dazu heften.
Wenn Sie die Mappe sorgfältig
ausfüllen, ist dann alles
berücksichtigt: persönliche Informationen,
alles rund um die
Finanzen. Es gibt Vordrucke
und Ausfüllhilfen zu wichtigen
Vollmachten. Die Krankenhauseinweisung
ist genau so
berücksichtigt wie das Thema
Testament oder die Dinge, die
im Todesfall zu beachten sind.
Wir freuen uns, dass wir mit
unserer Vorsorgemappe so viel
Interesse bei unseren Lesern
geweckt haben. Gern überabeiten
und aktualisieren wir die
Mappe aufgrund neuer Anregungen
und gesetzlicher Vorgaben.
Käufer der ersten Auflage
der BZ-Vorsorgemappe, die ihr
Exemplar um die in die aktuellen
Exemplarte bereits eingearbeiteten
neuen Punkte ergänzen
möchten, können bei uns
gern die entsprechenden Seiten
separat zum Preis von 2,00
Euro nachkaufen.
Die BZ-Vorsorgemappe erhalten
Sie für 12 Euro in der
BZ-Geschäftsstelle.
Die befindet sich im Herbergsweg
4 in Lindau (gegenüber
Limare). Unsere Servicezeiten
sind von Montag bis
Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr.
Außerhalb dieser Öffnungszeiten
dürfen Sie gern auf gut
Glück klingeln oder sich vorher
telefonisch erkundigen:
0 83 82/5 04 10 43. HGF
Sie füllen diese Vorsorgemappe zu Lebzeiten aus, deshalb haben wir
ein freundliches Design gewählt, mit dem sich jeder Lindauer identifizieren
kann. Aber das große, farbenfrohe Bild hat auch noch einen
anderen Vorteil: „Diese Mappe fällt in jedem Regal selbst zwischen
vielen anderen Ordnern sofort ins Auge. Da müssen im Notfall auch
Rettungskräfte oder Familienangehörige nicht lange suchen.
BZ-Foto: APF
Im Abschnitt 1 der BZ-Vorsorgemappe
können Sie alle wichtigen persönlichen
Angaben zusammenfassen.
Wir geben Ihnen Hinweise, welche
Informationen Sie auf jeden Fall hinterlegen
sollten und bieten Ihnen Vordrucke
zu den häufigsten Themen an, die Sie
einfach ausfüllen können. So ist alles
übersichtlich zusammengestellt.
Um Vollmachten geht es im Abschnitt 3
der BZ-Vorsorgemappe.
Sie finden Vordrucke, Erläuterungen
und Ausfüllhilfen zur Vorsorgevollmacht
und zur Betreuungsverfügung sowie zur
„Einzelvollmacht“, „Postvollmacht“,
„Informationsvollmacht“, „Entbindung
von der ärztlichen Schweigepflicht“
und „Generalvollmacht“.
Inhaltsverzeichnis
1. Persönliches
1.1 Wichtige Rufnummern
1.2 Persönliche Daten
1.3 Wohnsituation
1.4 Schlüsselverwahrung
1.5 Verträge (z.B. Strom, Gas etc.)
1.6 Mitgliedschaften (Vereine, Social Media, Online-Shops)
1.7 Abonnements
1.8 Rente / Pension / Versorgung
1.9 Versicherungen (auch Fahrzeuge)
2. Finanzen
2.1 Konten (Giro und Spar)
2.2 Abbuchungen, Daueraufträge
2.3 Depot / Aktien
2.4 Sonstige Anlagen
2.5 Bausparverträge
2.6 Verbindlichkeiten
2.7 Kontovollmacht
3. Vollmachten
3.1 Vorsorgevollmacht
3.2 Betreuungsverfügung
3.3 Einzelvollmacht
3.4 Postvollmacht
3.5 Informationsvollmacht
3.7 Generalvollmacht
4. Krankenhauseinweisung
4.1 Checkliste bei Krankenhauseinlieferung
4.2 Patientenverfügung
4.3 Organspendeausweis
5. Testament
5.1 Erbfolge
5.2 Erbschaftssteuer
6. Todesfall (Was ist zu erledigen)
6.1 Persönliche Notizen, nützliche Adressen und Hinweise
Impressum
Gesamtdarstellung: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau
Redaktion: Hans-Jörg Apfelbacher
Herausgeber: Lindauer Bürgerzeitung GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau ©
Titelbild: Hans-Jörg Apfelbacher
Das Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetztes ist
rung
und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Hinweise und Textmuster wurden nach bestem Wissen erstellt bzw. wiedergegeben.
