09.01.2020 Aufrufe

sanitär + heizungnews Jahrbuch 2019

Exklusiver Jahresrückblick der sanitärnews-Reaktion mit Daten, Fakten und spannenden Meldung aus der Sanitär,- Heizungs- und Klimabranche

Exklusiver Jahresrückblick der sanitärnews-Reaktion mit Daten, Fakten und spannenden Meldung aus der Sanitär,- Heizungs- und Klimabranche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Juni

Großhandel und Handwerk

intensivieren Kooperation

Der Deutsche Großhandelsverband

Haustechnik (DGH) und der Zentralverband

Sanitär Heizung Klima (ZVS-

HK) rückten noch enger zusammen. Bei

einem Treffen der Vorstände in Berlin

wurde eine Zusatzvereinbarung zum

seit 2014 bestehenden Kooperationsvertrag

unterzeichnet. Ein wesentlicher

Punkt darin ist die Zusage des DG

Haustechnik, die Nachwuchskampagne

„Zeit zu starten“ des ZVSHK weiterhin

aktiv zu unterstützen. Darüber hinaus

spezifizieren die beiden Spitzenverbände

in der SHK-Branche die Weiterentwicklung

gemeinsam getragener

Branchenstandards sowie Optimierungsmöglichkeiten

in den Vertriebsund

Geschäftsprozessen. ■

Unrühmliches Ende für

Hansa-Werk

Nach langem und zähem Ringen wurde

die Schließung des Hansa-Werkes

in Burglengenfeld bekannt gegeben.

Das Unternehmen und der Betriebsrat

einigten sich auf die Zahlung von

Abfindungen. Die Produktion wurde

dann am 31. August eingestellt.

Das Ende des traditionsreichen Hansa-

Werkes in Burglengenfeld war unrühmlich.

In einer knappen Mitteilung

erklärte die Oras Group, nach „intensiven

und konstruktiven“ Verhandlungen

seien „verantwortungsvolle Lösungen“

gefunden worden. In einem

sogenannten Einigungsstellenverfahren

unter Leitung eines Arbeitsrichters

erklärte sich Oras bereit, acht Millionen

Euro an Abfindungen zu bezahlen.

Weitere vier Millionen gab es für

Lohnfortzahlungen.

Die Produktion wurde von Burglengenfeld

an andere firmeneigene Standorte

in Europa verlagert. Hansa-Armaturen

sollen künftig weiter in Kralovice

produziert werden. Nicht betroffen

von der Sparmaßnahme sind

auch die Oras-Werke in Olesno (Polen)

und Rauma (Finnland). ■

herotec: App

statt Stundenzettel

Eine mobile Zeiterfassung für das Handwerk

hat das Start-up Clockin entwickelt.

Die Smartphone-App wurde jetzt

bei herotec in Ahlen vorgestellt. herotec-Geschäftsführer

Thomas Heuser ist

an dem Münsteraner Start-up beteiligt.

Mit der App buchen die Mitarbeiter des

Handwerkers ihre Tätigkeiten über die

App auf dem eigenen Smartphone ein.

Die Daten werden dann sicher weitergeleitet.

Die Verwaltung der Arbeitsstunden

erfolgt mit wenigen Klicks

über eine webbasierte Benutzer-Oberfläche

im angeschlossenen Büro-Kontrollzentrum.

Kälte-Klima-Branche

geht es sehr gut

Der Kälte-Klima-Branche in Deutschland

geht es offensichtlich hervorragend.

Nach der Konjunkturumfrage

2019 des Verbandes Deutscher Kälte-

Klima-Fachbetriebe (VDKF) bewerten

über 96 Prozent der Unternehmen ihre

aktuelle Geschäftslage als gut, vier Prozent

befriedigend. Für 2020 erwarten

über 90 Prozent der Betriebe weiterhin

eine gute Geschäftslage. Über 70 Prozent

der Unternehmen erwirtschafteten

einen Umsatz bis zu 2 Mio. Euro, bei 30

Prozent lag der Umsatz darüber. ■

Das Hansa-Werk in Burglengenfeld steht verlassen da

PERSONALIEN

Jan Hendrik Frahm (li.) und

Daniel Radmann verstärken

den Vertrieb bei Walraven

Walraven: Zwei neue Gebietsleiter

Der Befestigungs- und Brandschutzspezialist

Walraven stellte

zwei neue Gebietsleiter ein. Jan

Hendrik Frahm (36) ist für das

Bayreuther Unternehmen für

das Projektgeschäft in Hamburg,

Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern

zuständig. Der

gelernte Zentralheizungs- und

Lüftungsbauer mit einem Studium

des Wirtschaftsingenieurswesens

kehrte zu Walraven zurück. Daniel

Radmann (41) stieg als Gebietsverkaufsleiter

für das Projektgeschäft

in Rheinland-Pfalz und im Saarland

ein. Der Meister im Installateur-

und Heizungsbauerhandwerk,

Betriebswirt und Vertriebsingenieur

kam von den Roth Werken zu Walraven.

34 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!