09.01.2020 Aufrufe

sanitär + heizungnews Jahrbuch 2019

Exklusiver Jahresrückblick der sanitärnews-Reaktion mit Daten, Fakten und spannenden Meldung aus der Sanitär,- Heizungs- und Klimabranche

Exklusiver Jahresrückblick der sanitärnews-Reaktion mit Daten, Fakten und spannenden Meldung aus der Sanitär,- Heizungs- und Klimabranche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Oktober

EDE und IGH gehen

Kooperation ein

Die IGH Einkaufs- und Marketing e.G.

mit Sitz in Schleiden wird neuer Kooperationspartner

von EDE, Wuppertal.

Beide Verbundgruppen wollen eine

strategische Allianz bilden. Die IGH behalte

ihre Eigenständigkeit, der Marktauftritt

bleibe getrennt, hieß es weiter.

„Wir brauchen in vielen Bereichen einen

starken Partner – gerade auch im

Dienstleistungsbereich“, sagte Martin

Heinen, Geschäftsführender Vorstand

der IGH. Die Kooperation mit EDE

sieht Heinen im Gespräch mit unserer

Redaktion als Frage der Zukunftssicherung.

Dazu gehört, dass die IGH

auf das vorhandene Dienstleistungsangebot

des EDE zurückgreifen kann.

Zentralregulierung, Zentrallager, Datenmanagement

und Marketing der

IGH laufen über EDE. Die Abrechnung

geht über die Etris Bank der

Wuppertaler. So sei das Paket der Etris-Bank

finanziell gut für die IGH,

besser als bei anderen, so Heinen.

In die Kooperation bringt die IGH

46 Mitglieder ein. Das wird auch für

den EDE einen Umsatzschub bringen.

„Ich rechne durch die Kooperation

mit einem Umsatzzuwachs von rund

50 Millionen Euro im Jahr 2020“,

freute sich Peter Jüngst. ■

Van Marcke Gruppe stößt

zur VGH International

Mit der Van Marcke Gruppe konnte

die VGH International GmbH, Brühl,

einen der führenden europäischen

Großhändler für Sanitär, Heizung und

Installation als neuen Gesellschafter

gewinnen. Van Marcke wurde Gesellschafter

der VGH. In Belgien, Luxemburg,

Frankreich und der Schweiz verfügt

Van Marcke über 108 Shops und

19 Sanitärausstellungen, mit denen

2018 ein Jahresumsatz von über 400

Mio. Euro realisiert werden konnte. Die

VGH umfasst operativ inzwischen 19

Fachgroßhändler mit insgesamt rund

400 Standorten. Der Außenumsatz

liegt bei rund 4,5 Mrd. Euro. ■

PERSONALIEN

Hansgrohe senkt Brutto-Listenpreise

Die Ankündigung von Hansgrohe,

die Brutto-Listenpreise für die Marken

hansgrohe und Axor drastisch zu senken,

sorgte in der Sanitärbranche für

heftige Debatten. Die Preissenkung,

die am 1. Januar 2020 in Kraft treten

soll, gilt zunächst für Deutschland,

Österreich und Belgien. Ein Marktteilnehmer

sprach im Zusammenhang

mit der Hansgrohe-Initiative von einer

„vertriebspolitischen Bombe“. Hansgrohe

begründet die Maßnahme mit

der zunehmenden Digitalisierung und

der Preistransparenz im Internet. Der

Armaturenhersteller möchte nach eigenen

Worten „seine Fachhandelspartner

in Deutschland bei dieser Diskussion

durch eine Listenpreisanpassung

stärken und unterstützen“.

Im Großhandel fürchtet man dagegen,

dass der Handel der große Verlierer

der Aktion werde. „Die Preissenkung

trifft alle Wertschöpfungsstufen,

am stärksten den Handel“, so der

Geschäftsführer eines Marktführers

im Großhandel. Die GC Gruppe bezweifelte

auf Anfrage unserer Redaktion,

dass dieser Weg der richtige ist.

Alles Weitere wolle man im direkten

Gespräch mit dem Lieferanten erörtern.

Unisan/Kottmann wurde geteilt

Der Brauseschlauchspezialist Unisan/

Kottmann wurde aufgespalten. Marc

Meyer, ehemals Geschäftsführer der

Unisan Schlauchsysteme GmbH fährt

jetzt doppelgleisig in der Sanitär-Branche.

Für Unisan vertreibt er gemeinsam

mit dem ehemaligen Vertriebsleiter

Jan Sauerland weiter Brauseschläuche.

Als zweites Standbein übernahm

er Lizenzen der Marke Kottmann und

die Galvanik in Iserlohn. Zu den Produkten,

die hauptsächlich im Ausland

vertrieben werden, gehören Bidet- Sets

und Metallbrauseschläuche. In der Galvanik

werden Anschlüsse für Druckschläuche

von Unisan sowie Endlosschläuche

veredelt. Die Neuorientierung

für Meyer ergab sich, als Unisan

den Standort Iserlohn im Frühjahr

schloss. ■

Mario Tröck (li.) und Patric

Schustowski führen die Nordwest-Haustechnik

gemeinsam

Hagro: Unruhe sorgt

für Doppelspitze

Manchmal führt eine Doppelspitze

zu Unruhe in einem Unternehmen.

Im Geschäftsbereich Haustechnik

von Nordwest (Hagro, Hategro)

sorgte Unruhe für die Installierung

einer Doppelspitze. Patric Schustowski

und Mario Tröck bilden

nun die Geschäftsbereichsleitung.

Nachdem Steffan das Dortmunder

Unternehmen verlassen hatte, sollte

es nach Informationen unserer

Redaktion eine interne Nachfolgeregelung

geben. Mario Tröck

sollte demnach Steffan beerben.

Aus Kreisen von Nordwest-Mitgliedern

gab es Widerstand gegen

Tröck als Haustechnik-Chef. Einige

Nordwest-Mitglieder sollen mit

Kündigung gedroht haben. Die Unternehmensleitung

reagierte und

holte mit Patric Schustowski einen

ehemaligen Nordwestler zurück. ■

42 ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!