Eine rechtsverbindliche Beratung durch Fachkräfte können wir nicht ersetzen. Eine Haftung für materielle oder ideelle Schäden aufgrund der
gegebenen Informationen ist daher ausgeschlossen. Alle Angaben wurden nach genauen Recherchen sorgfältig verfasst; eine Haftung für die
Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben ist jedoch ausgeschlossen.
Im Abschnitt 2 der BZ-Vorsorgemappe
dreht sich inhaltlich alles um Ihre
Finanzen.
Auch hier helfen Ihnen Vordrucke, sämtliche
Informationen zu Konten, Bevollmächtigten,
Abbuchungen, Lastschriften,
Sparverträgen, Depots, Verbindlichkeiten
usw. übersichtlich niederzuschreiben.
Im Abschnitt 4 der BZ-Vorsorgemappe
werden Ihnen die vorbereitenden Maßnahmen
für eine Krankenhauseinweisung
erläutert.
Hier finden Sie auch einen Vordruck und
die entsprechenden Erläuterungen zu
einer Patientenverfügung und zu einem
Organspendeausweis.
Ein Organspendeausweis in Kartenform
zum Heraustrennen, damit Sie ihn bei
sich führen können, ist in der Vorsorgemappe
ebenfalls enthalten.
Die wichtigsten Informationen zum
Thema Testament, Erbrecht, Erbfolge
und Erbschaftssteuern beinhaltet der
Abschnitt 5 der BZ-Vorsorgemappe.
Informationen dazu, was Ihre Hinterbliebenen
im Falle Ihres Todes alles
erledigen müssen, finden sie im
Abschnitt 6 der BZ-Vorsorgemappe.
Hier sind auch ein Beerdigungsplan,
der Ihre persönlichen Wünsche abfragt,
und eine Liste beigeheftet, auf
der Sie Personen, die im Todesfall zu
benachrichtigen sind, übersichtlich
aufführen können.
Dieser Abschnitt enthält auch die
Punkte „Checkliste letzter Wille“,
„Meine Unterlagen“, „Abmeldung
Rundfunkbeitrag“, „Kündigung
wegen Todesfall“ und
„Änderungsprotokoll“.
MOBIL 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
Schwörer wird Melges 32-Weltmeister
Christian Schwörer (LSC) ist
vor Valencia Weltmeister in der
Melges 32 Klasse geworden.
„Es ist ein wunderbares Gefühl
in Valencia zu sein, ich habe
das Projekt Melges 2015 begonnen,“
freute sich Schwörer nach
der Siegerehrung. „Zuerst habe
ich eine Gebrauchte in den USA
gekauft und wollte nur lernen.
Jetzt bin ich überglücklich.“
Mit an Bord in Valencia war
Fabian Gielen (LSC) als Mastmann.
Insgesamt hatte es spät im
Oktober wenig Wind mit nicht
mehr als sechs bis acht Knoten.
„Aber das kennt man ja vom Bodensee,“
so Schwörer. „Es gab
erst spät am Nachmittag eine
einsetzende Thermik. Insgesamt
reichte es nur für sechs
Wettfahrten. Die ‚La Pericolosa‘
hatte am Ende vier Punkte
Vorsprung, das schlechteste
Ergebnis war ein zehnter Platz
unter 15 Teams. „Im letzten
Rennen sind wir nur noch gegen
unseren einzigen Konkurrenten
gesegelt, der uns den Titel
hätte streitig machen können,“
beschreibt Schwörer die Taktik.
„Den haben wir konsequent
gedeckt.“
„Das ist ein unglaublicher
Erfolg“ gratulierte Karl-
Qualifizierung in Kindertagespflege
In Anweseheit des Jugendamtleiters
Jürgen Kopfsguter und der
Vorstände des Kinderschutzbundes
Lindau und Lindenberg, Manfred
Pfab und Monika Raith-Ince,
erhielten die Tagesmütter ihre
Zertifikaten. Im Januar 2020 startet
der Kinderschutzbund den
nächsten Qualifizierungskurs. Wer
sich für die Arbeit im Bereich der
Kindertagespfelge interessiert,
erhält Infos bei der Fachberatung
Kindertagespflege unter
Telefon: 0 83 82/37 06 oder
01 52/24 35 98 95 oder per Mail
an: ktp-lindau@gmx.de BZ-Foto: KSB
Christian Bay, der Vorsitzende
des Lindauer Segler-Clubs, der
Mannschaft. „Viel Energie und
harte Arbeit über viele Jahre
haben sich ausgezahlt. Der
LSC ist stolz auf das Ergebnis
in dieser extrem hart segelnden
internationalen Klasse.”
