10.12.2019 Aufrufe

Drachenpost 113

Drachenpost 113

Drachenpost 113

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Düsseldorfer Drachenpost – Ausgabe 113 (1/2020) 39. Jahrgang

Ort: Internationales Bildungszentrum DIE BRÜCKE

der VHS Düsseldorf,

Kasernenstr. 6, 40213 Düsseldorf (Vortragssaal, III. Stock)

Kontakt: Dieter Böning d.boening(at))gdcf-duesseldorf.de

Mitgliederversammlung 2020 der

GDCF Düsseldorf e.V.

07. März 2020, Samstag, 15:30 h - ca. 17:00 h

Ort: Internationales Bildungszentrums DIE BRÜCKE

der VHS Düsseldorf,

Kasernenstr. 6, 40213 Düsseldorf (Clubraum III. Stock)

Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Teilnahme

am 1. Spezialitätenessen 2020.

Kontakt: Dieter Böning d.boening(at))gdcf-duesseldorf.de

GDCF-Spezialitätenessen

07. März 2020, Samstag, 17:30 h

Ort: wird noch bekanntgegeben

Unser traditionelles Spezialitätenessen bietet wieder

eine Gelegenheit zum Treffen mit alten Bekannten und

Freunden aus der GDCF oder eine Gelegenheit, die

GDCF kennenzulernen.

Eine Anmeldung ist erforderlich! Wer sich nicht

anmeldet kann leider nicht teilnehmen!

Kontakt: Martina Henschel m.henschel(at)gdcf-duesseldorf.de

Die Sprache der List und die List der

Sprache

Warum die 36 Strategeme der Chinesen der Schlüssel

für Europas Selbst- und Weltverständnis im 21. Jahrhundert

sind?!

Referent: Dr. Thomas Täubner

11.03.2020, Mittwoch, 19:30 h

Es hat sich in einflussreichen europäischen Zirkeln

herumgesprochen, dass die Chinesen mit ihrem am

Ende der Ming-Dynastie (1368-1644) verfassten

Katalog der 36 Strategeme (sanshiliu ji) ein Medium

der Realitätswahrnehmung und -gestaltung entwickelt

haben, welches sowohl der normativen obrigkeitlichen

Gesellschaftsführung als auch der klugen individuellen

Anpassung an diese dienlich sein kann. Listiges Verhalten

und die Beschreibung desgleichen zieht sich wie

ein roter Faden auch durch die europäische Geistesgeschichte:

Vom Mythos der Europa über die Dialektik

der Aufklärung bis zum wirtschaftspolitischen Aufbegehren

Donald Trumps gegen das chinesisch-asiatische

Vormachtstreben.

In seinem einstündigen Vortrag (mit anschließender

Diskussion) möchte der Sinologe Dr. Thomas Täubner

zeigen, dass die Beherrschung chinesischer Strategem-

Kompetenz nicht nur zu einem besseren Verständnis

des Systems der obrigkeitlichen Gesellschaftsführung

in der VR China, sondern auch zu einer Stärkung des

europäischen Selbstbewusstseins führen kann.

Eintritt: € 3,00 (für Mitglieder der GDCF Düsseldorf

kostenloser Eintritt)

Ort: Internationales Bildungszentrum DIE BRÜCKE

der VHS Düsseldorf,

Kasernenstr. 6, 40213 Düsseldorf (Vortragssaal, III. Stock)

Kontakt: Dieter Böning d.boening(at))gdcf-duesseldorf.de

Darling-Treffen

25.04.2020, Samstag, Zeit: 15:00 h

Nur für deutsch-chinesische Lebenspartner! Die

Teilnehmer unterhalten sich über ein aktuelles Thema,

das evtl. als Problem ihrer Beziehung auftreten könnte.

in Vorbereitung (Thema und weitere Einzelheiten

werden rechtzeitig auf der Homepage eingestellt)

Kontakt: Dieter Böning d.boening(at))gdcf-duesseldorf.de

Chinas Volkswirt - AK Wirtschaft

schaft in stürmischem Fahrwasser

Wirtschaftskrieg - Digitalisierung - Neue Seidenstraße

Referent: Prof. Dr. Markus Taube, Universität

Duisburg-Essen

12.05.2020, Dienstag, 19:30 h

Die chinesische Volkswirtschaft befindet sich in

einer Phase schwerwiegender interner und externer

Herausforderungen, deren Bewältigung über den mittelfristigen

Entwicklungspfad des Landes entscheiden

wird. Der Wirtschaftskrieg mit den USA, der letztlich

um die technische und ökonomische Vorherrschaft

geführt wird, die Umstellung der Volkswirtschaft auf

digitale Strukturen und Künstliche Intelligenz sowie

die Umsetzung der Neuen Seidenstraßeninitiative sind

die zentralen Parameter dieser Neu-Orientierung. Sie

sollen in diesem Vortrag detailliert erörtert werden.

Eintritt: € 3,00 (für Mitglieder der GDCF Düsseldorf

kostenloser Eintritt)

Ort: Internationales Bildungszentrum DIE BRÜCKE

der VHS Düsseldorf,

Kasernenstr. 6, 40213 Düsseldorf (Vortragssaal, III. Stock)

Kontakt: Dieter Böning d.boening(at))gdcf-duesseldorf.de

AK Wirtschaft

Chinesische Business Kultur –

aus Sicht eines Europäers

Ein persönlicher Erfahrungsbericht

Referent: Prof. em. Dr. Klaus Spicher, Iserlohn

16.06.2020, Dienstag, 19:30 h

Die unterschiedlichen Tätigkeiten des Referenten in

verschiedenen Umfeldern (EU-China Projekten, Universitäten,

Unternehmen) – verteilt über weite Teile

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!