10.12.2019 Aufrufe

Drachenpost 113

Drachenpost 113

Drachenpost 113

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Düsseldorfer Drachenpost – Ausgabe 113 (1/2020) 39. Jahrgang

publizierten Hidden Champions-Bücher mehr

als eine Million Mal verkauft wurden. Ich war

sehr erstaunt, dass nahezu jeder Unternehmer,

den ich traf, von dem Konzept gehört hatte.

6. Der Bildungshunger der Chinesen ist unstillbar.

Das will ich an zwei Erlebnissen illustrieren.

An der Tsinghua Universität, einer der

besten Hochschulen Chinas, begann ich um

18:30 Uhr mit meiner Vorlesung. Sie war für 90

Minuten angesetzt. Die anschließende Diskussion

zog sich bis 23 Uhr hin. Die Studenten und

die ebenfalls eingeladenen Manager wollten mit

ihren Fragen gar nicht mehr aufhören. Shouguang,

Shandong Provinz, ist mit 1,2 Millionen Einwohnern

eine für chinesische Verhältnisse kleine

Stadt. Es gibt dort eine Industrie für Spezialchemikalien.

Sicherheit, berufliche Bildung und Managementqualifikation

bilden für diese Branche

und die in ihr tätigen mittelständischen Unternehmen

große Herausforderungen. Der Unternehmen

Yang Shuren sieht das alles als Chance.

Er hat Schulen für Sicherheit in der chemischen

Industrie und für berufliche Bildung nach deutschem

Vorbild gegründet. Um die Führungskräfte

auf internationalen Stand zu bringen, hat er

jetzt die Hermann Simon Business School initiiert.

Ich war beeindruckt, wie weit die Planung

des Curriculums unter der Leitung von Professor

Liu Hongsong aus Beijing fortgeschritten ist.

Auch die Unterstützung durch wichtige Vertreter

der Provinz- und der Zentralregierung hat mich

positiv überrascht.

7. Die riesige Import Expo Messe, die vom 4.

bis 10. November in Shanghai stattfand, lieferte

einen überzeugenden Beweis für den Fortschritt

der Globalisierung. Ich war beeindruckt von der

Präsenz von Unternehmen und Organisationen

aus der ganzen Welt. Selbst amerikanische Unternehmen

zeigten eine Rekordbeteiligung. Sie

folgen nicht der Trump-Direktive, China links

liegen zu lassen. Das Gegenteil ist der Fall. Boeing

hat in den letzten zwei Jahren keinen Auftrag

aus China erhalten. Aber die Firma bleibt in China

präsent und aktiv. Kein globales Unternehmen

kann es sich leisten, den riesigen chinesischen

Markt zu verpassen.

8. In einem aktuellen Forschungsprojekt untersuchen

wir die Unterschiede zwischen deutschen

und chinesischen Hidden Champions.

Diese beiden Gruppen befinden sich in sehr unterschiedlichen

Entwicklungsstadien. Die Deutschen

sind wesentlich globaler und haben starke

Marken. Doch die Chinesen holen durch schnelleres

Wachstum und höhere F&E-Investitionen

gestützt durch größere finanzielle Ressourcen

aus frühen Börsengängen schnell auf. Ich bin

überzeugt, dass die Chinesen die härtesten Konkurrenten

der deutschen Hidden Champion werden.

Ein Beispiel: Es gibt in China 18 Hersteller

von Tunnelbohrmaschinen, die dem deutschen

Weltmarktführer Herrenknecht auf den Pelz rücken

können. Man denke nur an Betonpumpen-

Hidden Champion Putzmeister, der 2012 in einer

Schwächephase vom chinesischen Baumaschinenhersteller

Sany übernommen wurde. Meine

Schlussfolgerung: Die Deutschen müssen Chinesen

werden und die Chinesen müssen Deutsche

werden. Oder mit anderen Worten: Jede Aktivität

muss an dem Ort stattfinden, an dem sie am besten

durchgeführt werden kann. Das können z. B.

künstliche Intelligenz oder Eisenbahnen in China

und Premium-Autodesign in Deutschland sein.

Prof. Dr. Dr. Hermann

Simon ist Experte für Strategie,

Marketing und Preisgestaltung.

1985 gründete er

das Beratungsunternehmen

Simon-Kucher & Partners. Er

ist der einzige Deutsche auf

der Thinkers50-Liste der einflussreichsten

internationalen Managementdenker

der Welt. Im deutschsprachigen Raum wird er seit

2005 kontinuierlich zum einflussreichsten lebenden

Managementdenker gewählt. In China wurde eine

Business School nach ihm benannt. Simon ist

emeritierter Wirtschaftsprofessor, Autor, Referent

sowie seit 1988 Kolumnist im manager magazin.

Simon ist Autor von mehr als 30 Büchern, die in

26 Sprachen veröffentlicht wurden. Seine Bücher

zu Preismanagement sind weltweit zu Standardwerken

geworden.

Besonders intensiv hat er sich mit sonst nur der

Fachwelt bekannten, mittelständischen Weltmarktführern

befasst, für die er den Begriff „Hidden

Champions“ prägte.

http://hermannsimon.com/

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!