An Bord der ‚La Pericolosa‘
kämpften neben den Lindauern
Christian Schwörer und Fabian
Gielen die Briten Elliot Willis
und Nic Asher, die Italiener
Vittorio Zaoli, Michele Gregoratto
und Jaro Furlani sowie der
Spanier Alberto Viejo.
BZ-Foto: ‚Melges 32 mwl barracuda
Auto
Lindau
83/
www.unterberger.cc
37
Keine Vignette
Auf der A14 zwischen Lindau und Hohenems
Der österreichische Nationalrat
hat die Mautbefreiung von Autobahnabschnitten
in Grenznähe
beschlossen. Dazu zählt die A14-
Rheintalautobahn vom Pfändertunnel
bei Lindau bis Hohenems
in Vorarlberg.
Danach soll ab Mitte Dezember
auf der Rheintalautobahn
bis Hohenems die Vignettenpflicht
aufgehoben werden.
Mit der Maßnahme soll der
Ausweichverkehr von Autofahrern
über Landstraßen eingedämmt
werden.
Mit der Öffnung der zweiten
Röhre im Pfändertunnel
ist im Juli 2013 die beliebte
Korridorvignette für die Nutzung
der A14 in Vorarlberg
ausgelaufen. Dass das Thema
nun wieder auf den Tisch
kommt und in Österreich derzeit
diskutiert wird, ob es
zukünftig fünf Ausnahmestrecken
geben wird, darunter
die A14 von der deutschen
Grenze bis Hohenems, freut
den Lindauer Landrat Elmar
Stegmann: „Ich bin mir sicher,
dass dies den zunehmenden
Verkehr in der ganzen Region
entlasten wird.“
Profitieren werden davon,
wie es weiter in der Pressemitteilung
aus dem Landratsamt
Lindau heißt, die Anwohner
Ferienprogramm für Grundschüler
Ein spannendes, lehrreiches
und bewegtes Ferienbetreuungsjahr
neigt sich
dem Ende zu.
Im mal regnerischen, mal
gemütlichen und bunten
Herbstzauber freuten sich
wieder Wasserburger und
Lindauer Grundschüler über
ein vielfältiges Angebot in den
Herbstferien. Das stand unter
dem Thema „Stadt-Land-Fluss“
und wurde vom Kinderschutzbund
für die Stadt
Lindau organisiert.
Drachenbauen und -flug,
ein Besuch am Flughafen in
Friedrichshafen, Herbsternte
auf dem Markt in Aeschach
einkaufen und Jurtesäckle für
den eigenen ökologischen
Einkauf selbst mit Drucken
gestalten: Das alles gehörte
zum Programm.
Auch in 2020 wird es wieder
in den Oster-, Pfingst-,
Sommer- und Herbstferien
spannende Ferienaktionen
unter einem noch geheimen
neuen Motto in den Räumlichkeiten
der Grundschule Reutin,
der Grundschule Lindau Insel
sowie im Begegnungshaus in
Wasserburg geben. BZ-Foto: L. Vögel
des Lindauer Ortsteils Zech
sowie die Stadt Bregenz und
die grenznahen Gemeinden in
Vorarlberg, aber auch weiträumig
das nachgeordnete Straßennetz
entlang des Bodensees.
Landrat Elmar Stegmann
hatte sich im Jahr 2013 politisch
für einen Erhalt der Korridorvignette
stark gemacht.
„Ich hatte durch den zu erwartenden
Ausweichverkehr für
den Lindauer Ortsteil Zech
eine starke Zusatzbelastung gesehen,“
erklärt Stegmann.
Auch das Land Vorarlberg
sowie die Landeshauptstadt
Bregenz hatten sich für einen
Erhalt der Korridorvignette
stark gemacht. Das österreichische
Bundesministerium für
Verkehr, Innovation und Technologie
und die Asfinag hatten
den Erhalt jedoch strikt
abgelehnt.
