09.01.2020 Aufrufe

sanitär + heizungnews Jahrbuch 2019

Exklusiver Jahresrückblick der sanitärnews-Reaktion mit Daten, Fakten und spannenden Meldung aus der Sanitär,- Heizungs- und Klimabranche

Exklusiver Jahresrückblick der sanitärnews-Reaktion mit Daten, Fakten und spannenden Meldung aus der Sanitär,- Heizungs- und Klimabranche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

■ Januar

Bayerns SHK-Handwerk

droht Heizungsherstellern

Der Ton zwischen dem SHK-Handwerk

und den Heizungsherstellern wurde

zum Jahresbeginn schärfer. Aus Bayern

kam eine harte Attacke. Landesinnungsmeister

Michael Hilpert drohte

der Industrie. Anlass war eine Umfrage

des Fachverbandes SHK Bayern unter

seinen Mitgliedern.

Wie der Fachverband SHK NRW, so

fragte auch die bayerische Interessenvertretung

der SHK-/OL-Innungsfachbetriebe

das Verhältnis zu den Heizungsherstellern

ab. Überschrift: „Vordringen

von Marktpartnern ins Endkundengeschäft“.

Das Ergebnis war

Anfang des Jahres gab es mehrere

Übernahmen in der Branche. Die BDR

Thermea Group B.V. schluckte den

niederländischen Wärmepumpen-Spezialisten

Techneco. Das Unternehmen

mit Sitz in Delft wurde Teil der BDR-

Tochter Remeha.

Pentair übernahm gleich zwei Firmen.

Die Muttergesellschaft von Jung Pumpen

kaufte den Wasserspezialisten

Aquion sowie Pelican Water Systems.

Pentair legte insgesamt 280 Mio. US-

Dollar für die beiden Übernahmen

auf den Tisch – 160 Mio. für Aquion

und 120 Mio. für Pelican.

Die Gebäude des insolventen Unternehmens

sam Schulte in Menden

sind verkauft. Das Büro sowie die Produktions-

und Lagerhalle übernahm

der Armaturen- und Badacces soires-

Hersteller Avenarius. Die ehemalige

sam-Galvanik kaufte ein anderes Mendener

Unternehmen, das nicht aus der

SHK-Branche stammt. „Wir wollen

uns weiterentwickeln“, sagte Bernd

Übernahmen zum

Jahresbeginn

Avenarius kauft

Gebäude von sam

eindeutig. In mehr als 600 Antwort-

Faxen zeigten sich die Handwerker

nach Angaben des Verbandes zu über

99 Prozent über die Vertriebspolitik

der Hersteller empört.

Landesinnungsmeister Michael Hilpert

ging bei einem Empfang des bayerischen

Verbandes zum Angriff über.

„An dieser Stelle möchte ich klipp

und klar feststellen, dass sich ein

freies Unternehmertum und die zunehmende

Einbindung der Betriebe

in Systeme von Herstellern und/oder

Energieversorgern nicht vertragen“,

betonte er. ■

Die Skoberne GmbH, Pfungstadt, kaufte

die Cox Geelen BV mit Sitz in Eijsden/Niederlande.

Beide Firmen arbeiteten

bereits seit 25 Jahren im deutschen

und europäischen Markt für Abgas-

und Brennwerttechnik zusammen.

Viessmann kündigte die Übernahme

der Tschritter GebäudeTechnik GmbH,

Gifhorn, an. Das norddeutsche Familienunternehmen

ist in der Klimaund

Lüftungstechnik, der Groß- und

Gewerbekälte, der Industriekühlung

und im Kühlhausbau tätig. Darüber

hinaus vertreibt Tschritter Kühlmöbel.

Avenarius. Das sei am bisherigen

Stand ort nicht möglich gewesen. Die

sam-Gebäude kannte der Geschäftsführer

des Zweistuflers genau. Denn

bevor er sich 2001 selbstständig machte,

war er bei sam beschäftigt – zuletzt

als Geschäftsführer. Als Zweistufler hat

Avenarius etwa die gleiche Produktpalette,

wie sam sie hatte – von Armaturen

bis hin zu Badaccessoires. ■

Nordwest belebt

Hategro neu

Die Nordwest Handel AG belebte zum

1. Januar 2019 die Hate gro wieder

neu. Zielgruppe ist nach Angaben des

Unternehmens „der mittelständische

SHK-Fachgroßhandel mit Ausrichtung

auf das Fachhandwerk“. Dabei werde

die Hategro zusätzlich zur Hagro agieren.

Geführt wird die Hategro von

Mario Tröck. Sechs Großhänd ler sind

nach Angaben von Nordwest in der

Hategro organisiert. Neu im Boot ist

Taxis. Die übrigen fünf stammen offensichtlich

aus den bisherigen Hagro-

Reihen. Bei Taxis handelt es sich um

den Rechtsnachfolger des Stuttgarter

Großhandels Heinrich Taxis. Dieser

ist von der Schünke-Gruppe übernommen

worden. Der Schwerpunkt liegt

dabei allerdings auf dem Fliesen-Geschäft.

PERSONALIEN

Normann neu in

der Keuco-Spitze

Manfred

Normann kam

von der BSH

Gruppe zu

Keuco

Manfred Normann trat am

1. Januar 2019 die Nachfolge

von Engelbert Himrich (71) als

Geschäftsführer für die Bereiche

Controlling, IT, Personal und

Rechnungswesen bei Keuco an.

Engelbert Himrich bleibt Keuco

als geschäftsführender Gesellschafter

auch weiterhin erhalten.

Hartmut Dalheimer ist weiter als

Geschäftsführer für die Bereiche

Marketing / Produktentwicklung,

Vertrieb und Technik verantwortlich.

Normann war zuletzt für die

BSH Household Appliance Ltd.

in Großbritannien ebenfalls als

kaufmännischer Geschäftsführer

tätig. ■

22 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!