04.02.2020 Aufrufe

Bewerbungstipps | WIE FINDE ICH EINEN BERUF? | ME2BE

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BEWERBEN

Das Anschreiben

Das Anschreiben ist das Herzstück

der Bewerbung und kommt bei

den Unterlagen ganz nach vorne.

Es muss fehlerfrei sein, sollte den Umfang

von einer DIN-A4-Seite nicht überschreiten

und bestimmte formale Anforderungen

erfüllen.

Die Begrüßung

Ist ein konkreter Ansprechpartner bekannt,

wird dieser auch direkt genannt. Solltest du

selbst auf telefonische Nachfrage keinen Ansprechpartner

herausfinden, lautet deine Begrüßung:

Sehr geehrte Damen und Herren, ...

Der Briefkopf

Du beginnst links oben mit dem Absender,

also mit deinem vollständigen Namen und

deiner Adresse. Darunter folgt der Adressat,

also Name und Anschrift des Unternehmens.

Prüfe genau, ob alles korrekt geschrieben

und die Firmierung vollständig ist (z.B.

GmbH oder GbR). Ist ein zuständiger Mitarbeiter

bekannt – zum Beispiel aufgrund

Die Einleitung

Du erklärst kurz, wie du auf das Stellenangebot

aufmerksam geworden bist und warum du

dich auf diese Stelle bewirbst.

Hat im Vorfeld ein Telefonat stattgefunden,

weil du dich nach einem Ansprechpartner erkundigen

oder herausfinden wolltest, ob die

angebotene Stelle bereits vergeben ist? Dann

der Stellenanzeige oder der Website des

Unternehmens – muss auch dieser vermerkt

werden. Eine Zeile unter dem Adressaten

notierst du rechtsbündig den Ort und das

Datum des Anschreibens.

Wenige Zeilen darunter folgt linksbündig und

in Fettdruck deine Betreffzeile.

solltest du unbedingt einleitend darauf aufmerksam

machen, zum Beispiel indem du

schreibst: „Vielen Dank für das freundliche

Telefonat am Montagvormittag. Wie bereits

besprochen, bin ich über Ihre Internetseite

auf das Ausbildungsangebot aufmerksam geworden.“

Die Erklärung

Die Verabschiedung

Abschließend solltest du immer um eine Einladung

zu einem persönlichen Bewerbungsgespräch

bitten.

Eine Zeile darunter folgt nochmals dein Name

und deine handschriftliche Signatur (die du

bei einer Online-Bewerbung einscannst oder

ggf. in kursiver Schreibschrift hinzufügst).

Du begründest, warum genau dieses Stellenangebot

UND dieses Unternehmen für dich so

reizvoll sind.

Du solltest deine Motivation überzeugend erläutern

und darstellen, welche Fähigkeiten du

für diesen Beruf mitbringst. Keine falsche Bescheidenheit!

Denn nun gilt es zu erläutern,

warum ausgerechnet du der geeignete Azubi in

spe bist!

Achtung bei Mustervorlagen für dein Anschreiben!

Sie sollten vor allem als Ideengeber

dienen und nicht blind kopiert werden.

Personalverantwortliche merken schnell,

wenn Textstellen kopiert und übernommen

werden. Achte beim Anschreiben auf die individuelle

Note.

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!