BZ
Anzeigen
Erreichbarkeit München Hbf eingeschränkt
Ab Montag, 18. November
2019, ist der Zugverkehr des
Alex-Süd vom und zum
Münchner Hauptbahnhof erheblich
beeinträchtigt.
„Wie uns der Infrastrukturbetreiber
DB Netz sehr kurzfristig
mitteilte, können die
Alex-Züge bis zum 1. Dezember
2019 zwischen 6 und 20 Uhr
nicht mehr zum Zielbahnhof
verkehren, sondern enden und
starten in München-Pasing“,
heißt es in einer Information
der LÄnderbahn GmbH DLB an
die Lindauer Bürgerzeitung.
Aufgrund zahlreicher Baustellen
im Knoten München
gebe es Kapazitätsprobleme
auf den zulaufenden Strecken
nach München. „Wir bitten
unsere Reisenden von und
nach München-Pasing auf
die S-Bahn bzw. andere Züge
auszuweichen. Es ist in den
Hauptverkehrszeiten mit
erhöhtem Fahrgastaufkommen
im Münchner Nahverkehr zu
rechnen“, so DLB-Pressesprecher
Jörg Puchmüller. BZ
38 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
GESUND LEBEN
In die Welt der Düfte eintauchen
Aromawoche vom 18. bis 23. November in Rosen-Apotheke in Lindau und Apotheke in Oberreitnau
In der Woche vom 18. bis 23.
November kann man in der
Apotheke im alten Bahnhof
in Oberreitnau und in der
Rosen-Apotheke in Lindau in
die Welt der Düfte eintauchen.
Birgit Dietlein-Rauschenbach
und die Teams in ihren beiden
Apotheken laden zu einer Aromawoche
ein.
Seit Jahrtausenden werden ätherische
Öle zu Heilzwecken angewendet.
Gewonnen werden
die Aromen aus Blättern, Blüten,
Rinden, Schalen und Wurzeln
verschiedener Pflanzen. Die Anwendungen
reichen von Bädern,
Inhalationen, Massagen
bis zur Ergänzung anderer Therapien.
Während der Aromawoche
halten die beiden Apotheken
tolle Rezepte und Tipps zum
Selbermachen duftender Aromakosmetik
bereit. In einem Vortrag
erfahren Interessierte mehr
über ätherische Öle, deren Anwendung
und bekommen Tipps
sowie Rezepte für die Familien-
Hausapotheke. Referentin ist
Kathrin Kuhnhäuser. Sie ist
Pharmazeutisch-Technische-
Assistentin, Heilpraktikerin und
Apotheke im alten Bahnhof
Bodenseestraße 30
88131 Lindau-Oberreitnau
Tel.: 0 83 82/27 53 12
„Erste Schritte“ ins Familienleben
Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) feiert zehnjähriges Bestehen
Das Angebot „Erste Schritte“
wird als Koordinierende Kinderschutzstelle
(KoKi) mit staatlichen
Mitteln gefördert und feierte
dieser Tage das 10. Jubiläum.
Isabella Gold, Leiterin des
Referats Jugendhilfe im Bayerischen
Staatsministerium für
Familie, Arbeit und Soziales,
BZ-Foto: pixabay
Aroma Master Coach.
Außerdem können Besucher
der Apotheke im alten
Bahnhof in Oberreitnau an
einem Dufträtsel teilnehmen.
Es winken „dufte“ Preise.
In einem speziellen Workshop
dürfen Kinder einen duftenden
Lippenbalsam und ein
Badesalz selbst herstellen. BZ
Rosen-Apotheke
Friedrichshafenerstraße 2a
88131 Lindau (B)
Tel.: 0 83 82/2 21 21
Bitte melden Sie sich telefonisch für die jeweilige Veranstaltung an:
Vortrag Familien-Hausapotheke: 19. November um 19 Uhr
Workshop Kinder: 20. November um 15 Uhr
In der Aromawoche gibt es auf bestimmte Produkte 10 Prozent Rabatt.
Anzeigen
überbrachte persönlich die
Glückwünsche aus München
und sparte nicht mit Lob für
die Ausgestaltung dieses wichtigen
Bereichs der Jugendhilfe
im Landkreis Lindau.
Mit der Geburt eines Kindes
verändert sich das Leben der
Eltern grundlegend und dabei
tauchen oft Fragen und Unsicherheiten
auf. Alle Eltern wollen
gute Eltern sein, manche
aber leben unter Bedingungen,
die den Start erschweren. Die
drei Sozialpädagoginnen des
Erste-Schritte-Teams sind wichtige
Anlaufstelle bei Fragen zur
Elternschaft, zur Entwicklung
und Erziehung, leisten Beratung
und Hilfestellung beispielsweise
bei der Organisation des Alltags
mit Kind, bei Sorgen mit
krank oder früh geborenen
Sind stolz auf das „Erste Schritte“-Angebot im Landkreis Lindau, das
seit zehn Jahren erfolgreich jungen Familien hilft (von links): Landrat
Elmar Stegmann, Andreas Knöpfle, Heike Motz, Anke Fischer, Branka
Bilgeri und Jürgen Kopfsguter.
BZ-Foto: LRA Lindau
Kindern und vermitteln bei
Bedarf Familienhebammen,
weitere Fachkräfte oder Fachstellen.
„Seit zehn Jahren gibt es
dieses Angebot im Landkreis
und darauf sind wir stolz“, so
Landrat Elmar Stegmann bei
der Jubiläumsfeier im Rokokosaal.
Viele langjährige Netzwerkpartner
waren der Einladung
gefolgt, um gemeinsam
zurückzublicken aber auch um
künftige Herausforderungen
zu diskutieren.
BZ
Anzeigen
SERVICE 16. November 2019 • BZ Ausgabe KW 46/19
39
FAMILIENNACHRICHTEN
GEBURTEN
24.09.2019: Vallerio Nóel
Tahirovi ć,
Nermina Alić und Martin Tahirovi ć,
Leutkirch
11.10.2019: Luisa Selina Rinner,
Pia Rinner, Oberreute und
Niklas Pfister, Oberreute
17.10.2019: Korbinian Franz,
Cordula Majola Theresia Franz,
geb. Birk und Markus Franz,
Bodolz
20.10.2019: Elena Anna-Maria
Palik,
Ashley Beatrix Palik, geb. Krohnfoth
und Dominik Christoph Palik,
Lindau (B)
22.10.2019: Isabel Schreiber,
Sabine Schreiber, geb. Kremer
und Mathias Johannes Schreiber,
Wasserburg (B)
24.10.2019: Adrian Achenbach,
Lydia Mareike Achenbach und
Andreas Geil,
Lindau (B)
26.10.2019: Sophie Thies,
Yvonne Thies, geb. Manz und
Patrick Marcel Thies,
Hergatz
STERBEFÄLLE
17.10.2019: Albert Richard Otto
Pilgrim, Lindau (B)
17.10.2019: Hannelore Maria
Illerhaus-Schmitzer,
geb. Illerhaus, Lindau (B)
18.10.2019: Marieluise Lore
Margarete Fauser, geb. Hanni,
Lindau (B)
18.10.2019: Julie Marie
Christiane Seidel, Lindau (B)
20.10.2019: Gerlinde Schneider
geb. Gierer, Lindau (B)
20.10.2019: Robert Oberhofer,
Lindau (B)
Bayerische HIV-Testwoche 2019
Aktionstage Kostenlose und anonyme Beratung und Test
Vom 25.11. bis 1.12.2019 findet
bayernweit die HIV-Testwoche
statt. Der Fachbereich Gesundheit
am Landratsamt in Lindau
bietet aber nicht nur in dieser
Zeit anonyme, vertrauliche und
kompetente Beratung sowie Tests
zu HIV-Erkrankungen an. Test und
Beratung sind übrigens kostenfrei.
Um Wartezeiten zu vermeiden,
ist eine Anmeldung wünschenswert
und zwar per E-Mail
an: gesundheitsamt@landkreislindau.de
oder telefonisch unter
der folgenden Rufnummer:
0 83 82/27 06 20.
Anzeigen
GRABMALE
Heribert Lau
Steinmetzmeister
Hundweilerstraße 16
88131 Lindau (B)
Telefon (08382) 6894
Telefax (08382) 26870
lau.martin@web.de
AUSSTELLUNG
beim Friedhof
Lindau-Aeschach
Rennerle 14
Beratung und Verkauf
Mittwoch und Freitag
von 14 bis 18 Uhr
und nach Vereinbarung
Die Zahl der nicht entdeckten
HIV-Infektionen steigt seit Jahren
an. Amtsarzt Michael Bauerdick
ruft daher auf, vom Angebot
eines vertrauensvollen Gesprächs
und eines kostenlosen
Tests unbedingt auch bei geringem
Verdacht Gebrauch zu machen.
„Viele Menschen waren
schon einmal in einer Situation,
in der das Risiko für eine
HIV-Infektion bestanden haben
könnte. Die Unsicherheit
danach ist eine große Belastung.
Habe ich mich angesteckt
oder mache ich mir unbegründet
Sorgen? Die einzige Möglichkeit,
darauf eine sichere
Bleicheweg 13 88131 Lindau (B) www.bestattungen-schwitzer.de
bestattungsinstitut-schwitzer@web.de TAG & NACHT 0 83 82 97 52 40
Teilnahmebedingungen für Gewinnspiele und Verlosungen
Gewinnspielberechtigt ist jede volljährige Person mit Wohnsitz in der BRD, die
alle relevanten Informationen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet.
Der oder die Gewinner werden nach dem Einsendeschluss per Los ermittelt
und zeitnah benachrichtigt. Der oder die Gewinner können (sofern kein
Widerspruch vorliegt) in der nächsten Ausgabe der Lindauer Bürgerzeitung mit
vollständigem Namen und Wohnort veröffentlicht werden.
Zum Zwecke der Gewinnspielabwicklung werden die angegebenen Teilnehmerdaten
verarbeitet. Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung ist die Lindauer
Bürgerzeitung GmbH & Co. KG. Der Teilnehmer kann gem. § 21 Abs. 2 DSGVO
der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten an Lindauer Bürgerzeitung
GmbH & Co. KG, Herbergsweg 4, 88131 Lindau (B) oder per E-Mail an
gewinnspiel@bz-lindau.de kostenfrei (vor Übermittlungskosten nach Basistarifen)
widersprechen. Mit dem Widerspruch endet die Beteiligung des Teilnehmers an
dem Gewinnspiel, sofern dieses noch läuft.
Datenschutz bei der Lindauer Bürgerzeitung:
www.bz-lindau.de/bz_allgemeine_seiten/datenschutz.php
h a r a l d s t r a u b
steinmetz·bildhauermeister
ihr spezialist für:
• g r a b m a l e a l l e r a r t
• b r o n z e n
• r e p a r a t u r e n
• n a c h b e s c h r i f t u n g e n
• b i l d h a u e r a r b e i t e n
• s k u l p t u r e n
8 8 1 3 1 l i n d a u - o b e r r e i t n a u · b o d e n s e e s t r. 3 5
0 8 3 8 2 / 2 7 5 7 5 6 6 · m o b i l 0 1 7 5 / 8 8 1 1 7 2 6
i n f o @ h a r a l d s t r a u b . d e · w w w. h a r a l d s t r a u b . d e
21.10. – 3.11.2019
25.10.2019: Bertha Allgaier
geb. Weber,
Lindau (B)
26.10.2019: Maria Franziska
Schmitzer, geb. Wagus,
Lindau (B)
26.10.2019: Brigitte Gertrud
Stiefenhofer, geb. Olbrich,
Lindau (B)
28.10.2019: Josefine Weber,
Sigmarszell
29.10.2019: Gisca Hortense
Herrmann, geb. Faes,
Sigmarszell
Antwort zu bekommen, ist ein
HIV-Test.“
Das Wissen über HIV und
Aids in der Gesellschaft ist
hoch, die meisten Menschen
sind über Ansteckungswege
und Schutzmöglichkeiten gut
informiert. Dennoch kommt
es immer wieder zu Neuinfektionen
mit HIV. In Bayern infizieren
sich pro Jahr etwa 340
Menschen. Insgesamt leben
hier knapp 12.000 HIV-positive
Männer und Frauen.
Die Zahl der Menschen, die
von ihrer HIV-Infektion nichts
wissen, steigt seit zwei Jahrzehnten
beständig an. Da diese
Personen häufig erst mit
weit fortgeschrittener HIV-Infektion
positiv getestet werden,
haben sie in der Zwischenzeit
möglicherweise unwissentlich
weitere Menschen
mit HIV angesteckt. Zudem
weisen sie zum Zeitpunkt der
Diagnose häufiger Aids-typische
Infektionen auf, auch lebensbedrohliche.
Das Leben mit HIV ist belastend.
Bis heute ist die Infektion
nicht heilbar. Doch glücklicherweise
sind die Behandlungsmöglichkeiten
besser als
jemals zuvor. Die bayernweite
Testwoche, die vom Bayerischen
Staatsministerium für
Gesundheit und Pflege (StMGP)
ins Leben gerufen wurde, will
darüber informieren und dazu
ermutigen, sich auf HIV
untersuchen zu lassen, wenn
das Risiko für eine Ansteckung
bestand.
Wo, wann und wie dies
möglich ist, darüber informiert
die Internetseite: www.
testjetzt.de
Sie zeigt auch auf, wie es
weitergeht, wenn das Testergebnis
vorliegt, wenn Beratung,
Begleitung oder Hilfe
gefragt sind. Die wichtigsten
Informationen zum HIV-Test
sind in acht Sprachen und
auch in Leichter Sprache abrufbar.
BZ
Anzeigen
APOTHEKEN
Vorwahl Lindau: 0 83 82 /...
Sa., 16. November 2019:
Apotheke im Alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,
Tel.: 0 83 82 /27 53 12
So., 17. November 2019:
Löwen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 1,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /59 51
Mo., 18. November 2019:
Jakobus-Apotheke, Seehalde 5,
Nonnenhorn, Tel.: 0 83 82 /84 51
Di., 19. November 2019:
Steig-Apotheke, Schulstr. 34,
Reutin, Tel.: 0 83 82 /7 39 62
Mi., 20. November 2019:
See-Apotheke, Untere Steig 2,
Bodolz-Enzisweiler im Einkaufszentrum,
Tel.: 0 83 82 /2 68 66
Do., 21. November 2019:
Hirsch-Apotheke, Cramergasse
17, Insel, Tel.: 0 83 82 /58 14
Fr., 22. November 2019:
St.-Georgs-Apotheke,
Bahnhofstr. 7, Wasserburg,
Tel.: 0 83 82 /88 76 50
Sa., 23. November 2019:
Christophorus-Apotheke,
Hauptstr. 9, Sigmarszell,
Tel.: 0 83 89/9 81 12
So., 24. November 2019:
Rosen-Apotheke, Friedrichshafener
Str. 2A,
Aeschach, Tel.: 0 83 82 /2 21 21
Mo., 25. November 2019:
Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 48,
Kressbronn, Tel.: 0 75 43/5 49 83
Di., 26. November 2019:
Bahnhof-Apotheke, Bregenzer Str.
51, Lindau, Tel. 0 83 82 /58 21
Mi., 27. November 2019:
Möwen-Apotheke, Hemigkofener
Str. 10, Kressbronn,
Tel.: 0 75 43/86 41
Do., 28. November 2019:
Insel-Apotheke, Zeppelinstr. 1,
Insel, Tel.: 0 83 82 /44 41
Fr., 29. November 2019:
Apotheke im Alten Bahnhof,
Bodenseestr. 30, Oberreitnau,
Tel.: 0 83 82 /27 53 12
IM NOTFALL
Rettungsdienst 112
Notaufnahme
KASSENÄRZTL.
BEREITSCHAFT
Kassenärztl. Bereitschaftspraxis
Friedrichshafener Str. 80A (Li)
Auskunft unter Tel.: 116 117
Mi., Fr.: 16-21 Uhr,
Sa., So., Feiertage: 9-21 Uhr
ZAHNÄRZTL.
BEREITSCHAFT
An Wochenenden und
Feiertagen im unteren Kreis
Lindau: 01 80/5 05 99 91
Sie werden automatisch mit dem
diensthabenden Zahnarzt verbunden.
(Gesprächsgebühren 14 Cent aus dem
Festnetz, aus Mobilfunk netzen können abweichende
Kosten entstehen.)
Praxiszeiten: 10-12/18-19 Uhr.
Liste im Internet:
www.zahnaerzte-lindau.de
40 16. November 2019 · BZ Ausgabe KW 46/19
AUS DER REGION
Grenzberg zwischen Ober- und Unterland
BZ-Wandertipp: Auf den „Kumma“ im Vorarlberger Rheintal
BZ WANDERTIPP
Unser heutiger Wandertipp führt
uns ins Rheintal. Von Mäder geht
es erst den Rhein entlang nach
Koblach. Dann besteigen wir den
Kummenberg, der sich wie eine
Insel im Rheintal erhebt, und
kehren dann über Neuburg nach
Mäder zurück.
Den „Kumma“, wie die Einheimischen
den Kummen-/ oder
auch Kummaberg nennen, kennen
viele sicher vom Sehen,
auch wenn sie seinen Namen
bisher nicht kannten. Beim Bau
der Rheintalautobahn haben
die Erbauer den Berg, der mitten
im Rheintal liegt und Oberund
Unterland trennt, an seiner
Ostflanke regelrecht durchschnitten.
So konnte man die
Autobahntrasse ohne den teuren
Bau eines Tunnels weiterführen.
Das dabei angefallene
Felsmaterial fand beim Bau des
Autobahnteilstückes zwischen
Dornbirn-Nord und Götzis Verwendung.
Der gespaltene Berg
ist bis heute eines der markantesten
Merkmale der Rheintalautobahn.
Es gab ursprünglich
auch Planungen für eine Überbauung
der Durchstichstelle
mit sechs Ebenen, in der Parkplätze,
Tankstellen, Geschäfte,
Restaurants, Fitness-Einrichtungen
und Dienstleistungsbetriebe
Platz finden sollten.
Diese Überlegung blieb allerdings
in den Schubladen.
Einen großen Bekanntheitsgrad
erlangte der 667 m hohe
Kummenberg auch durch archäologische
Funde, die sich
bis in die Mittelsteinzeit zurückdatieren
ließen. Es handelt
sich bei diesen Funden um die
ältesten Anzeichen menschlicher
Besiedelung im heutigen
Vorarlberg. Erklärbar ist dies
teilweise dadurch, dass sich zu
jener Zeit der Bodensee als
So schön liegt einem auf dieser Wanderung das dicht besiedelte Rheintal zu Füßen.
fischreicher Süßwassersee noch
bis nach Rankweil erstreckte
und der Kummenberg dadurch
tatsächlich eine Insel im See oder
zumindest Küstengebiet war.
Die Anfahrt erfolgt am besten
über die Rheintalautobahn
bis zur Ausfahrt Altach. Von
hier geht es weiter nach Mäder.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz
beim Zollamt an der Rheinbrücke.
Auf Schweizer Seite liegt
Kriessern. Die Anfahrt ist auch
über die L190 über Bregenz,
Dornbirn, Hohenems und Altach
ohne Autobahnnutzung
möglich. Weiter ist Mäder mit
der Landbuslinie 22 ab Dornbirn
Bahnhof sehr gut erreichbar.
Vom Parkplatz beim Zollamt
gehen wir entlang des
Rheins flussaufwärts bis nach
Koblach. Von der Rheinbrücke
führt uns der Weg hinauf zur
weithin sichtbaren Kirche. Sie
ist dem heiligen Kilian geweiht
und befindet sich auf einem
Hügel über dem Ort. Wir folgen
hier den Wegweisern Richtung
Kummenberg.
Erst rechts abbiegend, später
dann links folgen wir einem
Forstweg durch dichten Laubwald.
Erneut halten wir uns
rechts und steigen dann –
nach eher flachem Anstieg –
nun links steil über Treppenstufen
hinauf zum Gipfel mit
einigen Ruhebänken. Steil und
felsig fällt hier der Berg nach
Norden ab. Vor uns breitet sich
das dicht besiedelte Rheintal
aus. Bis zum Bodensee reicht
der Blick. Rechter Hand erheben
sich die Hohe Kugel und der
Wilde Mann.
Wir gehen links weiter. Rasch
wird der Abstieg steiler, dann
wieder flach. Schon bald sehen
wir im Süden die Schweizer
Berge. Der Hohe Kasten rechter
Hand scheint zum Greifen
nah.
Wir gehen weiter Richtung
Mäder. Über die Ortschaft Neuburg
erreichen wir wieder unseren
Ausgangspunkt beim Zollamt
in Mäder.
WV
BZ-Foto: WV
AUF EINEN BLICK
Anforderungen: Leichte Wanderung,
die allerdings ein wenig
Orientierungssinn verlangt.
Bei Nässe nicht empfehlenswert!
Weglänge: rund 10 km
Gehzeit: 3 Stunden
Höhenunterschied: 250 m
Tipp: Wer nur eine Halbtagswanderung
machen will, startet die
Tour bei der Kirche in Koblach
und kehrt nach dem Kummenberg
wieder hierher zurück.
Dauer 1,5 Stunden.
www.lindinger-immobilien.de
Anzeigen
Mehr Fotos und die Wanderkarte:
Klicken Sie auf unserer Homepage
diesen Beitrag auf S. 40 der
BZ-Ausgabe 46/19 an.
@ www.bz-lindau.de
Anzeige